Probier doch mal, was passiert, wenn du den Tankdeckel auf deiner "Teststrecke" leicht geöffnet lässt.
Hatte beim A2 nie Unterdruck im Tank - beim Prius hingegen schon, mal mehr, mal weniger. Aussage vom Meister und anderen Prius-Fahrern: das gehört so, damit keine Dämpfe in die Umwelt gelangen. Hier gibts allerdings auch keine Probleme deswegen...
In meinem Fall wars so, daß die neue Pumpe wesentlich leiser lief, als es bei der alten Pumpe "normal" war.
Aber bis wohin es noch gut ist und ab wann bedenklich...das ist kaum zu beantworten.
Ich seh es simpler: der Anlasser bekommt einfach das an Strom, was verfügbar ist, unabhängig von Spannungsschwankungen. Der Motor soll ja auch noch mit schwacher Batterie starten.
Die Servo hingegen hängt an einem Steuergerät, das bei Unterspannung - und sei es auch nur für einen Augenblick - sicherheitshalber die Stromversorgung kappt, um Fehlfunktionen oder gar Schäden an der Pumpe zu vermeiden.
Und schon ham wa den Effekt "Starten geht, lenken nicht"...
Meine Pumpe hat damals auch plötzlich gebrummt statt leise gesummt. Zwei Tage später war sie dann hinüber und ich bin direkt an einer Kreuzung mit dem A2 liegengeblieben...
Du denkst zu kompliziert. Er meint: einen Thread zu V-Power & Co für Benziner gibts ja schon - und deshalb macht er hier einen Weiteren für die entsprechenden Dieselkraftstoffe auf.
Mein Auto hat zusätzlich einen Elektromotor. So kann der Verbrenner zwischendurch eine Pause machen und das Öl wird geschont. Allerdings mache ich mir Sorgen, daß der dadurch entstehende Elektrosmog Krebs auslösen könnte.
Mein zweiter 1.4 war EZ 11/2004 und hatte auch keinen Ölverbrauch. Der davor aus 2002 hat hingegen gern einen Schluck extra genommen.
Einfluss hat aber auch, wie du fährst, bei Volllast steigt auch der Ölverbrauch an. Mein Rekord bei einer Autobahnfahrt: 2x0,5 auf 90 Kilometern nachgefüllt.
Öldruckschalter. Der sitzt vorn am Zylinderkopf, groß wie eine Mofazündkerze, und hinten ist ein einadriges Kabel angestöpselt. Sehr gut zu erreichen und schnell gewechselt.
Eine Lösung hab ich nicht parat - aber nach Hydrostössel klingt es eher nicht. Und gesund auch nicht.
Tippe auf falsche Steuerzeiten, evtl auch nur bei einer der beiden Nockenwellen.
Das ja...aber Opel hat ganz offiziell zugegeben, daß werksseitig keine Bremstrommeln mehr lieberbar sind. Finde ich krass, wo das doch wirklich ein Verschleißteil ist und nicht irgendeine seltene Sonderausstattung ist.
Auch, wenn es nichts zur Sache tut: neulich im AutoBild-Kummerkasten war ein Opel Corsa von 2006 (!), für den Opel keine Bremstrommeln (!) mehr liefern kann...