
maxxl
Benutzer-
Gesamte Inhalte
497 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von maxxl
-
Wieviel km hat er denn jetzt drauf?
-
Zündkerzen sollten beim BBY alle 60 000 km gewechselt werden. Wann war denn der letzte Zündkerzenwechsel?
-
Mir ist leider nicht bekannt, dass sich beim BBY schon die Steuerzeiten auslesen lassen. Was wurde denn noch alles am Motor verändert, oder gewechselt? Messwerte wären zu den Fehlern gut, dann lässt sich die Ursache meistens leichter finden. An sich lief der Motor ja vor der Reparatur, es ist also wahrscheinlich, dass sich da irgendwo ein Fehler eingeschlichen hat.
-
Es gibt bei den Motoren unten am Zahnrad für den Zahnriemen zum Motorblock 2 Markierungen - 2V (8 Ventiler) und 4V (16 Ventiler) auf welchen zeigt der abgeflachte Zahn auf OT?
-
8Z0 881 405 K MMV Preis 413,50 Euro
-
P0106 Saugrohrdruck/Luftdruck=>-G71/-F96 unplausibles Signal P0170 Bank 1 Gemischanpassung fehlerhaft Kam der Fehler gleich nach dem starten? (oder erst als er warm war?) Läuft der mit stark schwankender Drehzahl, oder ist die rel. konstant? Sind alle Schläuche dran, zieht er evtl. irgendwo Falschluft? Du könntest mal die Drosselklappe reinigen und neu anlernen. Hast du die Lambdasonde ersetzt? Evtl. testweise mal abziehen. Der Geber ist genau auf OT montiert? Steuerzeiten passen auch? Siehst du im Messwerteblock 15 und 16 Verbrennungsaussetzer?
-
Es sollte testweise reichen, das Kraftstoffpumpenrelais zu überbrücken, dann sollte das MSG wieder erreichbar sein und der Motor wieder starten. (wenn sonst keine weiteren Fehler vorliegen)
-
@jorgi was meinst du genau? Den Sitzbezug, oder Lehnenbezug, oder beides? Für welchen Sitz? Oder meinst du mit "Unterteil-bezug" das Polster?
-
Sind nur 2 Metallstäbe, an denen sich Ablagerungen festsetzen, was die Leitfähigkeit vermindert. Ich habe leider noch nicht in Erfahrung bringen können, wie wirkungsvoll bzw auch langlebig eine Reinigung ist, daher habe ich meistens gleich zum Ersatz gegriffen. Ich hatte auch noch kein Fahrzeug wo ich den Behälter ein 2. mal tauschen musste.
-
Lt. Profil ists ein 1,4er BBY, der hat den Sensor nicht. Die Sensoren im Behälter melden gern mal Fehler, wenn die nicht mehr richtig leiten. Habs auch schon mit mehreren Fahrzeugen durch. Neuen Behälter und dann ist wieder ruhe Behälter: 8Z0 121 407 C (für Fahrzeuge mit Klimaautomatik), alternativ 8Z0 121 407 A (für Fahrzeuge ohne Klima) Deckel: 1J0 121 321 B
-
Schau dir mal das Kraftstoffpumpenrelais an! Das schaltet die Sicherung 18 und 19 frei. Alternativ mal überbrücken. (30/87)
-
Klingt für mich fast so, als wäre bei einer 2 Faden Schluss-/Bremslichtbirne eine 1 Fadenbirne drin - hat der A2 aber getrennt. Schau dir mal die Lampenträger hinten an, vielleicht ist da irgendwo ein Kurzschluss drauf. Bzw. du könntest zum Test mal bei je einer Seite den Stecker abziehen und schauen, ob der Fehler verschwindet.
-
Das wurde 2013 alles etwas geändert Nachzulesen hier Klasse B : Führerschein-Klassen
-
Ich kann dir Auszüge aus den Rep-Leitfäden schicken. Allerdings hat VW/Audi für den Wellendichtring ein Spezialwerkzeug, welches die wenigsten hier haben werden - und die Anleitung ist eben speziell für das Werkzeug beschrieben. (mit guten Verbindungen zum Händler, kann man sich so etwas mal ausleihen)
-
Hast du denn den Motor auf OT gedreht zum wechseln, oder die Position vorher markiert? Das Geberrad lässt sich ja theoretisch in jeder beliebigen Position aufpressen. Die große Aussparung ist OT, der sollte eigentlich auf OT genau am Sensor sein. Du kannst das Signal mit einem Oszi sichtbar machen und damit kontrollieren, ob es passt. Idealerweise mit einem 2 Kanal Oszi das Signal vom Kurbelwellensensor und dem Nockenwellensensor vergleichen/übereinanderlegen. Ein generelles Drehzahlsignal ist aber da? (Drehzahlmesser zeigt an beim starten?) Wenns am Geberrad liegt, müsste das Getriebe noch mal raus.
-
Gibt im Wiki auch nen Artikel dazu: G28 - Geber für Motordrehzahl – A2-Freun.de Wiki
-
Der BBY hat, wie der AUA auch, einen NW-Sensor. Theoretisch müsste er auch nur mit dem NW-Sensor laufen (habe ich noch nicht probiert), dafür muss der KW-Sensor aber abgezogen(oder defekt) sein. Zusätzlich wird er deutlich länger brauchen, bis er anspringt und läuft dann nur im Notlauf.
-
Sein Fahrzeug lief ja vorher, er hatte nur das Getriebe raus, den Wellendichtung am Motor getriebeseitig gewechselt, Kupplung ers. und zuletzt noch den Magnetschalter vom Anlasser ers. Die Motorsteuerung bekommt ein falsches OT-Signal, wenn der Kurbelwellensensor falsch eingebaut wurde. Es wird dann auch eingespritzt und gezündet, aber zur falschen Zeit.
-
Liegt wohl am Kurbelwellensensor, da die Lambdasonse nicht zum starten relevant ist. Welchen Kurbelwellensensor hast du denn eingebaut? Es gibt 2 Verschiedene. Kannst du mal kurz beschreiben wie du beim Einbau vorgegangen bist? Hast du den Motor auf OT gedreht?
-
Hattest du nicht noch den Wellendichtring am Motor Getriebeseitig gewechselt?
-
Das Massekabel ist beim Benziner anders verlegt als beim Diesel. Wenn er vorher lief, dann war es da Du brauchst ja nur mal die "dicken Kabel" zum Motor verfolgen. Sollten ein mal die beiden zum Anlasser und Lima sein und dann irgendwo noch ein Massekabel.
-
Ja, kannst du im Motorsteuergerät über den Messwerteblock 6 Wert 2 auslesen, teilweise siehst es auch im Kobiinstrument, wenn das Symbol "Bremse treten" nicht angezeigt wird, bzw lässt sich die Automatik dann nicht schalten. Zum Nachglühen, die EDC15 glüht bis max 2500 u/min nach. Und das teilweise auch wenn nicht vorgeglüht wurde (Temperaturabhänig). Das Nachglühen wird nicht über die Kontrolllampe angezeigt und dient hauptsächlich der besseren Abgaswerte. Du kannst es aber auch auslesen wielange er glüht. MWB 12 Wert 2 (in sek) Einfach mal auf Stop probieren, wieder abkühlen lassen und dann noch mal auf N probieren.
-
Ich meine das Massekabel welches von der Karosserie zum Motor geht. Müsste an einer Schraube vom Getriebe zum Motor mit verschraubt sein. Am Stecker zum Wischermotor müssten am grünen Kabel (2,5mm²) 12V anliegen? (Stufe 1) Die werden übers Wischer- Relais geschalten (Steckplatz 2 und 3) der Ausgang am Relais wäre Pin 4. Wenn das soweit passt, könntest du noch schauen, ob am Pin 8, oder Pin 2 ein 12V Signal kommt, dann müsstest du mal am Wischerschalter nach einem Defekt suchen.
-
Ich müsste jetzt selbst erst mal nachlesen und wie weit die EDC15 schon nachglüht, aber wenn er auf Stop schon geglüht hat und du schaltest nach R - ohne die Zündung auszuschalten - dann wird er auf R nicht mehr glühen. Die Glühzeiten lassen sich im Anpassungskanal 12 einstellen (vorher Login 12233) - detailierte Infos hier: Einstellung der Vorglühzeit an VAG-TDIs mit VCDS (Fachartikel): Dieselschrauber Community Die PDs sind kalt meistens alle etwas träge, je nach Verschleiß. Hatte bei meinem Bora 4Zyl. die PDEs regenerieren lassen und muss sagen, dass der Unterschied schon deutlich spürbar ist, wenns richtig kalt ist. Habe aber auch noch nen anderen 4Zyl. Bora mit knapp 400tkm da sind noch die ersten PDEs drin, der braucht bei kaltem Wetter schon mal 10 - 15 Gedenksekunden, bis der richtig am Gas hängt.
-
Miss doch mal mit der Strommesszange an der/den Glühkerze/n, oder mit dem Multimeter an der Batterie den Spannungsabfall beim glühen. So lässt sich evtl. feststellen, ob es da wirklich einen Zeitunterschied beim Vorglühen gibt. Desweiteren gibt es auch noch die Möglichkeit die Vorglühzeit zu verändern. Macht sich das "nicht Vorglühen" denn im Startverhalten bemerkbar?