
maxxl
Benutzer-
Gesamte Inhalte
497 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von maxxl
-
Hatte vor kurzem ein Ähnliches Problem mit einem AUA Motor, allerding im Seat Ibiza(bei 135 000 km). Öldrucklampe kam sehr sporadisch und nur wenn der Motor richtig heiß gefahren war. Allerdings klackerte der Motor auch schon höhrbar aus Richtung Zylinderkopf (Hydrostößel). Habe dann den Öldruck gemessen und festgestellt, dass dieser im warmen Zustand viel zu niedrig war (im Leerlauf teilweise nicht messbar). Das Fahrzeug hatte viel kurzstrecke gelaufen, da kommt es auch schon mal vor, dass zB. das Ansaugsieb der Ölpumpe mit Ölkohle zugesetzt ist und dann kein, oder nur noch sehr wenig Öl druchkommt. Bei der Kontrolle der Ölpumpe und des Siebs (welches hier i.O. war) fand ich eine Anlaufscheibe in der Ölwanne. Diese war aus ihrer Führung gefallen, da die Kurbelwelle ca. 1,5mm axial eingelaufen und gewandert war. Dadurch ist an dem Ölkanal der dort für Schmierung sorgt kein "Widerstand" mehr und entsprechend schwieriger wird es für die Ölpumpe da noch ausreichend Druck aufzubauen. Ich habe dann einen guten gebrauchten Motor eingebaut, war deutlich günstiger als eine Instandsetzung. (Musste aber lange nach einem guten und günstigen Motor suchen) Denke mal, dass eine vernünftige Diagnose da auch einiges an Geld sparen kann. Es wäre halt erst mal wichtig herauszufinden, warum der Öldruck so niedrig ist. Allerdings würde ich davon absehen, damit noch lange Strecken zu fahren.
- 19 Antworten
-
- öldruck
- öldruckschalter
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Kann der Deckel vom Ölfilter sein, der Öldruckschalter, die Leitung zum Lader, der Flansch am Block.... nen Bild dazu wäre hilfreich. Ansonsten erstmal alles reinigen und dann mal schauen wo es her kommt.
-
Kannst du deaktivieren (lassen). Brauchst jemanden mit Can Commander, VAG Dash Can, oder ähnlichem... Dauert keine 5 min Einfacher wäre es aber wahrscheinlich mal genau zu schauen was kaputt ist. Meistens nur die Lesespule, seltener der Schlüssel. Tritt das Problem denn mit dem 2. Schlüssel auch auf? Ansonsten wäre es auch gut zu wissen was genau im Fehlerspeicher steht.
-
A2 ANY lässt sich nicht starten, Wählhebelanzeige unplausibel
maxxl antwortete auf Zugereister's Thema in Technik
Schau doch mal mit dem VCDS rein was die Messwerte sagen (Bremslichtschalter, Wählhebel...) Ist denn ein Fehler gespeichert? -
Beim reicht meistens, soviele brauchst ja nicht, da die immer wieder verwendet werden können, wenn die beim Ausbau nicht grade unbrauchbar verbogen werden... Schau mal bei Ebay, da gibts immer mal nen Set (Bsp. Art.Nr. 182264291155) das reicht ewig. Kann aber trotzdem mal schauen, ob es noch Alternativen gibt.
-
Ich stell die nie mit Messuhr ein, ist mir zu aufwendig Geht einfacher... Fängst mit dem Diff an. Neue Lager und alte Einstellscheibe wieder rein. Gehäuse zusammenstecken (nur Diff drin) mit 4 Schrauben verschrauben und dann über den Flansch zur Gelenkwelle das Diff drehen (beide Seiten gleich drehen) - dort merkst du dann wie "schwer" es geht bzw wieviel Vorspannung das Lager hat, es sollte sich leicht straff drehen lassen. Wenns zu fest ist -> wieder ausbauen und ne andere Scheibe rein (oder vorhandene Abschleifen ) Wenns zu leicht geht -> stärkere Scheibe rein und nochmal das Ganze bis es passt, meistens passt es beim 2. Mal (je nach Übung). Dann Diff wieder raus. Nun nur die Antriebswelle rein und das Gleiche nochmal... Gehäuse zusammenstecken, verschrauben und dann drehen, sollte leicht straff gehen (sind Erfahrungswerte, genau lässt es sich hier leider schwer beschreiben) Wenn die Antriebswelle passt, dann Antriebswelle und Abtriebswelle rein und nen Gang einlegen der ca. 1:1 ist. Dann wieder die Antriebswelle drehen, sollte nun nochmal etwas schwerer gehen, sich aber noch gut drehen lassen -> entsprechend einstellen. (Beide Wellen zusammen rein, weil man sonst einfach nicht rankommt) Zum Schluss alles zusammen rein, nochmal testen und zusammenbauen.
-
Lautes Ansauggeräusch und Saugrohrdruck/Höhengeber
maxxl antwortete auf Nebelreicher's Thema in Technik
Ansaugsystem schonmal auf Undichtigkeiten geprüft? z.B. beim Anbauen des Ansaugrohres ne Dichtung verrutscht/verdrückt? AGR schließt richtig? Magnetventil für Aktivkohlefilter i.O.? Bzw. Schläuche alle richtig dran? Die Werte für den Geber für Saugrohrdruck lassen sich im Messwerteblock 3 , Feld 2 ablesen. Wie verändert sich der Wert? (sollte sich beim Gasgeben kurz erhöhen) -
Die Bremse ist selbst Nachstellend, es wird nur am Handbremsseil eingestellt. Lauf Rep.- Leitfaden 4 Zähne anziehen und dann soweit nachstellen, bis sich beide Räder von Hand schwer drehen lassen, dann Handbremshebel lösen und wenn nötig, etwas zurückstellen. Mir selbst ist es immer Wichtig, dass bei nicht gezogenem Hebel nix schleift und so auf 4 - 5 sollte die Bremse schon ordentlich ziehen.
-
Werkzeug könnte ich dir leihen -> PN Ist ja fast um die Ecke
-
Stufe 1 schaltet ein bei 95°C und schaltet ab bei 84°C Stufe 2 schaltet ein bei 102 °C und schaltet ab bei 91°C
-
Wird nicht ohne weiteres rausgepresst, dafür müsste schon die Entlüftung "dicht" sein. Öl ist fast immer nen Standart 75W90 beim Schaltgetriebe, ich habe bisher immer das von Febi genommen für knapp 10€ pro Liter (erfüllt auch VW Standart). Die Getriebeinstandsetzer die ich kenne, machen eigentlich alle "etwas" mehr rein. (nicht übertreiben, aber 0,5L schaden nicht)
-
Hat beides Auswirkungen auf den Spritverbrauch. (weniger Leistung bzw. Notlauf) Syncronisationswinkel ist zwischen -3° und + 3° i.O.
-
Normalerweise wird dafür die Sicherung von Klemme 30 auf Klemme 15 umgeklemmt, macht jede Audi Werkstatt - sollte nicht länger als ne halbe Stunde dauern. Man kann es auch selbst umklemmen, sollte aber das Entrieglungswerkzeug für die Pins haben.
-
Da löst sich der Gummi auf bzw. löst sich vom Metall ab. Die halten bei geringer Belastung (wie bei den "kleinen" Motoren im A2) eigentlich sehr lange. Anders bei Fahrzeugen mit mehr Leitung, mehr Last und Schwingungen im Riementrieb - da geht sowas schon mal gern kaputt. (Bei Audi z.B. im 2,7 und 3,0 TDI sehr oft)
-
Liegt erfahrungsgemäß öfters am Radlager, als am Sensor. Teilenummer des Radlagers: 6R0407621E Ist Original leider fast unbezahlbar (ca. 200 Euro) Im Zubehör bekommst ein gutes (SKF) für ca. 60 Euro (Atp-Autoteile), No Name ab ca. 23 Euro. Teilenummer vom Drehzahlfühler vorn links: 6Q0927803B Kostet Original ca. 60 Euro, Zubehör No Name ab 12 Euro - gute ca. 25 Euro. Den Drehzahlfühler köntest du selbst mit einfachem Werkzeug wechseln, das Radlager nicht. Um das Radlager genau zu prüfen gibt es eine "Testkarte für magnetische Sensorräder" (mal so bei Ebay eingeben, ca. 26 Euro) damit kann man einen defekten Sensorring sehr gut feststellen.
-
Er meint das Ventil für Kraftstoffvorwärmung, ist oben in den Kraftstofffilter gesteckt und wird mit einer Federklammer gehalten. Teilenummer 057127247E (einfach mal googeln, da findest auch gleich nen Bild dazu)
-
Bau doch mal testweise nen Rückschlagventil in die Vorlaufleitung, um auszuschließen, dass der Kraftstoff zurückläuft. Kostet zwischen 15 und 20 Euro (Pierburg)
-
dazu gabs schonmal ne schöne Zusammenfassung: Befestigung Geräuschdämpfung [Archiv] - A2 Forum Wäre also die Torx Schraube: N 907 750 01 und die Blechmutter: N 104 337 01
-
Du meinst die Befestigung auf der Abblendlichtseite am Scheinwerfer? Die Schraube ist im laufe des Modelljahres 2001 mal geändert wurden von M6x40 mit extra Scheibe auf M6x50 mit Teilenummer N 10483101
-
Den Lader muss man dafür eigentlich nicht ausbauen, es sollte reichen das Abgasrohr abzuschrauben und mit nem Spiegel reinzuschauen. Ansonsten reicht es evtl. auch die Druckdose etwas straffer zu stellen. (evtl. alte Stellung markieren) Dann kurze Probefahrt. Über die Messwerte sieht man eigentlich relativ gut, ob es eine Verbesserung bringt.
-
Der Beschreibung nach hört es sich eher nach einem mechanischen Defekt an, da werden wohl - wie Mankmil schon schrieb - die Hebel am Gangsteller ausgeschlagen, oder lose sein. Dadurch springt der Wert im Poti G240 dann auch zwischen 3V (1. Gang) und 2V (3. Gang) und das Steuergerät versucht es auszugleichen, weil es der Meinung ist, der falsche Gang wäre eingelegt. Alternativ könnte wohl auch das Poti defekt sein, kommt aber eher selten vor.
-
Kenne das Problem eher vom T4 (ACV), der hat auch noch nen WastegateLader. Entweder war es der LMM, oder die Bypassklappe im Lader war nicht richtig zu, dann gings auch erst ab ca. 2000 U/min los mit der Leistung. Bei der Bypassklappe reichte es meistens die Druckdose etwas straffer einzustellen. Alternativ könnte es auch sein, dass das AGR Ventil verdreckt ist und nicht mehr richtig schließt, dann würde ein Teil des Abgasdrucks den der Lader eigentlich braucht, in Richtung Ansaugung "verloren" gehen.
-
Ist denn am Gangsteller etwas repariert wurden, oder kam der Fehler von heute auf morgen? Grundeinstellung mal durchlaufen lassen? Geht es denn in der Tiptronic zu fahren? Es gibt am Gangsteller ein Potentiometer 1 für Gangerkennung G239 (der untere - ähnlich Schalthebel vor - zurück) und ein Potentiometer 2 für Gangerkennung G240 (der obere - ähnlich Schalthebel links - rechts ) Kann ausgelesen werden im Messwerteblock 15 Wert 3 (G239) und Wert 4 (G240) Die Spannung der Potis kann nochmal in MWB 18 Wert 3 (G239) und Wert 4 (G240) ausgelesen werden. Anbei noch die Sollwerte für MWB 15: Wert 3 (G239): Wählhebel in R,1,3,5 Sollwert 3,8V +-0,4V Wählhebel in 2,4 Sollwert 1,6V +-0,4V Wert 4 (G240): Wählhebel in R: 3,8V +-0,4V Wählhebel in 1,2: 3,0V +-0,4V Wählhebel in 3,4: 2,0V +-0,4V Wählhebel in 5: 1,2V +-0,4V
-
1. Schraube für Kurbelwellenriemenscheibe N 903 045 06 bis Fahrgestellnummer 8Z-1-054000 N 910 487 01 ab Fahrgestellnummer 8Z-1-054001 (Variante 1: Schraube mit angebohrtem Kopf - Anzugsdrehmoment 150 Nm + 180° weiterdrehen Variante 2: Schraube ohne angebohrtem Kopf - Anzugsdrehmoment 90 Nm + 90° weiterdrehen) 2. Schrauben für Ventildeckel N 102 475 04 (11x außen) N 103 008 05 (4x innen) 10Nm + 90° , Reihenfolge beachten.
-
Hallo, mir ist zu dem Fehler nur ein TPI 2000225/7 bekannt, da gibts nen Softwareupdate. Würde bei Software 4605 und kleiner auftreten. Kann aber trotzdem auch die Kraftstoffpumpe sein. Idealerweise mit einem Manometer während der Fahrt messen, alternativ mal testweise ersetzen. Kann aber gern die TPI mal zusenden, nur glaube/weiß nicht, ob ich die hier öffentlich schreiben darf.