
maxxl
Benutzer-
Gesamte Inhalte
497 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von maxxl
-
Es gibt 2 Arten der Anlasser: 1. der "neuere" Anlasser/Starter für BBY -Motor VW POLO (9N_) 1.4 16V | eBay 2. der "ältere" Starter Anlasser VW Lupo 036911023S 1.4 16V 55kW BBY 49452 | eBay bei dem "älteren" ist die Welle vorn noch mal in einer Führungshülse geführt Ob der Dieselanlasser passt, kann ich dir so nicht sagen, das müsstest du probieren, ob die Löcher für die Verschraubung passen. Wenn du aber am Motor nichts geändert hast, was einen stärkeren Anlasser benötigt (zB. Verdichtung erhöht), wirst du da keinen großen Unterschied merken. Ist denn das Massekabel zum Motor/Getriebe auch wieder angeschlossen? Der Anlasser bekommt über die Verbindung zum Motorblock bzw. zum Getriebe ja noch Minus/Masse, sonst kann er nicht laufen. Läuft der Scheibenwischer auf normaler Stufe? Ab welcher Zündschlüsselstellung läuft der Wischer? Nur auf Starten (Kl. 50)?
-
Ich habe grade gesehen, dass es beim BBY beide Varianten der Anlasser gibt - mit Führungshülse und ohne. Hat sich ab Fahrgestellnummer 8Z3004917 in die neue Variante ersetzt. Anlasser bekommst du auch günstig gebraucht im elektronischen Kaufhaus (ab 8 Euro) - einfach mal nach "Anlasser BBY" suchen
-
Laut Profil hast du doch nen 1,4er Benziner? Da muss auch der Anlasser für nen Benziner rein. Wenn der Anlasser vorher ging und nicht grade beim Ausbau runtergefallen ist, oder Beschädigt wurde, dann sollte er nachher auch wieder gehen. Ist denn auch das Massekabel wieder richtig angeschlossen? (evtl. mal eins von der Batterie an den Motor, oder ans Getriebe legen) Hat der Anlasser beim BBY noch die Führungshülse wie der AUA? Vom AUA habe ich noch einen da liegen.
-
Du hattest sicher mehr als nur den Anlasser raus? Ich kenne das Fehlerbild vom Getriebeaus- und einbau - beim einbauen nicht aufgepasst und das Kabel (Kl.50) zum Anlasser eingeklemmt. (zwischen Motor und Getriebe). Dann versucht zu starten. Und damit den Zündanlassschalter gekillt, weil das Kl. 50 Kabel vom Anlasser irgendwo auf Masse liegt und nicht mehr abgesichert ist. Wenn du den Anlasser manuell bestätigst, funktioniert er dann? (Stecker ab, und 12V drauf legen)
-
Ja, schau mal hier: Manschette Traggelenk 1,2 Tdi porös - A2 Forum #24 und hier mit Bildern: Traggelenk-Manschette des Alugußlenkers tauschen. - A2 Forum
-
Oben: 1J0 512 149 B Unten: 8Z0 511 149 A
-
Die zulässige Gesamtmasse von Zugfahrzeug und Anhänger darf zusammen 3,5t nicht überschreiten. Dabei ist es egal ob voll oder leer. Die technisch möglichen Lasten müssten natürlich trotzdem beachtet werden. Über 3,5t mit B geht nur, wenn das Zugfahrzeug 3,5t hat, und der Anhänger max. 750kg.
-
Die Geräusche können theoretisch auch vom Ausrücklager kommen, aber bei einem defekten Ausrücklager springt nicht der 5. Gang raus. Wenn die Kupplung getreten ist, dreht sich die Getriebeeingangswelle (Antriebswelle) nicht mehr mit, daher könnten z.B. die Geräusche kommen. (defektes Lager)
-
Klingt stark nach nem Getriebeschaden, was ist denn für ein Getriebe verbaut? Der Getriebekennbuchstabe steht im Serviceheft auf der ersten Seite neben dem Motorkennbuchstaben. Nach Möglichkeit nicht weiter damit fahren, vielleicht lässt sich das Getriebe noch retten.
-
Zum Testen 12V auf Pin 1 legen. Ob er auf Pin 3 Masse oder Plus schaltet, müsste man mal rausmessen. Aber klingt nach einem defekten Steuergerät. Du kannst als Ersatz auch ein universelles Steuergerät nehmen, musst nur das Diagnosekabel auspinnen und (je nach Steuergerät) über Pin 1 starten.
-
Gewinde nachschneiden könnte da helfen, reinigt auch gleich von groben Rost.
-
Jein, ich hatte auch schon welche da war es nur im "halbgetretenen" Zustand, es ist aber richtig, dass es Eingekuppelt deutlich weniger belastet wird. Was aber nicht bedeutet, dass es da keine Geräusche machen kann. Ansonsten könnte es auch ein Lager der Getriebeeingangswelle sein. Die dreht im eingekuppelten Zustand mit Motordrehzahl mit, im ausgekuppelten Zustand nicht.
-
Lässt sich schwer raushören. Kommt es evtl. "nur" vom Ausrücklager?
-
Also mir ist nur der LY7W bekannt, es gibt noch andere Silber - aber nur 1 Lichtsilber. (Meinem ETKA sind 14 verschiedene Silber von Audi bekannt)
-
Einfach mal die Messwerte zur Kupplung auslesen, ob die Werte plausibel sind. Wann wurde denn das letzte mal die Führungshülse gewechselt? Alternativ kannst auch gern mal vorbeikommen (30 min von DD), ich hätte nen 1,2er wo wir die Teile mal Testweise quertauschen können.
- 4 Antworten
-
- 1.2 tdi 3l
- gangsteller
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Geht mit einem Ceranfeldschaber (oder Messerklinge) und die Klebereste mit Verdünnung abwischen.
-
Müssen/sollten nicht, sind aber meistens so feucht. 2 O-Ringe tauschen und dann ist wieder paar Monate, oder Jahre ruhe. (Zumindest da oben)
-
Also laut Teilenummern passen die nicht. Die "nackte Welle" links könnte allerdings passen (ATP-Autoteile – Autoersatzteile & Zubehör )
-
Der UV-Schutz alle halbes Jahr sind mal 2 min extra nach dem Autowaschen, der Aufwand hält sich also in Grenzen. Und von der Optik her glänzt es wieder schön Muss ja nicht jedes Mal neu angeschliffen werden, sondern einfach nur mal aufgefrischt werden. Und die knapp 300g in der Flasche halten ewig.
-
Ja, die Nummer ist richtig. Sind links und rechts gleich.
-
Es gibt direkt ne Versieglung für Scheinwerfer (UV-Schutz), sollte ca. alle 6 Monate erneuert werden. Kostet irgendwas zwischen 15 und 20 Euro (MEGUIARS Headlight Protectant)
-
Mit Verteiler ist sicher die Zündspule gemeint? Was sind denn genau für Fehler im Fehlerspeicher? - Nur der Verbrennungsaussetzer 2. Zyl.? Wie sehen die Zündkerzen aus? Wurden die auch mal getauscht? (oder wenigstens quer-getauscht) Alternativ mal die Einspritzventile quer tauschen (also zB. vom 2. auf den 3. und das vom 3. auf den 2.) und dann mal schauen, ob der Fehler mit wandert. Ansonsten wäre es auch möglich, dass es sich um einen Fehler in der Motormechanik handelt. (zB. defekte Hydrostößel)
- 6 Antworten
-
Habe bei den Zahnriemen an sich noch keine Unterschiede feststellen können, meistens lag es an der Einstellung. Bist du sicher, dass die Steuerzeiten genau die gleichen sind? Schau mal im Messwerteblock 4 den Syncronisationswinkel an. War der vorher zu jetzt/nachher gleich? Bei meinem Bora 4 Zyl. TDI sehe ich den Unterschied schon im Leerlaufverbrauch auf der MFA bei nur sehr geringfügig veränderten Steuerzeiten. (0,5L/h zu 0,8L/h) Wir haben in einem Golf 4 AXR die Steuerzeiten am Nockenwellenrad von normal (abgesteckt) geringfügig in Richtung früh (ca. 2mm) verstellt und seitdem braucht er ca. 0,3L weniger (jetzt 5,0 - vorher 5,3 - bei gleicher Fahrweise) Es gab dazu mal was bei den Dieselschraubern, das Durchzugsverhalten wurde dadurch auch verändert. Wenn die Steuerzeiten recht früh stehen, dann geht er unten raus besser. Stehen die Steuerzeiten eher spät, dann ging er gleichmäßiger und oben raus besser. Der Verstellbereich liegt aber im unteren einstelligen mm-Bereich.
-
Selbst wenn du das Dach soweit zerlegst, dass du den Teil ersetzen kannst, müsstest du die Scheibe noch aus einem anderen Schiebedach heile herausbekommen.
-
Es ist leider der Teil, der zum Rahmen gehört. Du kannst ne Klebefolie zur Sicherheit drüber ziehen. Wie Stabil das da noch ist, kann ich leider aus der Ferne nicht einschätzen. Im bessten Fall, kannst du damit noch ein paar Woche fahren, bis du deinen Versicherungsschutz um eine Teilkasko erweitert hast Das Tauschen des Dachs ist leider auch nicht mal eben.