Zum Inhalt springen

maxxl

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    497
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von maxxl

  1. Gaspedalstellung ist (intern) auf ca. 60% begrenzt, somit wird auch die Einspritzmenge reduziert.
  2. Der Motor geht eigentlich nur während der Fahrt aus, wenn: - Kein Sprit mehr kommt (Leitung dicht, undicht; Tandempumpe defekt; Kraftstofffilter verstopft) - ein Pumpedüseelement (PDE) defekt ist, oder Kabelbaum PDE (wird nicht immer vom MSG als defekt erkannt) - das Motorsteuergerät (MSG) kein Drehzahlsignal mehr bekommt - was zeigt der Drehzahlmesser denn beim Startversuch an, bewegt er sich auf ca. 200-250 umin? - wenn das Drehzahlsignal bzw. auch das Signal des Verdrehwinkels Kurbelwelle/Nockenwelle außerhalb der Toleranz ist. (Zahnriemen übergesprungen, NW-Rad hat sich gelöst und verstellt, Spannrolle hat sich gelöst...) - das Motorsteuergerät kein Strom bekommt - der Motor keine Kompression mehr hat - der Motor keine Luft mehr bekommt - die Abgase nicht entweichen können (würde evtl. kurz anspringen und gleich wieder ausgehen) ich denke falschen Sprit können wir ausschließen, da der Wagen bis er ausging relativ sauber (ruckrei) lief.? Du könntest mal eine etwas unsanfte Methode probieren, um zu schauen ob es am Sprit liegt: Den Schlauch zum Luftfilter am Luftmassenmesser lösen und abziehen. Der Luftmassenmesser kann auch ab, ist hier evtl. nur im Weg. Dann Starthilespray, oder Bremsenreiniger bereitstellen und während 1 Person versucht zu starten, immer mal etwas (in kurzen Abständen) Spray in den Ansaugschlauch (in Richtung Turbolader) sprühen. Wenn der Motor anspringt - nicht erschrecken - läuft etwas hart, aufhören zu sprühen. Dann wäre im Bereich der Kraftstoffversorgung, der PDE und der Motorelektronik zu suchen, ansonsten wird es eher eine Fehlersuche in Richtung Motormechanik. Wie plausibel sind denn die Temperaturmesswerte im Motorsteuergerät? Kraftstoff- , Ansaug- und Kühlmitteltemperatur sollten in etwa Außentemperatur haben.
  3. Bei der Fahrzeugsuche ist der A2 meistens nicht gelistet, da hilft es nach B13 Bodenleiste zu suchen und eben nach Hersteller und Kapazität.
  4. Ich habe grade keine zur Hand, daher kann ich dir nicht sagen, wie die Originalen aussehen. Was steht denn auf den Hydros drauf, die vorher drin waren? Das 5W30 ist freigegeben und geht auch, ist aber eben rel. dünnflüssig. Mit dem 10W40 könnte es etwas besser werden. Ich kenne das zB. von den 5 Zyl. Motoren im T4. Da klackert bei heißem Motor gern der Stößel für die Unterdruckpumpe. Mit einem 10W40 Öl ist das Klackern nicht so laut, als wenn 5W30 Longlife drin ist. Ist das im Ventildeckel (auf dem Bild rechts) Ölkohle, die sich da abgelagert hat? Wie sieht denn der Zyl. Kopf aus? Sind da auch schon Ölkohleablagerungen? Evtl. ist das Sieb an der Ölpumpe auch schon etwas mit Ölkohle zugesetzt und daher kann diese keinen richtigen Öldruck aufbauen?
  5. Sollten lt. Rep-Leitfaden 100mm sein.
  6. Es gab auch schon defekte Hydros, allerdings ist der AUA auch dafür bekannt, dass der Öldruck aufgrund verschiedener Defekte, nicht immer ausreichend ist. Hast du den Öldruck mal bei warmen/heißen Motor geprüft? Die Hydros sollten sich nur min. drücken lassen. Auf dem Bild Nr. 5 ist nur eine Verschlussschraube, Nr 4 wird beim AUA nicht verbaut. Wie sehen die Schlepphebel denn aus? Ich hätte die wahrscheinlich gleich mit ersetzt, um langfristig Ruhe zu haben. Sind Verschleißspuren zu erkennen - speziell auf der Fläche wo der Nocken läuft und in dem Bereich wo der Schlepphebel auf dem Hydro aufliegt?
  7. Da müsste Bala_de_plata mal schauen. Ich habe keine gesehen, aber auch nicht so drauf geachtet. Am grauen Stecker war aber auch noch nicht viel belegt. Ich glaube es war das 3. Kabel welches ich da gesteckt habe. Nur irgendwie wurde die Warnung ja sicher mal deaktiviert, oder gab es KIs die trotz MFA keine Wischwasserwarnung hatten?
  8. War nachdem die Color MFA verbaut war. Vorher wurde keine Warnmeldung angezeigt, daher war ich der Meinung, dass ich es evtl. codieren kann - so wie es bei bei anderen Fahrzeugen aus dem Konzern möglich ist. Nur war da eben nix zu finden....
  9. Klingt stark nach einem Zellenschluss Auf dem Minuspol der Batterie sollte das DOT stehen. Kalenderwoche und Baujahr der Batterie. Könnte noch die Erste sein, oder? Mit Starthilfe sollte es klappen, das häufigste Problem dabei sind Kontaktprobleme an den Kabeln bzw. an den Klemmen. Am einfachsten siehst du das, wenn du bei deinem A2 Zündung und Licht einschaltest (was dann schwach leuchten sollte) und dann mit dem Starthilfekabel hinten an der Batterie zu dem Spenderfahrzeug überbrücken. Sobald du richtigen Kontakt hast, wird auch das Licht deutlich heller und der A2 sollte sich problemlos starten lassen. Die Batterie kostet beim Audi Händler aktuell ca. 205 Euro. (000 915 105 DH) Eine Varta aus dem Zubehör kostet mit der Kapazität ca. 90 Euro (zB. Ebay Art. Nr. 391330161716 ) Und falls es die günstige Lösung sein soll, kannst du auch eine kleinere Batterie nehmen - ca 60Ah sollten für den 1,4er reichen. Sind ab ca. 50 Euro verfügbar.
  10. Bevor ich den Sensor angeklemmt hatte, ging die Anzeige Waschwasser auch nicht, daher scheint es sich deaktivieren zu lassen, oder bei den KIs war es evtl. doch optional bzw deaktivierbar? Ich hab nun im ETKA gesehen, dass es die mit Index T auch beim Rechtslenker gab, hatte ich aber übersehen bzw nicht mehr mit gerechnet, daher dachte ich, es sei das "Einfache" KI. Die Color MFA wird anstelle der originalen eingesetzt und greift noch zusätzliche Informationen ab, die dann noch dargestellt werden können.
  11. Muss mich hier mal kurz einklinken... Das KI war vor dem Umbau auf FIS (Color MFA) eins ohne FIS. Teilenummer 8Z0 920 900 T (so hatte ich es ausgelesen - glaube ich - wenns nicht passt, bitte berichtigen) Daher ist auch die Wischwasseranzeige nicht vorgesehen. Sensor war am KI ja auch nicht angeschlossen. Angeklemmt am grauen Stecker Pin 15, den anderen Kontakt auf Masse. Vorher den Widerstand bei leerem Behälter gemessen, dann Wasser eingefüllt und nochmals den - jetzt geänderten - Widerstand vom Sensor gemessen. Allerdings habe ich dann keine Möglichkeit gefunden die Funktion "freizuschalten", weder in der Codierung noch in der Anpassung. Daher gehe ich davon aus, dass der Dump angepasst werden muss.
  12. Das Klackern unterm Lenkrad kommt wahrscheinlich von der Zündschlüsselabzugssperre. Meistens dann wenn der Wählhebel nicht auf S steht, der Schlüssel steckt und die Zündung aus ist. Dauert dann ein paar sek und dann fängt es an zu klackern? Beim Lader ist höchstens mal die Verstellung (VTG) schwergängig, sonst gehen die fast nie kaputt. Hast du ein Diagnosegerät, oder die Möglichkeit mal ein paar Messwerte auszulesen?
  13. Du brauchst dafür eine andere Abtriebswelle und ein anderes Diff. - geht, aber kommt vom Aufwand her einer Getriebeinstandsetzung gleich. Auf was willst du denn umbauen? 3,11 3,16 , oder eher kürzer?
  14. klingt für mich eher nach einem nicht erreichbaren MSG bzw Steuergerät ohne Strom Wo hast du dir den Strom für die GRA geholt? Über eine neue Sicherung, oder eine Bestehende?
  15. maxxl

    Verbrauch steigt stetig

    Bei den aktuellen Außentemperaturen (um und unter 0°C) ist es aber zum Teil normal, dass der Motor nicht richtig warm wird. Vorallem wenn die Heizung an ist und sehr sparsam gefahren wird. Wenn ich die Heizung auf 22°C stelle, wird der Wagen auf der Landstraße fast nie wärmer als 60°C, max 70°C (bei Temperaturen aktuell unter 0°C). Auf der Autobahn so ab ca. 120 km/h schafft er dann auch mal 90°C, wobei die 90°C angezeigt werden, wenn die Kühlmitteltemperatur 75°C erreicht. (ist so gewollt) Fahr doch probehalber mal ein Stück ohne Heizung und schau dann, ob der Motor warm wird. Der Motor ist einfach so effizient, dass sehr wenig noch nutzbare Abwärme "abfällt". Dafür aber eben auch der gute Verbrauch.
  16. Du kannst die Schlösser auch mit einem Schraubendreher einrasten, da musst du nicht die Türen schließen. Ansonsten sind bis ca. 20mA im grünen Bereich. Sollte im Normalfall max. 15 min dauern beim A2. Fahrzeug normal verschließen und dann warten. Es gibt die Möglichkeit die Sicherung zu ziehen, um festzustellen welcher Verbraucher noch Strom zieht, oder mit einem Multimeter an den Sicherungen den Spannungsabfall messen (im mV Bereich). Eine Tabelle dazu kann ich dir zukommen lassen. Über den Spannungsabfall wird häuftig bei sporadischen Fehlern gemessen, da beim Ziehen der Sicherung auch ein Reset des jeweiligen Verbrauchers/Steuergerätes durchgeführt wird und dann der Fehler meist erst mal weg ist. Wurde denn irgendwas nachgerüstet? Ist noch das originale Radio verbaut?
  17. Nicht zwingend, schau dir die Kupplung mal an, wie weit die runter ist. Die hält eigentlich relativ lange. Besstensfalls hast du die neue da liegen und kannst diese unter Umständen zurückgeben/zurückschicken.
  18. Das Steuergerät ist eher selten defekt. Denke eher mal obdeleven kann nicht alles auslesen. Schau mal unten am Gangsteller, ob evtl. der Schaltfinger ausgeschlagen ist, bzw. da etwas (zu) viel Spiel hat.
  19. maxxl

    ATL Motorschaden

    Erst mal reinschauen was wirklich los ist.... Kompression messen und evtl. mal den Ventildeckel abnehmen. Kann was kleines sein zB. die Stopfen aus der Kipphebelwelle rausgeflogen und dadurch zu wenig Öldruck im Zylinderkopf, wodurch die Hydros nicht mehr richtig arbeiten und die Ventile nicht weit genug öffnen. Kann aber auch was größeres sein - Kolben, Pleuel, Kurbelwelle.... Ungesehen bzw ohne weitere Infos ists halt wie Rätselraten
  20. Achtung bei Ölverdünnung durch Diesel droht ein Motorschaden! Ab ca. 20% Kraftstoffanteil im Öl wirds gefährlich. Der weiße Rauch kommt wohl von unverbranntem Kraftstoff, wenns kein Wasser ist. Um die genaue Ursache für die geringe Kompression festzustellen, sollte eine Druckverlustprüfung gemacht werden. Wie weit waren die PDE eingearbeitet? Wenn es nur grade so fühlbar ist, kann es zB. mit sehr feinem Schleifpapier wieder glatt geschliffen werden, damit sich die Dichtungen nicht so schnell aufreiben. Wenns schon so viel ist, dass die Dichtungen evtl. schon nicht mehr richtig abdichten, sollte der Zylinderkopf ersetzt werden. (evtl. auch instandsetzen) Wurden die PDE mal abgedrückt? Eine Ursache könnte auch ein tropfendes/undichtes PDE sein, dann läuft Kraftstoff in den Zylinder, der dann nicht verbrannt werden kann (weil zu viel). Das erzeugt dann den weißen Rauch, bis der Kraftstoff so weit verbrannt ist, das die Verbrennung wieder "normal" abläuft. Zusätzlich läuft noch unverbrannter Kraftstoff an der Zylinderwand in Richtung Ölwanne, was eine Ölverdünnung durch Kraftstoff zur Folge hat. Seit wann tritt der Fehler denn auf? Ich kenne sowas auch von einer fehlerhaften Montage der PDE, diese waren nicht richtig fest und dadurch konnte der Kraftstoff am PDE vorbei in den Zylinder laufen.
  21. Wenn der Türkontaktschalter nicht richtig funktioniert, müsste die Pumpe spätestens bei "Zündung ein" anlaufen. Die Frage wäre halt wie einfach es sich Audi da macht... ich vermute mal, das einfach die Hydraulikeinheit inkl. Geber ersetzt wird und es dann wieder läuft. Ob der eigentliche Fehler dann am Sensor, am Motor, oder es nur am Hydrauliköl lag .. ?
  22. Der Sensor lässt sich elektronisch prüfen. Auslesen im Getriebesteuergerät: Messwerteblock 20 Wert 4 Es wird die Signalspannung des Gebers angezeigt. 3V entspricht ca. 36 Bar, 4V entspricht ca. 48 Bar. Der Wert ändert sicht auch mit Änderung der Spannung (Motor aus, Motor läuft) bei nur Zündung an, sollte der Wert bei 2,7V - 3,2V liegen. Bei laufendem Motor zwischen 2,9V und 4,4V - je nach Druck natürlich. Versorgungsspannung sind 5V, der Sensor ist allerdings mit den Sensoren für Gangerkennung parallel geschalten. Wenn er nicht startet, könntest du die Signalspannung messen (sw/br gegen Masse) und dann wieder mit dem Fön erwärmen und den Wert beobachten, wenn sich das Öl erwärmt, wird der Wert langsam steigen, aber nicht sprungartig, oder schwankend. Prüfe genau, ob der Sensor wirklich kaputt ist, das Ersatzteil ist nicht gerade preiswert. (6N0907597, ca. 128 Euro)
  23. Die Relais sind im Fahrerfußraum (Geheimfach). Dafür muss der Teppich im Fahrerfußraum weggeklappt werden.
  24. die Pfeilmarkierung auf dem Verschlussflansch muss mit der Pfeilmarkierung auf dem Kraftstoffbehälter übereinstimmen.
  25. Der Nachschalldämpfer ist bei Audi aktuell für knapp 288,- Euro zu haben. (8Z0 253 609 S) Im Zubehör gibts den Schalldämpfer ab ca. 100,- Euro. Beim ATL (90PS) gab es nur die 42L Tank Variante.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.