
maxxl
Benutzer-
Gesamte Inhalte
497 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von maxxl
-
Lies doch mal den Messwert für den Drucksensor aus, wenn er nicht anspringt. Bzw. alternativ die Spannung/den Widerstand vom Sensor messen.
- 23 Antworten
-
- 1.2tdi
- drucksensor
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Die Sicherung (20A) für das Relais der Hydraulikpumpe sitzt im Fußraum bei den Relais. Über Relaisplatz 1 und 2. Das Relais sitzt im Fußraum auf Relaisplatz 4 (untere Reihe links). Die Masseverbindung der Hydraulikpumpe liegt mit im Leitungsstrang des linken Scheinwerfers. Das Signal zum Anlaufen der Pumpe, wird vom Steuergerät geschalten. Um zu Prüfen, ob das Relais defekt ist, kannst du dieses auch einfach überbrücken (Kontakt 2 +8). Ist das Relais i.O. wäre es hilfreich mit dem VCDS oder ähnlichem Diagnosegerät die Messerte des Getriebesteuergerätes durchzuschauen, um fehlerhafte Werte bzw Sensoren zu erkennen. (Bremsdruckgeber, Ventil für Kupplungssteller, usw....)
- 23 Antworten
-
- 1.2tdi
- drucksensor
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Das Lager der Abtriebswelle ist nicht anfällig, nur ab Werk falsch / zu straff vorgespannt. Mit der Zeit geht dann das Lager davon kaputt und die Welle arbeitet sich ins Gehäuse ein. Etwas zu viel Öl schadet den Getrieben nicht. Interessant wäre, ob der 4. Gang auch schon kaputt ist, dann wird die Instandsetzung meistens recht teuer, ansonsten ists überschaubar. Wenns Zeit hat, kannst du mir das Getriebe auch zukommen lassen, dann kann ichs dir wieder fertig machen. Alternativ hätte ich auch ein Austausch-Getriebe da.
-
Seat Ibiza 6L Getriebe GET 1.4 16V 55KW/75PS mit 128Tkm | eBay das sollte passen. Für das Geld und vom Händler (12 Mon. Gewährleistung) bekommst du noch nicht mal eine Instandsetzung. Die Übersetzung ist gleich dem GKT.
-
Getriebeumbau 1,2l TDI auf Handschaltung
maxxl antwortete auf vaglupo's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Ich könnte aktuell nur anbieten, die Getriebe so zu modifizieren, dass die Neutralstellung wieder zwischen 3. und 4. Gang ist und nicht wie ab Werk zwischen 1. und 2. Ansonsten bin ich noch in der "Planungsphase" für meinen Umbau. -
Wenns noch die ersten Dichtungen sind, ist wahrscheinlich schon geringer Verschleiß erkennbar. Bei der Laufleistung können die schon mal leicht undicht werden - können, müssen aber nicht. Ich kenne Fahrzeuge mit fast 400tkm wo noch die ersten Dichtungen drin sind und die machen keine Probleme. Aber ich denke mal nachschauen, wäre hier die günstigste Variante.
-
Also.. die PDE lassen sich extern beim Boschdienst prüfen. Im eingebauten Zustand kann man mit entsprechendem Werkzeug das Kraftstoffsystem abzudrücken (die Adapter sollte jeder Audi Partner haben). Einfacher wäre es die PDE auszubauen (ca. 10 min) und die Dichtungen einer Sichtprüfung zu unterziehen. Der Dichtsatz ist ab 10 Euro pro Element zu haben, sollte also auch kostentechnisch überschaubar bleiben... Wieviel hat der Motor denn gelaufen? Je mehr der Motor gelaufen hat, desto mehr sind meistens auch die Dichtungen verschlissen. Die PDE sind zwar mit dem Zylinderkopf verschraubt, führen aber durch Vibrationen und den starken Druck immer noch kleine Bewegungen aus, wodurch sich auch die Dichtungen abnutzen, je nach Laufleistung ist auch schon Material von PDE und Zylinderkopf abgetragen.
-
Ich hatte es schon, dass die Bremsklötzer nicht richtig passten und beim Bremsen in der Führung nach oben bzw unten Luft hatten, dann kann es beim Bremsen auch zu einem kurzen "klack" kommen.
-
Wie willst du auf die PDE Druck drauf geben?
-
Wenn zB. eine Verbindung zwischen Vor - und Rücklauf besteht, dann kann der Kraftstoff zurücklaufen. Die Tandempumpe bringt bei laufendem Motor bis zu ca. 8 Bar bei 4000/min (ca. 3,5 Bar bei 1500/min), der Rest wird von den PDEs erzeugt. (bis ca. 2000 Bar) Es gibt aber auch die Möglichkeit das Kraftstoffsystem abzurücken. Dazu wird an dem Anschluss der Tandempumpe ein Druck von ca. 1 - 1,5 Bar erzeugt, die Anschlüsse am Tank werden verschlossen und dann wird geprüft wo der Druck abfällt. Ansonsten lässt sich bei laufendem Motor über ein Druckmanometer an der Tandempumpe der Druck im Systen prüfen. Wird dann die Rücklaufleitung zugeklemmt und der Druck steigt auf bzw. über den Solldruck, dann sind die Dichtringe der PDEs zu ersetzen.
-
Die PDEs sind meistens an den Dichtungen im Zylinderkopf, die Vor - und Rücklauf abdichten undicht, selten auch intern undicht. Die Undichtigkeit beginnt minimal, das merkst du beim fahren noch nicht.
-
Es würde auch reichen, wenn die Dichtungen der PDEs defekt sind, dann läuft der Kraftstoff auch zurück. Ganz leer läuft die Tandempumpe nicht, aber es dauert halt erst mal bis die Luft da wieder raus ist.
-
Mach doch erst mal das defekte Getriebe auf, bzw lasse es aufmachen (kann ich auch gern übernehmen). Damit du weißt wie groß der Schaden ist. Es kann auch sein, dass der 5. Gang nicht mehr zu gebrauchen ist, weil er schon durch defekte Lagerteile beschädigt wurde, oder das Öl so weit verdünnt wurde, dass es nicht mehr schmiert und die Zahnräder "verbrannt" sind.
-
Könnte das Ausrücklager, oder das Getriebe sein. (meist eher das Ausrücklager) Das AGR macht keine Geräusche. Fürs AGR mal den Flansch AGR - Drosselklappe kontrollieren und ggf. reinigen. Zum 90PS Getriebe: ich denke trotzdem, dass sich die Aufarbeitung des Getriebes lohnen wird, da diese aktuell recht hoch gehandelt werden. Der Umbau auf 6 Gang ist kein allzugroßer Aufwand, passt auch wunderbar mit kleinen Änderungen, könnte evtl. auch mal eins, zwei Bilder von den Platzverhältnissen einstellen. Wenn du aber viel Autobahn fährst, könntest du doch ein Getriebe nehmen, wo der 6. Gang etwas länger ist (0,62), als beim Originalen. Damit lässt sich das Geräuschniveau und auch der Spritverbrauch senken. Der gute Durchzug bleibt dir trotzdem erhalten. Es passen sehr viele, nur die Übersetzungen sind verschieden. Sammelbestellung 6 Gang Getriebe - A2 Forum
-
Der 5. Gang lässt sich umbauen. Das Lager vom Diff. lässt sich mit entsprechendem Werkzeug auch rel. schnell wechseln, meist ist aber noch mehr kaputt. Wieviel hat das Getriebe denn gelaufen? Vom 90 PS TDI die Getriebe sind sehr gefragt und entsprechend teuer. Idealerweise erst mal zerlegen und schauen was wirklich alles kaputt ist, dann kann man immer noch schauen, ob sich eine reparatur lohnt. Flanschwellen müssten gleich sein, kann aber noch mal im ETKA schauen. Geschwindigkeitsgeber ist gleich.
-
Aktuell sind nur noch 6 Stück auf Lager!
-
Ist meistens der Ausgleichbehälter, bzw der Sensor darin. Meldet sich oft nur im kalten Zustand, obwohl genug Kühlmittel drin ist. Entweder versuchen die Kontakte im Behälter zu reinigen, oder gleich nen neuen Behälter verbauen.
-
Die Zusatzheizung an sich ist ne Webasto Thermo Top C, die sind alle gleich, aber die Steuergeräte unterscheiden sich. Im Idealfall ist nur das Steuergerät kaputt, lässt sich einzeln tauschen und ist gebraucht auch noch zu finden. Alternativ, wenns zur Standheizung aufgerüstet ist, geht auch jedes universelle Thermo Top C Steuergerät, dann wäre nur die Funktion des Zuheizens eingeschränkt, bzw müsste per Vorwahluhr aktiviert werden.
-
Mal so am Rande... mein Preiswecker hat mich grade wachgerüttelt, die 145 80 R14 von Bridgestone sind aktuell für 48 Euro pro Stück zu haben. Dachte Ok, bestell mal nen Satz, viel günstiger wirds ja nicht werden (die letzten 90 Tage wars teurer) Pneus Online affilinet war der günstigste Anbieter. 4 Reifen 192 Euro... habe dann im Bestellprozess mitbekommen, dass Bridgestone noch eine Aktion laufen hat, wobei ich noch mal 40 Euro Sofortrabatt bekommen habe -> also 152 Euro bezahlt für 4 neue Sommerreifen. Vielleicht hat ja noch wer Bedarf Die Aktion von Bridgestone geht noch bis 31.12.16. Beim kauf von 2 Reifen gibts 20 Euro Rabatt, beim Kauf von 4 Reifen gibt es 40 Euro Rabatt. Der 145 80 R14 kostet damit noch 38 Euro pro Stück.
-
Ich habe auch lange nach einem Spender-AUA gesucht, für einen Ibiza (120 000km) mit Motorschaden. (Klackerte auch nur,aber die Kurbelwelle war axial eingelaufen und er hatte dadurch nicht mehr vollen Öldruck) Ich habe alle Motoren bis 400 Euro liegen lassen müssen, weil die schon Teildefekt, oder ohne nachweisbare Laufleistung verkauft werden sollten. Und mal realistisch... der AUA wurde bis ca. 2002 gebaut. Nach 14 Jahren haben die Motoren - wenn wenig gelaufen - auch min. 100 000 km runter. Ich habe dann letztendlich einen Unfaller mit 112 000 km aus 2. Hand gekauft und den Motor umgebaut, war aber ein APE, lässt sich aber wie beim BBY umbauen. Wenn der Motor wirklich noch gut ist und nur die Hydros platt sind, dann fahr den Motor weiter, denn so weißt du was du hast. Du kannst ja sicherheitshalter mal den Öldruck messen, der Ibiza lief auch immer gut und klackerte nur von den Hydros, aber im Leerlauf war fast kein Öldruck mehr da.
-
G239, G240 : 085 907 386 127,90 Euro
-
Klingt nach einem Ladedruckproblem. Idealerweise wenigstens mal den Fehler auslesen lassen. Entweder ist irgendwo die Ladeluftstrecke undicht, oder die VTG vom Turbolader ist fest. Ist aber nur eine Vermutung, der genaue Fehler lässt sich erst am Fahrzeug feststellen.
-
Ich könnte dir anbieten mit dem VCDS mal vorbei zu kommen, ich arbeite in Leipzig. Alternativ könntest du mal schauen, ob er besser anspringt, wenn der G62 (Temperaturfühler) abgezogen ist. Interessant wäre noch die Motordrehzahl, wenn er kalt startet und wenn er warm startet. Das Problem gab es häufig bei den ersten Pumpe-Düse im Golf5/Touran (BKC,BKD). Die Fahrzeuge sprangen dann im warmen Zustand sehr schlecht an, weil die Anlasserdrehzahl zu gering war. Ursache war meistens ein defekter Anlasser. Edit: Habe grade gesehen, dass die evtl. die Kraftstoffleitungen ersetzen willst. Probier doch vorher mal den Kraftstoff direkt aus einem Kanister anzusaugen, ob da auch Luftblasen kommen, dann kannst du sicher sein, dass du die Schläuche nicht umsonst tauschst.
-
Im Zylinderkopf und in der Tandempumpe steht ja auch noch Sprit, deswegen springt er auch gleich an. Interessant wäre, ob und wieviele Blasen kommen, wenn er nicht bzw. schlecht anspringt. Sind denn aktuell noch Fehler gespeichert, bzw werden noch welche gesetzt? Lässt sich der Fehler immer im warmen Zustand reproduzieren, oder nur sporadisch?
-
Ventilabdeckung Radkappe 1.2 tdi nachbauen?
maxxl antwortete auf StephanG's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Hat sich eigentlich schon was neues ergeben? Ich hätte auch Interesse an einem Nachbau.