
maxxl
Benutzer-
Gesamte Inhalte
497 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von maxxl
-
Die Führung kannst du auch neu kaufen, wenn die klappern. Die sitzen dann wieder deutlich straffer. Ich habe vor ca. 14 Tagen für 2 Stück zusammen 3,11 Euro bezahlt Das Traggelenk ist die Verbindung vom Querlenker zum Radlagergehäuse/Federbein. Es lässt sich an besten im entlasteten Zustand prüfen, durch ziehen/drücken. Evtl. nen kleinen Hebel zu Hilfe nehmen.
-
Der Verschleiß der Syncronringe lässt sich auch stark über das Schaltverhalten beeinflussen, wenn die Gänge hin und wieder "reingerissen" werden, dann hält so ein Syncronring meistens nicht lange. Ein - und Ausbau bei Audi ca. 500 Euro. (Zeitvorgabe 4,2h) In der freien Werkstatt ca. die Hälfte. Instandsetzung kostet hier im Osten um die 400 Euro (mit Rechnung), wenn Audi in Köln das kann, sinds noch mal ca. 550 Euro (Zeitvorgabe 4,5h, wenn nur der Syncronring 3. Gang gewechselt wird) Beim Getriebeinstandsetzer in bzw. um Köln wirst du auch ca. 500 - 600 Euro bezahlen, bekommst es für den Preis evtl. gleich noch neu gelagert.
-
Gebrauchte Getriebe findest du ab ca. 250 Euro online (ungeprüfte) Was eine Reparatur kostet, kann man normalerweise erst nach Sichtung des Schadens sagen. Wenns nur neu gelagert werden soll, kostet das hier im Osten um die 400 Euro (mit Rechnung und Steuer), in Offenburg ists sicher etwas teurer. Alternativ eben ein Austauschgetriebe vom Händler kaufen, dann hast du auch Gewährleistung drauf. Das Auto sollte aber trotz Getriebeschaden noch anspringen. Dreht der Motor denn?
-
Zuheizer und Standheizung sind vom Aufbau her gleich, es ändert sich nur die Softwarecodierung und die Standheizung brauch noch eine eigene Wasserpumpe, während beim Zuheizer das Kühlmittel durch die Wasserpumpe des Motors umgewälzt wird, da der Zuheizer nur läuft, wenn auch der Motor läuft.
-
Original gab es nur den Zuheizer im 1,4 TDI, welchen man zur Standheizung aufrüsten kann. Passt in den 1,4TDI und mit kleinen Änderungen auch in den 1,2TDI. Arbeitsaufwand ist ca. 1 Tag.
-
müsste die Standartgröße sein mit 8mm, kann aber morgen noch mal nachmessen.
-
Du kannst dafür ein universelles Steuergerät nehmen, musst nur beachten, dass die Diagnose dann nicht mehr über K-Line läuft (Kabel sollte ausgepinnt werden), sondern über die Webasto Diagnose.
-
Das sind 2 Temperatursensoren. Der Obere für den Kraftstoff, der untere fürs Kühlwasser. Du kannst mit dem Schlauch im Bereich hinter dem Luftmassenmesser rangehen, oder direkt vor der Tandempumpe. Vorlauf ist weiß - und der Rücklauf blau gekennzeichnet.
-
Kommt das Geräusch denn auch wirklich vom Fahrwerk? Ich hatte (witterungsabhänig) auch immer mal ein leichtes Klappern vorn links und da war es die Kunststoffhalterung wo die Haube geführt ist. Ein richtiges poltern vom Fahrwerk könnte auch noch vom Traggelenk kommen, wurde das mal geprüft?
-
Da das Problem mit vollem Tank wohl weniger häufig auftritt und mit leerem Tank öfter, denke ich mal, dass es in Richtung Kraftstoff geht. Zum G40 bzw G28: es steht ja nicht drin, dass der Geber defekt ist - es steht nur, dass das Signal unplausibel ist. Das muss nicht heißen, dass gleich der Geber defekt ist. Beispiel: Wenn ich nen Fehler habe: Luftmassenmesser unplausibles Signal, dann passt die Luftmasse nicht zur Verbrennung und ein möglicher Defekt wäre zB. eine eingelaufene Nockenwelle, wodurch die Ventile nicht richtig öffnen und weniger Luft in die Zylinder kommt. Bei dem unplausiblen Signal vom G40 wäre es möglich, dass zB. die Steuerzeiten (zeitweise) nicht passen, oder das Geberrad nicht richtig erkannt werden kann, oder irgendwo ein Wackelkontakt das Signal verfälscht. Möglich wäre auch ein Fehler im Steuergerät.
-
Klingt für mich eher wie ne Undichtigkeit im Kraftstoffsystem, besteht die Möglichkeit einen durchsichtigen Schlauch einzubauen? Da könnte man sehen, ob Luftblasen im System sind. Alternativ evtl. ein Rückschlagventil. Es reicht ja theo. schon, wenn die Dichtungen der PDEs nicht mehr die besten sind. Seit wann ist denn der Fehler? Kam der Fehler schleichend, oder nach einer Reparatur? Wie steht denn der Syncronisationswinkel (Messwerteblock 4 Wert 4), schwankt der Wert?
-
Wenn auf einem Zyl. keine Kompression da ist, wird es in Richtung mech. Defekt gehen. Bei einem defekten Pumpe-Düse-Element passt die Kompression normalerweise trotzdem.
-
045 957 147 B Original Audi ca. 90 Euro Zubehör ca. 45 Euro
-
Schau mal ob das AGR Ventil in Ordnung ist, bzw. hängt oder klemmt. Kann aber aktuell in Ordnung sein, wenn der Fehler nur kurzfristig auftritt. Der Fehler lässt sich besser suchen, wenn er da ist, bzw. eben die Motorkontrolle an ist.
-
Mit dem billig kaufen, war nicht gegen dich gerichtet, sondern allgemein gemeint. Ich habe es leider viel zu oft mitbekommen, dass zB. Traggelenke von NK nach 2 Jahren schon wieder fertig waren, oder Batterien nach 1 Jahr kaum noch Kapazität hatten.... Es gibt natürlich auch Händler, bei denen lässt es sich sehr bequem und kulant reklamieren, wenn mal was sein sollte. Kfzteile24, oder ATP bieten da einen rel. guten Service (mal abgesehen von der tel. Erreichbarkeit). Für Gebläse wechseln, wären beim 0,9h Arbeitszeit zu berechnen (0,4h Gebläse a+e und 0,5h Handschuhfach a+e) Ich erlebe es leider oft, dass der Kunde dann die "Übungsstunden" am Fahrzeug bezahlen soll.
-
Also ich muss sagen, dass ich für Teile die ich selbst eingebaut habe, auch hin und wieder eine "Einbaurechnung" brauche um diese zu reklamieren. Ich bin zwar Fachmann (Kfz-Meister), aber ohne eigene Firma macht sich die Reklamation immer schlecht. Also entweder zum Kollegen, oder eine "Scheinrechnung" schreiben. Für Reklamationen reicht es aus. Allerdings kenne ich auch schon viele Ausreden der Hersteller, die immer wieder versuchen um Gewährleistungsansprüche herum zu kommen. Da reicht es eben schon, wenn es keine Einbaurechnung gibt - denn dann wurde es nicht "Fachgerecht" eingebaut. Ich schaue aber auch immer von welchem Hersteller die Teile kommen, denn es ist leider viel zu oft so: wer billig kauft, kauft 2x. Und ich kenne es auch der freien Werkstatt, da wird leider sehr oft billig verbaut, um Gewinne zu maximieren. Aber 340 Euro für nen Gebläseregler und vielleicht etwas Fehlersuche, ist ganz schön happig - oder? Die mussten wohl den Posten "Kupplung prüfen" noch unauffällig in die "Fehlersuche Klimaanlage" mit einbauen?
-
1.2 TDI: Luftdruck fuer Winterreifen
maxxl antwortete auf leiterweiter's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Ich würde die 165er mit min 2,5 Bar fahren, eher 2,8 Bar. Wenn du die Möglichkeit hast, kannst du ja in regelmäßigen Abständen die Profiltiefe messen. (Idealerweise mit einem Digitalen Profiltiefenmesser, oder Messschieber mit Tiefenmesser) Wenn zu viel Luft drauf ist, dann fährt sich der Reifen in der Mitte schneller ab, als außen. Wenn viel auf Schnee, oder Eis gefahren wird, dann ist es ratsam etwas weniger Luft zu fahren, da dann die Aufstandsfläche vom Reifen größer ist. -
Ich meine die EEPROMs sind je nach Hersteller und Ausführung verschieden, bzw die Infos stehen an verschiedenen Stellen. Am einfachsten lässt sich sowas mit vag dash can, oder can commander auslesen, bzw auch gleich wieder anpassen.
-
Das sind M4, (oder vielleicht noch kleiner?) ca. 20mm lang. Der Schraubenkopf war 20er Torx, glaube ich. Die sind meinstens so fest, dass die abreißen. Ich habe trotz sprühen und erhitzen nicht eine Schraube zerstörungsfrei herausbekommen. Die sind mit Sicherheit in irgendeinem Garrett Ersatzteilkatalog gelistet - aber da ranzukommen ist die Kunst. @mak10 wenn es für dich gar keine Alternative gibt, kannst du mir ja mal die Nummer vom Lader schicken und ich schaue bei der nächsten Gelegenheit mal bei meinem Turboladerinstandsetzer vorbei. (wenns bei dir nicht eilig ist)
-
Habe heute mal paar Bilder von einem AUA Motor gemacht, wie die Position sein soll, wenn er auf OT steht.
-
Ich hab die beim örtlichen Turboladerinstandsetzer für nen ganz schmalen Kurs bekommen. Online hab ichs leider auch nicht gefunden. Einfach mit der Bezeichnung vom Lader dahin und mal freundlich fragen
-
Also der Can Komfort kommt am grünen Stecker am KI an: Can Low or/br und Can High or/gn da könntest du zB. mal messen was da los ist Idealerweise mit nem Oszi, zur Not tut es auch ein Multimeter. (ist ungenauer) Alternativ am Komfortsteuergerät Can Low or/br am Stecker 5 Pin 12, Can High or/gn am Stecker 5 Pin 13 Außerdem hängen noch die Türsteuergeräte dran (hinten nur wenn eFH) (Stecker in der A/B-Säule kontrollieren und durchführung in der Gummitülle zu den Türen - da brechen hin und wieder mal die Kabel) Und zum Schluss noch die Klimatronic Stecker A Pin 9 und 10 Optional hängt auch die Einparkhilfe (Pin 7 und 14) mit am Komfort-Bus Zum Messen: Der Can Komfort hat im Sleepmode (Ruhezustand) auf Can High 0V und auf Can Low 12V. Kommuniziert wird auf Can High mit 0V und 4V und auf Can Low mit 1V und 5V. Du könntest mal rausmessen auf welcher von beiden Leitungen die Unterbrechung/Kurzschluss ist. Auffällig ist hier, dass die Klimatronic keinen Fehler bzgl. Eindrahtbetrieb meldet.
-
Dann hat es noch Zeit
-
Wenn mehrere Schlüssel nicht gehen, ists meistens die Lesespule am Zündschloss. Du siehst das auch wenn du nur Zündung einschaltest und die Lampe der Wegfahrsperre (gelber Schlüssel) geht nicht aus bzw blinkt. Manchmal gings dann nach einer Weile probieren wieder (für kurze Zeit), ansonsten mal auslesen und ersetzen.
-
Ich weiß nicht wer das Bild von #11 gemacht hat, kann daher auch nicht sagen, ob der Motor genau auf OT stand.