Zum Inhalt springen

maxxl

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    497
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von maxxl

  1. Es gab original welche, die wurden auf das Polster geklebt, und waren nicht vernäht. Solche sollten sich nachrüsten lassen. Müsste aber selbst erst mal schauen in welchen Fahrzeugen die verbaut waren. Alternativ Sitzheizungsmatten auf dem Zubehör zum nachrüsten kaufen.
  2. Der Zuheizer bzw. die Standheizung funktioniert hier noch nicht über Can, sondern wird über das Motorsteuergerät direkt geschalten bzw. die Standheizung über die Vorwahluhr.
  3. Das Schloss arbeitet mechanisch und betätigt gleichzeitig auch die ZV, wenn die Batterie voll ist. Dadurch das die Schlösser aber fast nie mech. betätigt werden, kann es auch sein, dass es fest sitzt. Evtl. hilft etwas Sprühöl, um es wieder gangbar zu bekommen.
  4. in der 87 Heizung Lüftung Klima - 87 Klimaanlage - Bauteile zur Steuerung und Reglung der Klimaanlage - Bedienungs - und Anzeigeeinheit für Klimaanlage aus und einbauen....
  5. Die Tür sollte sich wenigstens manuell öffnen lassen. Ging denn der Schlüssel im Schloss zu drehen? Hast du noch einen 2. Schlüssel mit dem du alternativ noch versuchen könntest das Fahrzeug zu öffnen? Vielleicht ist ja auch die Fahrzeugbatterie defekt? Blinkt denn die rote Led in der Fahrertür noch? Die Möglichkeiten wie man ein Fahrzeug ohne Schlüssel öffnet, sollten nicht öffentlich erläutert werden. Falls du gar nicht weiter kommst, könntest du dir aber zB. den ADAC zu Hilfe holen, die kennen sich damit aus.
  6. maxxl

    Motorschaden

    Die Anzeige des Öldrucks kommt erst ab 1500 bzw 2000 umin (je nach Einstellung im KI), daher kam beim erneuten Starten und dann im Leerlauf laufen lassen, keine Öllampe. Öldruck war aber wahrscheinlich keiner da, bzw den müsste man dann richtig messen. (eigentlich kann man auch hören, ob der Motor ohne Öl läuft) Ich denke das Einfachste wird hier sein, einen gebrauchten Motor zu suchen. Vielleicht reicht ja auch nur ein Block, wenn der Kopf noch i.O. ist. (Nockenwelle und Lagerschalen anschauen) Der Lader ist wahrscheinlich auch defekt.
  7. Die einen gehen eher, die anderen später kaputt. Bei 56000km ists schon recht zeitig, dafür haben andere Getriebe aber auch schon über 400 tkm gehalten. Ein Vielfahrer hätte das Getriebe nach 2 Jahren noch auf Garantie ersetzt bekommen, aber da steckt man eben nicht drin.
  8. Man sieht es über die "einfachen Daten" leider nicht. Hast du die Möglichkeit den Flash auszulesen? Vom MSG oder/und KI? dort bleiben die alten Fahrgestellnummern stehen, es werden die Neuen nur dazu geschrieben.
  9. Hast du die Möglichkeit die Werte mal mit einem VCDS auszulesen/auslesen zu lassen? (MWB 13)
  10. also Zyl. 1 bei 2,xx ? Das wäre rel. viel. bei 2,99 ist Limit, ab dann kann er nicht mehr ausregeln. Zyl. 2 bei 96-94??? 0,xx? Zyl 3 bei 0,xx - wäre i.O. bei höheren Drehzahlen merkt man den unrunden Lauf meistens nicht mehr so stark.
  11. Wie sehr schwanken denn die Werte im MWB 13? Kannst du davon einen Log erstellen? Es wird bei unrundem Leerlauf versucht auszugleichen, indem die anderen Zylinder mehr, oder weniger einspritzen. Die Werte dazu kannst du sehr gut im MWB 13 sehen. Kann auch während der Fahrt bis 1400umin geloggt werden. Wenn ein Wert auffällig ist, kannst du auch mal die Düse auf einen anderen Zylinder tauschen und schauen, ob der Fehler mit wandert.
  12. Ich kann nur empfehlen, die Getriebe im Falle eines Schadens komplett zu zerlegen und alle Lager zu ersetzen. Die wenigsten werden ein intaktes Getriebe zum Instandsetzer geben. Bei einem Schaden im Getriebe, sind immer auch Späne im Öl und damit auch fast überall im Getriebe verteilt. (trotz Magnet) Wenn ich jetzt nur das defekte Lager ersetze und die Welle neu einstelle, habe ich zwar kurzfristig Ruhe, aber langfristig zerstöre ich mir durch die verbliebenen Späne wieder Lager, Syncronringe, Zahnräder, usw... Außerdem kann ich bei einer vollständigen Demontage auch die restlichen Komponenten überprüfen und defekte Teile ersetzen.
  13. Mal was anderes am Rande... Ich würde mir gern im KI von 1,2er die Tankkennlinie vom 42L Tank aufspielen. Ab Werk lässt sich das KI nur auf den 20L und 34L Tank codieren. Kann mir jemand sagen in welchem Adressbereich ich die Daten dazu finde? Ich könnte auch kurzfristig an die Daten von einem A2 mit 42L Tank kommen. Nur kann ich mir den Dump von diesem nicht 1 zu 1 auf mein KI spielen, da das KI vom 1,2er eine andere Tachoskalierung hat und noch die Daten vom Getriebesteuergerät anzeigt.
  14. Wo sitzt diese Firma? Mir erscheinen die Preise recht niedrig. Wer baut für 210 Euro netto ein Getriebe aus und ein, wo der Hersteller 5,2h für vorgibt? Solche Preise findet man fast nur noch hier in den "neuen Bundesländern" und selbst da nur in der freien Werkstatt auf dem Land - auch hier ziehen die Preise langsam an. Die 420 Euro netto für die Instandsetzung sind nur zu Schaffen, falls das Getriebe noch keine Schäden hatte. Alleine ein neues Gangradpaar kostet schnell 350 Euro. Meistens ist das Lager der Abtriebswelle defekt und schon ins Gehäuse eingearbeitet, je nach dem wie lange man damit noch gefahren ist, kann man den 4. Gang dann komplett erneuern, meist noch Syncronringe etc.. Zudem kommen bei einer kompletten Überholung noch Lager und Dichtungen dazu. Wodurch sehr schnell die 420 Euro nur alleine durch das Material erreicht werden können. Irgendwie muss er ja auch seine Arbeitsleistung mit verkaufen, er will ja sicher etwas dabei verdienen.... Ich denke das ist mehr ein "Lockangebot", wo dann evtl. noch Kosten dazu kommen, aber vielleicht testet es ja mal wer? Oder hat vielleicht schon einer damit Erfahrungen sammeln können? Ansonsten schau mal bei Ebay rein, was ein regeneriertes FLE oder DSK Getriebe kostet, die Austauschgetriebe kosten fast alle um die 1000 Euro. (ohne Montage)
  15. Es ist zu sehen, dass dein Kombiinstrument (KI) angelernt wurde. Ob das nachträglich, oder ab Werk geschehen ist, sieht man hier leider nicht. Wird ein neues (oder gebrauchtes) KI eingebaut, muss es anelernt werden und übernimmt dann die Fahrgestellnummer. Du kannst mit dem VCDS mal versuchen den KM-Stand aus dem Motorsteuergerät auszulesen (nicht immer möglich) und dem mit dem KI vergleichen.
  16. Kann dir den Stromlaufplan schicken, falls dir das hilft?
  17. Da ist rel. viel Kondenswasser im Öl, kommt zB. von häufigen Kurzstrecken, bzw. wenn der Motor nie richtig warm wird. Kühlwasser hat bei betriebswarmen Motor einen Druck von ca. 1 Bar. Öl hat bei warmen Motor einen Druck von 2 Bar, es würde also das Öl ins Kühlwasser drücken, was du an deinem Ausgleichsbehälter sehen würdest. Prüfe mal die Ladeluftstrecke auf Undichtigkeiten. (Schläuche, Anschlüsse, Ladeluftkühler)
  18. Klingt eher nach einer undichten Ladeluftstrecke, hatten wir sowas nicht erst beim 1,2er? Hier: Der Fehler tritt nur unter Last auf, beim "langesam" dahinrollen eher nicht, oder?
  19. Wenn du willst kannst du es mir, oder direkt meinem Kollegen zusenden. Dann wird es geprüft und nach Fehlerfeststellung kannst du entscheiden, ob du das Steuergerät reparieren lassen willst. Kontakt gern per PN.
  20. Wenn ich das jetzt richtig überflogen habe, hat er das neue, aber auch gebrauchte Steuergerät jetzt eingebaut und der Fehler bleibt. Ist denn das alte Steuergerät noch vorhanden? Dann könnte ich dieses mal durchmessen lassen. Der Fehler liegt oft in der Spannungsversorgung intern, zB. kalte Lötstellen.
  21. Wann wurde das letzte mal der Kraftstofffilter gewechselt? Luftmassenmesser, könnte man auch testweise abziehen und dann mit Festwert fahren. (Bringt dann nicht mehr die volle Leistung) Hast du die Möglichkeit mit dem Diagnosegerät auch die Messwerte vom Steuergerät abzufragen? Es wäre interessant zu wissen, welche Luftmasse bei welchem Ladedruck bei ca. 3000 umin im 3. oder 4. Gang bei Volllast anliegt. (Messwerteblock 10 und 11)
  22. Habe grade mal mit meinem Kollegen gesprochen, der die Steuergeräte auch instandsetzt. Der Fehler ist beim FSI wohl kein Unbekannter. Welche Teilenummer hat das Steuergerät, ist es von Bosch, oder von Siemens ?
  23. Der Filter sollte passen. Qualitativ sind die Teile von Bosch nicht verkehrt.
  24. Bei kickdown wird beschleunigt und geschalten wie im Normalbetrieb bei Vollgas (Gaspadalstellung wird intern von 60% auf 100% umgeschalten). Da aber die Schaltpunkte zwischen eco und normal verschieden sind, kann es passieren, dass wenn man mit kickdown schnell von der Stelle kommen will, erst mal runter geschalten wird und man am Ende eben nicht wirklich schneller war.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.