Zum Inhalt springen

maxxl

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    497
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von maxxl

  1. Der Unterschied liegt im Baudatum bzw erkennbar in der Fahrgestellnummer. Die ersten hatten noch die kurzen Schrauben. Im Modelljahr 2001 wurde dann umgestellt auf andere Scheinwerfer und damit längere Schrauben. Wenn die alten Scheinwerfer ersetzt werden gegen Neue, werden auch die längeren Schrauben benötigt.
  2. Ich sehe da im ETKA nur eine "Unterlage" 8Z0 837 595 4PK. Wäre mir da aber nicht 100% sicher, ob es das Teil ist bzw ob es das auch einzeln gibt. Ein Bild dazu: https://shops.audi.com/de_DE/web/tradition/p/unterlage-8z0837595--4pk-14?category=118754:901_TRSHOP:Category
  3. Nein, in das Serien-Getriebe (085er) vom 1,2er lässt sich das nicht einbauen. Der Aufwand wäre durch die Automatik auch sehr viel höher. (Gangsteller anpassen, Getriebesteuergerät anpassen) Das würde sich nicht lohnen. Ich finde das Getriebe vom 1,2er ist schon rel. lang Übersetzt. Der 6 Gang Umbau lohnt sich eher für die 1,4er TDIs und für einige die mit dem Benziner viel Langstrecke fahren.
  4. Die originalen Radkappen für den 1.2er sind im Preis gefallen. Waren sonst immer fast 80 Euro pro Kappe, aktuell bekomme ich da 2 Stück für. Nur falls jemand Nachkaufen will.
  5. Ich würde mal wieder "frischen Wind" in das Thema bringen wollen. Ich hatte mir den 6 Gang Umbau mal etwas genauer angeschaut, bzw mir die Unterschiede vom 5 Gang zum 6 Gang angeschaut. Es wäre möglich das Seriengetriebe (02J) auf 6 Gang umzubauen. Es wird das Innenleben vom 6 Gang in das 5 Gang Getriebe gebaut, die Schaltung angepasst und der Deckel vom 6 Gang Getriebe verbaut. Somit könnte der originale Anlasser bleiben und die Halterung für die Schaltseile auch. (Man würde es nur am geänderten Deckel erkennen) Würde sich meiner Meinung nach in Verbindung mit einer Getrieberevision lohnen. Ansonsten ist es oft wirtschaftlicher nur den 5 Gang zu wechseln. Umbaukosten liegen je nach gewünschter Übersetzung (und damit Kosten des 6-Gang Schlachtgetriebes) bei ca 850 Euro - 900 Euro. Bei Sonderwünschen evtl. auch etwas mehr. (z.B. extrem lang)
  6. Du kannst den Temperaturwert auch im Kombiinstrument auslesen, dann müsste der Wert dort ja deutlich niedriger sein. Das meinte ich mit Vergleichen. Die Werte im Motorsteuergerät zum Kombiinstrument weichen normalerweise maximal um 1-2 °C ab. Falls der Wert im Kombiinstrument in Ordnung ist, wäre der Fehler im Kombiinstrument zu suchen.
  7. Versuche mal die Heizung abzustellen und dann 20 km zu fahren, ruhig auch mal Vollgas! Das Problem beim 1,2er ist der "gute Wirkungsgrad" des Motors, dadurch gibt es wenig Abwärme die man noch nutzen kann. Das Fahrzeug wird also nicht so schnell warm. Wenn jetzt bei einer Außentemperatur von 0°C oder weniger noch die Heizung an ist, dauert es sehr lange, bis der Motor auf 75°C (Anzeige auf 90°C) ist. Der Temperatursensor steigt auch hin und wieder mal aus, ist dann aber auch oft im Fehlerspeicher hinterlegt. Ist ein Doppeltemperaturgeber, soll heißen es gibt einen Wert fürs Motorsteuergerät und einen fürs Kombiinstrument. Einfach mal beide Werte auslesen und vergleichen.
  8. A2^2: 14Stk. Bleifuß: 3Stk. Tims3n: 3Stk. morgoth 3Stk. TripleInside 3Stk. Msstona 3Stk. ttplayer 3Stk. DerWeißeA2 3Stk. Phoenix A2 3Stk. Pardalis0 3Stk. A2-Nerd 3Stk. durnesss 3Stk. misterconvertible 3Stk. Andresen_Leon 3 Stk. karlchen 3 Stk. Kugelfreund 3 Stk. azwofsi 3 Stk. gsi16v 3 Stk. Wiglef 3 Stk. A2-7002 6 Stk. R2D2A2 3 Stk. skytrain 6 Stk. (bisher Summe 83 Stück) maxxl 3 Stk.
  9. Falls du Interesse hast, könnte ich dir die Instandsetzung deines Getriebes anbieten. Bei Interesse bitte PN.
  10. Falls du jemanden mit DashCan, oder CanCommander in der Nähe hast, kannst du auch einfach das Kennfeld im Steuergerät anpassen.
  11. Wie lange hast du die Heizung nach dem Tausch der Brennkammer denn laufen lassen? Wenn die Heizung richtig absäuft, dann ist einiges an Kraftstoff in der Heizung und auch im Auspuff. Bis das alles verdampft ist, dauert es zum Teil sehr lange.... Ich hatte schon Geräte die haben erst nach 10 - 15min aufgehört zu räuchern. CO2 lässt sich nur mit einem Messgerät messen. Kann jede AU-Werkstatt, oder auch jeder Heizungsinstallateur hat so ein Gerät.
  12. Bei einem Gebrauchten weißt du halt meistens nicht, wie der Zustand ist. Es läuft halt, aber wie lange. Wenn du das Alte instandsetzt, dann weißt du, dass erstmal wieder lange Zeit Ruhe ist :) Schau dir beim Zerlegen nicht nur die Lager an, sondern auch die Zahnräder, Wellen, Syncronkörper usw...
  13. Bei einem defekten Kombiinstrument "schnippen" die Anzeigen meistens, sonst ist oft nur der Geber kaputt. Steht dann aber auch im Fehlerspeicher.
  14. Lässt er sich denn im Leerlauf manuell durchschalten? (schon über die Automatik, aber auf manuell)
  15. Der Öldruckschalter sitzt vorn am Zylinderkopf, ist ein Stecker mit nur einem Kabel dran. Öldruck muss im warmen Zustand bei 2000umin min. 2 Bar betragen, sollte im Leerlauf bei ca. 0,8 Bar liegen (je nach Leerlaufdrehzahl und Zustand des Motors) Meistens liegt der Öldruck im Leerlauf aber schon um -, oder unter 0,5 Bar, wenn die Lampe angeht. Der Kühlmitteltemperatursensor sitzt an dem Wasserflansch am Zylinderkopf. Grüner Temperatursensor, gehen 4 Kabel dran. Klackert der Motor denn?
  16. Als erstes mal den Ölstand prüfen, wenn der i.O. ist den Öldruck messen lassen. Bei den 1,4 16V gibt es leider oft Probleme in Richtung Lagerschäden, wodurch dann auch der Öldruck sinkt. Die Temperaturanzeige ist zu 90% nur ein defekter Geber (G62).
  17. Sehr gern sind auch die Dichtungen der PumpeDüseEinheiten undicht. Hat wahrscheinlich schon etwas über 200tkm gelaufen?
  18. Nimm mal den Ventildeckel runter und schau dir mal die Nocke und die Hydros an. Hast du eine Möglichkeit per VCDS den Messwerteblock 13 im Leerlauf aufzulesen? Wie laut ist das Geräusch während der Fahrt zu hören? Übertönt es die Fahrgeräusche, oder hört man es nur, weil man weiß, dass da ein Geräusch ist?
  19. Es hatten nur die ersten Lupo überhaupt einen Ölkühler, nachher hat man die weggelassen, auch beim A2. Selbst bei recht zügiger Fahrweise wird das Öl nicht zu heiß. (Langstrecke 130km/h / 2600umin ca. 110°C 150km/h /3000umin ca. 120°C) bei Dauervolllast wird es irgendwann über 130°C steigen, was dann auf Dauer kritisch wird. Der Ölkühler lässt sich rel. einfach in den kleinen Kreislauf integrieren, die Anschlüsse dafür sind zum Teil da und nur verschlossen. Für den großen Kreislauf bräuchte man einen anderen Schlauch zum Kühler, den es meines Wissens nur für den Lupo gab.
  20. Die Schalter lassen sich auch rel. einfach per Multimeter, oder Messwerteblock prüfen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.