Zum Inhalt springen

Unwissender

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.745
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Unwissender

  1. Das genau war doch meine Frage ? Woher weißt du, das bei ihr der Kabelbrand dort ist/war? Wo hast du die denn gesehen? Tür vorne links, genau eine, Preis VB Und eine komplette Tür vorne links für 50,-€ habe ich überhaupt noch nicht gesehen.
  2. Ich denke nicht, dass hier eine Sicherung überbrückt wurde. Gemeint ist wohl eher, dass für diesen Fall keine Sicherung vorgesehen ist. Und eine 16A durch eine 8A Sicherung zu „ersetzen“ wäre nicht schlimm. Die löst einfach nur viel früher aus und es kann sein, dass damit die gewünschte Funktion unmöglich wird. Gefährlich wäre es, eine 8A durch eine 16A Sicherung zu ersetzen! Die zentrale Frage ist doch aber, wo ist der Türkabelbaum abgebrannt? Tatsächlich IN der Tür, dann hat @janihani vollkommen Recht. Die Tür komplett tauschen. Wer weiß, was in der Tür noch in Mitleidenschaft gezogen ist. Aber, vielleicht ist der Defekt ja auch im Übergang von der Karosserie zur Tür. Das wäre deutlich problematischer. @MomoMariewelche Farbe hat denn dein Auto/Tür?
  3. Ich glaube,..... da bist du in der Vergangenheit, so vor ca. 10 - 15 Jahren, hängen geblieben! Die Ansichten haben sich deutlichst verschoben.
  4. Das ist eine schwierige Frage! Ja, Alubutyl in die Türen Außenhaut geklebt und die Alu Zwischenschicht gedämmt. Die Alu Zwischenschicht aber nicht mit Alubutyl, sondern mit Versteifungsplatten und die auf der Rückseite. Wie die genau heißen weiß ich nicht. Es gibt von alledem Bilder, aber ich glaube die wären hier an der falschen Stelle. Das mit dem Alubutyl in der Tür Außenhaut würde ich allerdings nicht wieder machen. Bringt (zu) viel Gewicht in die Tür und ist akustisch, bezogen auf den/die Lautsprecher, ohne Belang. Allerding dämmt es die Außengeräusche, die durch die Tür gelangen, sehr. Wer das möchte, O.K. Akustisch wäre dann noch eine dickere Scheibe von Nöten/ratsam (Nein, bitte nicht, wird ja noch schwerer) Und das Geräusch und Gefühl beim Schließen der Tür ist natürlich auch ein ganz Anderes! Hat irgendwie was von Bentley Die Verkleidung (Türpappe) zu dämmen wäre sinnlos, ja sogar falsch. Da ist nur der (serienmäßige) Schaumstoff wichtig! Zu der Frage nach den Lautsprechern, da habe ich in Moment 165mm Adapter von @onkeljoern mit STEG SQ650C verbaut, bin aber nicht so richtig zufrieden damit. Also mit den STEG, mit den Adaptern schon. Das sind 4 Ohm Lautsprecher, Serie sind 3 Ohm. Die sind mir im Mittelbereich viel zu schwach. Der Bass ist gut. Die Bezeichnung der Hochtöner habe ich gerade nicht parat. Werden aber auch noch wieder geändert. Im Moment sitzen die an der "alten" Selle. Die kommen aber in die innere Spiegelabdeckung, weil sie an der "alten" Stelle akustisch eigentlich falsch plaziert sind. Grüße aus Braunschweig Martin
  5. Ich möchte hier mal sagen, dass ich den Hype bezüglich Bose Anlage im A2 nicht verstehe. Ich habe zwei A2. Einen mit Bose Anlage (Quelle Symphonie II) und einen ohne Bose (Quelle RNS-D). Und ich kann keinen so signifikanten Unterschied im Klang feststellen, der einen (ziemlich aufwendigen) Umbau (und den Preis) rechtfertigt. Ich habe, bei dem ohne Bose, begonnen, die Lautsprecher in den Türen zu ersetzen (mit entsprechender Türdämmung). Bisher nur in den vorderen Türen. Und es klingt jetzt schon wesentlich besser als die Bose Anlage. Und das, bei einem deutlich geringeren Arbeitsaufwand. Grüße aus Braunschweig Martin
  6. Die Frage kann ich dir (Gott sei Dank) nicht beantworten Aber, die 110Grad sind, auf Dauer, nicht gut! Es gibt Abhilfe, die allerdings auch Geld kostet, aber sehr effizient ist. Gemeint ist, das Motorsteuergerät von der Firma ProBoost umprogrammieren zu lassen. Wenn du im Forum nach ProBoost bzw. Adrian suchst, findest du umfassende Informationen dazu.
  7. Doch, schon mehrmals, und das war eigentlich auch nie ein Problem.
  8. Ich verstehe nicht, was das mit dem zu tun hat, was ich über die Verwendung der Lenkräder vom A3 A4 und A6 geschrieben habe ?
  9. Wenn das Lenkrad aus den gleichen Baujahren ist, passen auch die vom A3, A4 und A6
  10. Der Hupkontakt ist allerdings nicht im Airbag, sondern im Lenkrad.
  11. Passt schon so. Ist bei meinem, mit gleicher Ausstattung, auch nicht belegt.
  12. Hallo Patricia, da gibt es einige Möglichkeiten. Das Problem ist allerdings, zu den meisten musst du hinfahren, und denen vor Ort zeigen was du brauchst. Nur am Telefon beschreiben und dann schicken lassen, ist sehr Fehleranfällig, und manche machen es auch nicht. Das nächste Problem ist, dass einige Schrottplätze/Verwerter derzeit geschlossen haben. Ich warte selber darauf, dass bei uns einer wieder öffnet, der einen A2 stehen hat, aus dem ich einiges ausbauen will. Konkret zu deiner Frage: Autoverwertung Kiesow in Hamburg Norderstedt, Autoverwertung kerstingjohänner in Schloß Holte-Stukenbrock (der Ort heißt so), Autoverwertung Bender in Leverkusen. Bei den drei war ich, letztes Jahr, und die hatten A2 stehen. Bei Kiesow kannst du auf die telefonische Auskunft überhaupt nichts geben! Am Telefon hieß es sie hätten keine A2. Als ich, noch am selben Tag, dort war, standen 4 Stück auf dem Platz. Alle schön übereinander. Bei Bender in Leverkusen ist der Durchsatz sehr hoch. Die hatten auch 4 Stück stehen, aber einer kam noch als ich da war in die Presse. Kerstingjohänner ist am besten strukturiert und organisiert. Da ist die Chance aus "der Ferne" am größten. Die hatten aber auch nur einen stehen, der schon sehr "gefleddert" war. Ob die Querlenker noch da waren weiß ich nicht mehr. Grüße aus Braunschweig Martin
  13. Sooo lange (bis 2030) wird das nicht dauern. Das Motorenwerk in Salzgitter wird ja bereits massiv umgebaut. Es werden bereits Rotor- und Stator-Einheiten produziert, außerdem soll es eine Batteriezellen-Produktion geben und auch an einer Pilotanlage zum Batterierecycling wird gebaut.
  14. Moin, wenn jemand noch ein 036 115 647 Teil hat, und mir als Muster zur Verfügung stellt, könnte ich die nachfertigen! Grüße aus Braunschweig Martin
  15. Stimmt, das habe ich übersehen. Sorry!
  16. Den Wischerarm (8Z2955407C) gibt es neuerdings bei Audi Tradition. Das bedeutet bekanntlich, im normalen Ersatzteilhandel bald nicht mehr erhältlich. Wer also noch einen haben möcht, sollte sich beeilen.
  17. Doch, gibt es noch. Im osteuropäischen Ausland. Man muss halt nur wissen wo, oder etwas mehr suchen.
  18. Das dürfte auch mit der derzeitigen Gesamtsituation zu tun haben. Viele haben derzeit andere Prioritäten als Autos zu kaufen und dann eventuell auch noch zuzulassen.
  19. Warum das so ist, hat hier glaube ich niemand erforscht. Aber es ist so, und die meisten haben sich wahrscheinlich gefreut, wenn das Problem (mit dem Tausch der Pumpe) erledigt war.
  20. Doch, Benzinpumpe ersetzt!
  21. Der sitzt im Steuergerät des Zuheizers https://a2-freun.de/forum/applications/core/interface/file/attachment.php?id=58410
  22. Kompriband geht aber auch hervorragend!
  23. Das verstehe ich jetzt leider nicht! Wie kommst du auf weniger Verdichtung, mehr Leistung und eine vernünftige Kolbenbodenkühlung ? Hat doch alles nichts mit den Pleuel zu tun!
  24. Der Händler hat ja einige A2 im Angebot die, meiner Meinung nach, alle zu teuer sind. Das gilt übrigens auch für die anderen Autos, die er anbietet. Auch wenn die meisten davon ziemlich ausgefallene Exemplare sind. Tatsächlich hatte ich schon mal überlegt hinzufahren und mir den einen oder anderen anzuschauen. Das geht natürlich derzeit aus bekannten Gründen nicht. Außerdem stehen die angeblich auch nicht frei zugänglich, sondern können nur nach Vereinbarung besichtigt werden Ausstattung hat er so gut wie keine, aber einen neuen Motor bekommen! Warum? Die Kilometer wären bei durchgängigen Inspektionen und einwandfreier Wartung kein Problem. Aber bis auf den Auspuff sind die letzten Arbeiten vielleicht drei Jahre her. Du solltest ihn dir in jedem Fall selber anschauen! Der steht bestimmt noch länger.
  25. Es hat auch niemand gesagt, dass es keine Motorblöcke gibt, bei denen man das machen darf. Z.B von anderen Herstellern. Ich hatte nur gesagt, dass kein seriöser Motoreninstandsetzer das bei den angesprochenen Motorblöcken aus dem VW Konzern machen wird, wenn er die entsprechenden Vorgaben beachtet. Nein passen sie nicht! Warum willst du das denn machen?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.