-
Gesamte Inhalte
592 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Silas
-
Etwas mehr Bass - Wer hat erfahrung mit diesem System
Silas antwortete auf Otherland's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Auch nicht Highend, günstiger, aber mit Bastelaufwand verbunden gibts hier zu lesen: https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=28667&page=4 Ciao, Stefan -
Wie immer bei Versicherungen ist es so, dass die Versicherungsgesellschaft damit ganz bestimmt nicht draufzahlt. Versicherungen benutze ich persönlich nur, um mich vor persönlichem Ruin abzusichern, der in einem relativ unwahrscheinlichen Fall eintreten würde, so dass auch der Beitragssatz entsprechend gering sein kann. Beides ist meiner Meinung nach bei einer Reparaturversicherung nicht gegeben: - Die Jahresbeiträge sind bereits mehr als happig (200-300€) - Dazu kommen noch die Mehrkosten dadurch, dass man die normalen Wartungsarbeiten beim Audihändler vornehmen lassen muss. - Die Höhe des zu erwartenden Schadens ist relativ begrenzt, würd mal sagen bei einem Motroschaden paar Tausend Euro, wobei die Versicherung ja oft nur einen teil dann davon übernimmt. Klar, manch weniger riskofreudige Zeitgenosse hat vielleicht ein besseres Gefühl mit einer Versicherung, aber die lässt sich das unter Garantie dafür auch teuer bezahlen. Von meinem nicht für eine Reparaturversicherung ausgegebenem Geld kann ich mir z.B. schon alle 3 Jahre einen neuen Turbolader leisten... Ciao, Stefan
-
Hab jetzt auch einen Subwoofer im Beifahrerfußraum. Nachdem die Akustik im Auto eh nie so toll ist, sollte das Ganze nicht übertrieben teuer werden, aber die Serienlautsprecher, die ja schon halbwegs ok sind im Tiefenbereich etwas aufpeppen. Investiert hab ich ca. 30€ in einen Kenwood KAC-5203 (Stereoverstärker, den man auch Mono gebrückt betreiben kann, dann mit 150W Sinus), 50€ in einen Axton AW08 (20cm Subwoofer mit ebenfalls 150W Sinus), 10€ für 16mm MDF Platte und 5€ für ein Abdeckgitter, das noch geliefert werden muss. Nachdem ich unbedingt auch gleich den Verstärker mit in den Fußraum integrieren wollte hab ich mal scharf nachgerechnet und siehe da: mit den gewählten Komponenten klappt das Ganze mit jeweils paar mm Zwischenraum zwischen den gestapelten Komponenten genau. Das Gehäusevolumen beträgt bei mir immerhin auch noch 6,2l. Nicht ideal, aber auch nicht wirklich schlecht in Anbetracht der Tatsache, dass der Verstärker auch gleich noch verstaut ist. Das Schaltsignal für den Verstärker hab ich an dem blau-roten Kabel, das im Stecker für den kleinen Verstärker für die hinteren Lautsprecher enthalten ist angezapft. Den kleinen Verstärker musste ich noch versetzen, der ist jetzt in einem Loch festgeschraubt, das urprünglich zum Zumachen des Fußraumdeckels gedacht war. Dauerplus kommt aus dem Fahrerfußraum von dem dicken roten Kabel, zusäzlich abgesichert mit einer 30A Sicherung. Masse vom Massepunkt unten an der rechten A-Säule. Und natürlich noch Cinchkabel vom Radio, die ich direkt runterwärts entlang des Mitteltunnels durchgeschoben habe. Kleinigkeiten, die noch zu tun sind: Schutzgitter anbringen, Schaumstoff unterm Teppich in Form schneiden, die ganze Konstruktion gegen Hüpfen und Verschieben sichern, indem ich eine Bitumenwurst ringsum unterlege und für den Teppich wieder eine Befestigungsmöglichkeit anbauen, indem ich diese Plastiknippel noch draufmache, die auch auf dem Originaldeckel drauf sind und in die der Teppich eingeclipst wird (mal schaun, obs das einzeln gibt, zumindest steht 8Z0 864 227 drauf). Gehobenen Hifi-Ansprüchen wird meine Lösung natürlich nicht gerecht, allen anderen, die mit einer deutlichen Bassbereichverbesserung der bestehenden Lautsprecher zufrieden sind viel Spass beim Nachbaun! Ciao, Stefan
-
Dauerplus mit min. 30A und Masse im Fahrerfußraum?
Silas antwortete auf Silas's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Hab natürlich kurz nach der Abzweigung nochmal einen Sicherungshalter mit 30A spendiert. Der Verstärker selber ist mit 25A abgesichert. Aufgrund des Kabelquerschnitts bin ich davon ausgegangen, dass dieser zusätzliche Strom hier locker abgezweigt werden kann. Scheint ja auch zu funktionieren... @bret: ja, der Verstärker hat 150W Sinusleistung, denke aber, dass der bei meinem eingestellten Pegel das nicht annähernd ziehen wird. Interessant wäre natürlich trotzdem noch, wie stark dieses dicke rote Kabel, wenn überhaupt, schon abgesichert ist und was davon die angeschlossenen Verbraucher bereits ziehen (dem Querschnitt nach nehm ich an, dass da z.B. der Anlasser dran hängt). Subwooferbilder häng ich morgen in einem anderen Thread an. Macht bisher alles einen recht brauchbaren Eindruck, wenngleich es mich nicht komplett vom Hocker haut. Naja, die Bauteile haben keine 100€ gekostet und das Volumen ist mit 6,5l natürlich auch nicht ideal, von daher schon ok... Ciao, Stefan -
Dauerplus mit min. 30A und Masse im Fahrerfußraum?
Silas antwortete auf Silas's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Danke, hat sich erledigt. Das Dauerplus war schon goldrichtig an dem dicken Kabel im Fahrerfußraum, nur den Massepunkt hol ich mir jetzt an der rechten A-Säule noch. Bin schon sehr auf den Bass gespannt... Ciao, Stefan -
Ohhhh, wenn ich da schon wieder die ebay-Spezialisten seh, die Tage vor Auktionsende schon den Preis hochtreiben und erst 50€, dann 150€ und dann plötzlich noch viel mehr zahlen würden... Ich bin dafür das wir das Ganze almu überlassen, damit er der Welt den ersten Elektro-A2 schenken kann :-) Stefan
-
Hallo, ich bräuchte für meinen Subwooferumbau noch die Spannungsversorgung. Hatte gehofft, ich kann das Ganze im Fahrerfußraum anzapfen. Aber wo? Ich hatte erst vermutet, das das dicke rote und schwarze Kabel im Bildvordergrund direkt von der Batterie kommen würde, aber dem ist wohl nicht so. Kann mir jemand bitte einen Tipp geben, wo ich da fündig werde? In den anderen Threads, in denen eine ähnliche Frage bereits gestellt wurde sind leider die Bilder nicht mehr vorhanden. Ciao, Stefan
-
Zumindest der Öltemperaturwert liegt leider nicht digital vor, das wurde an anderer Stelle im Forum schon mal geklärt. Einbau eines Sensors lässt sich daher nicht vermeiden. Stefan
-
Zumindest den Öltemperatursensor gibt es integriert in eine Ölablassschraube. Drucksensor: keine Ahnung wo der am geschicktesten hin könnte. Gruß, Stefan
-
Jawoll wauzzz, habs mir vorhin beim Lesen auch schon gedacht. Stamme auch aus einer Landwirtschaft. So weit denken die meisten halt nicht, ist vermutlich leider nicht mal böse Absicht... Ciao, Stefan
-
Um in diesem Fall den Zusammenhang zwischen Drehzahlmesser und Tacho sehen zu können müssen wir den Wert laut Tacho heranziehen, da der bei allen, die die gleich Übersetzung haben bei entsprechender Drehzahl gleich sein sollte, unabhängig vom montierten Radumfang. Bei mir deshalb: 2500/min gibt 120km/h laut Tacho, andere Werte kann man sich linear berechnen. Stefan
-
Da ist meiner Meinung nach nix umgebaut. Ich hab auch bei 120km/h (Tacho) genau 2500/min anliegen. Den beschriebenen Werten nach wären das bei Dir zwar 125km/h, aber bei einer anderen Übersetzung des 5. müssten das noch deutlich mehr km/h sein. Auf die Gänge 1-4 hat die verlängerte Übersetzung ja ohnehin keine Auswirkung. Es ist beim 3-Zylinder Diesel nun mal leider so, dass die Leitungsentfaltung extrem unharmonisch verläuft und der Lauf bei Last unter 2000/min sehr brummig wirkt. Man gewöhnt sich im Laufe der Zeit dran und drückt unter 2000/min halt das Pedal nicht mehr so weit durch. Gruß, Stefan
-
War bei mir auch. Da das Ganze noch innerhalb der Garantiezeit war, hab ichs beim Audihändler reparieren lassen. Die haben dazu die komplette Leiste erneuert und lackiert. Ausserhalb der Garantiezeit hätte ich das selber mit etwas Silikon erledigt. Wegen des Heckspoilers würde ich auch mal erst bei Audi nachfragen und wenn Dich beim Preis dann der Schlag trifft das Ganze mit schwarzer Silikonkartusche und sorgfältigem Abkleben erst mal selber versuchen. Die Silikonwurst wieder rausziehen kann man dann immer noch... Gruß, Stefan
-
Jeder wie er mag, sollte auch kein Vorwurf sein, sondern nur ein Denkareiz über statistische Wahrscheinlichkeiten und Nutzen/Kosten Abwägung. Halte Reserveräder trotzdem für überflüssig und habe im Fall der Fälle auch kein Problem damit, nachts mal 6 Stunden Aufwand zu haben, sofern das nur ungefähr alle 10 Jahre mal passiert. Den besten Hinweis auf die Wahrscheinlichkeit liefert wohl der Versicherungsbeitrag selber. Keine Versicherung der Welt kalkuliert ihren Beitrag so, dass sie dabei draufzahlt. D.h. bei 6€ Jahresbeitrag und 150€ Abschleppkosten ereignet sich eine abschleppungswüdige Panne im Schniit frühestens alle 20 Jahre. Ciao, Stefan
-
Bei HUK24 kostet der Schutzbrief z.B. 6€ pro Jahr. Ich wage zu bezweifeln, dass sich so ein Faltrad, auch bei längerer Fahrzeugnutzungsdauer finanziell nur irgendwie rechnen könnte. Mobilitätsgarantie bekommst Du bei vielen Werkstattketten oder Freien in ähnlichem Umfang wie bei Audi, wenn Du dort die Wartung gemäß Herstellervorgaben machen lässt. Nur wegen der Mobilitätsgarantie in die Werkstatt zu fahren ist natürlich Schwachsinn (mach ich als Selberkundendiensterlediger ja auch nicht), aber dafür kann man dann bei der Versicherung stattdessen den Schutzbrief nehmen. Ich persönlich würde jedenfalls nie auf die Idee kommen, freiwillig meinen Kofferraum durch ein Faltrad, das ich dauernd mitschleppe zu verkleinern. Wenn ich dann noch in meinem Bekannten- und Verwandtenkreis die bisherigen Pannen bei mindestens 1Mio Kilometer Revue passieren lasse kommen ich zu der erstaunlichen Anzahl von NULL! (Die 4 zerstochenen Reifen von einem Freund zähl ich jetzt mal nicht mit, dem hätte ein Reserverad in dem Fall auch nicht geholfen). [ironie] Fazit: wer unruhig wird, wenn er kein Reserverad an Bord hat, sollte auch mal in Erwägung ziehen, sicherheitshalber immer auch noch den großen Werkzeugkoffer und paar Steurgeräte, Zündspulen, ... mitzuführen, könnte ja mal was kaputt gehn. [/ironie] Gruß, Stefan
-
[1.4 TDI] Bluemotion oder wie könnte man in Richtung 3L "basteln"
Silas antwortete auf A2 speedster's Thema in Technik
Hallo Arosist, Deinen Bildern nach zu urteilen passt weder die Lippe noch die Verkleidung. Die Verkleidung würde auf Höhe der Hitzeblechschrauben verlaufen, da würde sie aber schon in Kontakt mit Deinem Schalldämpfer kommen, von evtl. thermischen Problemen ganz zu schweigen. Bei der Lippe könnte man höchstens ein mittleres Stück heraussägen und dann die verbliebenen teile rechts und links vom Rohr mit je 2 Spreiznieten befestigen, aber ob das dann noch soooooviel bringen würde... Sieht so aus, als ginge das alles vernünftig nur bei den Dieseln. Gruß, Stefan -
Hallo, das Faltrad liegt in dem unteren Bereich des Kofferraums, der durch den doppelten Ladeboden abgetrennt ist, also direkt über der Batterie. Zu Deinen anderen Fragen kann ich Dir leider keine Antwort geben, würde aber empfehlen, neben Tirefit und Faltrad als dritte Möglichkeit noch den Pannenservice anzusehen, der in der Mobilitätsgarantie nach einem Kundendienst oder auch in einem Schutzbrief zur Haftpflichtversicherung enthalten ist. Letzteren kannst Du Dir von dem gesparten Geld fürs Faltrad problemlos bis zum Ende der Nutzungsdauer des Autos leisten. Gruß, Stefan
-
Ich mag auch noch meinen Senf dazugeben: Die 0,1% Mehrverbrauch sind schon mal nicht zutreffend, da dem betrachteten Durchschnittsauto ja nicht permanent 100kW Leistung abgefordert werden. Geht man mal von ca. 20kW bei konstant 120km/h aus, so macht der Mehrverbrauch ca. 0,5% aus. Was man dann allerdings wieder gegenrechnen muss, für den Fall, dass durch den Lichteinsatz der eine oder andere Unfall zu verhindern ist (mal ganz abgesehen von der Tatsache, dass wohl hoffentlich keiner die Rechnung Personenschäden gegen CO2 aufmacht), ist die Energie, die für die Produktion eines dafür neu angeschafften Autos aufgewendet werden muss. Spätestens an dem Punkt fehlt eine Basis an Erfahrungswerten... Gruß, Stefan
-
ASR dauerhaft deaktivieren möglich ???
Silas antwortete auf streetlife's Thema in Ausstattungen & Umbauten
So ist es. Wurde in einem anderem Thread auch schon als übler Heizer beschimpft, aber es ist definitiv so, dass mit den weichen 175er Pirelli Winterreifen bei mir, z.B. typischerweise in Autobahnauffahrten das ASR immer wild blinkend Leistung wegnimmt, wenn's schon fast wieder gerade wird und man eigentlich etwas zügiger beschleunigen will. Rein vom Gefühl und im Vergleich zu Autos, die ich schon ohne ASR gefahren bin, ist man in dem Moment aber wirklich noch meilenweit von durchdrehenden Rädern entfernt... Mit den richtigen Sommerreifen ist's dann plötzlich kein Problem mehr (Fulda Carat Exelero, 195/45 R16) Gruß, Stefan -
Die neue ADAC-Pannenstatistik ist da: http://www.adac.de/images/Pannenstatistik_2007_tcm8-214903.pdf Diesmal ist der unsrige auf Platz 3 in der kleinen Klasse gelandet. Gruß, Stefan
-
Felgenschaden durch falsche Radschrauben
Silas antwortete auf Silas's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Hab grad mit dem Reifenhändler meines Vertrauens telefoniert: Wenn keine Ausfransung oder Eindrückung zu sehen ist, ist es praktisch ausgeschlossen, dass da was passiert ist. Zitat "... Sie werden gar nicht glauben, wieviele Autos mit falschen Radschrauben das ganze Jahr unterwegs sind, ohne dass in der Regel was passiert" Im dümmsten Fall hat's bei mir also das Loch am Eingang kaum sichtbar aufgeweitet, was dann bedeutet, dass die richtige Kegelschraube nicht auf 10mm plan anliegt, sondern nur noch auf 9mm. Werd halt nach paar mehr Kilometern sorgfältig das Anzugsdrehmoment nochmal überprüfen. Gruß, Stefan -
Felgenschaden durch falsche Radschrauben
Silas antwortete auf Silas's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Die Löcher sind bei mir ziemlich versenkt und deshalb nicht so ideal einzusehen, aber soweit ich das beurteilen konnte ist keine Verformung sichtbar gewesen. 150km Autobahn haben sie jetzt auch schon überstanden. Werd aber bei einem Reifenhändler nochmal genauer nachfragen oder sogar evtl. eine röntgen lassen bevor ich wieder etwas flotter in eine Kurve fahre. Danke schon mal für die Antworten. Stefan -
Ich seh grad, dass es den Fulda Carat Exelero jetzt auch in 17" und 205 gibt. Hab den Reifen als 195/45 R16 und bin davon immer noch absolut begeistert: - Sehr leise - toller Naß- und Trockengrip (Heute mit neu aufgezogenen Sommerreifen endlich wieder keine ASR-Leuchte bei Autobahnauffahrten mehr, und das, obwohls nass war) - phantastische Aquaplaningeigenschaften (man merkt kaum ein Ziehen in der Lenkung bei tiefen Wasserpfützen auf der Autobahn) - nicht mal unkomfortabler als meine 15" Winterreifen (Pirelli, nie wieder) - kein Mehrverbrauch zu meinen 175er Winterreifen feststellbar (siehe Spritmonitorprofil) - Verschleiß ist bis jetzt sehr überschaubar, liegt aber wahrscheinlich in erster Linie daran, dass ich selten auf kurvigen Strecken unterwegs bin. Gruß, Stefan
-
[1.4 TDI] Bluemotion oder wie könnte man in Richtung 3L "basteln"
Silas antwortete auf A2 speedster's Thema in Technik
Wiiiiieee, gammelig, gehts noch? ;-) Finde den mit 3 Jahren vollkommen normal oxidiert. Der hat ein Jahrzehnt noch vor sich. Oder meinst Du den original Feldwegschlamm vom letzten Wochenende? Den Winkelbohraufsatz gab's vor ein paar Wochen sowohl bei Plus (da hab ich ihn mit Rabatt für 6,45€ gekauft) als auch bei Tchibo (Themenwoche hatte die Bezeichnung "Heisse Ware"). hab erst am Donnerstag noch welche im Regal liegen sehn: http://www.tchibo.de/is-bin/INTERSHOP.enfinity/eCS/Store/de/-/EUR/TdTchDisplayProductInformation-Start;sid=1wIjcrWAibwjN_2CmP8pFrYFHD9JfAJSoi0=?ProductID=njYKZAO1fwUAAAEXrkJ8riQ0&BackTo=Search Achja, eine Info wollte ich bei der Umbaubeschreibung noch anfügen: Ich habe die Löcher mit einem 8,5er Bohrer gebohrt. So, jetzt noch die ersten Verbrauchsmessergebnisse: Man kann wohl zumindest schon mal sagen, dass das Ganze auf jeden Fall deutlich messbar was bringt. Bin grad meine Stammstrecke gefahren, die ich oft reproduzierbar sehr genau nach dem gleichen Schema abfahre: Einiges an Landstraße mit Tempo 100, viel Autobahn mit Tempomat genau auf Tacho 120. Der Bordcomputer hat mir jetzt eben nach dem Umbau 4,5l/100km angezeigt, vorher bin ich da noch nie unter 4,7 gekommen. Schätze demnach, dass der Verbrauch um 0,1, vielleicht sogar 0,2 durch Lippe und Verkleidung sinkt. Die Radkastenspoiler hatte ich schon vorher dran. Gruß, Stefan -
[1.4 TDI] Bluemotion oder wie könnte man in Richtung 3L "basteln"
Silas antwortete auf A2 speedster's Thema in Technik
Sodala, hab jetzt auch einen optimierten Unterboden mit der Spoilerlippe und der Mitteltunnelverkleidung. Was man auf jeden Fall zum Löcherbohren für die Spoilerlippe braucht ist ein Winkelbohraufsatz. Gibt's grad für 10€ beim Kaffeeröster und diversen anderen Discountern (die sprechen sich doch ab mit ihren Angeboten, oder?). Für das linke Loch empfiehlt es sich auch, diese Plastikverkleidung abzuschrauben, die ich auf dem Foto markiert habe, dann kommt man mit dem Bohrer besser ran. Die Löcher hab ich noch entgratet und mit Klarlack bepinselt, um Korrosion vorzubeugen. Berichte über eventuelle Verbrauchsreduzierungen folgen, blöderweise hab ich heute auch gleichzeitig noch auf Sommerreifen gewechselt, aber ich hoffe trotzdem, die Verbesserung in Zahlen eingrenzen zu können. Viel Spass beim Nachbaun, Stefan