
Deichgraf63
A2-Club Mitglied-
Gesamte Inhalte
1.284 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Deichgraf63
-
Gibt es den A2 auch mit mechanischen Fensterheber vorn, EFH nerven ständig.
Deichgraf63 antwortete auf Deichgraf63's Thema in Technik
Gut, ich werde mal mit VCDS die Teilenummer des KSG auslesen und sehen, ob und zu welchem Preis es das noch neu gibt, ich fürchte, gebrauchte KSG helfen nicht weiter und Einschicken zu einem Profi bringt auch nichts, da der A2 Alltagsauto ist und ich nicht Ewigkeiten darauf verzichten kann. Gruß Uli -
Gibt es den A2 auch mit mechanischen Fensterheber vorn, EFH nerven ständig.
Deichgraf63 antwortete auf Deichgraf63's Thema in Technik
Ein anderes KSG kann man bestimmt nicht einfach umbauen, oder? Da hängt sicher auch die FFB der ZV dran. Vielleicht baue ich das mal aus und schaue mal, ob ich da Elkos entdecke, die ich erneuern kann. Gruß Uli -
Die vordere elektrischen Fensterheber meines A2 sind mittlerweile zum Haßobjekt geworden, ständig gibt es Probleme, man öffnet die Dinger, bekommt sie nicht wieder zu, oft hilft nur anhalten, Sicherung ziehen (Mist, welche war das noch gleich? Werde die wohl mal vorsichtig durchbohren und einen Kabelbinder zum einfacheren Ziehen anbringen.), warten, wieder einstecken, beten und hoffen. Wie oft kam schon aggressiv ein "NEIN!!!", wenn ein Mitfahrer das Fenster öffnen will. Am liebsten würde ich auf Mechanik umbauen, gab es diese mechanischen Fensterheber ab Werk für den A2, vielleicht für Exportmärkte? Es nervt wirklich, ich muß mal sehen, ob an der Sicherung für rechts noch andere Verbraucher hängen, sonst ziehe ich die Sicherung dauerhaft - fertig! Gruß Uli
-
Hier werden A2-Teile verkauft - könnte ja interessant sein...
Deichgraf63 antwortete auf MustPunish's Thema in Verbraucherberatung
Das ist bestimmt foliert, hat eine gewisse Ähnlichkeit mit einer Scheißhausfliege... Auffällig ist es in jedem Fall. Was den Preis für den Wischerarm angeht: Das ist Marktwirtschaft, Angebot und Nachfrage, wer meint, ohne Club auszukommen, kommt nur schwer an Lösungen heran oder zahlt einen Aufpreis, von dem man mehrere Jahre seine Clubmitgliedschaft zahlen kann. Gruß Uli -
Der Plattenspieler der KA 60 hat einen Reibradantrieb und somit keinen Riemen. Wenn so ein Plattenspieler nicht dreht, ist meist die Mechanik verharzt, da hilft nur Komplettzerlegung von Antrieb und Automatik. Für die Funktion der Automatik gibt es eine winzige Weichkunststoffkappe, den Steuerpimpel. Der stellt den Kraftschluß bei horizontalen, von der Automatik bewirkten Tonarmbewegungen her. Das Teil zerfällt mit den Jahren. Oft ist auch das Silikonöl der vertikalen Dämfung der Tonarmabsenkung verschwunden und muß ergänzt werden. Im Gerät, auch in Plattenspieler befinden sich Entstörkondensatoren der Firma Riga, die mit der Zeit rissig werden und Feuchtigkeit aus der Luft ziehen. Eines Tages beginnt es zu zischen, es gibt eine enorme Rauchentwicklung und stinkt, oft brizzelt, kinstern und knallt es auch mehrfach. Deswegen werden die Dinger auch "Knallfrosch" genannt. Diese Kondensatoren sind immer vor dem Einschalten des Gerätes durch X2 Kondensatoren mit 275 V Spannungsfestigkeit zu ersetzen. Ebenso sollte man die Elkos im Netzteil und den dicken Elko im Endstufenausgang wechseln. Die Nadel des Plattenspielers ist nach Bedarf zu tauschen. Auf die Frage nach dem Wert: Immer so hoch, wie jemand zu zahlen bereit ist. Ein wie vor durchgearbeitetes Gerät wird in der Vorweihnachtszeit einen höheren Preis erzielen, als ein verbastelter und vrranztee Fachbodenfund mit zeebrochener Haube, verkratzt, mit Aufklebern versehen, Zarge rostig, Tonabnehmer fehlt zur Sommerferienzeit. Merke: Hifi und Spiele verkauft man kurz vor Weihnachten, Gartenmöbel und Schlauchboote, wenn das Wetter sommerlich wird, für Käufer gilt das Umgekehrter. Gruß Uli
-
Müßte nicht, wenn die Nockenwelle eingelaufen wäre, es zu Verbrennungsaussetzern kommen? Für mich hört sich das schon nach Kolbenkippern an und die Autodoktoren haben ja auch oben am Kopf gehört, egal ob nun die Hydroelemente (Der A2 hat keine Hydrostößel, wie Holger das sagte) oder die Nockenwelle, dann müßte das Geräusch oben lauter sein. Gruß Uli
-
[Alle Benziner] Defekte Kraftstoffpumpe wechseln
Deichgraf63 antwortete auf wauzzz's Thema in Technik
Hm, ich habe noch die erste Kraftstoffpumpe und >385.000 km auf dem Tacho meines 1.4 Benziners (AUA) vom 2001. Muß ich mit jetzt Gedanken, gar Sorgen machen? Sollte ich die Pumpe präventiv bei der 390.000er Inspektion tauschen lassen? Gruß Uli- 138 Antworten
-
- e85
- kraftstoffpumpe
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Das habe ich mich auch gefragt, so kommt alles durcheinander, vielleicht sollten die Mods das mal löschen und dann auf ein Neues mit korrektem Zitat des letzten, aktuellen Beitrages. Gruß Uli
-
Auch der 1,4er zieht am Berg eigentlich gut, klar hängt es von der Belastung ab, in welchem Gang. Ich hatte vor neun Jahren beladen so einen Anhänger beladen am Haken, der leer schon 700 kg wiegt, den "Arkebeker Berg" im Verlauf der A23 bin ich mit knapp "Tacho 90" im dritten Gang hinauf gekommen. Eigentlich darf der A2 ja nur 1.000 kg Anhängelast mit gebremsten Anhänger ziehen, hinzu kommt, daß der Trumm mit der sehr hohen Plane wie ein Bremsfallschirm wirkt. Klar, der A2 mit nur 1,4l für 75 PS kann z.B. dem genialen RU-Motor aus dem Audi 80 B3 mit 1,8 Litern für 75 PS nicht das Wasser reichen, der wuchtet bei nur 2.500 Touren schon 140 Nm auf die Kurbelwelle, der dritte Gang reicht bis Tacho 160, ich hatte immer viel Freude, wenn ich in Cuxhagen auf dem Weg nach Süden auf der A7 bei "McMade" war, dann in der 7%-Steigung aufgefahren bin und ruck-zuck mit "160" die linke Spur von vier Spuren für mich beansprucht habe, das kann man mit dem A2 vergessen. Ich würde auch das Auslesen des Fehlerspeichers, frisches Luftfilter, frische Zündkerzen und das Reinigen der Drosselklappe sowie die Überprüfung des Schlauches der Kurbelgehäuseentlüftung anraten. Gruß Uli
-
Bester Anbringungsort für CB Funk- und AFU Antenne
Deichgraf63 antwortete auf Bastelbude's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Verärgere nur nicht die Funkamateure, als Amateurfunker benötigt man eine Lizenz, da muß man z.B. das Morsealphabet kennen, Technikfragen beantworten usw. CB-Funk (Citizen-Band, also "Bürgerband") ist auch als "Jedermannfunk" bekannt und war in den 1970er Jahren äußerst populär, Schüler funkten oft mit Handfunkgeräten ("Handgurke"), die oft nur einen oder zwei Kanäle hatten, in Autos, ein Nachbar hatte das sogar auf seiner Jawa-Mofa (!) war natürlich eine Mobilstation mit der bekannten DV-27 angesagt, Heimstationen kosteten Lizenzgebühren, Sparfüchse nutzten eine Mobilstation an einer Autobatterie oder einem externen Netzgerät. Klar, es gab eine Menge illegalen Kram, die berüchtigten "Nachbrenner", vor allem waren die wohl in Italien beliegt, die "Itaker" störten sogar bis nördlich der Elbe herein. In den Boomjahren war alles AM, als FM kam, flaute der Boom wieder ab, der nicht unmaßgeblich von Filmen wie "Ein ausgekochtes Schlitzohr" und Convoy. Die beste Szene aus dem "ausgekochtem Schlitzohr" habe aber nichts mit CB-Funk zu tun. Amateurfunker sind auf ganz anderen Kanälen unterwegs, das ist ein "ernsthaftes" und sehr teures Hobby, es werden Verbindungen weltweit aufgebaut, das sogenannte "DXen", dann bekommen die Funker Karten mit Empfangsbestätigung, mit denen die Funkerbude tapeziert wird. Amateurfunker haben oft bei Katastrophen mit Ausfall der öffentlichen Infrastruktur die Kommunikation zu abgeschnittenen Orten gewährleistet. Amateurfunk gibt es zwar auch im Auto, meist wird es aber stationär betrieben, die großen Antennenanlagen sind nicht zu übersehen. Beide einte die Angst vor dem "Gilb", der Name stammt von den einst gelben Peilwagen der Deutschen Bundespost, die illegale Anlagen und Funkstörer suchte. Den CB-Funkern hatte Gunter Gabriel sogar ein eigenes Lied gewidmet. Gruß Uli -
Blaupunkt Valencia 200 DAB BT Autoradio in 2005 Audi A2 1.4 einbauen
Deichgraf63 antwortete auf Bastelbude's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Altes Hifi muß nicht teuer sein. Ich habe jüngst von einer Arbeitkollegen eine 1980er Jahre Dual-Anlage bekommen, Plattenspieler Dual CS 415, Verstärker Dual CV 6010, Tuner Dual CT 7030, Dual Doppelkassettendeck CC 8020, Dual CD-Spieler CD 1028 und zugehörige Lautsprecherboxen Dual CL 9010. Der Plattenspieler bekam neue RCA-Stecker, die alten sorgten für Brummen, der Verstärker Tunerspray in die Potis gegen die Aussetzer, das Kassettendeck einen neuen Riemensatz (Das war die schwierigste Arbeit). Das Zeug stand ewig bei mir herum, nun habe ich es unserem Pastor geschenkt, der sich wie ein Schneekönig gefreut hat, seine alten Gospelplatten und CDs wieder hören zu können. Auch eine Dual Kompaktanlage, also Plattenspieler in einem Receiver (Radio und Verstärker eingebaut), fehlen nur passende Lautsprecher, will auch keiner, kann man leider nicht versenden. Bei Kleinanzeigen findet sich oft Gutes für kleines Geld. Sogar den besten Plattenspieler überhaupt, so etwas Gutes gibt es neu nicht einmal für zehntausende Euro, einen Dual CS 731Q habe ich im Frühjahr für 100€ abgegriffen. Ok, zwei neue Entstörkondensatoren, Automatik reparieren, alles zerlegen und reinigen, neue RCA-Stecker, Trafoschrauben festziehen, Tipkontaktschalter reinigen. Nun steht das gute Stück im Wohnzimmer, der ist schwarz, einen silbernen habe ich hier im "Männerzimmer" im Einsatz. Die Revox ist Kult, auch der alte "Kenny" muß nicht schlecht sein. Wenn Du Kontakte zu einem alten NSUler hast, der den Übergang zu Audi erlebt hat, vielleicht weiß er auch noch etwas über dieses gute Stück (Eigentum meines Bruders, ich kümmere mich um die Technik, darf auch mal fahren), solche alten Geschichten von Zeitzeugen sind immer begehrt und gesucht. Gruß Uli -
Blaupunkt Valencia 200 DAB BT Autoradio in 2005 Audi A2 1.4 einbauen
Deichgraf63 antwortete auf Bastelbude's Thema in HIFI - Handy - NAVI
So sollte es klappen, wenn nicht, das Forum ist ja nicht weit, auch wenn ich nördlich der Elbe sitze, wo man immerhin "Schwarzwaldradio" auch über DAB+ empfangen kann. Und meine Stereoanlagen sind auch samt und sonders aus dem Schwarzwald - zum guten Ton gehört Dual, außer die Lautsprecherboxen im Wohnzimmer, die sind von Nubert, aber auch aus dem "Ländle", wie eben auch der A2. Gruß Uli -
Blaupunkt Valencia 200 DAB BT Autoradio in 2005 Audi A2 1.4 einbauen
Deichgraf63 antwortete auf Bastelbude's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Das wird meiner Meinung nach nicht funktionieren. Du mußt überhaupt erst einmal feststellen, ob Deine Antennenanlage eine Antenne mit Antennendiversity ist. Das ist eine Antennenanlage, die im Endeffekt zwei Antennen in der Heckscheibe kombiniert, um den Empfang zu verbessern. Ich kenne nur die Anlage ohne Antennendiversity. Und da sitzt eben in der Heckklappe, im in Fahrtrichtung gesehen rechten "Pfosten" neben der Heckscheibe hinter der Verkleidung der serienmäßige Antennenverstärker, der per Phantomspeisung von den Serienradios ("Chorus", "Concert",...) versorgt wird. In diesem Antennenverstärker ist ein Filter eingebaut, der die Frequenzen von DAB+ sperrt, am Radio vorn kommt also so gut wie kein DAB+ Signal an, egal was man dahinter alles verbaut, 0 mal 0 bleibt 0. Es muß also zwingend der Calearo Antennenverstärker 7590007 verbaut werden, in einem Deiner Links ist er samt der Leitung aufgeführt. Nach der Verlegung liegen hinter dem Radio: Spannungsversorgung: Hier muß noch der Adapter aufgesteckt werden, der Dauerplus und Zündungsplus tauscht. Bisheriger UKW-Antennenanschluß: Hier muß der Phantomspeiseadapter aufgesteckt werden. Am Phantomspeiseadapter befindet sich noch eine einzelne Leitung (Meiner Erinnerung nach blau, wie abgebildet, die mit dem geschalteten Plus für Motorantenne des Radios verbunden werden muß. Den Kontakt muß man noch in den Adapter der Spannungsversorgung einpinnen, unbedingt die Steckerbelegung am Radio beachten. Über diese Leitung wird der Phantomspeiseadapter mit Plus versorgt, Masse (oder auch Minus) kommt über den Antennenstecker, da der äußere Teil sowohl über das Radio als auch über den Antennenverstärker mit Masse verbunden wird. Der Phantomspeiseadapter schleust eine Plusspannung auf die werksseitige Antennenleitung zum Calearo-Antennenverstärker. Dort wird sie benötigt, damit der Antennenverstärker für UKW mit Spannung versorgt wird. Eine Seite des Phantomspeiseadapters muß also mit der werksseitigen Antennenleitung verbunden werden, die andere geht in den UKW-Antennenanschluß des Autoradios. Neu gelegte Antennenleitung vom Calearo-Antennenverstärker: Diese Antennenleitung wird direkt auf den DAB+ Antennenanschluß des Radios (SMB) gesteckt. Wichtig: Über das Menü muß die Phantomspeisung für DAB+ eingeschaltet sein. Der Calearo-Antennenverstärker benötigt zweimal Phantomspeisung. Da war ich anfangs auch darauf reingefallen und habe wie blöde nach dem Fehler im UKW-Bereich gesucht. Lautsprecher-/Verstärkeranschlüsse: Für die vorderen Lautsprecher sind diese einfach herzustellen. Für die hinteren richtet sich das nach der Lautsprecherausstattung Deines A2. Wenn es keine gibt, brauchst Du nichts anzuschließen. Hast Du hintere Lautsprecher ab Werk, haben diese einen Verstärker im Geheimfach im Beifahrerfußraum. Da brauchst Du einen entsprechenen Adapter, der in den Links von Dir gezeigt wird. Da Du ein Radio "Concert" hast, gehe ich von vorhandenen hinteren Lautsprechern aus. Optional gibt es eben auch den Stecker vom Freisprechmikrofon, wenn Du eines installiert hast. Ich nutze derzeit das interne Mikrofon vom "Frankfurt", das funktioniert zufriedenstellend. Ich hatte vorher ein anderes Radio verbaut, auch das zugehörige Mikrofon, das hat aber einen anderen Stecker, Adapter gibt es dafür nicht und ich hatte bisher keine Motivation, das Mikro zu tauschen, das muß Verbundarbeit sein, wenn ich aus irgend einem Grund das Handschuhfach ohnehin ausbauen muß. Diese Lösung funktioniert, alles andere wird nach meiner Erfahrung nicht funktionieren. Gruß Uli -
Blaupunkt Valencia 200 DAB BT Autoradio in 2005 Audi A2 1.4 einbauen
Deichgraf63 antwortete auf Bastelbude's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Ich habe da direkt keine Links, aber wir haben das Thema hier im Board schon desöfteren gehabt, vielleicht darf ich mal ganz vorsichtig und nett auf die Suchfunktion verweisen. Es ist normal, daß einige Fragen immer wieder von Neueinsteigern gestellt werden, die schon ausführlich diskutiert wurden. Das ist der Schatz des Boards, daß solche Informationen "für die Nachwelt" erhalten werden. Wenn Du mit dem Umpinnen "Bauchschmerzen hast, besorge Dir lieber im Fachhandel einen passenden Adapter von VW/Audi ISO auf Norm-Iso. Das ist ein Adapter, der aus Kupplung und Stecker besteht, der Stecker kommt ins Radio, die Kupplung auf den fahrzeugseitigen Stecker, die Leitungen von Dauerplus und Zündungsplus sind in den Verbindungsleitungen "gekreuzt", also schon korrekt vertauscht. So geht es: Autoradio aussuchen und kaufen Adapter Stromversorgung kaufen Leitungslänge von vorn nach hinten ausmessen, auf beidseitig passende Stecker achten, im Zweifel Radio und Calearo mitnehmen und die Leitung im Fachhandel passend erwerben. Phantomspeiseadapter für UKW-Empfang erwerben. Einbauadapter für das Radio erwerben, die Werksradios sind breiter als der DIN-Schacht. Es sieht ohne blöd aus. Dann Handschuhfach komplett ausbauen Bisheriges Autoradio ausbauen Heckklappenverkleidungen vorsichtig entfernen, die große Abdeckung muß auch demontiert werden, Spezialwerkzeug erwerben, die Clipse brechen schnell ab, es gibt keinen Ersatz mehr. Werkseitigen Antennenverstärker ausbauen, der ist mit zwei Schrauben befestigt, beim Calearo paßt nur eine. Durchführungstülle ausclipsen, die zusätzliche Antennenleitung an einen dünnen, bruchfesten Holz- oder Kunststoffstab fädeln und von der Heckklappenseite her durch die Tülle fäden, das braucht Geduld, die Leitung unter dem Dachhimmel rechts über den Fenstern nach vorn verlegen, A-Säule teildemontieren und Leitung dahinter verlegen, Leitung hinter dem Handschuhfach verlegen, dabei Leitung mit Kabelbindern an der Luftführung usw. fixieren, sonst klappert es, und bis zum Radioschacht durchziehen, mit dem DAB-Antennenanschluß verbinden. Den Phantomspeiseadapter in die UKW-Leitung "einschleifen", die Spannunversorgung muß auf den Anschluß für die Automatikantenne am Radio angeschlossen werden, so daß der Phantomspeiseadapter nur bei eingeschaltetem Radio versorgt wird und nicht auf Dauer die Autobatterie entlädt. Willst Du das externe Mikrofon für die Freisprecheinrichtung nutzen, dann ist dieses zweckmäßig hinter dem kleinen Grill der Innenbeleuchtung am Innenspiegel angebracht. Eventuell müssen im Lampengehäuse einige Stege weggenkipst oder weggefräst werden, Leitung unter dem Himmel Richtung Frontscheibe, dort auch hinter der Verkleidung nach rechts über der Frontscheibe Richtung A-Säule verlegen, dann hinter der A-Säulenverkleidung, hinter dem Handschuhfach zum Radio. Alles passend anschließen. VOR der Montage der Verkleidungen unbedingt eine Probefahrt mit Funktionsprobe von UKW- und DAB-Empfang durchführen. Alles wieder zusammenbauen. Eine tolle Funktion dieser Blaupunkt Radios ist, daß man von einem über Bluetooth gekoppelten Smartphon, auf dem Google Maps die Navigation übernimmt, die Navigationsansagen über das Autoradio wiedergeben kann, das laufende Programm, egal ob Radio, CD oder Datenträger wird für die Zeit der Durchsage wie beim Verkehrsfunk leise gestellt, wie stark, kann man einstellen. Gruß Uli -
Blaupunkt Valencia 200 DAB BT Autoradio in 2005 Audi A2 1.4 einbauen
Deichgraf63 antwortete auf Bastelbude's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Ich habe gefunden, daß das Blaupunkt Denver 212 DAB BT die Funktion unterstützt, preislich habe ich das auf die Schnelle für knapp 180€ gefunden, das ist doch in etwa in dem von Dir angepeilten Preisrahmen, lieber die paar Euro mehr ausgeben als hinterher ärgern. Auch das Blaupunkt London DAB 400 beherrscht DAB zu DAB Service Link, liegt so um 175€. Gruß Uli -
Blaupunkt Valencia 200 DAB BT Autoradio in 2005 Audi A2 1.4 einbauen
Deichgraf63 antwortete auf Bastelbude's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Vom."Valencia" würde ich dringend abraten, weil: Dienste-Link DAB-DAB: nein Was bedeutet das? Der NDR und, soweit ich weiß auch der BR nutzen leider nicht die vorteilhafter Gleichkanalausstrahlung wie z.B. "Schwarzwaldradio", das in ganz Deutschland auf Kanal 5C sendet. In Glückstadt, an meinem Arbeitsplatz, sitze ich zwischen drei Sendern, einer in Itzehoe sendet auf Kanal 11B, einer in Stade auf Kanal 9B und einer in Kisdorf auf Kanal 10C. Das Autoradio muß nun in der Lage sein, selbsttätig je nach Empfangssituation schnell und unhörbar zwischen den Kanâlen hin- und her zu schalten. Gerade im fahrenden Auto ist der Empfang hinter jeder Hausecke anders, bei DAB+ ist das viel extremer als bei UKW. Das so ein Schrott, wie das "Valencia" überhaupt noch angeboten wird ist ein Unding und ein Grund für den mitunter schlechten Ruf von UKW. Ich habe das "Frankfurt RCM 82 DAB" im A2, das beherrscht den Kanalwechsel, ist mir rund 400€ nicht gerade billig. Du brauchst einen neuen Antennenverstärker von Calearo, der UKW und DAB+ kann, der von Audi läßt nur UKW durch. Ohne Antennendiversity sitzt das Teil hinter der rechten Verkleidung neben der Heckscheibe. Die Heckscheibenantenne des A2 ist für DAB+ sehr gut nutzbar. Du mußt eine zweite Antennenleitung vom Calearo durch die Tülle, rechts über den Seitenfenstern, die A-Säule herunter hinter dem Handschuhfach zum Radio legen. Phantomspeisung brauchst Du beim Calearo für DAB+ und UKW getrennt, das "Frankfurt" stellt diese, über das Menü schaltbar, für DAB+ zur Verfügung, für UKW brauchst Du da einen Phantomspeiseadapter. Die Pins für Zündungsplus und Dauerplus müssen im Iso-Stecker ausgepinnt und getauscht werden (VW-Konzern-Seuche der nicht normgerechten Belegung). Man kann dafür auch einen Adapter bekommen, erhöht aber den Kabelwust hinter dem Radio. Gruß Uli -
[1.4 BBY] Motorruckeln - Die unendliche Geschichte, langsam wird es dringend
Deichgraf63 antwortete auf lpg-chen's Thema in Technik
Es heißt in jede Fall AGR-Ventil Filter, wurde auch bei VW in unzähligen Baureihen verbaut. Auf dieser Seite steht ein interessanter Hinweis: "EGR Vacuum System Filter 1995-2000 ***NO LONGER AVAILABLE**** DISCONTINUED BY VW & NO LONGER AVAILABLE Replaces previous valve which was green in color Can cause engine running problems if it becomes dirty and clogged." Also: "AGR Unterdruck Systemfilter 1995 - 2000 ***NICHT MEHR LIEFERBAR**** ENTFALLEN & NICHT MEHR LIEFERBAR Ersetzt Vorgängerteil, welches grün gefärbt war. Kann Motorlaufprobleme verursachen, wenn es verschmutzt oder verstopft ist." Der letzte Satz weist darauf hin, daß das Teil durchaus Ärger machen kann. Ob es nun "Entfallen ohne Ersatz" ist oder es ein Nachfolgeteil gibt, entzieht sich meiner Kenntnis, eventuell kann man es auch reinigen, z.B. mit Bremsenreiniger. In jedem Fall kann man es ja mal auf Durchgang prüfen. Es wurde hier angeboten, aber nicht verkauft. Vielleicht einfach einmal den Anbieter anschreiben, auch wenn der Preis "gepfeffert" ist, daß Teil hat wohl mal knapp 4€ gekostet... Gruß Uli -
Bis zu wie viel KM A2 AUA Motor kaufen?
Deichgraf63 antwortete auf A2auwei's Thema in Verbraucherberatung
Moin Mustafa, ich habe den Orignalschlauch von Audi-Tradition bezogen, wenn der alle zehn Jahre mal fällig ist, sind 80€ doch verschmerzbar, wobei mit der aktuelle Preis nicht bekannt ist. Gruß Uli -
Auch als ich das letzte Mal dort war, waren es mehr oder minder Torsos von vier A2, die dort standen. Als Alternative ist immer auch Kleinanzeigen interessant. so ist hier wieder ein A2 zu bedauern, der sein Leben beendet. Aber es gibt Teile, dazu versendet der Anbieter die Teile offenbar sogar. Es ist ein von mehreren solcher Angebote und ich bin weder dieser Anbieter, noch kenne ich diesen wissentlich. Gruß Uli
-
Wenn Du die Teile auf einem guten Schrottplatz (z.B. Kiesow in Nordersteht bei Hamburg) erwirbst, gibt es sogar eine begrenzte Gewährleistung, wenn das Teil in einer Fachwerkstatt eingebaut wird. Ein anderes Auto ist keine wirkliche Alternative, es gibt keine erschwinglichen Fahrzeuge mit Alukarosse, neue Autos sind enorm schwer, haben eine miese Raumausnutzung und man wird komplett überwacht, wer weiß, welche Möglichkeiten das MFS von Frau Faeser da hat... Und ein Digitalcockpit möchte ich nicht haben, das im Falle zu ersetzen kostet richtig Geld, dafür bekommt man einen guten, gebrauchten Audi A2. Wenn ich so manche Anzeige sehe, dann kann ich nicht verstehen, warum ein A2 nur wegen nicht vorhandener HU geschlachtet wird. Bei einem Unfallschaden oder Motorschaden bei hoher Laufleistung, ok, aber nur, weil z.B. etwas am Fahrwerk ausgeschlagen ist? Mechanik kann man reparieren (lassen). Aber was wird sein, wenn das Android einer Autosteuerung keine Updates mehr bekommt? Gruß Uli
-
Ob mein AUA einen Kolbenkipper hat, ich weiß es nicht, er hat nun über 385.000 km gelaufen, Ölverbrauch ist 0,25l / 1.000km Castrol 5W30 LL. Etwa im November gibt es frisches Öl (Ich wechslte spätestens alle 15.000 km). Dafür habe ich mir nun Addinol 10W60 beschafft, das hat auch die VW-Freigabe für Nicht-LL, wie für den A2 vorgesehen. Der Ölverbrauch bei meinem A2 entsteht eher bei Autobahnfahrten, wobei ich meist "echte 120" mit Tempomat fahre, nur zum Überholen mal "140" - "160". Ich werde dann im kommenden Jahr mal berichten, ob das den Ölverbrauch reduziert. Wenn ich mich richtig orientiert habe, funktioniert das mit dem Mehrbereichsölen so, daß die erste Ziffer den Wert für das Grundöl angibt, je niedriger, umso besser bei kalten Temperaturen. Weniger als -15°C habe ich noch nicht gemessen, außerdem habe ich eine Standheizung, was es noch unproblematischer macht von 5W auf 10W zu wechseln. Der zweite Wert, also die "30" oder die "60" gibt die Heißviskosität an, erreicht wird das dadurch, daß sich die Ölmoleküle wohl bei höheren Temperaturen "verketten", das Öl dadurch dickflüssiger wird. Öl ist schon richtig eine Wissenschaft für sich. Je älter das Öl wird, umso mehr läßt die Fähigkeit des Verkettens nach, auch werden die Additive verbraucht. Es ist also sehr sinnvoll, alle 15.000 km, mindestens einmal im Jahr das Motoröl zu wechseln, man hat frisches Öl und der Dreck kommt aus dem Motor. Wegen der Laufleistung bei den Kolbenkippern würde ich mir keine Gedanken machen, den Wagen nicht "prügeln", natürlich regelmäßige Ölwechsel und mal den Kompressionsdruck prüfen (lassen) und immer auf genug Öl im Motor achten. Mit der Zeit habe ich gelernt, es sogar zu hören, wenn der Pegel gen "min" geht. Der Motor hat dann geringfügig mehr mechanisches Geräusch. Gruß Uli
-
800.001 - 900.000 km 835.696 Schimkus Hans, 1.4tdi, 16.07.2021, ez 16.07.2001 700.001 - 800.000 km 700.007 durnesss 1.4 tdi (AMF) 10.7.2023 ez 10/2000 atg/275000 atm/374000 600.001 - 700.000 km 666.666 mjohkoester 1.4 tdi (55kw) 15.02.2016 ez 6/2002, 2xstabi, 1xvorderfeder, 1 p/d-element, 1xtandempumpe, 1xagr-ventil, sonst nur verschleißreparaturen, dpf nachgerüstet, und er läuft und läuft... 620.000 Totzi 1.2 TDI 1.8.2023 ez 3.2002 1. Getriebe, 1. Kupplung, 1. Führungshülse!! 600.766 arosar 1.4 tdi 15.07.2013 ez 03.2003 2xbv/1xbh /3xgetr/1xkp/1xos/1xbr/1xsd/1xql/1xdrs/1xrlv/6xzr rip 27.07.2013 durch Hagel in Hannover 500.001 - 600.000 km 595.222 Mütze 1.2tdi 25.10.2018 ez 01.2003 - 3. Kupplung und 1.Getriebe, 1. Motor , 1x Hydrostößel und Nockenwelle Feb.2018, VERKAUFT - ein toller Wagen war es! 570.125 Fred_Wonz 1.4i 18.03.2024, ez 4.2003 Nach Koppelriemenriss läuft er wieder <- -Benziner! 566.000 olisch 1.2 tdi 06.09.2014 ez 10.2002 getriebe, turbolader, Anlasser 560.027 katsegler 1.2tdi (ANY), 18.08.2015 ez 10.2002 rip 28.06.2015 durch WoMo auf der A14, neuer s.u 550.376 dussel 1.2 tdi, 03.07.2017, ez 9/2002 Ø 3.3l/100 km 549.016 duesenjaeger 1.2 tdi ez 17.02.2005 3xkupplung, 3xgs, 1x hp, 2x getriebe, 3,5 l/100km 520.000 sparen 1.2 tdi ez ??? 29.10.2020 515.000 a2b2 1.2 tdi, 12.12.2019 ez 4.2001 2. Getriebe, 2. Kupplung, 2.Gangsteller, Ø 3.3l/100 km 510.000 Lupo_3l 1.2 TDI 5.2023. X-Tend. 1. Turbo, 1.Motor, Chip auf 95PS 200km/h+ 507.600 axels 1.4 tdi (55kw) 16.03.2021 ez 2001 1xZKD, 1 x Antriebswelle 505.500 audi-a2-3l 1.2 tdi 2.11.2012 ez 11.2001 1 x getr, 2 x kp, 1 x hp, 2 x Anlasser, kaum Ölverbrauch, das hässlichste und beste auto, was ich je gefahren bin ? 503.751 Karat21 1.2 tdi 28.07.2022 ez 03/2002 "Chamäleons" 501.581 HAI2 1.4i 16.07.2022 EZ 09/2000 <-- Benziner! 500.058 Al2 1.2tdi 17.12.2021, EZ 12/2001, Handschalter + GRA + Bilstein B4/B3 + DPF HJS minus Klima 400.001-500.000 km 470.500 karedig 1.4i 08.03.2021 EZ 11/2001 Checkheftgepflegt <-- Benziner! div. Reparaturen bzw. Austausch von Verschleißteilen, Ziel 555.555 465.141 nikopp, 1.2 tdi, 02.08.2022, ez 02/2002, Details 465.000 chrizzy 1.4 tdi (55kw) 25.05.2012 ez 2002 464.000 Hari111, 1.4tdi AMF 14.07.2024; ez 12/2001 1. Motor, 1. Turbo, generalüberholtes Getriebe bei 430, Zylinderkopfdichtung + Abstützung und neue Dichtungen PD-Elemente, diverse Verschleißteile 456.128 nichtensegen, 1.4 tdi, 22.08.2014 ez 09/2001 451.000 Apissimus 1,4 TDI BHC 3.8.22 EZ 7/2003, 1. Motor, 1. Getriebe, 1. Kupplung 449.100 Laberle 1.2tdi, 5.9.2019, EZ 06/2003 446.207 mifo 1.4tdi 15.08.2017 EZ 16.02.2006 440.000 HRD 1.4 tdi, 22.05.2016, EZ 06/2001, 1. Motor, 1. Getriebe, 1. Kupplung, div. Lenkkomponenten verschlissen. 437.000 Asko 1.4 16V, 09.03.2023, EZ 10/2000, 1. Motor, 1. Getriebe, 1. Kupplung. AUA <-- Benziner! (LPG seit 280.000 km) 428.500 ha2o 17.10.2020 1.4 TDI EZ 10/2004 1. Motor, Turbo, Generator, Getriebe, Kupplung; neu: diverse Fahrwerks- und Lenkungsteile, Brems- und Kraftstoffleitungen, Handbremsseile, Auspuffreparatur, 2. Batterie seit 2015. 3. Frontscheibe, 3. Türband 426.000 Nachtaktiver 1.4tdi ; 23.1.2016 ; ez 10/2003 ; Ölpumpenkette bei 370, Kupplung und Lagerung Getriebe bei 373 neu. 424.000 andreas1968 1.4.tdi (55 kw) 04.02.2020, ez 03.02.2003, Motor, Getriebe, Kupplung, Turbo, Auspuff: alles original 419.640 ger.win, 1.2 tdi 25.06.15, ez 10/2002, kupplung, gangsteller, hydrauliksteuereinheit, 3,8l/100km 412.504 hari 1.4 tdi 75ps 19.04.2018 ez 02/2005, 19.04.2018 der VW Umweltprämie geopfert 411.680 Juckel 1.4tdi ATL BJ2004 nach Audi der zweite Besitzer 409.300 axels 1.2 tdi 16.03.2021 ez 2001 400.400 Robin, 1.4tdi 28.02.2020 ez 06/2001 (ab 300.000km ebay Austauschmotor mit 71.000km und neue Kupplung) 400.372 goerdi 1.4 tdi AMF 17.11.2019 EZ 21.08.2001, PD-Dichtungen, Handbremsseile, Verschleißteile 400.000 querido, 1.4 tdi, 1xKupplung, 1x Batterie, 1xZylinderkopf schleifen;Ventile;Pumpedüse, 5,2l/100km, Bj. 11/2001 300.001 - 400.000 km 390.000 katbruger 1.2 tdi 28.04.2013 ez ??/2002 385.000 deichgraf63 1.4, 13.07.2024, EZ 04/2001, diverse Reparaturen, Getriebereparatur, Kupplung, Antriebswelle bei 308 TKM, AUA --> Benziner! 384.200 boris 1.2 tdi 30.01.11 ez 09/2001 4xbv/4xbh/1xgs/0xsd/1xkp/1xlm/4xrl /1x Getriebe rip 376.729 bravy 1.4 tdi BHC 05.02.16, EZ 20.04.2005 373.000 durnesss 1.4 tdi BHC 07.05.24, EZ 07.10.2004 364.600 weißfahrer 1.4tdi 31.01.14; ez 09/2003... Bis jetzt null mal Kupplung Getriebe Turbo 358.000 Karlsruhe 1.4tdi, 31.01.2022 355.553 A2-s-line 1,4 TDI 22.06.2024; EZ 12/2003 - erster Wechsel von ZMS und Kupplung 353.000 Azwole 1.4 tdi (ATL) 01.05.2022, ez 11.2004, ATM mit Turbo bei 70tkm, OSS überholt, 6-Gang Getriebe bei 300tkm, 2. Turbo bei 350tkm, 350.050 andi28ffm 1.4 03.03.2014 ez 04/2001 (270.000km mit lpg-anlage seit 2008) <-- benziner!; 1. Motor, 2x Radlager hinten, 1x Endtopf, sonst nur Verschleiß und Kleinigkeiten 340.000 A2driver22, 1.4 TDI (ATL), 09.02.2017 EZ 20.12.2004, (Turbo 66tkm, ab 250kkm: ZMS, Steuerk., PDI-Dichtringe, ca. 15tkm WW-Betrieb sowie Verschleißteile) 338.000 gronwald 1.4.tdi 04.1.2012, ez 05/200 335.800 killcookandgrill 1,4 AUA 28.07.2022 EZ 2001normale Rep. nach Bedarf alle 2 J. komplette techn. Aufarbeitung keine großen Störungen noch nie liegen geblieben 335.000 häfferlump, 1.2 tdi, 06.03.2016, EZ ? 334.000 lepeter ATL, 90 PS, TDi, EZ 11.05; bei mir seit 2007; Ø 5.2 l/100km über alles (Schweizer AB, Deutsche AB, Dachbox, Überland, etc.) 333.560 unser_pabst, 1.4 tdi, 10.08.2011 ez 08/2000 333.333 carlaron 1.2tdi 05.08.2013 ez 09.2001 -> RIP 4.12.2016 ~392Tkm 333.333 j.p. 1.4 tdi (66kw) 15.02.2018 ez 06/2004 - Anlasser, Klimakompressor, 2x ZR, 3x bv, 2x bh, 1x rlh, Glasdach-Rahmen neu, Generator 333.333 fleischmo 1.4 TDI(AMF) 23.02.2023, EZ 09/2002: gekauft 01/2018 mit 254.000km, keine großen Probleme oder Liegenbleiber in dieser Zeit 332.800 Evgeen 1.4 TDI 12.07.2012, 02/2002 322.000 nme 1.4 TDI (AMF) 09.03.2016 ez 10.2002 Motor, Turbo, Getriebe und Kupplung immer noch original 320.000 AL2013 1.4 TDI (BHC), EZ 2004, 1. Motor, 1. Getriebe, 1. Kupplung (?) 318.000 ra9na, 1.2 tdi ez 07/2002 2. Gangsteller, 2. Anlasser, 2.lichtmaschine, 2.batterie, neue kupplung +Fh, KNZ, Druckspeicher 316.724 sisebas- 1,2 Tdi 3L, EZ 03/2003, 02.08.2021 311.000 katsegler 1.2 tdi 18.8.2015 ez 05/2002, der zweite A2 3L, der "Alte" s.o. 310.013 A2-s-line II; 1.4 TDI (AMF); 28.08.2016; EZ 11/2001 -> nicht mehr in meinem Besitz, aber noch immer unterwegs 310.000 danield24 1.2 tdi 30.03.2012 ez 11/2001 307.500 A2-Ammerland 1.4, 06.09.2019, EZ 08/03 - 1. Motor -1. Getriebe -1. Kupplung - Frontlenker + div. Kleinteile neu, 3. Windschutzscheibe <-- Benziner! 307.000 myself 1.2 tdi 31.10.2010 ez 01/2000 306.000 a2 3liter 1.2 tdi 18.09.2011 ez 10/2002, 2xgangsteller, führungshülse kupplung, abs 303.500 Tho, 1.4i AUA 06.02.17, ez 02/2002, Motor,Kupplung,diverse Federn uvm. <- -Benziner! 301.100 Papahans, 1.4 (AUA) 01.10.2020, ez 06/2001 <-- Benziner (Steht jetzt mit frischem TÜV und optimalem OSS zum Verkauf) 300.556 zinn2003 1.2 EZ 08.2001 übernommen 09/2009 300.500 elch 1.4 19.05.2016 <- -Benziner! 300.300 VikArt 1.2 tdi (D4) 12.03.2017, EZ 09/2004. Gekauft mit 273.000 km (88.324 Gangsteller und KNZ, 120.152 Bremstrommel, 120.400 Radlager VA, 122.000 AGR, 158.938 Ölsensor,170.809 Radlager HA, 182.233 Druckwandler, 254.280 Windschutzscheibe, 294.442 B4-Fahrwerk & Druckspeicher, insgesamt: 3x ZR) 300.033 frankt 1,4 TDI (BHC) 05.11.2018, EZ 12/03, erster Motor, erstes Getriebe, erste Kupplung 300.001 wat4640 1.2 tdi 17.22.2012 ez 03/2003 300.000 ANY-Fahrerin 1.2 TDI (ANY) 29.01.2021, EZ 03/2002: gekauft 10/2018 bei 217.447 km, (außer Wartung: Dreieckslenker, Magnetschalter, Stoßdämpfer hinten) 200.001 - 300.000 km 289.445 ZENTAC 1.4 TDi ATL 10.11.2022 EZ02/2003, 3x Motor, 2xTurbo, 2x Kupplung 284.100 Annette 1,6 FSI 2.10.2022 ez. 12.2003 1. Motor. 1.Kupplung eine neue Benzinhochdruckpumpe... Ex-Ingo Fahrzeug 278.001 Karat21 1.2 tdi 28.07.2022 ez 04/2003 "DieGrüneGlaskugel" 277.401 newmy, 1.2 TDI (ANY), 05.06.2020, EZ 08/2004 261.607 A2_Ponti 1.4 Benzin 25.05.2021 ez 10/2000 (1xKupplung, Lenkung überholt) 245.100 Ulrich 1,6 FSI 2.10.2022 16.4.2002 ez 2. Halter nach Audi. erster Motor , erstes Getriebe, erster Endtopf..2.Lichtmaschine. 3.Batterie..mehrere Zündspulen.. Proboost seit ¾ Jahr 244.500 Karat21 1.2 tdi 10.01.2020 ez 10/2002 Blacky 237.000 G aus W 1.4 (ATL) 02.08.2021, EZ 2005 228.000 75-PS-pro-Tonne 1.4 (BBY) 04.02.2020, EZ 06/2002, gekauft 12/2016, ST-X, Radlager 2x, Benzinfilter, Ölabscheider, Saugrohrdrucksensor <-- Benziner 209.657 SG850 1.4 (BBY) 04.08.2020, EZ 07/2003 <-- Benziner 100.001 - 200.000 km 192.000 G1N70N1C 1.4 (AMF) 31.10.2022 EZ 07/2002 1. Motor -1. Getriebe -1. Kupplung 1.Batterie ST-X, 2x ZR, DPF 190.000 Cooky_Dent 1.4 (AUA) 08.10.2023 EZ 11/2000 KSG, 2x Federn vorne, ZR, NW-Sensor, KW-Dichtung, Lambdasonde, NW-Dichtring 132.000 bmichl 1,4 Benzin (AUA) 10.2.2021, EZ 08/2000 1 - 100.000 km 70.500 Sebastian_fsi_07_2005 (BAD) 04.09.2023 EZ: 07/2005 Tageskilometer (ohne Fahrerwechsel) 4212 ZENTAC Koblenz - Iași, Rumänien - Koblenz 25.02.2022 62h - Evakuierung 3 Personen aus Odessa/Ukraine 2410 killcookandgrill Ostercappeln → Varna, Bulgarien 25.07.2013 28h D-A-HU-SRB-BG 2055 Audi 80 CC Nürnberg - Barajas de Melo (Spanien) 13.08.2004 ca. 30h über Frankreich auf Bundesstraßen 2001 Oswald Salzburg-Paris-Salzburg 14. Juli 2012 (Wollte sehen obs geht.) 1817 mifo Lübeck - L'Escala (Costa Brava) 17.08.2011 17 Stunden 1600 lupo_3l klagenfurt-dortmund-frankfurt a.m. August 2012 1575 Karat21 ganz nah am Harz nach Trogir (HR) 19.08.2016 1505 ndavid Budapest-Passau-Puttgarden,14h (31.01.2014) Weg nach Oulu, Finnland. 1500 lupo_3l wien-stuttgart-wien 27.07.2013 1412 Karat21 Kapellskär (SE) - ganz nah am Harz in 16,5 Std. 03.03.2010 1360 durnesss Bentheim-Ingolstadt-Bentheim plus 5Stunden Getriebewechsel am 01.11.2010 1355 Karat21 ganz nah am Harz nach Zadar (HR) 06.05.2017 1350 lupo_3l wien-münchen-bregenz-münchen-klagenfurt 27.4.2013 1312 pianoman85 Hirtshals (DK) - München am 21.08.2023 1306 durnesss stockholm-bentheim in 14 stunden am 06.03.2013 1250 DerWeißeA2 Cserczegtomaj-Niedergörsleben-Braunschweig in 17h am 17.08.2014 1233 Karat21 vom Harz nach Eggenfelden nach ganz nah am Harz 12h45min 24.11.2014 1200 fuchs in 13h30min 1,6 fsi bj2005 am 18.8.2012 1190 Abi2004 Recklinghausen - Wien - Púchov (Slowakei) mit 1,6 FSI am 04.09.2016 1180 durnesss Bentheim-Chemnitz-Bentheim am 29.03.17 1148 Peter S. Beckum nach Caorle (Italien) 1141 KlausVF45 Berlin-Arad Rumänien 12.7.2014 Tageskilometer (ohne Tankstop) 1233 Karat21 vom Harz nach Eggenfelden nach ganz nah am Harz 12h45min 24.11.2014 1145 Laberle von Hameln nach Cordemais (F) 1111 G aus W mit einem Durchschnittsverbrauch von 3,5 beim ATL, 38,5 l getankt, d.h. da wären noch mal 100 km drin gewesen 1087 DerWeißeA2, BS – M – L, ca. 12h, 22.06.2013, ohne Nippeltrick mit 34-Liter-Tank
-
[1.4 AUA] Radlager hinten: KVA 270€??
Deichgraf63 antwortete auf marvbihl's Thema in Verbraucherberatung
Bei den Teilepreisen von Werkstätten, auch und gerade der freien Werkstätten, muß man bedenken, daß diese meist einen festen Großhändler haben, wo sie die Teile beziehen, wenn nicht notwendig oder sinnvoll ist, Originalteile zu verwenden. Wohl kaum eine Werkstatt hat Zeit und Kapazität im Internet nach dem "beste Preis" zu suchen. Dabei ist auch die Frage der Gewährleistung entscheidend. Verbaut die Werkstatt ein Teil ihres Stammgroßhändlers und das Teil wird Ursache eines Gewährleistungsfalls, bekommt die Werkstatt mindestens eines Teils des Arbeitslohns durch den Großhändler erstattet, bringt der Kunde die Teile mit, die dann kaputt gehen, wird die Gewährleistung kompliziert. Den Arbeitslohn mußt Du selbst zahlen, es sei denn, Du kannst beweisen, daß fehlerhafter Einbau die Ursache war - Keine Chance! Deswegen verbauen viele Werkstätten keine vom Kunden mitgebrachten Ersatzteile. Wenn man bei den Radlagern bei ist, kann man auch gleich einmal einen Blick auf die hinteren Bremsen werfen, Verbundarbeiten sparen Zeit, Geld und Ärger. Gruß Uli -
Die Werkstatt könnte deswegen Interesse haben, weil vielleicht ein Mitarbeiter für einen kleinen Betrag oder gar für Familie, Freunde und Bekannte, den Stempel der Werkstatt einfach so verwendet, ohne daß etwas gemacht wurde. Sollte das der Fall sein, dann kann sich der Mitarbeiter mit erheblichen Problemen konfrontiert sehen, Fachkräftemangel hin oder her, so etwas ist ein massiver Vertrauensbruch der zu einer fristlosen Kündigung führen kann. Daß gerne mal gemauschelt wird, weiß jeder. Ich erinnere mich an die Zeit, als ich einen K70 hatte, also über zehn Jahre her. Das Auto lief einwandfrei und jeder, der sich mit Motoren mit Vergaser und kontaktgesteuerter Zündanlage auskennt, der weiß: Finger weg von allen Einstellungen, auf keinen Fall magerer drehen, um einen besseren Wert für die damalige ASU zu bekommen, sonst läuft der Motor schlecht. In Werkstätten wurde das kreativ gehandhabt, ich bekam über einen Freund, der in einer Werkstatt arbeitete, den AU-Zettel mit "passenden Werten" per Post. Heute, mit OBD II geht so etwas ohnehin nicht mehr, es muß einen Ausdruck vom Tester geben, der die FIN automatisch erfaßt, so daß man einiges fälschen müßte. Die ASU war bei so alten Fahrzeugen völlig unsinnig, so einen Motor stellt man nach Gefühl und Gehör ein, wenn das gut ist, läuft er auch optimal, ob das so ist, kann man dann an den Zündkerzen sehen, sind diese "rehbraun", ist auch die Einstellung optimal. Zumal man bedenken muß, daß sich die Werte durch den Abbrand der Kontakte der kontaktgesteuerten Zündanlage schnell verändern, insofern ist die ASU bei diesen Autos ohnehin unsinnig. Wenn etwas im Argen ist, läuft der Motor schlecht und der Eigner wird dann freiwillig die Mängel beseitigen (lassen). Spätestens mit Einzug der ersten Katalysatoren, auch ungeregelt, macht es natürlich Sinn, deren Funktionsfähigkeit zu überprüfen. Gruß Uli
-
Bei einem 2001er, wie bei meinem auch, ist es in 2024 die 11. HU: 2004-2006-2008-2010-2012-2014-2016-2018-2020-2022-2024 Gruß Uli