Zum Inhalt springen

_Manni_

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.959
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von _Manni_

  1. Möglichkeit besteht. Du kommst um einen neuen Zahnriemen nicht drumherum oder gleich Kopf ab
  2. Das ist das AGR Ventil. Das Ventil hinter der Drosselklappe. Da die Lampe bei längerem Überschreiten der SollLuftmenge kommt, kann man das ganze bei einer Probefahrt wunderbar beobachten. Ich tippe darauf: Wurde nicht gemacht oder
  3. Ihrt wißt schon das hinter der Warnlampe ein Code steckt, der auf einen Fehler hinweißt und ja die A2s sind solide konstruiert ind kein Windows "was normal" immer mal abstürzt Das Teil findest du nicht, da du kein einzelnes Drosselklappenpoti hast. Daher bitte den Fehlercode besorgen
  4. Vollkasko auch mit Schutzbrief Alles ok... Hättest du jetzt 150 Eur gesagt wäre ich hellhörig geworden für einen Youngtimer Tarif
  5. und das bringt was ??? Der A2 von Schwiegervater wird 230 Eur kosten (Benziner mit 9tkm Jahresfahrleistung) und meiner kostet 290 Eur (25tkm)
  6. Du meinst die Ansaugbrücke: https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Unterschiede_AUA_BBY
  7. Vielleicht verrätst du, welches Auto und welche Motorisierung du hast
  8. Geheimfach.... Prüfe zusätzlich die Sicherung:
  9. Und nun ?? Das muss wieder abgelassen werden ?? Ja Scheiß Werkstatt. Entweder hat dein Anlasser kein Strom oder Zündsignal (2 Kabel zu messen) oder der Anlasser ist defekt (Magnetschalter) Gibt es in jedem Auto und ist nicht A2 spezifisch. Wenn du TabulaRasa machen möchtest: 1x Anlasser wechseln + 1x Massepunkt reinigen https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Massepunkte Massepunkt #9 Da sollte deine Kiste mit Werkstattpreis von 200-400 Eur (je nach Teile und Lohniveau) wieder laufen
  10. Ich bin eher: Mit dem steiferen Gummi einen Adapterring drücken, dass die kleinen Gummischnabel passen.
  11. Audi A2 3L und "der Rest"... Ganz einfach oder eben 4 Loch = 61 PS / 5 Loch = 75 und mehr PS
  12. Siehste... dachte ich mir doch
  13. Das ist der ASR Schalter und die Abdeckung dahinter. Teilenummer und Co könnte man suchen, aber bessere wäre: A.) meldet sich einer der schlachtet oder b.) wenn das bis zum nächsten Schraubertreffen nicht erfolgt ist, kann man ggf auf Fahrzeugen da zugreifen und sich einig werden
  14. Am Radio hast du den Wechslerausgang 500mA oder du nutzt Dauerstrom am Radio + Relais + Wechslerausgang.
  15. Ich habe seit 8 Wochen ein Relais drin: Tür offen und Zündung an = Tankdeckel wird freigegeben.
  16. Dein BHC ist kein neu konstruiertes Auto Er beruht auf dem 1.9er TDI den VW Mitte der 90er auf den Markt brachte und da haben sich die VW Ings eben verrechnet. Laufleistungen über 500tkm waren da keine Seltenheit
  17. Bei den älteren Autos 3-5 Jahre und 180 - 250 tkm. Solange soll das Auto halten, bis es versagt Daher ja die angepiesenen LongLifeÖlwechsel von 30-50tkm. Damit hät ein Motor 180-250 tkm. Danach Kernschrott
  18. Du weißt was eine Lebensdauerfüllung ist ??
  19. Wie gesagt montiert lassen
  20. Na ja so viele Handgriffe sind es auch nicht Getriebe raus, Kupplung wechseln , Getriebe rein
  21. Großen Taler ausgeben für KNZ mit Hallgeber
  22. Motorlager montiert lassen (Zahnriemen duirchschneiden) Einziger Knackpunkt ist die KW wieder anzuziehen. Dafür habe ich den Meinungsverstärker gebaut: (Übrigens Zahnriemenset incl WaPU (VW) und neuer Riemenscheibe habe ich noch da.... längere Geschichte
  23. Wenn du ein Thema sagst kann ich dir ausgedruckt was besorgen
  24. Und welches Baujahr war der alte Filter ?? noch Original ??
  25. Nehmt es an oder laßt es Ich repariere seit dem ich das ausgeknobelt habe jede normale Bremse so: Bremszylinderpaste unter die Manschetten und Kupferpaste an die Führungen (Guss / Stahl) und ich bremse meine Beläge runter. Manche bauen trocken zusammen, andere schwören auf Keramikpaste, jeder wie er will. Ich habe seit dem keinen klemmenden Faustsattel mehr oder einen Trommelbremszylinder der leckt oder klemmt. Es geht auch anders.... Schwiegervaters Scheibenbremse mußte nach 1 Jahr wieder auseinander wegen der Handbremse. Da wurde Keramikpaste genommen. DIe Beläge waren nicht Bombenfest aber eben auch nicht lose... Mußte leicht klopfen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.