Zum Inhalt springen

_Manni_

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.360
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von _Manni_

  1. Kleiner Tipp fürs nächste mal bei Lagerinnenringen: Schwarfer Schnitt mit der dünnen Flexscheibe und dann einen Meißel mit genau der Breite einlegen. Kurzer Schlag in der Ring bricht, weil er durch das Härten relativ brüchig ist bei so einer Belastung. Dann kann man ihn locker runterziehen
  2. Zylinder überhohnen, neue Kolben, Kopf überholen und ab die Post die nächsten 300 tkm
  3. So sieht es aus. Alles nicht geschmiert. Da kann nun für h Rost genug Spiel drin sein. Wo kommst du her ??
  4. Getriebeölwechsel, Buchsen, alles schmieren Das wäre der Hinweis auf die Synchronisierung und nicht Kupplung. Also Getriebeöl
  5. ??? Steh ich auf dem Schlauch ?? 8,1 x 1,6 = 8,1X4,9X1,6 AD x D = ADxIDxD
  6. Dafür gibt es eigentlich die Ladekontrolleuchte, deren Strom die Ersterregung durchführt. Was du beschreibst, ist bei einer LIma ohne D+ Kontakt der Fall oder wenn jemand "gepfuschelt hat" und zB die 2 Watt Birne gegen eine 1 Watt Birne getauscht hat oder der Erregerwiderstand ist nicht mehr da.
  7. Sowas würde ich für einen Transport ungern tun, außer es soll eh der Dichtring dahinter gewechselt werden. Ansonsten sind Schwungräder meistens Flächengepresst, sitzen also nicht auf einem Konus bzw. gefügten WElle-Nabe Verbindung. Also lösen, abfangen und ggf mit dem Gummihammer klopfen
  8. Kann man drüber diskutieren. Ich hole lieber alle 200tkm 1 Satz Stellmotoren aus dem Auto und Wechsel die Potis als Stunden am Auto ein Blech zu dengeln, einzuschweißen, zu verzinnen, lackieren und am Ende "scheiße"... Doch irgendwie matt. So hat jeder seine Präferenzen
  9. Ich glaube ich warte noch ein wenig ab mit meiner BEstellung. Keine Generalkritik, aber da sind wohl noch Anlaufschwierigkeiten und ggf hat die eine oder andere Lehre "Rohrspiel", so dass zwar der Sollverlauf paßt, aber ggf, ein "Falschverlauf" nicht blockiert wird und schweißt dass dann einer "frei ohne Blick aufs Zielobjekt" kommen dann Fehler zu Stande
  10. Ihr könnt bei Reifen gerne die Hersteller nach Reifenfreigaben fragen. Die nennen dann auch die Mindestbreite und Maximalbreite der Felge, bei der die Hersteller keine Probleme sehen. Manchmal gehen da Hersteller weiter als die "Standardregeln", so dass man da auf der sicheren Seite ist
  11. Dann hast du eine schlechte Werkstatt, welche geraten hat und nicht den Fehler ordentlich ausgelesen hat. Ja dass nach 1 Jahr Betrieb mal die Abgasklappe drin steht, kann sein, aber sie löst nicht direkt immer die Kontrolleuchte aus.
  12. Tja Bei meiner Stammwerkstatt war auch ein Volvo gelandet XC70. Gebrochene Antriebswelle bei 250tkm und kein Vortrieb mehr. Am nächsten Montag kam nur noch der Anruf des BEsitzers, dass er jemanden gefunden hätte der sich dem Auto annimmt. Was das heißt.... für 3000 Eur verkauft.... war auch wirklich ein altes Auto was lange gut gefahren ist "Die 3000 Eur hätten Sie auch von mir haben können" sagte mein Werkstattchef darauf "Ach so viel hätten Sie auch gegeben trotz Defekt. Tja habe ich nicht gewußt"
  13. Na ja andersherum wird manchem bei Auto erzählt "man habe Kernschrott" nicht mehr reparierbar. Hier ist doch das AGR Rohr defekt. Welcehr Audi Händler sollte das reparieren ?? (Meinem Vater haben sie damals für seinen Sharan mit 420 tkm 100 Eur geboten bei Inzahlungnahme. Gepflegt im selben Autohaus mit kompletter Fahrwerksinstandsetzung bei 350 tkm und keinen Motor / Getriebe oder Rostproblemen. Ich habe die Kiste dann noch bis 570 tkm gefahren)
  14. Na ja bei allen A2 korrodiert der Hauptmassepunkt am Scheinwerfer. Von Startschwierigkeiten über Ladeprobleme ist dann alles dabei. Incl dem ersten Anschein "ich baue neue Batterien ein die sind schnell kaputt also ist die Batterie das Problem" Du siehst, weder AGM, EFB noch Bleisäure ist hier das Problem
  15. Massepunkt schon mal gemacht ???
  16. Dafür hat die Support, zahlt den Betrag gerne und ist wieder mobil mit einem zuverlässigen Alltagswagen. War bestimmt ein Golf 8 mit 400000tkm , wieso sollte sonst der Turbo fällig sein
  17. was heißt während der Fahrt 2,5 zu viel ??? So ein Temperatursensor in "Normalelektronik" hat gerne mal +-1 Grad ( auch wenn 0,X Grad angezeigt werden), dazu kommt die Temperaturschichtung auf der Straße, bei der eben die Frontscheibe oben schon abtaut, während der Boden gefroren ist. Daher halte ich +-2 Grad für ok je nach "Testvergleich" Also was hast du verglichen ?? Temperatur des Wetterdienstes, eigenes Thermometer vor der Küchenscheibe, gemeldete Bodentemperaturen (Achtung Frostgefahr) ??
  18. Es wird per Unterdruck Luft aus dem Aktivkohlefilter angesaugt. Entweder ist die Luftmenge zu hoch (Behälter gebrochen oder so) oder ( was ich leider nicht weiß) das Ventil wird nicht passend angesteuert (Manche Ventile regeln , manche machen nur auf und zu)
  19. Ich tippe darauf er ist auf dem Gefälle mit Motor aus runter gerollt auf N. Trennt dann die Automatik ??? Wenn ja steht der Motor --> Ist das Geräusch dann weg liegt es nicht am Getriebe ( das dreht ja weiter)
  20. Dann Fox Anlage Klar. Hitze dazu
  21. Viele Werkstätten haben dafür auch Rohrweiter. Auch im das eingeschnittene Ende "gerade zu weiten", damit eine Schelle paßt
  22. Aber genauso gut kann es sein, dass dort Nebenluft gezogen wird. Dann ist aber nicht das Ventil kaputt sondern irgendwas der Tankentlüftungsanlage
  23. Also eher Designthema für die Frauen. Hrr Hrr Hrr
  24. Was willst du mit VCDS entlüften ??? Eine elektrische Vorförderpumpe gibt es nicht und die Tandempumpe wird mechanisch von der Nockenwelle angetrieben. Mal nicht böse gemeint: Hast du keine gute Werkstatt ??? Das ganze Prüfen ist schnell abgearbeitet und auch Temperatursensor und Thermostat wäre schon schnell gewechselt. Ich versteh das, dass man manchmal auch selber ran will aber mein Gefühl sagt mir, dass du dabei Unterstützung brauchst, damit im blödesten Fall nicht irgendwas kaputt geht "weil es dir keiner gesagt hat, weil du nicht gefragt hast, weil du es nicht wußtest"
  25. Doch. Der LMM ist "insgesamt zu sehen". Rohr + Messfühler. https://www.sgaf.de/t/lmm-luftmassenmesser-luftmengenmesser/13363 Da gibt es oft Verbesserungen, so dass eine Zuorndung des Messfühlers zu einem Motor nicht heißen muss, dass der Fühler auch passend in deinem alten "Rohr" funktioniert
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.