
_Manni_
A2-Club Mitglied-
Gesamte Inhalte
2.959 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von _Manni_
-
11. Audi A2 Schraubertreffen am 12.10.2024 in 59510 Lippetal / Der Winter steht vor der Tür ☃️
_Manni_ antwortete auf AudiA216RS's Thema in NRW
So.... Ab ins Bett Man bin ich fertig.... dabei war ich gar nicht auf dem Schraubertreffen.... 400 kg Beton verladen / Heckenschnitt / Letzte Bleche für den Keller gebogen Ich hoffe euer Samstag war erfolgreich -
Du kannst jederzeit gegen Gußquerlenker tauschen. Das mußt du sogar , wenn die Traggelenke der Gußvarianten kaputt gehen oder das Gummi reißt. Ich habe vom aktuellen Neuerwerb den Querlenker mit einem 400g Hammer bearbeitet, nichts gefunden , konserviert und nun wird erstmal gefahren. Stell dir vor es gibt moderne Autos mit Achsteilen aus Stahl die alle von innen durchrosten Ih würde aber nie den Kauf davon abhängig machen... Dann mach mal erstmal DK sauber.... Habe ich bei Gobi auch gemacht. Direkt sauberer Leerlauf und sanfteres Abtouren
-
Na ja man prüft das mit einem Multimeter und Durchgangsprüfer, wie ein Elektriker, daher schmunzel ich gerade Mit Zündung an braucht es Strom auf den Pins 1 und 37, masse auf 4 und 5 : und die K Line (Pin 16) geht in den Diagnosestecker auf Pin 7: Da muss Durchgang sein und dann kommt man aufs Motorsteuergerät Dass du da Werkstätten hast ( gerade Bosch Dienst) die das nciht hinbekommen ist bestürzend.
-
Hast du nochmal die genauen Werte vorher ?? Wer hat was wann wie mitgetauscht ??? Zubehörteile ??
-
Nett gedacht, aber die verkehrte Richtung Du kaufst dir eien A2 egal welches Baujahr mit neuen Querlenkern und hast kein Risiko. Oder du kaufst dir einen A2 und läßt die Querlenker wechsel und hast kein Risiko Bei einem mindestens 19 Jahre alten Auto, sollte man keine Sicherheitsrelevanten Informationen aus dem Baujahr einfach so annehmen: "Ach das ist ein BJ 2002er... dann braucht man sich die Querlenker gar nicht ansehen"
-
Siehste doch Fragezeichen Na ja die Startmenge Luft wird ja bereitgestellt über den Winkel der Öffnung. Wenn die Klappe verdreckt ist sind gerade in den unteren Winkeln Sprünge drin, was die Logik betrifft. Somit kann die Steuerung "verkehrt liegen" und die Kiste säuft beim ersten Versuch ab. Ansonsten ist der Temperaturgeber ein Kanidat beim Anspringen.
-
Drosselklappe gereinigt??
-
Von VW.... 70, 80 Eur.... müßte ich noch abholen
-
Nein sind sie nicht. die Abstellklappe ist beim AMF pneumatisch per Pneumatikventil, beim BHC elektrisch mit PWM Diagnose Aber: Für die Diagnosefähigkeit braucht das Steuergerät 3 oder 4x 12V 2-3 x Masse und die K Line Also muss man 7 Kabel messen und bei einem Durchgang prüfen. Sollte schneller gehen als ein Postversand
-
11. Audi A2 Schraubertreffen am 12.10.2024 in 59510 Lippetal / Der Winter steht vor der Tür ☃️
_Manni_ antwortete auf AudiA216RS's Thema in NRW
-
Eigentlich ja... Sollte dunkler sein
-
Na ja... TÜV und Werkstatt kommen nicht rauf.... Steuergerät kommt zurück.... Auto läuft nicht und anstatt es nun auszulesen, willst du es bei dir testen ?? Ich vermute einen Fehler im A2 aber wenn ihr Steuergeräte tauschen möchtet, ich hindere euch nicht Hab selber noch ein BHC da und kann es zu Verfügung stellen, aber ich tippe von Anfang an auf Probleme Masse / Kabelschaden und nun ist der eskaliert
-
Du musst schauen nach 2 oder 4 Fensterhebern und älter oder neuer Funkcontainer. Im Optimalfall bekommt man das KSG Incl 2 Funkcontainer
-
Na ja man sollte gegen die aktuellen Versionen wechseln 😄
-
KSG vom Schrott oder Ebay besorgen mit den 2 Funktranspondern und ersetzen.... ist schnell gemacht
-
Hat doch schonmal jemand: Ich tippe darauf dem MSG fehlt Strom
-
Ungenügende Qualität der Abdichtungen. Daher die vielen Revisionen. Bei meinem BHC ist es 045121011H
-
bei 150 tkm: Rolle kann man einzeln kaufen und bei dann 200+X auch den Spannarm wechseln. der hat ein Reibelement bzw. arbeitet sich ein.
-
Nöööppp Wapu bitte nur bei VW kaufen.... Bei den Pumpe Düsen ist das noch nicht soooo der Fall aber später.... Die Pumpen sind grenzwertig ausgelegt und VW brauchte mehrere Versionen bis Sie standfeste Pumpen hinbekommen haben. Bei VW erkennst du das an Teilenummer 12345 G.... statt A,B,C,D,E,F Bei deiner Hepu freust du dich pber das Metallrad, aber ärgern wirst du dich über die fehlende Axialabdichtung , wenn die nicht hält... Daher kaufe ich bei der WaPu nur noch VW Original, denn der Hepu, FAG, SKV, sehe ich an Teilenummer 12345 nicht an, ob es die neue oder alte Pumpe ist
-
Wird wohl bei Gobi gewesen sein. Kaputter Thermostat.... Öl roch trotz 3000km gut nach Sprit. Also nochmal Ölwechsel
-
Wenn das Steuergerät sagt 1,0 wirst du das Problem haben das 1.0 eben nicht 1.0 ist, Einzig was dann bleibt: Schlechte Verbrennung auf einem Zylinder: Lambda wird ja dahinter gemessen und wenn ein Zylinder zu fett verbrennt, kann es alles durcheinanderbringen:
-
Nein.... Da ist kein Rückhalteventil. Wenn der Motor undicht ist, zieht er Luft ins System und startet schlecht. Du mußt also nach Undichtigkeiten schauen
-
Klar. Sicherung und Relais überprüfen für die Stromversorgung des Steuergerätes. Die fehlende Motorkontrolleuchte zeigt einem dass das MSG nicht versorgt wird.
-
Hier noch besser zu sehen:
-
Dann musst du entweder BArcoderaten oder rein mit den Händen in den Schmutz und putzen: Zum Getriebeflansch sollte es ein Kennzeichenfeld geben für den Nadeldrucker: