Zum Inhalt springen

_Manni_

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.704
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von _Manni_

  1. Dann bleibt: Steuerzeiten prüfen. + Das ganze Systemen: Kurbelwellensensor / Nockenwellensensor + Steuerzeiten ist bei unseren Autos nicht richtig diagnosefähig. Denn du hast 2 Sensoren und 3 Fehler: NW Sensor kaputt / Nasen verbogen Kurbelwellensensor kaputt / schwaches Signal Steuerzeiten stimmen nicht. Das Steuergerät kann da nicht unterscheiden und gerade so Fehler wie "schwaches Signal" können zu machen "ok Signalen führen, so dass eben die Ausblendelogik auch nicht läuft und kein Notlauf ohne Sensor angeschupst wird. Den Kurbelwellensensor kannst du über die Drehzahl in VCDS auslesen. Der ist beschissen montiert und fragt das "Stellungsrad" der Kurbelwelle ab: -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Ansonsten, was auch gut paßt: Doppelfehler.... Du warst am NWS dran und nun ist noch was zweites.
  2. Da sind rundherum noch mehr Und wo ist der Sensor her ??? Ich habe Hella verbaut ??
  3. Und für alle nochmal, was man sieht: a wurde der Sensor schief angeschliffen... b wurde er verbogen, weil beim EInbau nicht auf den "Nippel und das Loch geachtet wurde": Leute... das Ding muss ins Loch.... Nicht daneben... schön rein und dann erst anziehen Zusätzlich waren bei mir 2 Zähne leicht schief ( was ich erst auf der Rücktour merkte). Start in Lippetal ohne Probleme... Bei Schwesterchen dann "rödel... rödel... Zündung.... rödel rödel...rödel"
  4. Büdde... Frisch aus Lippetal:
  5. Meiner war angeschliffen Verbogen Sind nur aus Blech
  6. Auch ne Möglichkeit: Das HAuptkeilriemenrad hat eine Gummischicht. Die löst sich auch ab und an mal. Manche Werkstätten nehmen die Keilriemenrolle zum Festziehen der KUrbelwellenscheibe und das kann diese dann "versetzen": Hier vom Merci:
  7. Klar.... 1. Der Sensor muss sauber sitzen. Habe gerade auf dem Schraubertreffen einen "schiefen Sensor" ausgebaut 2. Prüf die Zähne aus Blech. 5ter gang rein und dann kannst mit gegendrücken leicht den Motor durchdrehen Und zum Starten: Wenn man einen NW Sensorfehler hat, dann braucht das MSTG 5s um den NWS auszublenden. Also musst du trotz Anlaufversuche lange durchorgeln, bis er den Sensor ignoriert und ohne läuft
  8. Na ja... Passende Teilegleichheit von Bosch, Valeo, Denso.... Wenn A_P für ATP also billig steht.... Ja muss man öfters wechseln
  9. Und ich komme aus meiner Schrauberwerkstatt: Zu 95% ist deine Lambda kaputt. Der Reparaturleitfaden stimmt nicht und teilweise würde für Vorkaz und Nachkat die gleiche Prüfung angesetzt. Aber musst du mir nicht glauben Es reicht eine normale NGK zu kaufen: Und Thema Audi Tradition ... Frag mal die Leute nach neuen Kupplungsstellern mit Sensor Aber ok... Du machst das....
  10. Ich habe den Motor verwechselt.... der 1.4er hat ja auch schon eine Breitbandlambda..... Aber: Ich bleibe bei Defekter Lambda: Unabhängig irgendwelcher Signale ist die Heizung galvanisch getrennt und darf laufen. Also entweder Kabelbruch oder Sondenkeramik kaputt. Und nun dann zur Aussage: --> Woher dann ddein Fehlerspeichereintrag, dass die HEizung defekt ist. 2 Fehler im MSTG bei getauschter Lambda. Du weißt dass es sich um Keramik handelt. Einmal runterfallen = Kaputt und das muss nicht die Werkstatt sein. Paketbote, Teilehandel usw...
  11. _Manni_

    Zusatzgewicht

    Weniger saufen beim Schrauben
  12. 3Z klappt: Ist eben nur hinten: Und wer sich fragt, was man da sieht: Die kleinen Zähne des Nockenwellensensors. Davon habe ich leider kein Bild, also vom 4 Zylinder:
  13. Es wird nicht besser: Die Spannung aus dem Motorsteuergerät ??? Am Stecker der Sprungsonde ?? Die Regelspannung kommt aus der Sonde.... Wenn du keine Spannung aus der Sonde hast dann ist sie kaputt... Du kannst natürlich dein Motorsteuergerät reparieren lassen, ändert dann nur nichts... oder das Gemisch ist viel zu mager.... ------------------------- Versteh ich nicht. Die Sondenspannung kommt aus der Sonde... Das Motorsteuergerät fettet so lange an bis die Lambdasonde 0,9-1V meldet und dann magert es ab bis die Sprungsonde auf 0,1V fällt (Wiki lesen.... ) Wenn also an der Sonde nichts gemessen wird ist entweder das Gemisch nicht mager (Fremdluft) oder die Sone kaputt. Ich habe das Gefühl, dass du leider eine nicht sehr kompetente Werkstatt hast (215 Eur nur die Diagnose) und nun versuchst zu vermitteln, aber auch selber nicht fit bist. Das Auto gehört dann in eine ordentliche Werkstatt und fährt 30 Min später repariert wieder raus Hier Thema: Wo kommt die Regelspannung her:
  14. ?? Du meinst Fehler löschen ?? Jede Werkstatt. Sind die Fehler noch da ist die neue Sonde wieder defekt, der Stecker kaputt oder Kabelbruch. So ein Blödsinn: DIe Lambdasonde im A2 ist eine Sprungsonde. Die Bekommt einen Heizstrom zum Warmmachen und gibt entweder 0V bei zu magerem Gemisch und 1V bei zu fettem gemsich Raus (+-0,2V) https://de.wikipedia.org/wiki/Lambdasonde Was ist also Blödsinn: Lambdasonde vor Kat bekommt zu wenig Spannung aus dem Steuergerät, Ne die Lambdasonde liefert zu wenig..... jedenfalls wenn es um 0,xV geht Bekommen tut die Lambdasonde HEizspannung und das sind 10-12V Fazit: Totales Begriffschaos
  15. Kabelbruch hast du aber nicht
  16. Was ist denn kaputtgegangen ??? Du meinst die Fernbedienungen Nicht das einer loszieht "Hab ein neues KSG lernen sie mal die Schlüssel an" und derjenige spielt dann an der WFS rum
  17. Beim Benziner... wahrscheinlich nicht
  18. So ist es... Habe Exide auch laufen (Stapler und Traktor) und die funktionieren gut.
  19. Ach wieder was gelernt... Hier oben wurden alle "Umweltzonen"/"Fahrverbote" außerhalb "rot/gelb/grün" wieder abgeschafft. Somit Grüne Plakette --> freie Fahrt EDIT Wobei: Ihr meint "Dieselfahrverbote" bzw "Dieselfahrverbotszonen" Umweltzonen sind die Dinger mit Plaketten und da ist grün das "Maximum"
  20. Auch hier: Was ist in der Umweltzone los mit dem 1,4er TDI ab 2003 bzw dem 1,4er Benziner ?? Nischt :-P
  21. Der A2 hat hinten Kompaktlager. Was du nun als "Set" bezeichnest oder nicht kann ich nur raten. Ich würde nur nicht bei ATU ein Radlager kaufen, sondern im richtigen Teilehandel ein FAG, SKF oder sonstige "Markenteilelieferanten". Bei ATU wurde mir in meiner Sturm und Drangzeit auch mal ein weißer Ölfilter ohne Beschriftung in die Hand gedrückt "ist unsere Eigenmarke"... "Ja und welche"..."ist doch egal funktioniert und ist günstig" Ja ja.... das Wort eines Verkäufers
  22. Das mein ich ja... So einen Stecker baumeln lassen und "noch einen Fehler haben" gehört irgendwie zumsammen... Abschneiden / zerbröseln... auseinaderbröseln bis wirklich "ok Kabel" da ist und dann neu ummanteln. Rumfahren und hoffen ist irgendwie witzlos
  23. Du hast den verköhlten Stecker noh nicht auseinandergenommen und isoliert ???
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.