-
Gesamte Inhalte
2.132 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Wolfgang B.
-
Eine schlimme Werkstatt hast du da,Janinamalin. Da hilft nur eine Werkstatt mit Referenzen suchen,oder am Besten selbst schrauben. Haben die vielleicht auch die Kerzen gewechselt ? Wenn ja, ist vielleicht eine nicht richtig angezogen. Dann hast du Kompressionsverlust und ein schnarrendes Geräusch,da die Kerze dir gerade das Gewinde ruiniert. Kommt gar nicht mal so selten vor. Wo bist du denn in D. ansässig ? Vieleicht gibt es ja A2 Kompetenz in deiner Nähe. so long
-
Guter Ansatz Mark, aber muesste das dann nicht im Fehlerspeicher stehen ? so long
-
Audi Fleischhauer in Aachen hat die ! A2 3l Kompetenz. Mir ist jetzt nicht ganz klar,wie weit Aachen von Duisburg entfernt ist. Deine hilflose Werkstatt (am Ende noch ein Freundlicher ?) könnte vielleicht einmal dort anrufen und sich inspirieren lassen. Ansonsten kennen sich ,selbst heute noch, nur sehr wenige Leute mit dem recht komplizierten/ungewöhnlichen A2 Automaten aus. Es gibt sogar 3 L Fahrer die von Berlin ! bis nach Aachen gefahren sind um klueger zu werden. so long
-
Hej Timo du machst dir schon die richtigen Gedanken. Was fuer den Einen Feigheit ist ,ist fuer den anderen Vernunft. Auch beim A2 gilt die Faustregel,das man nach dem Kauf eines Gebrauchten auch noch einen nennenswerten Geldbetrag fuer mögliche Reperaturen ueber ! haben sollte. Man sollte nicht sein gesamtes fluessiges Kapital in ein Auto stecken. Du hast ja auch schon einen A2,der läuft. so long
-
Meine beiden tdis haben deutlich ueber 300000 km gehalten ohne Probleme zu machen. Wurden aber auch neu ! gekauft,vernuenftig gefahren und qualifiziert gewartet. In Gebrauchte kann man natuerlich nicht reinsehen. so long
-
Was war denn am Diesel Kat nicht mehr in Ordnung ? Bei mir haben die immer deutlich ueber 300000 km gehalten. Oxidation ? so long
-
Auf Grund des hohen Drehmoments vom 90 PS Diesel ist es immer ratsam Getriebe,ZM und Gleichlaufgelenke zu ueberpruefen. Bei Letzterem,einfach einmal links und rechts bis zum Anschlag einlenken und dosiert!!! beschleunigen. Es sollte nichts klackern,oder dröhnen. Im Leerlauf an der Kupplungsglocke horchen,vielleicht auch mit Sthetoskop. ZM sollte nicht klappern. Der Tipp von Guenter Herrmann mit dem Lader ist auch richtig. ZM,Getriebe und VTG LAder sind teure E-Teile. Vielleicht Jemanden mit Erfahrung mitnehmen. Ein verschlissenes ZM klingt ganz anders wie ein Ausruecklager. Viel Erfolg. Der 90 PS macht viel Freude. so long
-
Von selbst verzieht sich so ein Nockenwellenrad nicht. Vermutlich hat ein Grobmotoriker,ohne A2 Erfahrung hier unqualifiziert gehebelt. Muss umgehend ersetzt werden ! Das 2. Nockenwellenrad auch ueberpruefen,sonst brauchst du sehr schnell einen 2. suendhaft teuren Motor. so long
-
So weit ich weiss,gab es wegen dieser Plastikabdeckung einmal eine Rueckrufaktion. Sie soll bei einem Unfall einen möglichen Kurzschluss und daraus folgenden Brand vermeiden. Damals musste schnell eine Lösung her und man hat sich dann fuer diese Abdeckung entschieden. so long
-
Donnerwetter Bibi ! Ich hatte ja keine Ahnung,das du soo aussiehst. so long
-
hej, ich habe ja schon einige Vorteile der Einzelzuendspulen in#12 aufgezeigt. Wenn das keine Vorteile hätte,hätte sich das kaum durchgesetzt. Denk doch einmal nur an die Hochspannungszuendkabelproblematik. Wie oft gab es Motorprobleme weil diese nicht mehr richtig isoliert (dicht) waren. Die Einzelzuendspulen direkt vor den Kerzen erlauben deutlich höhere Zuendspannungen,die wiederum zuverlässiger und präziser zuenden. Ich kenne sehr viele AUA Motoren mit Ölverbrauchsproblematik,aber keinen BBY,obwohl es das da auch geben soll. Da die Entwicklung gerade bei Motoren sehr schnell ist,versteht es sich eigentlich von selbst,das ein BBY von 2003 doch einige Vorteile gegeueber einem AUA von 1999 hat. Sicherlich ist auch mir ein gepflegter A2 mit AUA Motor lieber,wie ein runtergerittener mit BBY Motor. Das ist aber nichts neues. Bei 2 Gleichwertigen A2 wuerde ich den mit BBY Motor aber vorziehen. so long
-
Beim BBY ist die Wahrscheinlichkeit einen Ölschlucker zu bekommen aber deutlich geringer. Wenn die Einzelzuendspulen keine Vorteile haben,warum wird dieses System dann eigentlich von allen Herstellern uebernommen, obwohl es doch teurer ist ? Richtig ,wenn jeder Zylinder seine eigene Zuendspule ganz dicht vor der Zuendkerze hat gibt es geringere Verluste,höhere/schnellere Zuendleistungen sind möglich,Ueberhitzung wird vorgebeugt und die Betriebssicherheit wird auch erhöht. Diese Vorteile haben die meisten Hersteller ueberzeugt. so long
-
Fuer 6.5 tausend € wäre das ein schönes Auto. Ob der schon den BBY Motor hat ? so long
-
Ferndiagnose von Geräuschenist immer so eine Sache. Wenn der Riemen tatsächlich irgendwo schleift (wenn bspw. mit dem Schraubenzieher unqualifiziert gehebelt worden ist) ist das sehr gefährlich. Gerade einmal den Schutz wegnehmen und den Riemen kontrolieren!!! Sollte er wirklich schleifen ist das sehr ! gefährlich. Normaler Weise hört man hier dann aber ein Sirren/Pfeifen. so long
-
Nicht nur die Zylinderfuellung. Der Zuendzeitpunkt wird in der Regel vom OT Geber / Hallgeber abgegriffen. Wenn die Nockenwelle aber verstellt ist,ist auch der Zuendzeitpunkt verstellt. Beim Themenstarter vermutlich auf zu frueh. Daher das Verbrennungsgeräusch. so long
-
Es gibt Sensoren an der Nockenwelle und an der Kurbelwelle. Auch gibt es Zuendwinkel. Wenn die Steuerzeiten stimmen,steht die Nockenwelle immer in einem bestimmten Verhältniss zur Kurbelwelle. Deswegen kann man bei Motoren,die die Steuerzeiten abhängig von Drehzahl und Last verändern,diese Veränderung in der Regel auch auslesen,wenn diese Funktion unterstuezt wird. Da die Steuerzeiten auch sehr Abgasrelevant sind können diese bei immer mehr Motoren ausgelesen werden. In diesen beiden Fällen hier ist die manuelle Ueberpruefung am einfachsten. so long
-
Ein erhöhter,und besonders ein leicht erhöhter Kraftstoffverbrauch kann viele Ursachen haben,bspw. Zuendkerzen,Luftfilter,LMM,Thermostat,Fahrprofil,Lambdasonde ,Kompression usw.. Wenn du den Wagen erst nach dem Zahnriemenwechsel erworben hast,weisst du ja ga nicht,was er vorher verbraucht hat. Ueberpruefen kann man die Steuerzeiten,ohne alles zu zerlegen. Kurbelwelle auf OT stellen und dann ueberpruefen ob man die Nockenwelle mit dem Spezialwerkzeug arretieren kann,bezw.kontrollieren,ob die beiden Bohrungen der Nockenwelenräder fluchten. Ist dies nicht der Fall muss beim Benziner alles demontiert werden. Hier gibt es ja auch noch den Koppelriemen. Beim PD Diesel kann man das Nockenwellenrad auf dem Konos lösen und so die Steuerzeiten korrigieren. Mit VAG COM kann man die Steuerzeiten bei aktuellen Motoren auch kontrollieren,dazu gehört aber viel Erfahrung und umfangreiches Wissen. Die mechanische Ueberpruefung ist einfach und sicher. Beim Themenstarter vermute ich einmal das die Steuerzeiten zu sehr auf frueh stehen. Das Geräusch was er hört wird auch Klopfen genannt und kann durch die Elektronik (Klopfsensoren/Klopfregelung) nicht mehr ausgeglichen werden. Das ist vergleichbar mit der Längung einer Steuerkette. Irgendwann kann die Elektronik auch hier nichts mehr einregeln und der Motor klingt dann plötzlich sehr rau. Fehlerhafte Verbrennung /Klopfen ist fuer einen Motor ausserordentlich schädlig,belastet die Umwelt,den Geldbeutel und die Nerven des Besitzers. so long
-
Recht hast du Pater B.. Du musst eine ! Mutter vom Kruemmer lösen um mit dieser den Halter,der das Heizpad fixiert,zu befestigen.Ist schon ein paar Jahre her,das ich das gemacht habe. Ist aber kein Problem,da man hier tatsächlich einmal gut drann kommt. Warum du das Hitzeblech nicht abbekommst verstehe ich nicht. Ist doch alles sehr uebersichtlich. 2 Schrauben oben,eine unten und natuerlich den Luftschlauch lösen. Keine Angst.Hier kannst du keinen Schaden anrichten. so long
- 326 Antworten
-
- defa
- elekt. standheitzung
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Leistungsmangel und erhöhter Kraftstoffverbrauch nach einem Zahnriemenwechsel,lassen mit hoher Wahrscheinlichkeit auf falsche Steuerzeiten schliessen. Auch dieses merkwuerdige Geräusch unter Last,also wenn er Kraftstoff verbrennt, könnte durch die fehlerhafte Verbrennung hervorgerufen werden. Lass möglichst zeitnahe,am Besten umgehend die Steuerzeiten ueberpruefen. Da hat wohl Jemand keine Lust gehabt,oder ein Lehrling hat sich hier versucht. Nicht sorgfältig eingestellte Steuerzeiten kannst du nicht erkennen,wenn du auf den Riemen schaust. Trotzdem kann einen Blick auf den Riemen nicht schaden. so long
-
Ich habe schon häufiger von Undichtigkeiten,Geräuschen und recht kurzlebigen Pumpen gehört. Ich weiss aber nicht, ob der Vorwärmer hier korekt eingebaut worden ist. Bei den Defa Produkten habe ich noch nie! von einem Ausfall gehört. Im Lupo meiner Frau tut jetzt eine Defaanlage schon 12 ! Jahre unauffällig ihren Dienst. so long
-
Ist ganz einfach.Einbauzeit fuer ungeuebte max.30 min. Hitzeschutzblech vom Kruemmer ab .Sind 3 Schrauben. 2 oben und eine unten. Am Kruemmer selbst muss nichts gemacht werden. Wichtig ist das du den Grad von der Alustruktur wo das Heizpad anliegt gruendlich entfernt wird,damit es einen guten Kontakt gibt. Bei Defa liegt eine leichtverständliche Einbauanleitung bei. Ich halte den Innenraumheizer aber fuer deutlich wichtiger,weil ein vorgewärmter Innenraum dem Motor nicht gleich wieder die Wärme wegnimmt. so long
- 326 Antworten
-
- defa
- elekt. standheitzung
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Die lange Aufwärmzeit ist hier besonders bei kuerzeren Strecken und vor allem im Winter problematisch. Hier kann man eigentlich nur eine Standheizung empfehlen. Ob elektrisch oder mit Kraftstoff betrieben ist egal. Hauptsache der Motor ist vorgewärmt und es wird nicht gleich jede Menge Wärme fuer den Innenraum benötigt. so long
-
Dein Test ist ueberhaupt nicht aussagekräftig. Wenn die Bremsbacken bspw. schwergängig sind bewegt sich dein Bremsseil kaum obwohl es durchaus leichtgängig ist. Nach dem Lösen der Handbremse muessen sich die Hinterräder einfach leicht drehen lassen. Wenn hier auf Grund einer leicht unrunden Trommel ein taktendes, leichtes Schleifgeräusch zu hören ist,ist das nicht schlimm. Einfach eine Probefahrt machen. Die Trommel darf auf keinen Fall warm werden,wenn nicht gebremst wird. Abgesehen davon geht das Bremsseil eigentlich nie schwergängig. Es sind immer die Backen die schwergängig sind und die Bremsseilfeder,die erlahmt. Das Seil selbst rostet,spleisst sich auf und reisst irgendwann. In seltenen Fällen spleisst es sich in der Durchfuehrung so ungluecklich auf,das es hier blockieren kann,aber dann reisst es auch im nächsten Augenblick. Meistens passiert das an der linken Seite,da hier das Abgasrohr das Seil immer wieder erhitzt und so der Kunststoffmantel schneller spröde wird. Bei mir hat dieser auch schon Risse,deswegen habe ich hier gut gefettet. so long
-
Nimm das Radlager raus,dann kannst du schön arbeiten. Ist keine grosse Sache. Perfektionisten nehmen eine neue Mutter fuer das Lager. so long
-
Wer weiss ob das angebotene Produkt die Wegfahrsperre wirklich deaktiviert. Vielleicht sucht der Huenerdieb auch nur einen Dummen. Anderseits wäre so etwas interessant,da gerade beim A8 eine hängende Wegfahrsperre ganz schön nerven kann und dort zum Standartproblem gehört. Grundsätzlich sind Softwareprodukte aus der Bucht nicht selten fragwuerdig. Ich hatte erst gerade einen Fall,wo sich Jemand mit einem Billig-Auslesegerät irgendwie die Steuergeräte vermurkst hat. Mit meinem VAG COM komme ich da jetzt auch nicht mehr rein. Zumindest heisst es jetzt immer das diese Funktion nicht mehr unterstuetzt wird. so long