Zum Inhalt springen

Wolfgang B.

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    2.132
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Wolfgang B.

  1. Wenn dieses Klackern ( oder Muh-Geräusch ) nur ! in Kurven auftritt, wuerde ich einmal auf Radlager tippen. Ueberpruefe einmal das Getriebeöl,auf Fuellmenge,( bei waagerecht stehenden Fahrzeug muss das Getriebeöl aus der Einfuellbohrung laufen )und auf Wasser. Bei mir haben der 75- und der 90 PS tdi ueber 350000 km problemlos durchgehalten. so long
  2. Schön ,das du dich noch einmal meldest und das Alles gut gegangen ist. Den Zahnriemen hattet ihr auch noch beschädigt ?! Ihr habt ja nichts ausgelassen ! Krank bist du auch noch geworden ?Naja,so etwas kann einen schon belasten,da schwächelt dann das Immunsystem sehr schnell. Dann erst einmal gute Besserung und viele problemlose Km. so long
  3. Eigenartig, wenn du auf der nordicaudi.com Seite ins Forum gehst,dann A2 auswählst und den thread A2 els bil anklickst läuft das video gleich an. Versuch das einmal. so long
  4. Ich sage es ja immer .Das Alter des Riemens ist entscheident. Wenn es so weit ist kann es plötzlich ganz schnell gehen. Dazu kommt auch noch das der Riemen bei einem 3 Zylinder Pumpe-Duese Motor deutlich mehr beansprucht wird,wie bei einem 4 Zylinder Benziner. Hier wuerde ich jetzt täglich kontrollieren,und möglichst bald Riemen ,Rollen und Wasserpumpe wechseln. so long
  5. Was soll das heissen,Klappwohnwagen ? Kann man den zusammenklappen ? so long
  6. Richtig,aber eben nur 200 g.Hier ist Feinmotorik gefragt. so long
  7. Ich habe den Eindruck,das an deinem Wagen schon ordentlich rumgebastelt worden ist. Das öffnet dem Kupferwurm Tuer und Tor. Vor solchen Fahrzeugen fuerchte ich mich immer. so long
  8. Mein VW Taro hatte unter dem Dieselfilter eine Entwässerungseinrichtung,aber selbst nach 15 Jahren und 500000 km,wollte sich dort nicht ein Tropfen Wasser blicken lassen. Das ist wohl mehr fuer die 3. Welt und Tropenregionen gedacht. Ich habe aber auch immer einen vollen Tank,da hat Kondenswasser kaum eine Chance. so long
  9. Ist deine Batterie vielleicht am Ende ?Hast du VAG COM ? Ich wuerde einmal den Fehlerspeicher auslesen. so long
  10. Da das Geräusch immer dann auftritt wenn du den Klimakopressor zuschaltest nehme ich an ,das es der Keilrippenriemen ist. Ein Tausch ist keine grosse Sache. so long
  11. Ich vermute einmal das es an deinem Keilrippenriemen liegt. Wenn du die Klima einschaltest kommt Last auf den Riemen. Er wird dann ab und an etwas durchrutschen. Ich empfehle deswegen immer beim Zahnriemenwechsel auch den Keilrippenriemen zu wechseln. Natuerlich kann der Kompressor auch Probleme machen,wenn er aber ordentlich arbeitet glaube ich das weniger. Ist in letzter Zeit irgend etwas repariert worden ? so long
  12. Bei www.nordicaudi.com hat jemand dokumentiert wie er seinen blauen A2 zum E-Auto umgebaut hat. Schweden sind ja Bastler.Die haben ja auch den Turbo,Streichhölzer, den Reissverschluss,Dynamit,Tetrapack,medizinische Errungenschaften und viele ander Dinge erfunden. Wenn man ueberlegt,wie manche hier im Forum ihren A2 umbauen ist das gar nicht mal so aufwändig. Allerdings ist der Strom hier in S. sehr sehr billig,und der Tuev problemlos bis nachlässig. In diesem Forum werden alle Audis verarztet,da dauert es ein wenig bis man sich orientiert hat. Kann sein das man sich dort anmelden muss um im Forum zu lesen. Das kann man ruhig machen.Ist nur eine Formsache. Vielleicht geht es auch so.: www.youtube.com/watch?v=tkwYMIIJP5E so long
  13. hej, diesen Filter wechseln nur Leute,die erst schlafen können,wenn sie das Letzte ,aber auch das Allerletzte fuer ihren A2 getan haben. Ich bin 2 A2 tdi 75 PS /90 PS deutlich ueber 300000 km gefahren,ohne jemals den Filter gewechselt zu haben. Meine Frau hat auf ihren Lupo sdi bald 400000 km drauf,ohne,das wir auch nur einmal diesen Filter gewechselt haben. Bei meinem VW Taro war das selbst bei 500000 km nicht notwendig. Allerdings waren wir nie in Ost-oder Suedeuropa unterwegs. Ich habe schon selbst einen Tankwagen gefahren und Tankstellen befuellt,sowie Zapfsäulen gewartet. Da hängen ueberall so viele Filter zwischen,das es sehr unwahrscheinlich ist ,das Schmutz in deinen Tank kommt. Wenn du trotzdem wechseln möchtest,gehe hier sehr behutsam drann. Feinmotorik ist hier gefragt. Ein Anzugsmoment von 2 nm sind gerade einmal 200 g !! so long
  14. Als Gebrauchtwagenkäufer ist man auch Jäger und muss als solcher warten können. Auf meinen habe ich 4 Monate gewartet,und es bis heute nicht bereut. so long
  15. Hej,schnarchi heisst dein A2 Schorsch ? Das nenne ich echte Liebe zum Automobil. so long
  16. Nein, ca3sium. Hier geht es darum,das man die Kurbelwelle nicht ausbauen kann/darf. Da wird es natuerlich schwierig an ihr zu arbeiten,und austauschen kann man sie auch nicht. so long
  17. Nach meinen Unterlagen kann auch beim AUA Motor die Kurbelwelle und deren Lager nicht getauscht werden. Ich habe auch noch nie davon gehört,das das Jemand bei diesem Motor gemacht hätte. Es wird ja immer schlimmer Ringfuchs. Ihr habt also eine Schraube,die man aus guten Grund gefettet einsetzen und nach meinen Unterlagen mit 90 nm plus 90 Grad anziehen soll,mit Locktide eingesetzt und angeknallt bis zum geht nicht mehr.Das alles nach dem die Steuerzeiten falsch eingestellt wurden. Wenn mich wieder einmal Jemand fragt,was man beim Zahnriemenwechsel alles verkehrt machen kann,werde ich ihm diesen thread empfehlen. Nun,was kann man machen,wenn die Schraube beim lösen abreisst ? Den Motor komplett ausbauen und versuchen die Schraube auszubohren/auszufräsen um dann ein neues Gewinde reinzudrehen. Schwierig und gehört mit zur Kategorie " Kunst und Zauberei an der Kurbelwelle ". Dein Instandsetzer wird beurteilen können,ob das machbar ist bezw. ob genug Material da ist fuer ein neues Gewinde. Da es diesen Motor aber wie Sand am Meer gibt,wäre vermutlich die einfachste Lösung, einen Gebrauchten zu erwerben und diesen mit neuer Kupplung und neuen Zahnriemenkitt,eventuell auch mit neuen Kolben u. Kolbenringen einzubauen. Vielleicht geht ja alles gut. Ich druecke dir auf jeden Fall die Daumen. so long
  18. Soweit ich weiss kann man die Kurbelwelle bei diesem Motor nicht ausbauen. Da wird dann ein neuer Rumpfmotor benötigt. Mit wieviel nm habt ihr denn die Zentralschraube,die ihr ja auch hoffentlich erneuert habt angezogen ? so long
  19. hej, wenn der Lader unauffällig seinen Dienst tut sollte man auch hier nichts machen.Ein Motor,der problemlos läuft,lässt man in Ruhe. Gute Wartung reicht hier völlig aus. Wie gesagt,meiner hielt bis zum Unfalltod 350000 km,und ich hatte nicht in Ansätzen auch nur irgend ein Problem. Viel wichtiger wäre es,wenn der Themenstarter seiner Mutter erklären wuerde,das man bei einem Motor mit Lader,diesen gerade im Winter vorsichtig warm fährt,also bis zum erreichen der Betriebstemperatur von 90 Grad höhere Drehzahlen vermeidet. Genauso sollte der Lader ,besonders im Sommer,nach zuegigen Fahrten,noch einen Augenblick im Leerlauf laufen,bevor er abgestellt wird. Ein gutes Beispiel wäre hier das man nach einer zuegigen Autobahnfahrt,wenn man auf einen Rastplatz fährt,den Motor noch einen Augenblick laufen lässt,bevor man ihn abstellt,damit der Lader noch etwas Zeit zum runterkuehlen hat. Luftfilter,Innenraumfilter,Öl und Ölfilter kannst du tauschen so oft du möchtest. so long
  20. So weit ich weiss kann man bei diesem Motor die Kurbelwellenlager gar nicht tauschen.Profilaktisch macht man so etwas sowieso nicht. Da wird dann ein neuer Rumpfmotor benötigt. Wenn man den Motor vernuenftig wartet duerften die Kurbelwellenlager ewig halten. Fahren und warten.Mehr ist nicht von Nöten. Ich bin mit dem gleichen Motor 350000 km bis zum Unfalltod problemlos unterwegs gewesen. so long
  21. Eine schwere Entscheidung Herr_tichy. Das der Kleber bei Erhitzung irgend wann aufgibt ist klar. Nur wann das ist, weiss niemand. Reisst man den Kopf der Schraube ab, hat man eigentlich verloren. Ruiniert man mit der Hitze die Kurbelwelle oder die Lager,den Simmering kann man ja leicht ersetzen,hat man auch verloren. Vielleicht hat der Themenstarter ja Glueck und sein Instandsetzer hat die nötige Erfahrung und ein ausreichend geschicktes Händchen. Ich druecke ihm die Daumen. so long
  22. Hej schnarchi In einer Kupplung aufgewachsen ? Nein,ganz so ist es nicht ,meine Frau hat sich heute morgen aber ähnlich geäussert weil ich eine Bremstrommel von unseren nagelneuen ,gerade 6 Wochen alten Pferdeanhänger runtergenommen habe um nachzusehen ob hier in der Mechanik werksseitig etwas gefettet worden ist.(war nicht der Fall) Da kam sie doch etwas ins gruebeln. Wie oben gesagt und erklärt hättest du bei Luft in der Hydraulik vermutlich Schaltprobleme,weil du die Kupplung nicht richtig trennen könntest. Wenn du keine längere Fahrt (Urlaub ) planst,kannst du ja noch etwas mit deiner Kupplung rumfahren. Damit es keine Missverständnisse gibt. Du hast berichtet,das du im 4. Gang bei 55 km/h plötzlich nicht mehr beschleunigen konntest.Die Drehzahl stieg also an,aber die Geschwindigkeit blieb konstant.Ist das richtig so ? Wenn ja wuerde ich wenn ich das Geld ueber hätte die Kupplung wechseln lassen. so long
  23. Warum findet man nie Fettreste in der Mechanik ? Gerade bei Paste muesste doch ein Rest da sein ? Wenn dein nächster Neuwagen Trommelbremsen hat,nimm einmal eine Trommel runter. Bei meinem A2 tdi war da alles trocken. In meinem Reperaturleitfaden (weiss/blaue Reihe) steht nichts von Fetten drinn.Ich habe es noch einmal genau durchgelesen. so long
  24. hej kurzer,(wie das klingt ) In Deutschland hat unser Meister immer einen Wutanfall bekommen, wenn er einen von uns mit irgendeiner Paste oder einem Schmiermittel an der Mechanik einer Trommelbremse erwischt hat. Er hat uns dann immer die hypotetische Geschichte erzählt,das ein Gutachter,nach einem schweren, ungeklärten Unfall die Bremstrommel entfernt und ein Schmiermittel entdeckt. Dann hätte er !!!! den Ärger. Trotzdem habe ich immer den Nachstellkeil und die Lagerstellen der Druckstange leicht !!!! mit Daumen und Zeigefinger gefettet,da ein rostiger Nachstellkeil und eine rostige Lagerfläche der Druckstange, der automatischen Nachstellung nicht gerade zuträglich ist. Da hatte ich eben fettige Finger. An den Gelenken der Bremsbackenmechanik,um die es hier geht ,habe ich nie etwas geschmiert. Es gibt Dinge,die nicht bis ins Letzte geklärt werden können,und wo jeder selbst entscheiden muss,was er tut. Wenn man bei einer schweren Böe anluvt liegt man im Wasser,und wenn einer glaubt,einen Zahnriemen ohne Feststellwerkzeug und Beachtung von Markierungen wechseln zu können erlebt er ein Fiasko.Da gibt es eigentlich nie 2 Meinungen. Leider gibt es auch Vorgänge,wo man nicht gleich mit den Folgen des Handelns konfrontiert wird. KFZ-Technik ist doch keine Religion. Wichtig ist ,das du deine Handbremse häufig benutzt,im Sinne von Anziehen und Lösen. so long
  25. Wenn du mit dem Instandsetzer schon in Geschäftsverbindung gewesen bist und ihr euch kennt ist das natuerlich etwas anderes. Dann wird er dir gerne helfen. Wenn man dir dann dort die Schraube raus dreht,wuerde ich auch gleich dort den Riemen noch einmal wechseln lassen (nimmst du den Alten,makiere vorher die Laufrichtung !)und die Steuerzeiten korekt einstellen. Sonst machst du zu Hause wieder alles auf und brauchst wieder neue Schrauben. Wenn du den Gegenhalter kaufst,hast du ein nuetzliches Werkzeug fuer alle Ewigkeit und viele gute Freunde,die sich den gerne einmal leien. Viel Erfolg und berichte wie alles ausgeht. so long
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.