Zum Inhalt springen

heavy-metal

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    4.304
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von heavy-metal

  1. Wenn es dieses "Lastwechselklacken" ist, könnte das auch von den (ausgeschlagenen) Antriebswellen kommen... Evt. auch von der Motorlagerung. Die Antriebswellen sollten aber, eine "normale" Fahrweise vorausgesetzt (also insbes. keine "Kavalierstarts" mit voll eingeschlagener Lenkung) locker deutlich über 100 Tkm halten. Lass das mal den Freundlichen checken. CU! Martin
  2. Hallo Valentino (Rossi)! Da ist doch im Basar ein Angebot ("Style"-Felgen mit fast neuen 175/60-15 Reifen)... 14"-Felgen werden bei Deiner Kiste nicht passen, weil die "Standard"-A2's (also alle außer dem 3l-Modell, das auf 14" daherkommt) eine größere Bremsanlage haben, die vorn - mindestens - eine 15"-Felge benötigt. CU! Martin
  3. heavy-metal

    Kleiner Unfall

    Hallo Rossi(ni)! So unlogisch ist das nicht unbedingt. Es soll auch schon Fälle gegeben haben, dass der Auffahrende behauptet hat, er habe hinter dem an der Ampel Stehenden gehalten, und der Vordermann habe versehentlich den Rückwärtsgang eingelegt und dabei das hinter ihm stehende Fz. beschädigt. Und wenn im hinteren Fz. zwei Leute saßen, und im vorderen nur einer und es keine weiteren Zeugen gibt, dann... Au weia!!! CU! Martin
  4. heavy-metal

    Radlagerschaden

    @ A2TDI: Ich habe meine Infos aus der A2-Reparaturanleitung. Wenn das mit dem Radlagerwechsel so einfach geht, wie Du beschrieben hast, dann hast Du Dir den hier: redlich verdient. Dann müsste ich mich gleichfalls fragen, warum ich das Geld für die Reparaturanleitung ausgegeben habe, wenn das Forum (bzw. jemand unter uns) es eben doch besser weiß... CU! Martin PS: Äh, habe eine Reparaturanleitung für den A2 günstig abzugeben...
  5. Hi! Gehe mal davon aus, dass Du den richtigen Code eingegeben hast. Denn nach dreimaliger falscher Eingabe wird ja das Radio gesperrt. Bin zwar kein Fachmann, aber am fehlenden CAN-Bussignal kann es ja wohl nicht liegen, denn ein Chorus2 kann ja auch in einem Auto ohne CAN-Bus betrieben werden. Wie das genau funktioniert, steht in div. anderen Threads. Ich vermute, dass Du noch einen weiteren Pin mit Strom versorgen musst. Welcher das sein könnte, dürfte sich evt. nach Studium der Threads "Wie betreibe ich ein Chorus2 (alternativ: Concert2) in einem Auto ohne CAN-Bus?" klären. Good luck - CU! Martin
  6. Nun, am einfachsten kannst Du das testen, indem Du versuchsweise eine Zeit lang nur Original-CD's abspielst. Wenn die Originale auch "springen", dann wird es wohl eher am Wechsler liegen... Und wenn sie nicht "springen", dann würde ich erst den Tip mit einem anderen Brennprogramm ausprobieren und nur, wenn alles erfolglos blieb, einen Rohling eines anderen Herstellers nehmen. Und wenn das Problem auch mit anderen Rohlingen nicht zu lösen ist: dann liegt der Verdacht nahe, dass der Brenner reif für den Elektroschrott ist. Den dann aber nicht sofort wegwerfen, denn die meisten Laufwerkshersteller räumen freiwillig eine 3-Jahres-Garantie ein. CU! Martin
  7. Hi! Meine mit Nero 6 in einem Benq-DVD-Brenner mit 12-facher Geschwindigkeit getoasteten Aldi-CD-Rohlinge laufen problemlos. Wenigstens im Concert2-Laufwerk (habe keinen Wechsler). CU! Martin
  8. heavy-metal

    Radlagerschaden

    Beim 1.2 TDI geht es ohne Spezialwerkzeuge - weil Radlager, Nabe und Achsschenkel zusammen ein Bauteil sind... Die Kosten hierfür dürften immens sein. Die "Standardfahrwerke" (1.4, 1.6 FSI, oder einen der 1.4 TDI) betreffend geht es nur, wenn man die Spezialwerkzeuge (Aus- und Einzieher) hat. CU! Martin
  9. Hallo! Ich würde die Arbeit einer autorisierten Fachwerkstatt überlassen. Denn es ist ja nicht damit getan, nur eine Desinfektion durchzuführen. Eine Klimaanlage verliert, über die Jahre gesehen, immer etwas Kältemittel. Das kann sowieso nur ein entsprechend ausgerüsteter Fachbetrieb wieder ergänzen (und gleichzeitig prüfen, ob der Verlust evt. auf einen Defekt zurückzuführen ist). Und bei der Gelegenheit kann der Fachbetrieb auch die Desinfektion durchführen. Davon abgesehen, habe ich meine Zweifel, dass es dieses Desinfektionsmittel im freien Handel für jedermann zu kaufen gibt. Den Klimaanlagencheck würde ich wohl eher nicht beim Freundlichen (und schon gar nicht bei a.t.u.) machen lassen. Ein auf Klimaanlagen spezialisierter Fachbetrieb macht das wohl besser und preiswerter. CU! Martin
  10. Nö, ich habe noch keinen stellen müssen... Mal im Ernst: ich habe kein OSS, aber wenn es so ist, wie Du sagst, dass das Problem schon von Anfang an besteht, dann gibt es evt. doch noch eine Möglichkeit, einen Teil der Kosten von Audi zurückzubekommen. Folgende Voraussetzungen müssen gegeben sein: 1. das Fz. befand sich schon in der Garantiezeit in Deinem Besitz 2. das Fz. wurde ausnahmslos bei Audi gewartet 3. der Freudliche hat alle Reparaturen und Reparaturversuche am OSS auch in seinen Rechner eingegeben (diese Daten können von jedem anderen Audi-Partner nach Eingabe der Fg.-Nr. eingesehen werden) Wen Du Deinem Freundlichen nicht zutraust, ggü. dem Werk hartnäckig genug zu sein, dann würde ich auch, wie schon weiter oben berichtet, den Kulanzantrag bei Audi selbst stellen, indem Du das Problem per E-Mail höflich und bestimmt, aber in jedem Fall sachlich (und unter Angabe, wann genau, bei wem, was erfolglos gemacht worden ist), noch einmal darlegst. Erfahrungsgemäß ist es so, dass das Werk mit dem Audi-Partner Kontakt aufnimmt und Dich dann noch einmal bittet, in der Werkstatt vorzusprechen. Dann ist der Werkstatt i.d.R. schon bekannt, mit welchem Kulanzbeitrag zu rechnen ist. Viel Erfolg! Martin
  11. es gibt wohl für alles einen Markt, aber: mein Auto könnte auch mal wieder eine Innenraumreinigung vertragen...
  12. Hallo asaub! Du hast doch bestimmt eine Betriebsanleitung zu Deinem Auto bekommen? Da steht drin, dass bei verlängertem Wartungsintervall ein Öl der Spezifikation 503.00 erforderlich ist. Das hat die Viskosität 0W-30 (aber Achtung: nicht alle 0W-30-Öle erfüllen besagte VAG-Norm!). Das Öl nach 503.00 wird aber nach und nach aus den Verkaufsregalen verschwinden (bei VW wirst Du es wohl gar nicht mehr bekommen) und durch ein 5W-30-Öl nach VAG-Norm 504.00 abgelöst werden. Dieses Öl soll, weil es geringfügig dickflüssiger ist, den Ölverbrauch etwas reduzieren helfen und ist - was Dich nicht zu interessieren braucht - das momentan einzige Öl, das für die neuen Diesel mit Partikelfilter freigegeben ist. CU! Martin
  13. Die gibt es z.B. bei Conrad. Aber auch, wenn mich nicht alles täuscht, bei MediaMarkt und Saturn. Wo sie billiger sind, weiß ich jetzt nicht. CU! Martin
  14. Hallo! @ jola102: ich habe mich absichtlich nicht in die Diskussion, ob der A2 oder der Golf besser ist, eingemischt. Aber trotzdem noch eine Anmerkung: wenn ich das richtig verfolgt habe, ist es bei Dir ein Golf 4 geworden (also nicht das aktuelle Modell). Immerhin! Ich halte den Golf 4 für den besten und solidesten aller Gölfe, die je gebaut wurden (gefolgt vom Golf 2). Der Golf 5 leidet ein wenig unter dem Sparkurs, den sich VW selbst verordnet hat. Ok, der ist immer noch besser als der Golf 3, dessen Qualitätsanmutung stark unter einem gewissen Herrn Lopez gelitten hat. Ich spreche da, wenigstens was Golf 2, 3 und 4 betrifft, aus Erfahrung. Wenn der Golf 4 mit 75 PS gerade noch ausreichend motorisiert ist, der Golf 5 ist es jedenfalls nicht mehr (bin ihn mal probegefahren). Und gegen Letzeren ist der A2 mit dem gleichen Motor ein Sportwagen. Auch wenn dem Golf 4 ein paar PS mehr als die besagten 75 unter der Haube gut zu Gesicht stünden: ich habe auch mit einem solchen Golf schon lange Urlaubstouren unternommen. Ich bin nicht der Meinung, dass man für lange Strecken unbedingt mehr Leistung braucht. CU! Martin
  15. Weil der Leichtbau eben vergleichsweise teuer ist... Auch das mag ein Grund dafür gewesen sein, warum sich A2 und Lupo 3L so miserabel verkauft haben. Mit dem Elsbett-Motor wäre ein Auto in der Großserie sicher nicht teurer als mit einer konventionellen Maschine, evt. (wg. Wegfalls eines großen Wasserkühlers) sogar billiger, in jedem Fall aber deutlich sparsamer. CU! Martin
  16. Hallo! Ich war es nicht! Denn ein S04-Aufkleber kommt mir schon gar nicht ans Heck! Mein Tip: mal Olaf (wuesto) fragen... Der wohnt, glaube ich, umme Ecke.
  17. Hallo mamawutz! Wenn Du Dich über die "A2-Dichte" in München wunderst, dann solltest Du mal einen Abstecher in meinen Wohnort machen: hier im Umkreis von 200 m um meine Wohnung gibt es schonmal 3 A2's. Davon sind 2 der Eigner im Forum aktiv... Ansonsten sehe ich in Düsseldorf, der zweitschönsten Stadt am Rhein (nach Eltville, aber ganz knapp vor Köln... ) jede Menge A2's, die mir entgegenkommen. Wenn ich dann aber die Fahrer/innen sehe, die drinsitzen (meistens ältere Damen...), habe ich große Zweifel, dass die sich auch hier im Forum tummeln. Ich lächele zwar immer freundlich rüber, aber irgendwie wird mein Lächeln nicht erwidert. Schon traurig, dass ich nicht einmal mehr bei den älteren Damen landen kann. CU! Martin
  18. Hallo! "Wisst Ihr, was mir an diesem Motor nicht gefällt? - Dass er nicht von uns ist!" So, oder so ähnlich, denkt doch schon lange jeder der Autohersteller. Was die anderen machen, ist erstmal schlecht und wird noch schlechter geredet. So lange, bis sich der "Erfinder" einer Übermacht des Schlechteren ausgesetzt sieht und resigniert. Was ein Hersteller nicht erfunden hat, wird schmollend verteufelt. Noch mehr Beispiele gefällig? 1. Pumpe-Düse - gibt es nur beim VW-Konzern (wohl nicht mehr lange...) 2. Rußfilter - machen diejenigen, die ihn nicht entwickelt haben, auch nur deswegen, weil sie kurzfristig kein anderes, bzgl. der Vermeidung von Partikelemissionen ähnlich wirkungsvolles Konzept in der Schublade haben (und um zu vermeiden, noch mehr in die Kritik zu geraten). Wenn vor über 100 Jahren alle Welt den Herrn Nikolaus Otto oder den Herrn Rudolf Diesel verteufelt hätten (ja, natürlich: ein paar Unverbesserliche gibt / gab es immer!): der Individualverkehr würde heute noch per pedes oder hoch zu Roß ablaufen, und außer mit der Eisenbahn wären lange Strecken kaum zu bewältigen... Wenn man den Elsbett-Motor zu vertretbaren Kosten kaufen (und ihn einigermaßen problemlos warten und reparieren) könnte: man würde dafür - sorry an die 3l-Fraktion hier im Forum - einen überteuerten, auf Gewichtsersparnis optimierten A2 1.2 TDI ins Nirvana schicken können. Warum auch ein Auto möglichst leicht machen, um die 3l-Grenze zu knacken, wenn man eigentlich "nur" den Motor ersetzen muss? Etwas weiter gedacht: was wäre wohl noch für ein Potential auszuschöpfen, wenn man den Leichtbau-A2 mit dem Elsbett-Motor kombinierte? Und warum der ADAC das Elsbett-Thema totgeschwiegen hat, wissen die Götter. Aber Hauptsache, wir kriegen das Tagesfahrlicht (für das man sich in München so vehement einsetzt)... CU! Martin
  19. heavy-metal

    BAD Vibrations

    Hallo! Leider hast Du hier kein Soundfile verlinkt... Ein Motor- oder Getriebedefekt ist natürlich nie auszuschließen, aber ich würde, weil sich ja die "Lage" der Motor- und Geteriebeeinheit aufgrund von Lastwechseln gerigfügit verändert, erst einmal 1. prüfen (lassen), ob die Aufhängung von Motor / Getriebe i.O. ist 2. prüfen (lassen), ob die Schaltseile vibrationsfrei verlegt sind und nirgendwo anschlagen. Sollte das alles i.O. sein, tippe ich eher auf ein schadhaftes Kupplungsausrücklager als auf einen Defekt an Getriebe oder Motor. Bei über 80 Tkm wäre das, je nach Einsatzbedingungen des Fz., nicht untypisch. Viel Erfolg! Martin
  20. Hallo smilydoc! Ist doch alles ganz einfach! Die Patentrezepte, wie Du uns findest, lauten wie folgt: 1. - für Nassforsche und Draufgänger: Du gehst in den Laden und brüllst laut: "Welcher Armleuchter (das Wort Ars.. geht natürlich auch) hat mich mit seinem Scheiss-A2 zugeparkt?" [Anm. des Verfassers dieses Beitrags: Parkplätze sind beim Roadstop naturgemäß rar.] Das Ergebnis wird sein, dass sich jeder nach Dir umdreht, aber nur von einem Tisch wird (mindestens) einer aufspringen und Dir eins auf die Mütze geben... 2. - für Zurückhaltende: Du gehst in den Laden, und wenn Du die Dummköpfe, die nur so einen popeligen A2 fahren, nicht sofort an ihrem Aussehen erkennst, lauschst Du im Vorbeighen an jedem Tisch, ob nicht irgendwann die Vokabeln "Audi", "A2" oder "Omega" fallen. Wenn sie fallen, setzt Du Dich einfach dazu und bestellst Dir was zu essen und zu trinken... Und wenn es Dir nicht gefällt (was ich ausschließe), gehst Du nach ein paar Minuten wieder wortlos. Übrigens: wir haben an unserm Tisch nur einen Nicht-Dummkopf - und das ist der Omega-Fahrer... Summa summarum: keine Panik, wir sind nicht zu übersehen - weil wir wahrscheinlich am größten Tisch sitzen werden. CU on Friday! Martin
  21. heavy-metal

    Servolenkung heult

    Hi! Vielleicht sind es ja auch die schon zitierten "Muhgeräusche" bei vollem Lenkeinschlag? Diese treten natürlich nur im Fahren auf. Die Suchen-Funktion liefert hierzu einen aufschlussreichen Thread... Und wenn die Geräusche auch im Stand auftreten? Ja, dann weiß ich auch nicht weiter... CU! Martin
  22. Doch doch, das gilt natürlich auch für Autobahnen. Aber selbstverständlich nicht ohne Einschränkungen. Grundsätzlich müssen die Straßen so beschaffen sein, dass beim Einhalten der zulässigen Höchstgeschwindigkeit (und hierunter fällt m.W. auch die Richtgeschwindigkeit) an einem Auto in serienmäßigem Zustand keine Schäden auftreten können. Das bedeutet, dass die Bauausführung bzw. die Straßenbeschaffenheit bestimmten "Normen" (Vorschriften) genügen muss. Wie diese Normen genau aussehen? Keine Ahnung... Ich würde trotzdem mal dem zuständigen Amt (Straßenmeisterei) eine Aufforderung zur Übernahme der Reparaturkosten zukommen lassen. Erst recht, wenn man eine Rechtsschutzversicherung hat. Ein Problem bei der Abwälzung der Reparaturkosten könnte natürlich eine nachträglich vorgenommene Tieferlegung sein - oder aber der Fall, dass die Fahrbahn schon mehrere Kilometer vor dem Überfahren der eigentlichen "Schadstelle" derartig ramponiert war, so dass ein aufmerksamer Fahrer - auch ohne "Aufforderung" durch entsprechende Verkehrszeichen - sein Tempo entsprechend (und evt. deutlich unter die Richtgeschwindigkeit) gedrosselt hätte. Und wenn die Straßenmeisterei nachweisen kann, besagte Stelle auf "Zulässigkeit" in vorgeschriebenen Abständen untersucht und für "tolerabel" im Sinne der Vorschriften befunden zu haben, hat man ebenfalls schlechte Karten. Übrigens: der 330 km/h schnelle Bugattifahrer ist ein eher unpassendes Beispiel. Denn das "Herausfliegen" aus einer Kurve bedeutet ja zunächst einmal, einen guten Fahrbahnzustand vorausgesetzt, dass er mit unangepasster Geschwindigkeit unterwegs war (vgl. § 3 StVO) und nicht gefahrlos innerhalb der Sichtweite anhalten konnte. Der Begriff "unangepasste Geschwindigkeit" ist natürlich relativ, denn er ist u.a. abhängig von den fahrerischen Fähigkeiten des Fahrers, aber auch von der technischen Beschaffenheit des Fahrzeugs, und nicht zuletzt auch von der Beladung des Fahrzeugs. Wenn man mit einem Pkw auf der Landstraße eine Kurve noch mit 80 durchfahren kann, bedeutet das z.B. noch lange nicht, dass man mit einem Sattelzug das Gleiche tun darf. Und wenn es ein "alter Hase" schafft, heißt das ebenfalls nicht, das ein Fahranfänger die Kurve ebenso forsch nehmen kann. Außerdem bedeutet das Überschreiten der Richtgeschwindigkeit auf Autobahnen, dass das (Haupt-)Risiko eines Unfalls i.d.R. vom jeweiligen Fahrzeugführer zu tragen ist, er sich also nicht auf unvorhergesehene oder unabwendbare Ereignisse berufen kann. Das ist schon so vor langer Zeit höchstrichterlich bestätigt worden. CU! Martin
  23. Hallo! 1.200 EUR für das Wechseln der Ölpumpe? Das kann ja wohl nicht sein! Was hat denn der Freundliche zum genauen Reparaturumfang gesagt? Ok: das Wechseln ist relativ mühselig, weil m.W. vorher Zahnriemen und Ölwanne ausgebaut werden müssen. Aber egal: ich gehe davon aus, dass die defekte Ölpumpe schon zu Folgeschäden geführt haben muss, deren Behebung in o.g. "Preisvorstellung" enthalten ist. Nicht umsonst wird (auch in der Betriebsanleitung) empfohlen, den Motor nach Aufleuchten der Öldruckwarnleuchte sofort (!) abzustellen, da - natürlich - beim Ausfall der Schmierung sofortiges "Fressen" der Kolben auftreten kann. Und das, aber nur das, wird dann richtig teuer! CU! Martin
  24. Und nach diesem Prinzip funktioniert ja auch der gute, alte Ölbadluftfilter - wenn Ihr wisst, was ich meine : die einströmende Luft wird um 180° umgelenkt, und (fast) alles, was schwerer ist als Luft, "fällt" ins Öl, anstatt in den Zylinder zu gelangen. Schade, dass es das heute nicht mehr gibt! Oder ist der Ölbadluftfilter im Wirkungsgrad wirklich deutlich schlechter als die "Papiertüten", die heute in modernen Kfz zum Filtern der Ansaugluft eingesetzt werden? CU! Martin
  25. Hallo! Gibt es da nicht zufällig solche Klimaanlagen (von Webasto) zum Nachrüsten? Aber selbst wenn: Einbausätze für den A2 - dessen produzierte Stückzahlen ja zu wünschen übrig gelassen haben - wird es wohl nicht geben, und die Nachrüstung bei "Brot-und-Butter-Autos" (Golf...) hat ja auch vor ein paar Jahren schon ca. EUR 2.000 gekostet. Fazit: ich würde es lassen mit der Nachrüstung, wenn nicht klipp ud klar ist, was diese Angelegenheit kostet, bzw. ob sie überhaupt möglich ist. Davon abgesehen: so schlimm ist es heute auch nicht mehr, wenn ein Auto 41 Tkm in 5 Jahren im Stadtverkehr abgespult hat. Viel wichtiger ist doch, dass das Auto, das diesen Einsatzbedingungen ausgesetzt war, regelmäßig gewartet worden ist. Die Serviceintervallanzeige, die ja unterschiedliche Einsdatzbedingungen berücksichtigt, wird den Besitzer hoffentlich rechtzeitig in die Werkstatt beordert haben. Ein Blick in das Serviceheft genügt! CU! Martin
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.