Zum Inhalt springen

heavy-metal

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    4.304
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von heavy-metal

  1. Update (heavy-metal) - aus aktuiellem Anlass... AudiA216RS möchte: mit seinem Team ein guter Gastgeber sein und helfen wo er kann benötigt: Die ein oder andere Info was ihr plant bringt mit: Kaffee, Tee, Kaltgetränke und hat Lust auf viele teilnehmende A2 Fahrer heavy-metal möchte: (für den A4) Dellendoktor Motorhaube ; nochmal SmartRepair Frontschürze VR (die beim letzten Mal aus Zeitmangel liegen bleiben musste); HU; gebrochene Unterbodenverkleidungen ersetzen; evt. Einbau Kufatec-FSE benötigt: Dellendokor; SmartRepairer; Bühne für ca. 30-45 Min. bringt mit: was zum Grillen (oder Beiwerk wie einen leckeren Nudelsalat - wird kurzfristig entschieden) Kugelfreund möchte: Hinterachslager mit Marcos Wunderwerkzeug tauschen und SuperPro verbauen, Beifahrertür ausrichten, ggf. Smartrepair am Radlauf vom Colour Storm durchführen lassen benötigt: Marcos Abzieher für Hinterachslager, Smartrepairer, Hebebühne bringtmit: VCDS, Hilfsbereitschaft, gute Laune und A2 A2 Papayaorange möchte: Hintere Bremsen am CS Silber machen benötigt: Hebebühne und die Hilfe von Marco oder Dennis und sollte es am Abend zu heftig werden eine Übernachtungsmöglichkeit 🍻 bringt mit: Wie immer, die guten Haribo Mischungen. fidibus möchte: den Zahnriemen wechseln (korrigiere mich wer es zeitlich für übermotiviert hält) und falls Zeit über ist, die vorderen Stoßdämpfer tauschen, Klima evakuieren und testen benötigt: Federspanner, Absteckwerkzeug, zeitweise Hebebühne und Klimaservicegerät bringt mit: VCDS, Polster-/Nasssauger, Süßes zum Kaffee, bei Bedarf Grillbeilagen (Kartoffelsalat), gute Laune und Zeit sowie natürlich einen A2 Zweierlehrling möchte: Bremsen vorne (scheiben und Klötze) erneuern; Service Öl (inkl. Filter) durchführen; Kompression und dabei Zündkerzen prüfen (und letztere vermutlich gleich erneuern); OSS einstellen (beweglicher Deckel 1 liegt bei kompletter Öffnung einseitig nahezu auf beweglichem Deckel 2 auf und klappert bei Erschütterungen); Tür hi li prüfen (die wird beim Entriegeln per Knopf im Innern nicht angesprochen und bleibt verriegelt); Scheinwerfer tauschen (hab schon neue) und, @AudiA216RS sofern vorhanden: LEDs einbauen - benötigt: Teile (Bestellung kommt per PN an Marco), temporär Hebebühne, VCDS oder Äquivalent (für hintere Tür links) bringt mit: Laugengebäck und Butter Fred_Wonz möchte: das Schwerkraftventil wechseln. benötigt: Bühne und Hilfe von Marco wegen Tankausbau. bringt mit: VCDS, Bier! JOAUCH möchte: Klimaservice, LED einbauen, wen es von der Zeit passt Federbeine vorne tauschen auf Bielstein. benötigt: Klimagerät, Bühne, ggf Abzieher Achswellen. bringt mit: Gute Laune, VCDS, div. Werkzeug, Verpflegung. Bin auf das erste Mal in der runde gespannt. 1.4 tdi amf möchte: Seinen Motor verkabeln und zum laufen bringen benötigt: jede erdenkliche Unterstützung bringt mit: seinen A2 auf dem Trailer und jede Menge Nervennahrung ✅ beqbiq möchte: Kotflügel Beifahrerseite wechseln, Kühlmittelsensoren wechseln (würde ich gerne bei Marco bestellen), Heckstossstange betrachten und Möglichkeiten besprechen, OBD-Dose zum Leben erwecken benötigt: Wissen andere, temporär Bühne bringt mit: Brötchen und eigenes Wildfleisch aus der Dose streetfreak möchte: A2 für weitere Reparaturen checken benötigt: Bühne und Marco’s Unterstützung bringt mit: Grillgut und Getränke durnesss möchte: Service, Auspuffschweissen nachoptimieren (klingt etwas kernig ), Traggelenkmanschetten benötigt: Schweisser bringt mit: leicht verschrammten amf Nupi möchte: einfach dabei sein benötigt: hoffentlich nix bringt mit: wahrscheinlich Grillgut ChristianFfm möchte: Hinterachslager wechseln, Domlager und Koppelstangen vorne lockere Schrauben festziehen, Getriebeöl wechseln, Klima überprüfen (ggf. Sensoren oder Kompressor defekt), Doppelhorn verbauen. Bringt mit: Lager für Hinterachse. Benötigt: Dennis oder Marco für Lager und ihre Drehmomenthände :-). Bringt mit: Was fehlt.
  2. Habe ich weiter oben sinngemäß doch schon geschrieben! Man kann aber auch zum nächsten Schraubertreffen in Lippetal fahren. Vom Ort des TE ist es nicht weit, und weil dort ein Nebler vorhanden ist, spart man sich auch die ca. EUR 160. Klar, nicht jeder hat das Glück, so nahe dran zu sein. Aber so manche Selbstschrauberbude ist entsprechend ausgerüstet. Man muss halt nur nachfragen.
  3. Wenngleich OT: ich kann das auch nur bestätigen bzgl. der A2-Original-Schmiedefelge 8Z0601025A (5Jx15) vom selben Hersteller - und bzgl. des Felgensterns optisch identisch zur A3-Felge 8L0601025M. Bei "made in Germany" haben sie bei Fuchs noch alles richtig gemacht. Diese glanzgedrehten / klarlackversiegelten Felgen sind aber nichts für den Winter. Und wohl aus diesem Grund gibt es die Telefonwählscheiben des A3 auch in zwei Ausführungen: mit Index "D" als glanzgedrehte und klarlackierte sowie mit Index "E" als silberfarben ("Z17") lackierte Version.
  4. Korrekt! ist der Fehlerspeicher überhaupt mal ausgelesen worden? Das sollte aus meiner SIcht immer die erste Aktion bei Problemen mit dem Motorlauf sein. Ich sehe hier im Thread aber nichts dazu. Davon abgesehen: viele Fehler sind erst dann Geschichte, wenn auch der Fehlerspeicher wieder leer ist. Ein defektes Bauteil zu erneuern, aber den Fehlerspeicher nicht zu löschen behebt nicht immer das Problem. Und so manches neue Teil muss ja auch noch kalibriert werden (Grundeinstellung). Leider kann ich dem TE nicht helfen: bin zwar nicht allzu weit weg von OB, habe aber kein Diagnosegerät. Und zu guter Letzt - weil hier schon die Auto-Docs erwähnt wurden: wie oft kommt es vor, dass sie bei der Fehlersuche auf Billigteile z.B. ausm eBay stoßen, die schon "ab Werk" nicht funktionieren. Kaum baut man ein Originalteil mit dem Kfz-Hersteller-Logo oder das vom Hersteller des unter eigenem Namen vertriebenen Identteil ein, läuft die Kiste wieder.
  5. @AudiA216RS: gibt es bzgl. aller weiterer Planungen schon Konkretes zum Thema Dellen-Doc und SmartRepair? Ich schlage vor, hier bei entsprechender Nachfage einen konkreten Zeitplan zu erstellen, sofern mehr als nur ein "Spezialist" an einem Fahrzeug tätig werden soll / muss. Und eine zweite Frage: habt Ihr die Möglichkeit, bei der Scheinwerfereinstellung auch die Seiteneinstellung genau zu prüfen und zu korrigieren? Bei vielen Werkstätten scbeint man sich ja aus Profit Zeitgründen nur auf die Höheneinstellung zu beschränken. Bei meinem A2 habe ich den Eindruck, dass ich da in Sachen Ausleuchtung / Reichweite noch etwas optimieren kann.
  6. Vielleicht liegt es ja an der Verwendung von Bundmuttern...
  7. @AudiA216RS: beim "Plan-B", den Smart-Repairer betreffend, bitte auch mich nicht vergessen. Und den Dellen-Doc betreffend: ich fahre "zur Not" auch selbst zu ihm hin.
  8. @Räubermutti: ich habe - s.o. - ja auch Bedarf. Am Ende wird es darauf ankommen, dass wir verbindliche Aufträge erteilen können. Beim letzten Mal hatte ich den Eindruck, dass sich einige nicht an ihre Zusage, diese Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen, gehalten hatten. Ich bin jedenfalls am 17.06. definitiv dabei, wenn Dellen-Doc und SmartRepairer wieder bereit stehen sollten.
  9. Du sollst doch das Fass nicht alleine leeren!
  10. AudiA216RS möchte: mit seinem Team ein guter Gastgeber sein und helfen wo er kann benötigt: Die ein oder andere Info was ihr plant bringt mit: Kaffee, Tee, Kaltgetränke und hat Lust auf viele teilnehmende A2 Fahrer heavy-metal möchte: (für den A4) Dellendoktor Motorhaube ; nochmal SmartRepair Frontschürze VR (die beim letzten Mal aus Zeitmangel liegen bleiben musste); HU; evt. Einbau Kufatec-FSE benötigt: Dellendokor; SmartRepairer bringt mit: was zum Grillen (oder Beiwerk wie einen leckeren Nudelsalat - wird kurzfristig entschieden) möchte: benötigt: bringt mit:
  11. Dann ist es am besten, statt mit einer 30er- oder 27er-Nuss einen passenden Ölfilterschlüssel zu verwenden, der außen am Gehäuse am "Vielzahn" greift. Und natürlich, den Ölfiter mit einem Drehmomentschlüssel anzuziehen. Seitdem ich das mache (Audi A2, Audi A4 und BMW-Motorrad), hatte ich nie wieder Probleme, einen - von wem auch immer - angeknallten Ölfilter zerstörungs- und sauereifrei zu lösen bzw. zu befestigen.
  12. Das kann man so pauschal nicht sagen. Immerhin muss das vom Leuchtmittel emittierte Licht ja noch die Abdeckscheibe passieren. Aufgrund der Lichtbrechung beim Eintreten des Lichts in die Kunststoffoberfläche wie auch beim Austreten ist es schon noch vorstellbar, dass sich Nachteile (Blendwirkung) einstellen. Schließlich wird die Kunststoffschicht ja dünner, und mit einer aufgebrachten 2K-Oberflächenversiegelung kommt ein weiterer lichtbrechender Multiplikator hinzu. Das wird sicher auch der Gesetzgeber im Hinterkopf haben. Leider gibt es zu diesem Thema keine belastbaren Untersuchungen (weil dem Experten möglicherweise klar ist, dass keine Beeinträchtigungen auftreten können?). Fakt ist also wie bekatt, dass eine Bearbeitung der Scheinwerfer, gleich inwelcheer Art, unzulässig ist. Wenn ich aber schon die halbe - illegale - Schleifarbeit gemacht hätte, dann würde ich in keinem Fall aber auf eine nachträgliche UV-Beschichtung in Form einer 2K-Lackierung - die ja ebenfalls illegal ist - im Sinne eines möglicht dauerhaften und nachhaltigen Ergebnisses nicht verzichten. Insbes. dann, wenn man eine fachnmännisch perfekte Nachbearbeitung des Scheinwerfers nicht mit bloßem Auge erkennen oder man dessen vermeintlichen Nachteil nicht mit entsprechender Messapparatur nachweisen kann.
  13. Aber Achtung: es gibt hier spezielle Vorgaben des TÜV, inwieweit Bordsteinschäden bearbeitet werden dürfen. Beschädigungen, die nicht tiefer als einen Millimeter ins Grundmetall ragen und nicht weiter als 5 cm vom Felgenrand entfernt sind, dürfen repariert werden. Andernfalls leidet die Festigkeit, die ja Teil der Felgenprüfung (Zulassung) ist. Die auf dem Foto abgebildete Felge erscheint mir eher ein Fall für den Schrott. In den Kleinanzeigen wird man diese Felgen zu einem günstigen Preis bekommen können. Da kostet ein Satz u.U. sogar weniger als die Aufbereitung einer einzelnen Felge.
  14. Das Mittelteil gibt es nicht einzeln als ET. Man kann es - bei einem ausgebauten Armaturenbrett - zwar beschädigungsfrei lösen und ein neues Teil mit Geschick einbauen. Um den Ausbau des Armaturenbretts kommst Du aber nicht herum. Aber dann kannst Du auch gleich ein gutes komplettes Gebrauchtteil einbauen. Und denke in diesem Zusammenhang an die Klimastellmotoren. Die zicken ja auch gerne rum und lassen sich bei ausgebautem Arbaturenbrett ebenfalls vergleichsweise leicht ausbauen.
  15. Im Prinzip benötigst Du "nur" noch eine spezielle DAB-Antenne. Im einfachen Fall handelt es sich um eine, die innen an die Frotnscheibe (rechts oben) geklebt wird. Die soll ganz gut funktionieren (ich kann das insofern für eine Nachrüstung an einem Audi A4 B7 bestätigen im diekten Vergleich mit meinem B8, der eine werkseitige DAB-Antenne in der Heckscheibe Integriert hat). Zum Themas "DAB" gibt es aber schon ein paar Beiträge im Forum. Bitte mal durchlesen... 1 2 Zu Deinem Problem mit der offensichtlich vermurksten und verbastelten Verkabelung müssen sich andere äußern.
  16. Ob verklebt oder vernäht, weiß ich auch nicht mehr so genau: ich hatte vor 8 Jahren mal den Fahrersitzbezug abgenommen (bzw. bei einem Sattler abnehmen lassen), weil ich die SHZ reparieren musste. Fakt ist eben nur, dass, egal ob der Bezug mit der SHZ verklebt oder vernäht ist, eine Wäsche in der WaMa ausscheiden muss. Die Sitzbezüge / SHZ betreffend muss es aber ab dem Mj 2004 eine Änderung gegeben haben: ich hatte mich seinerzeit bei unserem Clubdealer erkundigt, ob ein Ersatzbezug für meinen A2 (Mj. 2003) noch lieferbar war. Leider Fehlanzeige, und man konnte mir nicht bestätigen, ob der Bezug inkl. SHZ aus Mj. 04 auch beim Mj. 03 passen würde.
  17. Meine Empfehlung: Sitze immer "mehrstufig" reinigen. Die meisten Verschmutzungen (Fasern von anderen Stoffen oder übertragener Schmutz) lassen sich in einem ersten Schritt mit dem Staubsauger (Polsteraufsatz bzw. Fugendüse) mechanisch entfernen. So behandelt sieht z.B. mein sinusgrauer Fahrersitz immer wieder sehr gut aus - wenngleich nicht perfekt. Nächster Schritt: Waschsauger - aber zunächst ohne Einsatz von Reinigungsmitteln. Danach Einsatz des Waschsaugers zusammen mit Reinigungsmittellösung (z.B. Teppich- oder Polsterreiniger) - oder ganz simpel: mit einer Flüssigwaschmittellösung. Spezielle Behandlung von nicht entfernten Flecken mit dafür geeigneten Reinigern - mal Tante Google befragen. Abschließend nochmal mit dem Waschsauger das Polster großflächig (oder bis zu einer Nahtkante) reinigen - ohne Reinigungszusatz (und vorzugsweise mit demineralisiertem Wasser). Und immer drauf achten: die Sitzfläche nicht "ertränken", insbes. bei vorhandener Sitzheizung. Und die Sitzheizung nie (!) zum Trocknen der Sitzfläche nutzen): die Heizdrähte mögen keine Feuchtigkeit, wenn an ihnen Spannung anliegt. Ggf. besser einen Haarfön zur unterstützenden Trocknung einsetzen. Und zum Thema: "Anti-Neuverschmutzungs-Imprägnierung": kann man sich m.E. ersparen und bekommt man nie so aufgetragen, dass sie wirklich langfristig etwas bringt. @Jevo : klar, Sitzbezüge abnehmen und in die Waschmaschine ist natürlich sehr effizient, aber das Ab- und wieder Aufziehen auf das SItzpolster eine Heidenarbeit. Davon abgesehen funktioniert das alles nicht, wenn eine vorhandene Sitzheizung mit dem Bezugsstoff vernäht ist.
  18. Na dann frag' den Anbieter doch! Die Welt kann manchmal so einfach sein...
  19. Hättest Du einen Blick in meine Signatur geworfen, hättest Du schnell feststellen können, dass ich keinen gelben A2 habe. Der inqusitorische Anklang steckt bereits in Deiner Vorverurteilung eines Anbieters, den Du offensichtlich nicht selbst getroffen, geschweige denn dessen Fahrzeug Du nie gesehen hast. Also: erst ansehen, dann urteilen! Zweifel am Angebot lassen sich am besten direkt mit dem Verkäufer klären, anstatt dass hier die wildesten Mutmaßungen zum Besten gegeben werden. Ich verstehe diesen Thread als solchen, der diejenigen, die einen A2 suchen, auf gute A2-Angebote aufmerksam machen soll. Aufs Anbieter-Bashing können wir sicher gut verzichten. Das an vielen Stellen hohe Niveau dieses Forums hat eine Vorverurteilung von Anbietern, egal, wo sie zu Hause sind, jedenfalls nicht nötig. EIn Urteil über Angebote gelingt eben nicht durchs Handauflegen auf den PC-Bildschirm. Auch nicht, indem voreilige Schlüsse aus Angebotstexten oder Fotos gezogen werden. Es hat hier sicher auch niemand ein Problem, wenn - mit begründeten Verdachtsmomenten - auf etwaige Fake-Angebote oder aber auf ein Kaufabwicklungsprocedere hingewiesen wird, das allem Anschein nach betrügerisch ist.
  20. Was veranlasst Dich zu dieser Annahme, wenn ich annehmen darf, dass Du weder das Auto, noch irgendwelche Belege oder gar den Verkäufer gesehen hast?
  21. @jady28de : ja, ich hatte glatt übersehen, dass Du, da Du nicht in Deutschland beheimatet bist, die deutsche Regelung nicht zwingend kennen konntest. Aber es ist schon der Hammer, wenn etwas mehr 5 Jahre alte Reifen bei Euch in Kroatien auf den Müll wandern müssen. Die Dinger dürfte man in Deutschland locker in 2nd-Hand-Plattformen verticken können, so lange keiner auf die Idee kommt, sie in großen Mengen nach Afrika zu exportieren. Ich hoffe zumindest, dass mir die Einreise nach Kroatien nicht mit 8 Jahre alten Pneus verwehrt wird.
  22. Was soll der TÜV zu fast 10 Jahre alten Reifen sagen, wenn diese ausreichend Profil und keine (Micro-) Risse oder poröse Stellen im Gummi haben? Es gibt keine Regel, nach der ein Reifen zwingend auszutauschen ist, nur weil er 10 Jahre alt ist. Eine solche Mär hält sich genau so hartnäckig wie die <7°C-Regel für Winterreifen. Am Ende ist es immer eine Frage der Reifenlagerung (dunkel, kühl, trocken) - und natürlich, ob das Auto gerade auch im Sommer in einer UV-freien Umgebung (Garage...) abgestellt wird. Wenn bei einem laternengeparkten Auto 10 jahre alte Reifen bemitleidenswert aussehen könnten, muss dass bei einem Garagenfahrzeug noch lange nicht der Fall sein. Zumal: wer sommers wie winters die Räder wechselt, dessen Reifen sind max. ca. 6 Monate der direkten - Reifen altern lassender - Witterung ausgesetzt.
  23. Ganzjahresreifen vs. Sommer-/Winterreifen im Wechsel: Es ist Fakt, dass ein Ganzjahresreifen, auch wenn er von einem "Premium"-Hersteller stammt, nur ein Kompromiss ist: im Sommer mit i.d.R. schlechterer Performance bei den Eigenschaften auf trockener Straße und - viel wichtiger - beim Bremsweg (trocken und nass). Im Winter ist der Ganzjahresreifen dem Winterreifen i.d.R. auf Schnee und Eis unterlegen und - ebenfalls - beim Bremsweg auf ebendiesen Oberflächen. Ob man gerade im Sommer bei den Bremswegen zu Lasten des Ganzjahresreifens einen Kompromiss eingehen möchte, möge jeder selbst entscheiden. Wenn man das Auto im Winter bei kritischen Straßenverhältnissen auch mal stehen lassen kann, wäre es u.U. anzuraten, ganzjährig nur mit Sommerreifen zu fahren. Die sind ja im Winter nicht pauschal verboten bzw. nur "ungeeignet" bei Schnee, Eis und Reifglätte, nicht aber auf nasser Fahrbahn. Und bevor hier jemand die 7°C-Grenze kolportiert: eine Winterreifenpflicht bei Temperaturen <7°C gibt es (in Deutschland) nicht. Auch keine strikte Wechselempfehlung: ein moderner Sommerreifen ist auch bei Temperaturen knapp oberhalb des Gefrierpunkts auf nasser oder trockener Fahrbahn nicht schlechter als ein Winterreifen. "Premium"-Marken: Die Zeiten, dass die "Premium"-Marken alle anderen Marken bei den Tests stets haushoch hinter sich lassen, sind lange vorbei. Immer wieder gibt es bei den einschlägigen Tests Überraschungen, dass auch andere Marken (die ja i.d.R. "Zweitmarken" der sog. Premiumhersteller sind), weit vorne landen. Hier mal eine Übersicht, wer zu wem gehört. Aktuell würde ich nur einen großen Bogen um Produkte aus der VR China machen: die kommen bei Weitem nicht an die von den Top-5-Konzernen hergestellten Produkte ran, obwohl auch hier der Abstand geringer geworden zu sein scheint. Es wird kaum Tests geben, bei denen genau diejenigen Reifengrößen getestet werden, die auf dem A2 zugelassen sind. So betrachtet sind die Ergebnisse von "benachbarten" Reifengrößen nur bedingt auf abweichende Reifenformate (bzw. auf den A2 nur tendenziell) übertragbar. Also: die Testergebnisse nicht auf die Goldwaage legen, denn selbst bei identischem Reifenprofildesign und demselben Reifenformat sind bereits Performanceunterschiede möglich, wenn sie sich nur im Traglastindex unterscheiden.
  24. Naja, derjenige, der nicht bereit ist, ca. EUR 400 für 2 neue Halogenscheinwerfer auszugeben (oder eben noch mehr für einen Satz HID-Scheinwerfer). Man sollte aber diese Scheinwerferaufbereitungslösungen nicht pauschal verteufeln, sondern mal ausgiebig untersuchen, ob die Vorbehalte, die stets geäußert werden (u.a. vermehrtes Steulicht, Blendwirkung...), in der Praxis in Erscheinung treten. Wenigstens für die Lösungen, die vom Profi mit entsprechender maschineller Ausrüstung zu verarbeiten sind. Bei den LED-Retrofits hatte bis vor ca. 2 Jahren z.B. auch niemand gedacht, dass so etwas als Nachrüstlösung jemals zulassungsfähig werden würde.
  25. @Kuestenbazi: was heißt "regelmäßig"? Warum ein Hochdruckreiniger für die Lackpflege eingesetzt werden soll, ist kaum nachvollziehbar, zumal man fast allen hartnäckigen Verschmutzungen auch mit Schwamm und Seifenwasser den Garaus machen kann. Erst recht, wenn sich viele Verschmutzungen zuvor und unter Verwendung von enzymhaltigen Reinigern auch einweichen lassen (Vogelschei$$e, Insektenleichen). Gegen die Verwendung von Polituren spricht nichts, so lange dem aktuellen Zustand des Lacks Rechnung getragen wird. So lange ich Lackpflegemittel einsetze (und das seit fast 40 Jahren), habe ich noch nie etwas gebraucht, das Schleifkörper enthält. Egal, wie alt meine Autos waren. Die mechanische Belastung des Lacks reduziert man, in dem eher selten als oft zur Lackpflege gegriffen wird. Aber wenn ein Hesteller von Lackpflegemitteln in seine Gebrauchsanleitung etwas von "einmassieren" schreibt, die mechanische Belastung der Lackoberfläche mithin zum Selbstzweck wird, dann wundert mich gar nichts mehr...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.