-
Gesamte Inhalte
4.304 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von heavy-metal
-
Hilfe- der A2 muckt gerade regelmässig.... reparieren oder neues Auto?
heavy-metal antwortete auf Chrissipi's Thema in Verbraucherberatung
2 Anmerkungen: Wenn das Auto ein 1.4er-Benziner von 2003 ist, ist es sicher ein BBY und kein AUA. Der BBY hat Stabzündspulen auf jeder Zündkerze (der AUA eine zentrale Zünsdpule mit Zündverteiler). Evt. wurden nicht die Zündkerzen getauscht, sondern die Zündspulen? Wenn dann statt 4 nur 3 getauscht wurden, wäre das nachvollziehbar plausibel, wenn dies im Einklang mit den Fehlerspeichereinträgen gestanden hätte. Probleme mit der Drosselklappe können auch auf deren Flanschdichtung zurück zu führen sein. Wurde die beim Tausch des Drosselklappenghäuses mitgetauscht? GGf. mal Werkstattrechnung hier posten - oder wg. "Datenschutz" per PN. Ich würde mal so weitermachen, wie @AudiA216RSvorgeschlagen hat und auf Falschluft prüfen, die zu Verbrennungsaussetzern führen kann. Und @Chrissipi : die beiden "kleinen" A2-Benziner (AUA / BBY) sind für locker mehr als nur 215 Tkm gut. Die geschilderten Probleme sehen "beherrschbar" aus. Ein anderes gebrauchtes Auto mit einer ähnlichen Laufleistung hat andere "Baustellen". Bei Deinem A2 weißt Du wenigstens, was gemacht wurde und auf absehbare Zeit nicht wieder kaputt gehen wird. Aber trotzdem nachgefragt: was war denn im letzten Jahr alles kaputt gegangen? -
Baujahr bestimmen um Ersatzteile zu finden
heavy-metal antwortete auf Merlin78's Thema in Verbraucherberatung
Lass es den Themenstarter, wie @321 es vorgeschlagen hat, doch erstmal versuchen! Danach sehen wir weiter! -
Ist es aber nicht so, dass man sich nur 1x dafür oder dagegen entscheiden kann, also z.B. eine Sitzheizung über mehrere Jahre nicht nur von Oktober bis März dazubuchen kann? Aber mal nachgerechnet: angenommen, ich müsste für das Sitzheizungs-Abo EUR 15 / Monat zahlen: dann kostet mich der Ar$(hwärmer im Jahr EUR 180. Über 3 Jahre also EUR 540. Das ist schon mehr als der Aufpreis ab Werk fürs Eigentum. Sorry, aber dann lieber "ewig gestrig"... Selbst wenn man einen Höchstbetrag fürs Abo mit unbegrenzter Laufzeit verlangte, dann könnte man das mit dem Aufpreis ab Werk auch so lassen wie bisher.
-
Nur Heckscheibe oder gleich ganze Heckklappe tauschen?
heavy-metal antwortete auf Geisreich's Thema in Allgemein
Ginge es nicht auch, den Kabelbaum fahrzeug- und hecklappenseitig zu durchtrennen und an beiden Enden einen (z.B.) Superseal-Stecker mit der entsprechenden Anzahl von Polen einzupinnen? Die Steckverbindung veschwände dann unter einer der Heckklappenverkleidungen. Die Trennstelle einzubauen geht vielleicht schneller als das Ein- und Ausfädeln des kpl. Heckklappenkabelbaums. Und sollte dann noch einmal die Heckscheibe zu Bruch gehen (was wir nicht hoffen wollen), hätte man schon eine (halbe) Trennstelle im Kabelbaum. -
Nun ja, wir dürfen bei der Diskussion einen wichtigen Punkt nicht vergessen. Nämlich den, dass wir hier alle, wenn es um den A2 geht, um mal Rainer Calmund zu zitieren, "positiv bekloppt" sind. Das bedeutet vordergründig natürlich auch eine gewisse "Blindheit" ggü. Alternativen. Aber näher betachtet: welche "Alternative" soll es denn sein? Ich sehe heute weit und breit kein Auto, das in Bezug auf Nutzwert und Lebensdauer dem A2 das Wasser reichen kann und gegen das ich meinen A2 eintauschen würde. Und wenn es so ist, dass man heute bei immer mehr Neufahrzeugen, die angeboten werden, div. Zusatzausstattungen "abonnieren" muss (weil sie vom Hersteller gg. eine monatliche Gebühr "freigeschaltet" werden), dann bin ich froh, ein solches Auto nicht haben zu müssen.
-
Selbstschrauben ist nicht alles, aber es hilft natürlich, die Kosten niedrig zu halten. Nicht jeder kann oder will selbst schrauben. Und dann ist es gut, eine gute freie Werkstatt in der Hinterhand zu haben. Oder eben ein A2-Schraubertreffen. Aber warum bereits jetzt in den Motor des Themenstarters investieren? Schei$$' auf etwaige Riefen in den Zylindern - und unternehme erst dann was, wenn der Ölverbrauch in anormale Höhen schnellt. Ich halte es auch für sinnbefreit, bei ca. 250 Tkm - die auch beim AUA so beachtlich nun auch wieder nicht sind - nur die Kolbenringe zu tauschen. Wenn, dann Zylinder ausdrehen und Übermaßkolben mit -ringen verbauen. Ob man dann nicht besser für wenige hundert EUR auf einen Gebrauchtmotor vom Verwerter zurückgreift (Stichwort: zeitwertgerechte Reparatur)? So einfach ist es dann aber auch wieder nicht. Bzgl. der Konzerngleichteile gebe ich Dir Recht. Die Karosserieteile oder Alu-Baugruppen kommen aber - noch - nicht aus dem 3D-Drucker. Je nachdem, was man braucht, sind auch die Verwerter nicht immer lieferfähig. Habe ich was verpasst? Sind die Leasingsonderzahlungen, die gewöhnlich zu Beginn des Vertrags anfallen, inzwischen weggefallen? Wer niedrige Monatsraten wählt, der zahlt i.d.R. eine höhere Sonderzahlung. Dazu kommt noch die Kfz-Versicherung: Vollkasko ist i.d.R. die Vorgabe des Leasinggebers. Da der Leasinggeber außerdem gewöhnlich in den Vertrag reinschreibt, dass das Fahrzeug in der Markenwerkstatt zu warten und zu reparieren ist, lässt sich insofern im Versicherungsvertrag auch nichts per "Werkstattbindung" sparen. Den "alten" A2 versichert man dagegen preisgünstiger, weil zeitwertgerecht. Und noch was: wenn Du während der Laufzeit des Leasingvertags plötzlich langfristig erkrankst oder den Job verlierst und deutlich weniger Einkommen hast, laufen die Leasingraten natürlich munter weiter. Genau so, wenn das Auto wg. Krankheit nicht oder wg. Arbeitslosigkeit deutlich weniger genutzt wird. Den "alten" A2, der insofern kein Brot frisst, parkst Du derweil am Straßenrand und wartest auf bessere Zeiten. Aber man kann ja eine nicht ganz billige Leasingratenausfallversicherung abschließen. Die Kosten dafür muss man auch nur auf den Kalendertag herunter rechnen, bis man zu dem Schluss kommt, dass auch diese Versicherung nichts mehr kostet. Also bitte nochmal nachrechnen, ob das klappen kann, für EUR 200,-- brutto im Monat einen Neuwagen fahren und alle 2 Jahre für lau auf den "nagelneuen" umsteigen zu können. Übrigens teile ich Deine Meinung nicht, dass der AUA einer der letzten A2 sein wird, bei dem die Preise steigen könnten. Da entscheidet eher der allgemeine Fahrzeugzustand.
-
Die Frage muss anders gestellt werden: "Was bekomme ich, wenn ich nicht weiter in den A2 investieren will?" Mögliche Antworten (ohne Anspruch auf Vollständigkeit): eine andere Wanderbaustelle eine Baustelle, an der das kaputt geht, das ich zuvor am A2 habe reparieren lassen ein Auto, das sich in Bezug auf die Nachhaltigkeit / strukturelle Lebensdauer mit dem A2 nicht messen lassen kann ein neues Auto, das in Bezug auf die Kosten (Anschaffung / Kapitalbindung / Leasing und Wertverlust auch nicht günstiger ist als ein A2) Einzige Herausforderung: die immer schwieriger werdende fahrzeugspezifische Ersatzteilversorgung.
-
Bitte um Hilfe bei meinem A2 nach dem Unfall
heavy-metal antwortete auf A2 Berta's Thema in Allgemein
Nein, das ist nicht ganz korrekt. MwSt kann nur für Teile, die gekauft wurden und bei deren Kauf MwSt angefallen ist, zurückgefordert werden. Dies gilt aber nicht für Dienstleistungen, also (z.B.) Lohnkosten bei Teilreparaturen, nachdem fiktiv abgerechnet wurde. Hier besteht ein Vermischungsverbot zwischen fiktiver und effektiver Schadenabwicklung, das vom BGH auch schon so bestätigt wurde. Eine Berechnung von MwSt ist auch nicht davon abhängig, ob man ein Neu- oder Gebrauchtteil erwirbt. Auch ein Verwerter muss MwSt in Rechnung stellen, so lange er gewerblich tätig und vorsteuerabzugsberechtigt ist. Im übrigen wird eine MwSt gewöhnlich auch nur für solche Ersatzteile erstattet, die im Gutachten genannt sind und lt Gutachten auch ersetzt werden müssen. Die Frage, wie lange man Zeit hat, die gezahlte MwSt noch vom Schädiger einzufordern, ist nicht dezidiert geregelt. Üblicherweise ist es ja so, dass man einen Schaden nach dem Unfall "zeitnah" bzw. "unverzüglich" repariert bzw. reparieren lässt. Um hier bzgl. Geltendmachung der MwSt nichts anbrennen zu lassen, ist es ratsam, diesen Punkt mit der gegnerischen Versicherung zu klären. Insbes. dann, wenn man auf die Nutzung des beschädigten Fahrzeugs nicht zwingend angewiesen ist und sich mit der Reparatur Zeit lassen will oder kann. Es ist aber grundsätzlich empfehlenswert, sich bei der fiktiven Abrechnung eine spätere Geltendmachung der angefallenen MwSt vorzubehalten. So hätte man äußerstenfalls doch noch die Möglichkeit, komplett von fiktiver auf effektive Abrechnung zu wechseln - wenn man sich (vor Beginn der Reparatur in Eigenregie!) bzgl. des Reparaturaufwands überschätzt hat und lieber doch noch eine Fachwerkstatt mit der Reparatur beauftragen will. -
Bitte um Hilfe bei meinem A2 nach dem Unfall
heavy-metal antwortete auf A2 Berta's Thema in Allgemein
Wo denn? Ich zitiere mich mal selbst: Zum Anspruch des Geschädigten, einen Gutachter hinzuzuziehen zu dürfen, war in ebendiesem Beitrag nie die Rede. -
Bitte um Hilfe bei meinem A2 nach dem Unfall
heavy-metal antwortete auf A2 Berta's Thema in Allgemein
Was soll hier nicht stimmen? Habe ich irgendwo in Abrede gestellt, dass seitens des Geschädigten kein Anspruch auf einen Gutachter besteht? die Versicherung des Schadenverursachers den Gutachter nicht bezahlen muss? Ein Gutachten hilft, in Fällen wie dem obigen zwischen Totalschaden und Reparaturfähig-/würdigkeit unterscheiden zu können. Das ist in beiderseitigem Interesse und steht in keinem Zusammenhang zu der Frage, wer einen Anspruch darauf hat oder wer es bezahlen muss. -
Bitte um Hilfe bei meinem A2 nach dem Unfall
heavy-metal antwortete auf A2 Berta's Thema in Allgemein
Na, ob da noch etwas kommt? Wenn ich mir das Geschreibsel von so Manchem hier durchlese, kann man da arge Zweifel anmelden ob der Verwirrung, die hier schon gestiftet wurde. Insbes. fehlen mir die Fundstellen (Gesetzesgrundlage) und Belege zum "Braunschweiger Modell", nach dem der Schadenverursacher den Reparaturauftrag in der Werkstatt erteilt und der Eigentümer des reparierten Fahrzeugs dennoch einen "kostenneutralen" Herausgabeanspruch des reparierten Fahrzeugs haben soll, selbst wenn der Auftraggeber die Rechnung nicht begleicht. Aber im Prinzip kann es doch so einfach sein: Der Schadenverursacher möchte den Schaden aus eigener Tasche bezahlen. Das ist sein gutes Recht. Warum er das so machen möchte, hat niemanden zu interessieren. Beim geschilderten Schadenumfang ist nicht auszuschließen, dass es sich um einen wirtschaftlichen Totalschaden handelt. Das bedeutet, dass es nicht ratsam ist, die Schadenregulierung ohne ein Gutachten vorzunehmen. Stichwort: Schadenminderungspflicht des Geschädigten. Die Gutachterkosten gehen zu Lasten des Schadenverursachers - der dann eben auch ziemlich genau weiß, worauf er sich einlässt. Wird ein wirtschaftlicher Totalschaden festgestellt, zahlt der Schadenverursacher den Wiederbeschaffungswert abzüglich des Restwerts des havarierten Fahrzeugs. Der Geschädigte kann nun entscheiden, ob er das beschädigte Fahrzeug auf eigene Kosten auf eigene Gefahr - und mit Gebrauchtteilen - reparieren lässt. Wird kein wirtschaftlicher Totalschaden festgestellt, reguliert man den Schaden fiktiv nach Gutachten. Dieser Weg der Schadenregulierung ist für alle Beteiligten transparent. Insbes. kann hier schnell Geld fließen. Wenn man sich auf diesen Weg mit dem Schadenverursacher verständigen kann, braucht man auch keinen Anwalt. Wenigstens so lange nicht, wie der Schadenverursacher gem. den getroffenen Absprachen auch zahlt. Und bevor ein Anwalt benötigt wird, droht man bei Zahlungsausfall seitens des Schadenverursaches eben doch noch an, den Schaden über die Assekuranz zu regulieren. -
Benzinpumpe im Tank wechseln (für alle Benziner, nicht für Diesel)
heavy-metal antwortete auf A2-D2's Thema in Technik
In Ergänzung zu den Ausführungen von @Asko - die den Pumpenersatz noch einmal erleichtert (und den Vorteil hat, dass am Ende auch kein Tankgeber übrig bleibt): Ich habe mich damals für die Pumpe von VDO (405-058-005-011Z) - die wird ohne Tankgeber geliefert - entschieden, die dieselbe Förderleistung wie die Original- bzw. OEM-Pumpe für den A2 hat. Das sind 3 bar. Ich wüsste nicht, wo eine Pumpe, die mit 4 bar arbeitet, einen Vorteil haben soll. Da besagte Pumpeneinheit von VDO ja bereits mit Schlingertopf und Pumpenoberteil mit den jeweiligen Anschlüssen ausgestattet ist, entfiel auch bei mir das Gefrickel mit den Riffelschläuchen. Es musste also nur noch der Tankgeber von der alten Pumpeneinheit de- und auf der neuen Einheit montiert werden. Das war eine Sache von ca. 10 Minuten: 2 elektrische Steckverbindungen lösen, an zwei Haltenasen die Haltepatte des Tankgebers entriegeln und "retour". Wenn man die Halteplatte bei Raumtemperatur entriegelt, läuft man auch nicht Gefahr, irgendetwas unwiederbringlich abzubrechen. Fazit: ich kann auch nur jedem raten, das mit den Riffelschläuchen bleiben zu lassen und gleich zur fast kompletten Pumpeneinheit vomn VDO zu greifen, denn die o.g. Pumpeneinheit von VDO kostet auch nicht mehr als die Pumpe ohne Oberteil zzgl. Riffelschläuchen und Oetikerklemmen. Und in der Zeit, wo man sich mit den Riffelschläuchen beschäftigen muss, hat man die mit dem alten Tankgeber versehene neue Pumpeneinheit längst eingebaut. Die abschließende ausgiebige Probefahrt ergab bei meinem A2 keine Kraftstoffversorgungsprobleme. Auch nicht bei minutenlanger Nenndrehzahl. Einzig das entsprechende Auspinwerkzeug mit "Doppelnadel" sollte schon vorhanden sein, um die Kabelenden, die am Tankgeber / Poti befestigt sind, vor dessen Ausbau problemlos lösen zu können -
... oder einfach mal auf dem Aufkleber im Serviceheft oder hinten im Kofferraum die Ausstattungscodes "6XD" (Spiegel elektrisch einstell- und beheizbar) oder "PW1" (Winterpaket) suchen. Wenn einer der beiden Codes vorhanden ist, dann Funktionskontrolle: mit der Blumenspritze die Spiegel einsprühen, Motor starten, Heckscheibenheizung einschalten - und nach 1-2 Minuten sind die Spiegel frei, mit glasklarer Sicht nach hinten. Oder - we ein sensibles Händchen hat: mit dem Fingerrücken nach derselben Zeit die Glastemperatur erfühlen. Erspart die Blumenspritze. In jedem Fall erspart es die Demontage des Spiegelglases - das nach Wiedermontage sicher nicht so stramm in seiner Halterung sitzt wie vorher.
-
Update: AudiA216RS möchte: mit seinem Team ein guter Gastgeber sein und helfen wo er kann benötigt: Die ein oder andere Info was ihr plant bringt mit: Kaffee, Tee, Kaltgetränke und freut sich auf viele teilnehmende A2 Fahrer Unwissender möchte: am Aprilscherz teilnehmen und die Klimaanlage reparieren (Unfallschaden) benötigt: Bühne und Hilfe bringt mit: Viele Teile Eric1964 möchte: Ölwechsel und 2 kleine Dellen entfernt haben benötigt: Bühne und Beulendoktor bringt mit: ? flugmichel möchte: Klima-Service beim Fahrzeug durchführen und ggf. undichte Stellen beseitigen - Durchsicht, ob alles OK ist benötigt: Klimastation ggf. Bühne wenn etwas zu machen ist - Hilfe von Marco bringt mit: Haribo, Getränke heavy-metal möchte: Dellendoktor (Motorhaube am A4 - die Dellen am A2 sind dann beim nächsten Mal dran); Lackdoktor für die Frontschürze benötigt:Dellendoktor und Lackdoktor bringt mit: Getränke MarkK möchte: Alles was ich bis dahin nicht selbst geschafft habe - Durchsicht, ob alles OK ist, Hydraulikeinheit reinigen, ... Es ist immer was (und meistens zu viel) zu tun benötigt: ggf. Bühne wenn etwas zu machen ist und jemanden, der sich auskennt und einmal drüber schauen kann über das ganze Auto bringt mit: VCDS, generelles Werkzeug durnesss möchte: Beulendoktor, Öleinfüllriffelrohr tauschen benötigt: Beulendoktor bringt mit: mal sehen Räubermutti möchte: Lackdoktor (tief Kratzer auf Kotflügel), evtl. Ölwechsel und mal sehen, was bis dahin noch so anfällt, evtl. Bremse benötigt: Lackdoktor bringt mit: vielleicht Donuts? fasyrt möchte: Smartrepair (Kratzer), Benzinfilter wechseln, benötigt: Lackdoktor, Bühne bringt mit: Getränke Fred_Wonz möchte: Bremsen hinten wechseln, Spur kontrollieren , Licht einstellen benötigt: Bühne bringt mit: Getränke Nupi möchte: mit dem Lackdoktor über ein paar Stellen am roten Up sprechen, benötigt: den Lackdoktor bringt mit: was zum Grillen @AudiA216RS: Fotos von "A4-Auas" kommen per PN
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
heavy-metal antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Lass' ihn doch in dem Glauben... Naja, steng genommen gibt es den Begriif der "Gebrauchsspuren" nicht. Gerichte sprechen indes von "Abnutzung" - und die kann entsprechend dem Alter und der Laufleistung ausfallen oder darüber hinaus gehen, Die Leasinggeber versuchen natürlich immer wieder, Geld am Ende der Leasinglaufzeit zu drucken, indem auch Schäden, die in Bezug auf das Fahrzeugalter und die Laufleistung erwartbar bzw. gewöhnlich sind, in Rechnung gestellt werden . Wer ihnen die Stirn bietet, kann oftmals die "Nachzahlung" umgehen oder deutlich mindern. Aber es ist schon richtig: nur beim eigenen Auto weiß man, was man hat. Insbes. dann, wenn es sich um einen A2 handelt. -
[1.4 BBY] Motor wird nicht so recht warm. Thermostat wechseln.
heavy-metal antwortete auf herr_tichy's Thema in Technik
Den besten Ruf haben sicher die Thermostate, die bei Audi über den Tresen gereicht werden. Ich würde da überhaupt keine Experimente mit irgendwelchen Aftermarketteilen machen und das Ding gleich bei Audi kaufen. Insofern verstehe ich das Problem nicht, wenn beim Ersatz des Thermostats nach Abgleich von ETKA und FIN beim Freundlichen dasselbe Modell genommen wird wie das, das schon vorhanden war. So lange - und ich kann nur für das Himmermann-Teil (erworben bei Audi) sprechen - die Dichtung in die Nut des Thermostatdeckels greift und der Deckel. sorgfältig angesetzt, auf das Thermostatgehäuse geschraubt und dabei darauf geachtet wird, dass die Schrauben gleichmäßig angezogen werden, wird es funktionieren. Eine leicht aus der Nut flutschende DIchtung vermag das Thermostatgehäuse noch richtig abzudichten, aber eben nicht das Thermostat gegen das Thermostatgehäuse bzw. gegen den Thermostatdeckel. Dann stömt immer Kühlmittel am Thermostat vorbei - mit dem weiter oben schon beschriebenen Effekt. -
AudiA216RS möchte: mit seinem Team ein guter Gastgeber sein und helfen wo er kann benötigt: Die ein oder andere Info was ihr plant bringt mit: Kaffee, Tee, Kaltgetränke und freut sich auf viele teilnehmende A2 Fahrer Unwissender möchte: am Aprilscherz teilnehmen und die Klimaanlage reparieren (Unfallschaden) benötigt: Bühne und Hilfe bringt mit: Viele Teile Eric1964 möchte: Ölwechsel und 2 kleine Dellen entfernt haben benötigt: Bühne und Beulendoktor bringt mit: ? flugmichel möchte: Klima-Service beim Fahrzeug durchführen und ggf. undichte Stellen beseitigen - Durchsicht, ob alles OK ist benötigt: Klimastation ggf. Bühne wenn etwas zu machen ist - Hilfe von Marco bringt mit: Haribo, Getränke heavy-metal möchte: Dellendoktor (Motorhaube am A4 - die Dellen am A2 sind dann beim nächsten Mal dran) benötigt: Dellendoktor bringt mit: Getränke möchte: benötigt: bringt mit: möchte: benötigt: bringt mit: @AudiA216RS falls Du zufällig einen Smart-Repairer in Deiner Nähe kennst, der auch an besagtem Samstag Zeit für meinen A4 hätte (ich fahre auch dort vorbei), bitte PN. Danke!
-
Naja, im Fehlerspeicher steht doch schon alles. Mehr als das, was im Speicher steht, weiß hier sicher auch niemand. Aber mal im Ernst: Das Leck im Ansaugsystem kann dazu führen, dass über die Lambdaregelung das Ansauggemisch zusätzlich mit Kraftstoff angereichert wird und somit die Leerlaufdrehzahl in die Höhe schnellt. Also: Leck suchen (Rauch) und abdichten. Das Ventil der Saugrohrklappe würde ich als unmittelbaren Verursacher ausschließen. Da sich ein defektes Ventil aber auf die Laufruhe und allgemein den Kraftstoffverbrauch auswirkt, ist auch hier zeitnah anzusetzen. Also Ventil ausbauen und auf Funktion prüfen, ggf. ersetzen. U.U. ist auch nur die Verstelleinheit versottet. Eine Reinigung in Eigenleistung ist leider nicht so ganz trivial, weil hier etwas Demontagearbeit gefragt ist. Da kann man sich überlegen, ob sich nicht doch der Gang zum Walnussstrahler oder die "Nassreinigung" per Bedi oder JetClean (LiquiMoly) lohnt.
-
Wenn der Verletzte ein Autofahrer ist, geht die Rechnung möglicherweise auf - so lange Du weißt, wo Du das Verbandmaterial in dessen Fahrzeug auch sofort suchen musst. Aber was ist, wenn der Verletzte Radfahrer, Motorradfahrer oder Fußgänger ist? Für diese besteht keine Pflicht des Mitführens eines Erste-Hilfe-Sets. Dann brauchst Du wieder Dein eigenes. Ich - als Motorradfahrer - habe so ein Set zwar auch immer dabei, wäre aber bei Bewusstlosigkeit kaum in der Lage, einem Ersthelfer zu erklären, wo genau er suchen muss.
-
Bei einer "allgemeinen Verkehrskontrolle" der Polizei sicher kein Problem, wenn die Masken statt im Verbandkasten im Handschuhfach liegen und vorgezeigt werden können. Gibt man den HU-Termin in Auftrag (Werkstatt...), und der Prüfer findet die Masken nicht, dann wäre das ein "geringer Mangel". Genau so, wenn der Inhalt nicht mehr der aktuellen Norm entspricht, das Ablaufdatum der die steril verpackten Inhalte überschritten oder - viel schlimmer - der ganze Kasten fehlt. Wobei: Verletzte nicht versorgen zu können, weil ein "geringer Mangel" vorliegt - da hat dann wohl die Behörde, die diese Vorschrift erlassen hat, mangelhaft nachgedacht. @Nupi : natürlich, die Maskenpflicht wird nach und nach wieder aus dem öffentlichen Leben verschwinden. Aber ganz sicher nicht im medizinischen Bereich, also dort, wo Menschen medizinisch erst- oder zweitversorgt werden. Insofern haben Masken im Erste-Hilfe-Set durchaus einen Sinn.
-
Mensch, Du sollst mit dem Verbandmaterial offene Wunden versorgen - und nicht vor Ort testen, ob die Unfallopfer oder anderweitig Beteiligte noch reproduktionswillig sind!
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
heavy-metal antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
@Nupi : hmm, ein Auto im "Reichskriegsflaggendesign" - schwarz / weiß (Ähm silber) / rot: wo soll das noch hinführen... Ich finde diese Farbkombinationen im Allgemeinen auch gut. Gerade bei kleinen Fahrzeugen. Smart und Mini sind damit ja auch sehr erfolgreich. -
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
heavy-metal antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Naja, bei demjenigen, der auf der Suche nach einem A2 die Farbe als KO-Kriterium auserkiest, muss wohl die Frau im Manne gewonnen haben... Entscheidend ist doch der technische Zustand der Fuhre. Bei der vergleichsweise geringen Anzahl der A2, die sich innen wie außen im sehr guten bis Top-Zustand befinden, muss insbes. fast 18 Jahre nach EOP die Außenfarbe als Kriterium weit hinten stehen. Ein A2 ist kein Massenprodukt wie ein Golf (wo man noch eine gewisse Farbauswahl hätte) - und das ist gut so! -
Heute an der Tankstelle - verrückte Spritpreise, verrückte Konzerne
heavy-metal antwortete auf avant-tdi's Thema in Allgemein
Nicht ganz... Fakt ist, dass mit Winterreifen (unter der Voraussetzung, dass dieselbe Reifendimension gefahren wird), die gewöhnlich einen höheren Rollwiderstand haben, der Spritverbrauch bis zu 15% ansteigen kann. Und zwar um so mehr, je wärmer es wird. In einem milden Winter wird man also auch schon einen Mehrverbrauch feststellen können. Fährt man aber im Winter eine schmalere Reifendimension, wird sich ein Mehrverbrauch weniger bemerkbar machen. Der Stromverbrauch durch eingeschaltete Verbraucher ist durchaus nicht zu unterschätzen. 100 W Leistung kosten grob gerechnet 0,1 l Benzin / 100 km. Das Gebläse ist hierbei zu vernachlässigen, denn im Winter wird es für die Verteilung der Heizungsluft benötigt, im Sommer für die Kühlluft der Klimaanlage. Diese Rechnung geht eher zu Ungunsten des Sommerbetriebs aus, wenn also vermehrt Klimaanlage / Kompressor gefordert werden. Und zwar um so mehr, je wärmer es wird. Jedoch kommt spitverbrauchserhöhend im Winter die Sitzheizung dazu, die im Sommer i.d.R. nicht benutzt wird. Ein hingegen wesentlicher Faktor für einen erhöhten Kraftstoffverbrauch im Winter ist die deutlich verlängerte Wamlaufphase, in der der Motor mit angefettetem Gemisch läuft. Das ist dann auch schon fast der einzige Faktor, den man manuell nicht beeinflussen kann. -
[1.4 BBY] Motor läuft nach AGR-Austausch unrund.
heavy-metal antwortete auf DieMöhre's Thema in Technik
@DieMöhre: Nein, die Tatsache, dass es sich um Teile von H+B handelt, ändert tatsächlich nichts. Na, wetten würde ich noch nicht, aber es ist naheliegend, es so, wie Du es beschrieben hast, zu probieren. Schließlich wissen wir, dass das Auto ja mit der "alten" DK über 300 Tkm funktioniert hat, so dass es nicht zwingend eines Austauschs bedurfte und man nochmal "alles auf Null stellen" und erneut chronologisch vorgehen sollte. Also: Fehlerspeicher abfragen (Inhalte merken) und kpl. löschen Lern- / Adaptionswerte von DK und AGR-Ventil löschen DK-Gehäuse und AGR-Ventil ausbauen ab hier wie von @Räubermutti beschrieben das alte DK-Gehäuse und ein neues AGR-Ventil (Audi oder OEM i.e. Pierburg) mit neuen Dichtungen von Pierburg oder Audi einbauen. Zuvor das AGR-Rohr nochmal auf Dichtheit prüfen; das kann schnell im "Flexbereich", also dort, wo es geriffelt ist, unerkennbar einreißen. DK und AGR-Ventil anlernen - mittels Diagnosegerät! Ohne Gerät ist irgendwo zw. Zufall und Murks. Die "unplausiblen Werte" des Saugrohrdrucksensors sind so "logisch" nicht, weil der Sensor im Ansaugrohr zwischen Luftfilter und DK-Gehäuse sitzt und keinen direkten Bezug zum AGR-Ventil hat. Ich empfehle, diesen gg. ein Teil von einem OEM-Hersteller (VDO oder Hella) zu ersetzen. Der mit Audi-Logo kostet das Dreifache!- 25 Antworten
-
- agr
- drosselklappe
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit: