-
Gesamte Inhalte
4.304 -
Benutzer seit
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von heavy-metal
-
3. Audi A2 Schraubertreffen in Lippetal, gern mit regionalen sowie überregionalen Gästen !
heavy-metal antwortete auf AudiA216RS's Thema in NRW
Aufgrund der "hohen" Anzahl der Rückmeldungen bin ich dann mal raus. Wer weiterhin Interesse an der Ansaugsystemreinigung hat, möge sich daher selbst an Liqui-Moly bzw. einen ihrer Vertriebspartner wenden. Ich werde diesbezüglich an dieser Stelle nichts mehr machen oder koordinieren. Aber mal eine andere Frage - @AudiA216RS: da war doch mal die Frage nach dem Dellendoktor. Ich hätte Bedarf. Egal ob A2 oder A4. -
Evt. kommen wir über die SW-Homologations-Nr. weiter? Meine bei Audi vor nicht allzu langer Zeit erworbenen SW der "letzten Generation" haben die in der ABG geforderten Homologations-Nrn E9-5267 bzw. E9-5268 (Audi-Teile-Nr. mit Index "K"). Vielleicht gelänge es ja auch, die hier im Thread vorhandene, eher nichtssagende Liste der aktuell 24 Betatester dahingehend aufzuwerten, indem die dort Genannten ergänzen, welche SW (ob Audi-Original oder OEM - mit Nennung der Teile-Nr.) an ihren A2 verbaut sind?
-
Welcher SW hat denn den nicht nachzubiegenden Haltebügel?
-
3. Audi A2 Schraubertreffen in Lippetal, gern mit regionalen sowie überregionalen Gästen !
heavy-metal antwortete auf AudiA216RS's Thema in NRW
Neues zum Thema: "JetClean-Tronic"-Reinigung der Ansaugkanäle und den Möglichkeiten, das ggf. in Lippetal anzubieten: "Außentermin" des Dienstleisters in Lippetal abhängig von der Anzahl der zu reinigenden Fahrzeuge: grob gesagt, wird das nur dann etwas werden, wenn wir mindestens 6 Fahrzeuge verbindlich (!) zusammen bekommen. Der Dienstleister hätte, damit er nicht auf den Kosten sitzen bleibt (weil Leute dann möglicherweise doch nicht erscheinen), eine Anzahlung in noch nicht genau bestimmter Höhe. Der genaue Preis kann erst mit der Anzahl der zu reinigenden Fahrzeuge ermittelt werden. Basis ist der vor Ort in Dortmund zu zahlende Preis (aktuell EUR 110 für einen Benziner). Zum Thema: "Reingungserfolgsmessung": Zum Portfolio der Reinigungsmaßnahme bzw. der Erfolgsbeurteilung gehört ausdrücklich keine Inspektion der Ansaugwege per Endoskop vor bzw. nach der Reinigung! Wer das haben will, muss es selbst tun. Wer es ganz genau wissen will, baut die Teile mit entsprechend hohem Aufwand aus (aber dann kann er ja auch selbst die Teile reinigen ). Fahrzeuge, die mehrere hunderttausend km gelaufen sind, müssen u.U. innerhalb von 6 Monaten 2x gereinigt werden. Das ist nachvollziehbar, wenn normalerweise eine prophylaktische Reinigung mindestens innerhalb der Inspektionsintervalle empfohlen wird (nicht allein von Liqui Moly, sondern auch von anderen Anbietern der chemischen Reinigung). Zu meinem A4 (!) TFSI - Laufleistung 70 Tkm (die Reinigung wurde inzwischen vorgenommen): Sensationelle Ergebnisse hatte ich nicht erwartet. Dennoch sehe ich Verbesserungen ggü. vorher und nachher: etwas besseres Anspringen des Motors (Kaltstart) geringfügig niedrigerer Spritverbrauch (muss ich aber noch weiter beobachten, um den "Wishful-Thinking"-Anteil statistisch herausrechnen zu können ). Wie soll es jetzt weitergehen? Wer hat Interesse? Wir organisieren wir das ggf. mit der Anzahlung? -
@janihani: sind Deine SW noch original oder irgendwann einmal (wenn auch zu unterschiedlichen Zeiten) ausgetauscht worden? Deine Beobachtungen legen die Vermutung nahe, dass man bei der Homologation der LED-Retrofits wohl (nur) Scheinwerfer zur Verfügung hatte, die mit dem Bügel des ersten Scheinwerfers versehen waren. Den Homologationsaufkleber ist lt. Osram-HP nicht verpflichtend am SW-Gehäuse anzubringen.
-
Damit sich jetzt nicht alle Inferessierten einzeln auf die Suche machen: hast Du auch eine Bezugsquelle (vorzugsweise eine aus Deutschland)?
-
@Klassikfan: H3- und H1-LED-Retrofits gibt es bereits . U.a. von Philips. Was sie taugen und ob sie in den A2-SW passen?
-
[1.4 AUA] Zu schwache bzw. defekte Handbremse?
heavy-metal antwortete auf murmelbahn's Thema in Technik
Schlappe Handbremsen gehören ja beim A2 zu den wesentlichen HU-Killern. Neben einer verschlissenen / korrodierten Seilzugmechanik kann es auch an einer Schwergängigkeit des Nachstellmechanismus liegen. Hatte ich zuletzt, als mein A2 beim Schraubertreffen in Lippetal war. Also Trommel runter und alles mit Bremsenreiniger spülen. Und nicht dem vermeintlichen "Trick" verfallen, dort irgendwas zu fetten. -
Das, was klebt, wird der sich chemisch auflösende Softlack sein. Ich würde es daher zunächst mit klarem (demineralisiertem) Wasser probieren. Mit ethanol- oder tensidhaltigem Reiniger wird man möglicherweise mehr kaputt machen als Erfolg haben (im Sinne des Erhalts einer ansehnlichen Oberfläche), denn wie man Softlack entfernt, ist in diversen Foren ja schon ausführlich beschrieben. Sollte es sich bei den klebrigen Belägen um Handschweiß etc. handeln, wird man diesem möglicherweise ebenfalls mit klarem Wasser beikommen. Klares Wasser ist oft besser und effizienter als man denken mag. Und immer dran denken: so wenig mechanische Kraft auf die Oberfläche ausüben wie möglich.
-
Ok, dann die nächste Frage in die Runde: wer kann das Teil nachbauen und zu welchem Kurs? Und wenn das nix wird: Deine Erklärung klingt schlüssig. Unter welcher technischen Bezeichnung werden denn die Niete mit dem größeren Kopf vertrieben? Damit ich auch die richtigen kaufe... Und dann brauche ich nur noch den Kabelbaum von der AHK zum großen FiS...
-
Wer im PLZ 4 oder 5 kann diesen Halter instand setzen, also im Bohrloch unten rechts das heraus gebohrte Material wieder auffüllen (alternativ das Loch zuschweißen und neu bohren)? Das Teil aus Aluminiumguss (Original aus der AlKo-Anhängerkupplung).
-
Blechmutter entfernen, ohne den Stehbolzen abzureißen
heavy-metal antwortete auf janihani's Thema in Technik
Aus aktuellem Anlass - weil ich gerade am A4 "dran" war: Es gibt bei Audi eine fast gleich aussehende Bundmutter mit Gewinde. Da muss nichts vorgeschnitten werden, und die Bundmutter hat auch keinen von 4 inzwischen 14 Jahre alten Stehbolzen abgerissen. Teilenummer der Bundmutter mit Gewinde: WHT 000 713- 5 Antworten
-
- 2
-
-
- blechmutter
- hütchenmutter
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Liest Du Dir eigentlich noch meine Beiträge genau durch? Ich rede seit Beginn von einem Praxistest, der mit quasi neuen (!!!) Scheinwerfern durchgeführt werden soll. Natürlich vor dem Hintergrund, dass ein 18 Jahre alter Scheinwerfer aufgrund milchigen, zerkratzten oder mit Pittings übersäten Abdeckglases nennenswertes Streulocht erzeugt und daher sicher in Bälde zu ersetzen ist. Mit neuem Scheinwerfer reduzieren wir außerdem die Fehlerquelle eines ermatteten Reflektors. Und noch einmal: Streulicht wird mitnichten nur vom Abdeckglas erzeugt, sondern eben insbes. auch von einem Leuchtmittel, dass entweder schlampig konstruiert oder gefertigt (Fertigungstoleranzen) wird. Insofern kumulieren sich die Streulichteffekte von Fehlern in Glühlampe und Scheinwerfern. Ein von Dir vorgenommener Vergleich der H7-Glühlampe mit einem nicht zugelassenen LED-Leuchtmittel hat gleichfalls keine Aussagekraft, wenn ich wissen will, wie gut oder schlecht das zugelassene LED-Leuchtmittel abschneidet. @Deichgraf63 : ich muss schmunzeln - weil es zu erwarten war: wie war das noch mit Angebot und Nachfrage? Die Webshops reagieren da bekanntermaßen schnell. Ich habe es nicht eilig mit den LEDs und hoffe auf wieder fallende Kurse. @Joachim A2 : ich werde auch mal einen Blick in den Halteklammershop werfen und bin gespannt.
-
Nicht ganz richtig, was Du schreibst: Der wesentliche in der ECE festgeschriebene Wert für die "Leistungsfähigkeit" der Lampe ist der Lichtstrom (max. 1.500 lm). Nahezu identische Werte beim Lichtstrom bedeuten nicht, dass in der jeweils gemessenen Entfernung dasselbe Licht (gemessen in lx) ankommt. Kann man sehr schön anhand dieser Übersicht erkennen (man vergleiche die Werte der Osram Longlife mit der Osram Performance: nahezu identischer Lichtstom (lm), aber deutlich unterschiedliche Helligkeiten (lx). Die Blendwirkung wird nicht ausschließlich von der Streuscheibe des Scheinwerfers bestimmt. Sonst müssten alle Glühlampen, die im selben Scheinwerfer getestet wurden, nahezu dieselben Blendwerte haben. Ist aber nicht so. Somit wird ein Praxistest sicher neue Erkenntnisse liefern können. Wenn sich bei mir jedoch niemand meldet, muss der Test wohl ausfallen. Klar, ich beabsichtige nicht, die Ultra-High-Performance-Glühlampen mit minimalster Lebensdauer mit den LEDs zu vergleichen, sondern eine Glühlampe, die einen guten Kompromiss zwischen Lebensdauer und Leistungsfähigkeit darstellt. Also ebenjene, die von einer Mehrheit von Automobilisten bevorzugt (und sicher auch in diesem Forum) eingesetzt wird.
-
@McFly: nein, ich bin nicht unaufmerksam. Die verlinkten Fotos sind allesamt nichtssagend, wenn es darum geht, die Lichtausbeute / Reichweite im realen Betrieb auf der (unbeleuchteten) Straße zu beurteilen. Irgendwelche Light Patterns auf einer senkrechten Fläche helfen da nicht bzw. nur bedingt (Beurteilung der Blendwirkung) weiter. Ganz am Ende möchte ich eine gute zugelassene H7-Glühlampe nicht mit der nicht zugelassenen Osram LEDriving HL H7 Gen2 vergleichen, sondern mit der straßenzugelassenen NIGHT BREAKER H7-LED. Und wenn wir schon fast beim Vergleichen sind, werfe ich noch ein Luxmeter (i.e. was Besseres als eine Smartphone-App) in den Ring.
-
Da wir es ja immer noch nicht genau wissen: wir können gerne mal den direkten Vergleich: "H7-Glühlampe vs. H7-LED" machen. Mit 2 Autos an derselben Stelle, zur selben Uhrzeit, am selben Tag (bzw. in derselben Nacht). SLR-Digicam mit lichtstarkem Objektiv habe ich hier. Ebenso einen A2 mit relativ neuen und richtig eingestellten Scheinwerfern und H7-Glühlampen. Gesucht wird also ein A2 mit korrekt eingestellten Scheinwerfern in ebensolchem Zustand, mit LED-Retrofits.
-
Mal ne Frage für so zwischendurch - nicht wissend, ob sie (SuFu negativ) hier schonmal gestellt wurde: kann man die Halteklammern, wo auch immer, irgendwo einzeln als Ersatz bekommen?
-
@Blue Bullet : na, da hat Osram bis jetzt mit den Retrofits für den A2 bestimmt schon mehr Umsatz gemacht als für den Polo 9N oder A3 8P... Und das Ersatzgeschäft für den A2 wird in x Jahren auch noch dazu kommen: wenn nämlich die ganzen Stahlkarossen aus derselben Zeit allesamt schon den Fe2O3-Tod gestorben sind, steht der Alu-Kunststoff-Mix des A2 immer noch auf seinen Rädern - wenigstens, so lange es für ihn noch Querlenker gibt!
-
Schei$$-Karren, diese A2s! So langsam müssen wir aufpassen: Ihr verhagelt uns mit Euren Havaristen die ganze positive Pannenstatistik des A2! Bei der deutschen Armee hieß das "EPA" (Ein-Mann-Paket). Der in Alu verpackte Inhalt konnte entweder kalt oder per Esbitkocher erhitzt gegessen werden - wenn es denn die Feldküche vor lauter Feindbeschuss nicht geschafft hätte, mit der warmen Gulaschkanone bis zum Biwak durchzukommen. Aber mal im Ernst, ob MRE oder EPA: ein paar Hartkekse made in Kempen plus ein paar Flaschen Mineralwasser oder Apfelsaft reichen mir bereits und habe ich auf längeren Fahrten meist auch an Bord.
-
Hmm, um ein ausgefallenes Abblendlicht (oder gar beide) zu identifizieren, gleich, ob Filament oder LED, brauche ich weder das große FIS noch eine Lampenüberwachung. Aber ich kann Dich schon noch verstehen: was mit traditionellen H7-Filaments funktioniert, soll auch nach Umrüstung auf LED noch genau so funktionieren.
-
3. Audi A2 Schraubertreffen in Lippetal, gern mit regionalen sowie überregionalen Gästen !
heavy-metal antwortete auf AudiA216RS's Thema in NRW
AudiA216RS möchte: mit seinem Team ein guter Gastgeber sein und helfen wo er kann benötigt: Die ein oder andere Info was ihr plant bringt mit: Kaffee, Tee, Kaltgetränke und hat Lust auf viele teilnehmende A2 Fahrer Nupi möchte: Öl & Ölfilterwechsel, Pollenfilter wechseln und Klimaservice machen, evtl. die Heckklappen-Gummitüllen tauschen benötigt: eine Bühne, Klimaservicegrät plus Bedienung bringt mit:Grillgut Opöl möchte: Spurstangenköpfe neu, Reifen vorne neu, Spur einstellen, TÜV und wenn es klappt, chem. Reinigung des Ansaugtrakts und wenn @Phoenix A2Zeit und Lust hat, anschließen (crimpen) der LS hinten benötigt: eine Bühne + Grube zum Spur einstellen, Teile von @AudiA216RS , TÜV bringt mit: Grillgut oder etwas adäquates je nach Wetter heavy-metal möchte: Kraftstoffpumpe wechseln (nur, wenn das Spezialwerkzeug verfügbar ist); ggf. Nachtbrecher-LEDs zum Vorzugspreis nachrüsten benötigt: Unterstützung beim Pumpentausch bringt mit: Getränke @Opöl : ich bleibe am JetClean-Tronic-Thema dran und stehe diesbezüglich mit dem Dienstleister im Kontakt. Da der Dienstleister sicher nicht für 1 Auto ausrückt, stelle ich hiermit die Frage, wer grundsätzlich interessiert ist. Meine Erkenntnisse aus meinen Kontakten werde ich Euch zwecks finaler Entscheidungsfindung natürlich nicht vorenthalten. -
Warum in aller Welt soll man bei LED-H3 auf eine Zulassung verzichten können? Es gibt von Philips auch LED-H3-Retrofits. Die haben aber keine Zulassung. Ob Philips dafür noch eine Zulassung anstebt, dürfte fraglich sein, denn H3 (oder gar H1) sind spätestens seit Golf-3-Tagen aus dem Abblendlichtbereich verschwunden (bzw. wurden bei den verschiedenen Automobilherstellern aus gutem Grund - lm/W - durch H7 ersetzt). Aber da man allgemein bzw. vergleichsweise selten mit Fernlicht unterwegs ist, wird man auch mit einer konventionellen NightBreaker-H3 als Ersatz für Standard-H3 noch sichtbare Verbesserungen erzielen können, ohne dass man ein Abfackeln des Fernlichts befürchten muss.
-
Schön, dass es anscheinend (!) eine Zulassung für die H7-LED-Retrofits gibt und nicht nur scheinbar. Sonst könnten wir wohl noch lange auf eine ABG in Verbindung mit dem A2 warten. Ich wäre den Umrüstern dankbar, wenn sie hier posten könnten, sobald auch eine den A2 einschließende ABG verfügbar ist. Denn ohne ist es eben formell noch nicht zugelassen. Zusammenfassend bin ich positiv überrascht, dass sich in Sachen "A2" doch noch was getan hat. Und ich bin gespannt, wann auch die Philips Ultinon eine Zulassung für den A2 bekommt.
-
[1.4 BBY] Bremsverschleiss Anzeige im KI leuchtet
heavy-metal antwortete auf tooslow's Thema in Technik
Als Kurzfristlösung gut. Das Problem wird nach meinen Erfahrungen vom fahrzeugseitigen Stecker verursacht. Daher meine Empfehlung, frühzeitig die Pole des fahrzeugseitigen Steckers "sezidiv" vorsichtig freizulegen (mit einer feinen Zange aus dem Elektronikbereich), die Pins zu säubern und in einen neuen Stecker einzupinnen). Je früher man das macht, desto geringer die Wahrscheinlichkeit, dass die Pins durch weiter eindringende Feuchtigkeit in Gänze korrodieren - und je höher die Wahrscheinlichkeit, nur den Stecker statt das gesamte Kabel ersetzen zu müssen. Sollte der belagseitige Stecker hinüber sein, dann entweder überlegen, neue Beläge (davon einer mit Verschleißkontakt) plus Scheiben zu verbauen oder den alten Belag, regelmäßig manuell überwacht, bis zur Verschleißgrenze abzufahren. Dann natürlich den fahrzeugseitigen Stecker mit Klebeband vor eintretendem Wasser schützen. -
Liste Werkstatt- Empfehlung PLZ- sortiert
heavy-metal antwortete auf MisterEDD's Thema in Verbraucherberatung
@Opöl: nein, ich habe - noch - keine Preise erfragt. Bei ebay-KA ist jedoch erwähnt, dass Hageböke für Clubs etc. Spezialpreise kalkuliert. Dazu müssten wir aber vorab mal wissen: Wann ungefâhr wird das nächste ST in Lippetal stattfinden? Ist die "Standortleitung" in Lippetal bereit, auf ihrem Gelände einer Fremdfirma P!atz zum Arbeiten zu gewähren? Falls ja: zu welchen Konditionen? Wie viele Autos wären zu reinigen? Da brauchen wir schon verbindliche Zusagen! Erst danach kann Hageböke ein individuelles Angebot kalkulueren. Die von Hageböke angebotene Dienstleistung basiert auf "Liqui-Moly JetClean-2", arbeitet also rein chemisch. Ob diese Methode für "versottete" TDI oder FSI mit ein paar hunderttausend km Laufleistung zum gewünschten Erfolg führen kann, muss hinterfragt werden ( ggf. bei Liqui-Moly direkt?). Sonst bliebe wohl nur BeDi, die sowohl mechanisch wie chemisch reinigen. Ich hatte ja für meinen A4 TFSI angefragt, der gerade mal 70 tkm gelaufen ist, für den nach landläufiger Meinung die chemische Reinigung noch ausreicht. Ich werde wohl mit meinem A4 nach Dortmund fahren und berichten, ob bzw was es gebracht hat. Um hier keine Spekulationen über etwaige Clubsonderpreise ins Kraut schießen zu lassen, bitte ich um Verständnis, wenn ich die Preisfrage (kalkuliert für meinen A4) baw. nur per PN beantworte.- 243 Antworten
-
- 1
-
-
- komfortsteuergerät
- saarbrücken
-
(und 2 weitere)
Markiert mit: