Zum Inhalt springen

heavy-metal

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    4.229
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von heavy-metal

  1. Hmm, um ein ausgefallenes Abblendlicht (oder gar beide) zu identifizieren, gleich, ob Filament oder LED, brauche ich weder das große FIS noch eine Lampenüberwachung. Aber ich kann Dich schon noch verstehen: was mit traditionellen H7-Filaments funktioniert, soll auch nach Umrüstung auf LED noch genau so funktionieren.
  2. AudiA216RS möchte: mit seinem Team ein guter Gastgeber sein und helfen wo er kann benötigt: Die ein oder andere Info was ihr plant bringt mit: Kaffee, Tee, Kaltgetränke und hat Lust auf viele teilnehmende A2 Fahrer Nupi möchte: Öl & Ölfilterwechsel, Pollenfilter wechseln und Klimaservice machen, evtl. die Heckklappen-Gummitüllen tauschen benötigt: eine Bühne, Klimaservicegrät plus Bedienung bringt mit:Grillgut Opöl möchte: Spurstangenköpfe neu, Reifen vorne neu, Spur einstellen, TÜV und wenn es klappt, chem. Reinigung des Ansaugtrakts und wenn @Phoenix A2Zeit und Lust hat, anschließen (crimpen) der LS hinten benötigt: eine Bühne + Grube zum Spur einstellen, Teile von @AudiA216RS , TÜV bringt mit: Grillgut oder etwas adäquates je nach Wetter heavy-metal möchte: Kraftstoffpumpe wechseln (nur, wenn das Spezialwerkzeug verfügbar ist); ggf. Nachtbrecher-LEDs zum Vorzugspreis nachrüsten benötigt: Unterstützung beim Pumpentausch bringt mit: Getränke @Opöl : ich bleibe am JetClean-Tronic-Thema dran und stehe diesbezüglich mit dem Dienstleister im Kontakt. Da der Dienstleister sicher nicht für 1 Auto ausrückt, stelle ich hiermit die Frage, wer grundsätzlich interessiert ist. Meine Erkenntnisse aus meinen Kontakten werde ich Euch zwecks finaler Entscheidungsfindung natürlich nicht vorenthalten.
  3. Warum in aller Welt soll man bei LED-H3 auf eine Zulassung verzichten können? Es gibt von Philips auch LED-H3-Retrofits. Die haben aber keine Zulassung. Ob Philips dafür noch eine Zulassung anstebt, dürfte fraglich sein, denn H3 (oder gar H1) sind spätestens seit Golf-3-Tagen aus dem Abblendlichtbereich verschwunden (bzw. wurden bei den verschiedenen Automobilherstellern aus gutem Grund - lm/W - durch H7 ersetzt). Aber da man allgemein bzw. vergleichsweise selten mit Fernlicht unterwegs ist, wird man auch mit einer konventionellen NightBreaker-H3 als Ersatz für Standard-H3 noch sichtbare Verbesserungen erzielen können, ohne dass man ein Abfackeln des Fernlichts befürchten muss.
  4. Schön, dass es anscheinend (!) eine Zulassung für die H7-LED-Retrofits gibt und nicht nur scheinbar. Sonst könnten wir wohl noch lange auf eine ABG in Verbindung mit dem A2 warten. Ich wäre den Umrüstern dankbar, wenn sie hier posten könnten, sobald auch eine den A2 einschließende ABG verfügbar ist. Denn ohne ist es eben formell noch nicht zugelassen. Zusammenfassend bin ich positiv überrascht, dass sich in Sachen "A2" doch noch was getan hat. Und ich bin gespannt, wann auch die Philips Ultinon eine Zulassung für den A2 bekommt.
  5. Als Kurzfristlösung gut. Das Problem wird nach meinen Erfahrungen vom fahrzeugseitigen Stecker verursacht. Daher meine Empfehlung, frühzeitig die Pole des fahrzeugseitigen Steckers "sezidiv" vorsichtig freizulegen (mit einer feinen Zange aus dem Elektronikbereich), die Pins zu säubern und in einen neuen Stecker einzupinnen). Je früher man das macht, desto geringer die Wahrscheinlichkeit, dass die Pins durch weiter eindringende Feuchtigkeit in Gänze korrodieren - und je höher die Wahrscheinlichkeit, nur den Stecker statt das gesamte Kabel ersetzen zu müssen. Sollte der belagseitige Stecker hinüber sein, dann entweder überlegen, neue Beläge (davon einer mit Verschleißkontakt) plus Scheiben zu verbauen oder den alten Belag, regelmäßig manuell überwacht, bis zur Verschleißgrenze abzufahren. Dann natürlich den fahrzeugseitigen Stecker mit Klebeband vor eintretendem Wasser schützen.
  6. @Opöl: nein, ich habe - noch - keine Preise erfragt. Bei ebay-KA ist jedoch erwähnt, dass Hageböke für Clubs etc. Spezialpreise kalkuliert. Dazu müssten wir aber vorab mal wissen: Wann ungefâhr wird das nächste ST in Lippetal stattfinden? Ist die "Standortleitung" in Lippetal bereit, auf ihrem Gelände einer Fremdfirma P!atz zum Arbeiten zu gewähren? Falls ja: zu welchen Konditionen? Wie viele Autos wären zu reinigen? Da brauchen wir schon verbindliche Zusagen! Erst danach kann Hageböke ein individuelles Angebot kalkulueren. Die von Hageböke angebotene Dienstleistung basiert auf "Liqui-Moly JetClean-2", arbeitet also rein chemisch. Ob diese Methode für "versottete" TDI oder FSI mit ein paar hunderttausend km Laufleistung zum gewünschten Erfolg führen kann, muss hinterfragt werden ( ggf. bei Liqui-Moly direkt?). Sonst bliebe wohl nur BeDi, die sowohl mechanisch wie chemisch reinigen. Ich hatte ja für meinen A4 TFSI angefragt, der gerade mal 70 tkm gelaufen ist, für den nach landläufiger Meinung die chemische Reinigung noch ausreicht. Ich werde wohl mit meinem A4 nach Dortmund fahren und berichten, ob bzw was es gebracht hat. Um hier keine Spekulationen über etwaige Clubsonderpreise ins Kraut schießen zu lassen, bitte ich um Verständnis, wenn ich die Preisfrage (kalkuliert für meinen A4) baw. nur per PN beantworte.
  7. Ok, habe ich eben gemacht. Bedi-Reinigung (genauer gesagt: Liqui-Moly Jet-Clean Pro) ist noch im Angebot. Evt. gibt es ja unter unseren A2 auch ein paar BAD (AMF, BHC, ATL - die BBY-/AUA-MPI-Motoren brauchen sowas eher nicht), die mal gereinigt werden wollen? Dann könnte man überlegen, sowas zu irgendeinem Schraubertreffen (idealerweise in Lippetal) - der Hageböke macht das auch im mobilen Einsatz - als zusätzliches Highlight anzubieten. [@Mod: evt diesen Beitrag in den allgemeinen Lippetal-ST-Thread überführen, damit das hier übersichtlich bleibt?]
  8. @Thoma2derErste: weißt Du zufällig, ob der Laden auch (noch?) die Bedi-Reinigung für Ansaugsysteme anbietet? Ich suche jmdn im PLZ 4 für meinen 1.8 TFSI. Auf deren Website ist kein Hinweis, aber in den Kleinanzeigen noch ein älteres / dezentes Angebot...
  9. Mich auch. Denn das, was hier einige von uns imstande sind zu verrichten, ist hochkomptente Arbeit, wie man sie auch im Glaspalast zu keinem Zeitpunkt besser bekommen könnte. Aber mal BTT: wenn eine Werkstatt ob einer "dubiosen" Flüssigkeit bzw. deren "Phänotyps" im Bremsflüssigkeitsausgleichbehälter den Wechsel der gesamten Bremsanlage in Betracht zieht, dann mag das auf den ersten Blick seltsam anmuten. Es ist aber durchaus möglich, dass bereits der Hesteller von Komponenten der Bremsanlage (also zB. des HBZ oder des ABS-Druckmodulators) den Ersatz der Komponente vorschreibt, wenn die Bremsanlage mit einer anderen Hydraulikflüssigkeit als vorgeschrieben befüllt wurde. Also wäre zunächst zu klären, ob die vorhandene Bremsflüssigkeit irgendwelche Beimischungen enthält. Von einer Analyse der vorhandenen Bremsflüssigkeit würde ich also alles Weitere abhängig machen. Da wird es sicher Institute geben, die die Analyse für einen überschaubaren Betrag durchführen.
  10. Deswegen ja mein Hinweis, nach den Rechnungen zu fragen. Fehlen diese bei einem "verjüngten" Gebrauchten, ist eine gewisse Skepsis angebracht. Aber davon abgesehen: bei den Fahrzeugen in dem von Dir beschriebenen Szenario werden die km-Stände in unterschiedlichen Steuergeräten und elektronischen Komponenten abgelegt. Eine Manipulation des km-Standes ist in solchen Fällen deutlich schwieriger (und auch nicht "mal eben" mit dem Diagnosegerät zu bewerkstelligen) als bei Fahrzeugen, die eben keine "Backup"-Speicherung des km-Standes haben. Meine Erfahrung hierzu ist eine andere: als ich noch beim Glaspalast vorfuhr und den Service in Auftrag gegeben habe, wurde ich immer (!) nach den genauen Fahrzeugdaten und insbes. der FIN gefragt. Hernach erfolgte der Abgleich, welcher Service notwendig war - insbes. aber auch, ob neben dem Regelservice noch Zusatzarbeiten anfielen (wie z.B. Bremsflüssigkeitsservice). Nur "mal eben" eine "Hausnummer" über die zu erwartenden Kosten über den Tresen zu werfen ist nach eher die Vorgehensweise einer freien Werkstatt. Nicht die der Vertragswerkstatt.
  11. Warum unbedingt nach abgegriffenen Schaltern, Lenkrädern, Pedalgummis ... suchen? Einfach mal nach dem Servicenachweisheft fragen. Ist das bei einem "Wenigläufer" nicht vorhanden, muss das stutzig machen. Ist das vorhanden, aber in einem deutlich besseren Zustand als der Rest der Bordunterlagen (weil irgendwann mal nachgekauft), kann das auch ein Indiz für eine Manipulation sein. Gleiches gilt, wenn (sofern vorhanden) die Druckauflage, erkennbar durch den Monats-/Jahresaufdruck auf der Rückseite des Umschlags des Servicehefts, stark vom Auflagedatum der restlichen Bordunterlagen abweicht. Wie sehen außerdem die Stempel und handschriftlichen Eintragungen im Serviceheft aus? Alle in derselben Farbe, oder erkennbar unterschiedlich? Bleiben Restzweifel, hilft der Kontakt zum Vorbesitzer des Fahrzeugs - so lange er noch unter den Lebenden weilt. Bevor ich aber nach dem Serviceheft frage, würde ich mich immer zuerst (!) nach Fahrzeugrechnungen erkundigen. Das Vorhandensein derartiger Unterlagen ist grundsätzlich ein Verkaufsargument bzw. eine vertrauensbildendne Maßnahme. Auf vielen Rechnungen, also auch auf solchen von freien Werkstätten, ist neben dem Rechnungsdatum auch der km-Stand zum Zeitpunkt der Leistungserstellung vermerkt. Wenn überhaupt keine Rechnungen vorhanden sind, aber auch kein "valides" Servicehaft im Fahrzeug liegt, ist Misstrauen angebracht. Gleiches gilt, wenn der auf einer Rechnung ausgewiesene km-Stand nur unwesentlich vom aktuellen km-Stand abweicht, aber die Rechnung schon mehrere Jahre alt ist. Und ganz am Ende könnte noch folgender "Trick" helfen, sofern der Service stets beim Vertragspalast gemacht worden sein soll: angenommen, das Auto hâtte eine tatsächliche Laufleistung von 250 Tkm, wurde aber auf 155 Tkm "runtermanipuliert", dann die Werkstatt anrufen, was eine 180-Tkm-Inspektion für ebendieses Auto kostet. Wetten, dass der Kundenberater ins Schlingern kommt, wenn er am System feststellt, dass der Service längst gemacht wurde? Oder eben auch, wenn in ebendieser Werkstatt überhaupt nie ein Service gemacht wurde?
  12. [auch wenn OT] Den wirst Du sicher auch nicht bekommen, denn der ist insbes. von folgenden Faktoren abhängig: das Fzg ist nicht älter als 10 Jahre (dann gibt es deutliche Abzüge). Bei 20 Jahre alten Fahrzeugen ist es nochmal heftiger. Zu 30 Jahre alten ("Nutz"-) Fahrzeugen vermag ich nichts zu sagen: einen so alten A2 gibt es noch nicht, und alles andere korrodiert bis dahin einem unterm Ar... weg! das Fzg ist in einem sehr guten Pflegezustand (was lt. vielen Gerichtsentscheidungen eine per Serviceheft - !!! - lückenlose Wartungshistorie voraussetzt) es steht kein weiteres quasi gleichwertiges Fahrzeug zur Verfügung, das auf den Geschädigten zugelassen ist und mit zumutbarem Aufwand zu nutzen wäre Aber nochmal: diese Regelung gilt für Haftpflichtschäden. Nicht für Kasko! Was ja auch völlig i.O. ist. Ersetzt wird bei "Gebrauchtgegenständen" eben der Zeitwert. Wer der Meinung ist, etwas zu beditzen, das einen höheren Wert als den Zeitwert besitzt, muss selbst diesen Nachweis erbringen. Es dürfte aber weiterhin schwierig sein, ein wertvolles Unikat, das vor unbefugtem Zugriff und den Unbilden des Wetters ungeschützt am Straßenrand geparkt wird, zu bezahlbaren Konditionen zu versichern.
  13. Und bei Kaskoschäden ist es definitiv nicht so. Es gibt hier keine 130%-Regel. Davon abgesehen halte ich den kalkulierten Wiederbeschaffungswert von EUR 4.200 für absolut i.O. Evt lässt sich die Versicherung noch auf EUR 4.500 hochhandeln. Dann ist aber auch schon das Ende der Fahnenstange erreicht. Wer ggü. seiner Versicherung mit "Liebhaberfahrzeug" argumentiert (welches gemeinhin nur mit erhöhtem Aufwand zu reparieren ist), dem wird sicher auch zuzumuten sein, das gute Stück gerade in seinem Wohnort und bei Herannahen eines Unwetters in einer abgeschlossenen Garage zu parken bzw. dafür bereit zu halten. Insbes. dann, wenn das Unwetter, wenngleich in seinen Auswirkungen nicht lokal vorhersehbar, schon etliche Stunden zuvor angekündigt wurde.
  14. @KrebserlIch habe Dich nicht falsch verstanden. Ganz im Gegenteil: ich bin froh, dass es inzwischen auch beim A2 total einfach ist, marode KZB ohne großen Aufwand, noch dazu auf LED-Technik, umzustellen. Für mich kam zu keinem Zeitpunkt in Frage, ob vor 7 Jahren mit meiner oder heute mit Deiner Lösung, die Heckklappe zu zerlegen. Bekommt man die maroden Originalschrauben nicht raus, funktioniert immerhin die DevilEyes-Lösung. Bekommt man sie noch raus, ist Deine Lösung die ultimativ einfachste und schnellste. Umso mehr bin ich überrascht, dass sich trotz unserer aller Erkenntnisse noch jemand die Arbeit macht, die "Methode Glaspalast" mit Originalteilen mit unverhältnismäßigem monetären und zeitlichem Aufwand durchzuziehen.
  15. Nun, die von mir ersonnene "DevilEyes"-Lösung ist nun auch schon fast 7 Jahre alt. Da gab es "Deine" Lösung m.W. noch nicht - und es war seinerzeit die einzige Lösung, die eben nicht das Zerlegen der Heckklappe erforderte. Sollte ich jedoch jemals wieder in die Situation kommen, die LEDs wechseln zu müssen, dann werde ich gerne Deine Lösung aufgreifen, denn die Originalgehäuse der KZB wären nach Entfernen der DevilEyes weiterhin für Deine Lösung nutzbar.
  16. Es gibt doch hier genug Artikel, die sich mit der legalen Umrüstung der KZB auf LED befassen. U.a. auch eine Bauanleitung von mir. Die LED-Soffittenlösung muss ja schon deswegen ausscheiden, wenn an den vorhandenen Leuchten kein Streuglas mehr dran ist bzw. wg. abgerissenen Schrauben nicht mehr befestigt werden kann. Dass Bulgarien und Rumänien zum Baltikum gehören, hatte ich an keiner Stelle behauptet - aber dennoch beide Länder unabhängig von ihrer geografischen Lage erwähnt, bevor hier noch die nächste Vorurteilssau durch die Straßen der EU getrieben wird.
  17. @Deichgraf63 Ganz schöner Aufwand, den Du da getrieben hast. Da wäre es deutlich einfacher gewesen, die vorhandenen KZL-Gehäuse mit legalem LED zu versehen, wie das hier im Forum ja auch schon beschrieben ist. Aber nur noch kurz zu Deinem Vorurteil: ich kann Dir aus meiner täglichen beruflichen Praxis versichern, dass die LKWs aus dem Baltikum allgemein in einem besseren Zustand sind als vieles, was aus dem "alten" westlichen EU-Raum auf unseren Straßen unterwegs ist. Selbst das, was (u.a.) die Rumänen und Bulgaren auf die Straße schicken, passt schon lange nicht mehr in das alte Klischee. Und das ist gut so.
  18. Ich melde mich dann mal für heute mangels offensichlicher Umsetzungsmöglichkeit des Kraftstoffpumpentauschs ab. Wünsche Allen dennoch viel Spaß und Erfolg bei der Umsetzung ihrer Projekte.
  19. Ja! Die Pumpe, die ich gekauft habe, ist eine mit Oberteil und bereits "riffelverschlauchtem" Schlingertopf, aber ohne Tankgeber. Die Kabelenden für den Tankgeber sind ebenfalls bereits am Neuteil dran. Der Tankgeber selbst besteht ja nur aus Poti und Schwimmer. Mit der umständlichen Hammer-/Holzkeilmethode möchte ich es, da das extrem zeitsparende Spezialwerkzeug ja ursprünglich zur Verfügung gestanden hätte, nicht machen wollen. Dann verschiebe ich lieber die Aktion und reise mit meinem A4 an: der "wartet" nur auf die DAB-Plus-Nachrüstung (u a. Verlegen eines Antennenkabels und Installation des Receivers).
  20. Wird morgen jemand anwesend sein, der am Benziner schonmal eine Kraftstoffpumpe gewechselt und Zeit / Lust hat, das mit mir zusammen zu machen? Mein Helfer (der es kann und auch das passende Spezialwerkzeug hat) fällt morgen leider sehr kurzfristig aus... Eine neue Pumpe liegt bereit. Da muss nur von der alten Pumpe der Tankgeber übernommen werden (also kein Gefummel mit Riffelschäuchen und Oetikerklemmen).
  21. AudiA216RS möchte: mit seinem Team ein guter Gastgeber sein und helfen wo er kann benötigt: Die ein oder andere Info was ihr plant bringt mit: Kaffee, Tee, Kaltgetränke und bestellt den Grillfood Nupi möchte: Sich einen netten Tag machen, evtl. C-Säule abdichten benötigt: möglicherweise etwas Hilfestellung bringt mit: mal sehen, was fehlt, z.B. was zum Grillen   Fred_Wonz möchte: Klimaanlage checken, Abgasanlage abdichten benötigt: möglicherweise etwas Hilfestellung bringt mit: Kaffee heavy-metal möchte: Kraftstoffpumpe wechseln benötigt: Hilfestellung und Werkzeug von @Fred_Wonz bringt mit: entweder Drinks oder was fürn Grill (können wir am besten kurz vor dem Event auf dem "kleinen Dienstweg" abstimmen) ... möchte: .. benötigt: .. bringt mit: ..   ... möchte: .. benötigt: .. bringt mit: ..   ... möchte: .. benötigt: .. bringt mit: ..  BTW @AudiA216RS: ist der Dellendoc vor Ort? Und an alle: gerne hier mal posten, wer an beiden Tagen dabei sein wird. So ein 2-Tage-ST hatten wir schließlich auch noch nicht, wenn ich mal die vor längerer Zeit unvorhersehbare, in Nachtschicht ausgeführte "Dengelei" von Bremsleitungen (oder war es was anderes?) in Legden außen vor lasse...
  22. Nicht wirklich: ich habe zwei dellengeschädigte Autos. Da ich aber nur mit einem fahren kann, brauche ich schonmal zwei Termine...
  23. @AudiA216RS: die Delle, die es zu beseitigen gilt, ist in meinem A4 auf der Motorhaube aus "klassischem" Stahlblech. Habe zwar auch ein paar "Mini"-Dellen in der Tür VR am A2, aber leider kann ich ja nur mit einem Fzg anreisen... Obwohl: der A4 hat ne AHK - Trailer besorgen und A2 verladen... Wenn es hilft, sende ich von den Dellen gerne Fotos vorab zwecks Einschätzung des Aufwands.
  24. Besteht die Möglichkeit, einen Dellendoktor hinzu zu ziehen? Ich hätte da schonmal was im Angebot (eine Delle natürlich ).
  25. heavy-metal

    Kühlmittel Suche

    G12 wurde sicher nur bis 2000 als Erstfüllung verwendet, denn danach erschien G12+ und wurde sicher bei allen Motoren verwendet - aus den schon von Dir genannten Gründen. Wenn es Dir nur um das Additivpaket geht, ist es aber auch egal. Ein Blick in die Bedienungsanleitung sollte Aufschluss darüber geben, ob bei den 2000er-Modellen (bzw. auch dien jüngeren) G12 oder G12+ einzufüllen / zu ergänzen ist. Ich befürchte, dass Dir hier im Forum niemand weiter helfen kann, da sich sicher niemand irgendwelche Kühlmittelkanäle unter dem Mikroskop angesehen hat. Wenn wir uns also mal mit der "Evolution" von G12 befassen, dann stellen wir allgemein fest: G12+ - mischbar mit G11 G12++ - bessere Wärmeableitung (?) G12evo - niedrigerer Gefrierpunkt Wer seine WaPu im Glaspalast hat wechseln lassen, bei dem besteht natürlich die "Gefahr", dass (ab 2008) G13 verwendet wurde bzw (zwischen 2005 und 2008) G12++. Ich habe - bei einem Wechsel des Thermostats - exakt das genommen, was bereits zuvor drin war: G12+ (auch weil ich das Kühlmittel nicht kpl. erneuert hatte). Ich auch nicht, aber ich behaupte, dass sich die Verbesserungen im homöopathischen Bereich bewegen und im alltäglichen Fahrbetrieb nicht zu spüren sind. Zusammenfassend stellen wir fest, dass man bei Verwendung von G12 und dessen "Derivaten" beim A2 nichts falsch macht, aber auch nicht den Nachweis liefern kann, irgendetwas wirklich zu verbessern. Von G13 würde ich auch eher die Finger lassen, auch wenn damit sicher noch kein A2 verreckt ist
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.