Zum Inhalt springen

heavy-metal

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    4.229
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von heavy-metal

  1. heavy-metal

    Kühlmittel Suche

    @Ditoast: mach' mal keine Wissenschaft draus... Um das Ganze etwas verständlicher zu machen: G13 ist die von VW entwickelte "umweltfreundlichere" (und wohl kostengünstiger herzustellende) Variante auf Basis von Glycerin statt Glycol. Damit hatte es aber wohl vereinzelt Probleme bei bestimmten Konzernmotoren gegeben. Mit G12evo geht man wohl wieder auf die Glycolbasis zurück. Daher und zur Vermeidung des kompletten Nomenklaturchaos' heißt das Zeug dann eben auch wieder "G12xxx" statt "G13+" oder gar "G14". G12evo wie auch G13 sind abwärtskompatibel (mit Ausnahme zu G11). Also kannst Du das Zeug bedenkenlos auch in einem 2000er AUA oder 2004er BBY einsetzen. Die Frage ist am Ende nur, welche Vorteile das bringen soll - außer dass G12evo bis -35°C froststabil bleiben soll (wer immer das braucht). Die neuen Kühlmittel werden natürlich auch für neue Motoren (in denen u.U. andere Legierungen / Materialien zu Einsatz kommen) entwickelt. Ich würde als Ersatz immer dasjenige Kühlmittel verwenden, das zum Zeitpunkt der Herstellung des Motors up-to-date war. Außer, dass - s.o. - aufgrund aktueller Erkenntnisse zu einem anderen Produkt geraten wird. Denn, wie das Beispiel " G13" zeigt, ist "neuer" nicht automatisch gleichzusetzen mit "besser". Also für unsere Motoren vorzugweise G12+, das ab Mj 2000 verwendet wird. Ob jetzt andere Produkte aufgrund ihrer geänderten Zusammensetzung einen marginal besseren Korrosionsschutz versprechen, ist sekundär: unsere Motoren halten seit z.T. über 20 Jahren durch. Da wird mit einem anderen Frostschutz rückwirkend keine Verbesserung zu erzielen oder die Lebensdauer von Bauteilen des Kühlsystems, so weit sie denn überhaupt bereits geschädigt sein sollten, substantiell zu verlängern sein.
  2. Auch von meiner Seite einen herzlichen Dank für die Orga. Trotz der erklecklichen Anzahl an Teilnehmern sind wir ja doch alle zeitig fertig geworden. Meine Erkenntnis von gestern: am A4 geht der Ölwechsel in der Hälfte der Zeit vonstatten als beim A2. Das war es dann aber wohl auch, wenn ich einen Blick in den Motorraum des A4 werfe... Und was ist denn eigentlich aus unserem "Pflegefall" (1.2 TDI) aus Essen geworden?
  3. Ok, dann hatte ich Dich weiter oben missverstanden: Wenn sie das kann (bzw. das sicher ist), dann investiere ich auch mal einen Urlaubstag für eine Reise in die nicht mehr ganz so neuen Bundesländer. Und genau an diesem Punkt scheitert es im Moment. Wer mir glaubhaft oder gar nachprüfbar zusichert, die Originalstoffe zu haben bzw. besorgen zu können, hat den Auftrag so gut wie sicher in der Tasche!
  4. Und wie funktioniert das dann mit der Popnietzange???? Egal: ich bin mal gespannt, wie der Eric das macht. Hier in meiner Garage liegt auch noch eine Original-AHK, die auf den Einbau wartet...
  5. Ok, kannst mir gerne die Kontaktdaten geben. Am Ende brauche ich nur den Stoff der Seitenwange. Der ist ja ohne Muster. Einen Sattler habe ich bereits in Düsseldorf.
  6. Jetzt hat es mich auch erwischt: Sitzlehne (Seitenwange) am Fahrersitz fast "durch". @Unwissender: lohnt es sich für mich, mal bei Deiner eingangs erwähnten Bezugsquelle nwchzufragen, auch wenn es " nur" um den Standardsitzbezug geht? Gerne PN!
  7. Ich kann Dir einen Teil meiner veranschlagten Bühnenzeit überlassen: ich komme mit dem A4. Der braucht nur einen simplen Ölwechsel (keinen Bremsflüssigkeitsservice). An meinem A2 ist ja in Lippetal alles gemacht worden.
  8. @AudiA216RS: auch von meiner Seite einen großen Dank für die Orga und Durchführung des Treffens. Die "Mehrwertleistungen" in Lippetal haben das Treffen jedenfalls für mich zum vollen Erfolg werden lassen: die seit Monaten fällige HU konnte "en passant" durchgeführt werden. Auch hatte ich die Möglichkeit, endlich mal das seit 6 Jahren bei den HUs zuvor stets als "geringen Mangel" eingestufte altersschwache Flexrohr zu wechseln bzw. vom anwesenden Profi "mal eben" fachmännisch einschweißen zu lassen, was mir einen separaten Werkstatttermin erspart hatte. Somit von mir 5 von 5 Sternen! Und wenn ich mal "Klimaservice" oder Leckortung im Ansaugsystem benötige, dann bekomme ich auch das in Lippetal. Und noch was: da wir über 7 (?) Arbeitsplätze verfügen konnten, war es absolut kein Problem, den gesamten anwesenden "Aluhaufen" bis zum frühen Abend abzufertigen! Schade nur: unsere niederländischen Freunde waren nicht mit von der Partie. Es lag sicher an der weiten Anreise. Dann sehen wir uns eben in 2 Wochen in Legden!
  9. Deswegen mein Ansatz, eine kpl. Fördereinheit zu kaufen, an die ich nur den alten Geber anschrauben muss. Das erspart mir dann das Gewürge mit den Riffelschläuchen. Oder doch nicht?
  10. Alles klar. Ich kaufe dann mal die Pumpe ohne Geber. Bauen wir die dann am Schraubertreffen zusammen ein? Wie viel Zeit brauchen wir? Und 3 bar Förderdruck und 90 l / min Förderleistung ist richtig?
  11. Und noch eine Frage: wie genau ist der Tankgeber an der Fördereinheit befestigt, bzw. wie aufwändig ist der Umbau auf eine neue Fördereinheit?
  12. Gute Idee, das mit dem Reparaturdübel. Aber mal ernsthaft: ich habe mir in den letzten 18 Jahren ein (!) Mal einen neuen Nabendeckel für meine Scheeflockendesign-Bleimetallfelgen aus dem Style-Paket kaufen müssen. Also nie ernsthafte Probleme mit abbrechenden Nasen gehabt. Die Audi-Teile sind aus meiner Sicht deutlich hochwertiger als das, was z.B. Ford, Opel oder Franzosen / Italiener so auf die Felgen pappen. Selbst die Baumarktblenden, die ich lange auf den Winterrädern (Stahl) hatte, haben recht lange durchgehalten und waren, bezogen auf einen Stückpreis von < EUR 4, "value-for-money".
  13. Der Staat aber auch nicht, so lange die Preissteigerung nicht auf erhöhten Steuersätzen beruht. Und wenn die in der Produktions- und Logistikkette Beteiligten nur die gestiegenen Kosten weiter geben, ist das völlig i.O. Es kommt darauf an - Stichwort: "Preiselastizität der Nachfrage". Es gibt Produkte, bei denen sich die Nachfrage bei Preisänderungen kaum verändert. Typisches Beispiel: Preise für Kraftstoff und Strom. Darauf können wir im täglichen Leben kaum verzichten, und auch die individuellen Möglichkeiten, durch angepasste Verhaltensweisen z.B. auf Preissteigerungen sofort zu reagieren oder das Produkt zu substituieren, sind stark begrenzt. Daher ist es bei solchen Produkten ja auch so "beliebt", an der Preisschraube zu drehen, indem der Anbieter seine Marge erhöht - oder der Staat die prozentualen Steuern hierauf. Auf der anderen Seite gibt es die " preiselastischen" Produkte, bei denen schon eine geringe Preisänderung zu einer Änderung der Nachfrage führt. Typisches Beispiel: Consumer Electronics.
  14. Was ist der Unterschied zw. einem Discounter und einem Abzocker? Der Discounter senkt wieder die Preise, sobald dies möglich ist. Ganz so einfach ist es dann doch nicht. Wir wissen ja, dass es im Transportgewerbe Engpässe gibt, weil nicht genug Fahrpersonal zur Verfügung steht. Da kann der Auftraggeber nicht mal eben den Spediteur wechseln. Davon abgesehen gibt es auch auf der Nachfrageseite häufig Verständis dafür, dass gestiegene Kosten, wenn auch nur temporär, weiter gegeben werden. Hier in einem bestehenden Anbieter-Nachfrager-Verhältnis das Gespräch zu suchen und einen temporären Kompromiss ("Dieselzuschlag"...) zu finden ist i.d.R. einfacher und kostengünstiger als einen neuen Logistikpartner zu suchen. Zumal ein neuer Logistikpartner sich bei Verhandlungen sicher nicht auf Preise einlassen wird, die aktuell keinen Deckungsbeitrag abwerfen können und per se für den Nachfrager schon für eine Erhöhung der Logistikkosten führen müssen. Ich bin jedenfalls (und bezogen auf meine Branche) überrascht, wie viel Verständnis unsere Kundschaft für Preiserhöhungen autbringt, die sich allein aufgrund von Beschaffungsmarktpreiserhöhungen ergeben. Klar, jeder singt sein Klagelied, aber am Ende stellen wir fest, dass es auch in diesen Zeiten noch so etwas wie eine Solidargemeinschaft zw. Anbietern und Nachfragern gibt. Das lässt hoffen, dass wir die derzeitigen Probleme in Grenzen halten können.
  15. Sind das nicht die Schweller aus dem Votex-Body-Kit?
  16. @red dream: es wird, auch in diesem Forum, kaum jemanden geben, der nicht bereit wäre, als Auswirkung der gg Russland verhängten Sanktionen temporär ein Opfer über höhere Kraftstoffkosten zu bringen. Wenn es aber Marktteilnehmer gibt, die der Meinung sind, auf dem Rücken derselben sterbenden Menschen und im Vergleich zu Friedenszeiten ihren Gewinn auch nur temporär erhöhen zu müssen, dann ist das aus ethischen Gründen mindestens in derselben Weise zu verurteilen. Dabei ist es dann auch egal, wie hoch dieser Anteil am derzeit zu zahlenden Aufpreis tatsächlich ist.
  17. Wie baue ich die elektrische Pumpe aus der Fördereinheit bzw dem Schlingertopf aus? Geht das von unten, oder muss gar die kpl Fördereinheit zerlegt werden?
  18. Passt das denn jetzt mit dem TÜV am Treffen? Oder soll ich doch besser vor dem Treffen die HU machen lassen? Falls der TÜV vor Ort sein sollte: ab wann stünde er zur Verfügung?
  19. Der Vergleich hinkt. Flugbenzin wird deswegen nicht besteuert, damit deutsche bzw. EU-Airlines keine Wettbewerbsnachteile ggü. allen anderen haben - und eben nicht, um unsere Wirtschaft nicht zum Erliegen zu bringen. Davon abgesehen ist es bereits schon jetzt rechtlich möglich, Flugbenzin, welches für nationale Flüge benötigt wird, zu besteuern. Da wird sicher auch noch was kommen. In der aktuellen Situation kommt der Staat den Airlines jedenfalls nicht entgegen - bzw. auch nicht mehr als noch vor wenigen Wochen. Und das ist gut so, weil nämlich der Anteil des Flugverkehrs an der nationalen Gütertransportlogistik und somit zum Aufrechterhalten unserer Versorgungssicherheit relativ gering ist.
  20. Darum geht es auch nicht. Offensichtlich ist es derzeit so, dass sich die Ölbarone im Gegensatz zu vor ein paar Wochen eine Erhöhung ihrer Marge "verordnet" haben. Bei gleicher Marge wie zuvor müssten aufgrund gesunkener Rohölpreise auch die Kraftstoffpreise wieder sinken. Tun sie aber nicht. So lobenswert es ist, wenn der Staat den Bürger entlasten will, so wichtig ist es auch, dass der Staat im Rahmen einer möglichen "Notstandsgesetzgebung" für eine Deckelung der Gewinne sorgt. Natürlich nur temporär. Es kann nicht Aufgabe des Staates sein, über Steuervergünstigungen für erträglichere Marktpreise zu sorgen, wenn sich gleichzeitig andere Marktteilnehmer die Taschen voll stopfen.
  21. ... und genau deswegen ist es wichtig, zur Erhaltung unserer Mobilität, die die Wirtschaft in Gang hält, nicht einfach nur über (temporäre) Steursenkungen nachzudenken, sondern die Ursachen für das geschildertre Phänomen heraus zu finden und zunächst dort die Hebel zur Preissenkung anzusetzen!
  22. So schlimm wird es nicht werden. Es wird aber immer dann schlimm, wenn die Marktteilnehmer den Kopf in den Sand stecken und - insbes.durch die Medien - negatives Influencing betrieben wird. Wirtschaft hat in einem großen Maß auch mit Psychologie zu tun. Also: positiv denken! Dass die Weltwirtschaft an den derzeitigen Ereignissen nicht spurlos vorbei gleitet, ist natürlich klar. Und ohne politisch werden zu wollen: es passieren in Deutschland gerade Dinge, die vor 3 Monaten undenkbar waren. Und das alleine stimmt mich optimistisch, dass wir doch noch die Kurve kriegen und den Schaden in Grenzen halten können.
  23. Also wenn Ihr schon noch den dritten Mann zum Skat braucht, dann werde ich mit meinem A2 anrücken. Mit dem habe ich den TÜV-Termin schon hoffnungslos überschritten. Wollte meinen A2 diese Tage und mit 2 Monaten Verspätung schon zur seit Januar fälligen HU vorführen. Da kommt es auf eine weitere Verschiebung auf den April auch nicht mehr an. @AudiA216RS: habt Ihr ggf noch Auspuffanlagen (MSD / ESD) auf Lager? Bzw kann jemand von Euch ein neues Flexrohr anschweißen? Euer Angebot für die Serviceteile klingt fair.
  24. sebastian_FSI_07_2005 möchte: Türfeststeller austauschen, Knarzen der Türverkleidung beseitigen benötigt: ... bringt mit: Berliner  Nupi möchte: Den Holm am Kofferaum abdichten benötigt: evtl. etwas Hilfe.. bringt mit: was für den Grill  Räubermutti möchte: Ölwechsel machen, Öleinfülleinheit tauschen, Getriebeöl nachfüllen, evtl. Scheibenwischermotor pflegen und evtl. Kraftstofffilter tauschen benötigt: evtl. mal Hilfe bei Fragen bringt mit: das ganze Werkzeug, Material und Kleinteilegeraffel, große Nietzange, was zum grillen  Unwissender möchte: sebastian_FSI_07_2005 beim Türfeststeller und der Türverkleidung helfen benötigt: erst mal nix bringt mit: Repsätze OSS, Repsätze Scheibenwischerarm, und noch einige Teile, (gute Laune) und auch was zu essen (vermutlich wie immer Gehacktesbrötchen) biohaufen möchte: wieder bei einem A2 Treffen dabei sein und helfen benötigt: .. bringt mit: VCDS Cabriofahrer möchte: Defekten Wischwassertank erneuern benötigt: Bühne, bringt mit: Brötchen und Frikadellen. heavy-metal möchte: Motorölwechsel; Bremsflüssigkeitsservice; ggf. Innenraumgebläsemotor wechseln benötigt: Bühne, bringt mit: was Trinkbares ... möchte: .. benötigt: .. bringt mit: ..
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.