-
Gesamte Inhalte
4.304 -
Benutzer seit
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von heavy-metal
-
Mikroschalter in Heckklappenschloss mit WD40 repariert
heavy-metal antwortete auf Stephan77's Thema in Technik
Es gibt genügend Quellen und interaktive Listen im www, aus denen hervor geht, dass die Kunststoffverträglichkeit von Silikonöl besser ist als die von paraffinhaltigem Ballistol. Da kann der Azubi aus dem ersten Lehrjahr wie auch der "Besserwisser" noch was dazu lernen, wenn er mal einen Blick drauf wirft. -
Mikroschalter in Heckklappenschloss mit WD40 repariert
heavy-metal antwortete auf Stephan77's Thema in Technik
Silikonöl hat die ggü. WD-40 und Ballstol (Paraffinöl) beste Verrtäglichkeit mit Kunststoffen und eine i.d.R. ausreichende Schmierwirkung. Aber nehmt, was Ihr wollt. Ich habe mit SIlikonöl in den beschriebenen Bereichen die besten Erfahrungen gemacht. -
Mikroschalter in Heckklappenschloss mit WD40 repariert
heavy-metal antwortete auf Stephan77's Thema in Technik
@Stephan77 Schön, dass Du Erfolg hattest. Jedoch bin ich persönlich kein Freund von WD-40 in solchen Fällen. WD-40 hat die negative Eigenschaft, div. Kunststoffe anzugreifen und verspröden zu lassen. Wenn ich Gangbarkeitsprobleme in Kunststoffumgebungen lösen muss, greife ich zu Silikonspray. WD-40 ist weiterhin gut bei metallischen Oberflächen. -
4. Audi A2 Schraubertreffen in Lippetal / Gern mit regionalen und überregionalen Gästen !
heavy-metal antwortete auf AudiA216RS's Thema in NRW
@Räubermutti : "geben" ist etwas zu viel gesagt. @AudiA216RS hat wohl Beziehungen zu jemandem, der partiell nach Bedarf ein Treffen bereichern kann. Der macht aber "nur" Dellen, keine Lackarbeiten. Wobei: sowohl mit Dellen und mit Smart-Repair wären wir auch schon zu zweit. Ich kann mir nicht vorstellen, dass wir beim Treffen die einzigen mit 'ner Macke (am Auto, wohlgemerkt! ) sind... -
4. Audi A2 Schraubertreffen in Lippetal / Gern mit regionalen und überregionalen Gästen !
heavy-metal antwortete auf AudiA216RS's Thema in NRW
Wie groß sind denn diesmal die Chancen auf den Dellendoktor? Hab' nämlich sonst nix zum Schrauben. Maximal 'ne Lackpflege (Hartwachs)... -
[1.4 BBY] Startet schlecht nach dem Volltanken.
heavy-metal antwortete auf NonStopCharging's Thema in Technik
Dann nach dem nächsten Volltanken mal den Deckel nur lose drauf machen und berichten. Ist das Startrverhalten nach dem Tanken immer schwierig, egal, wie viel Benzin bis zum Volltanken eingefüllt wurde? Betankst Du nur so lange, bis die Zapfpistole auslöst? Also ohne "Nippeltrick"? -
[1.4 BBY] Startet schlecht nach dem Volltanken.
heavy-metal antwortete auf NonStopCharging's Thema in Technik
Eine versiffte DK wird viele Probleme verstärken... Was passiert denn, wenn Du nach dem Volltanken den Tankdeckel nicht verschießst? -
[1.4 BBY] Startet schlecht nach dem Volltanken.
heavy-metal antwortete auf NonStopCharging's Thema in Technik
Eher nicht. Wenigstens habe ich die Erfahrung gemacht, dass der Tausch des Kraftstoffilters, als ich die ersten Probleme mit absterbendem Motor hatte, nichts gebracht hatte: im Filter waren so gut wie keine Ablagerungen. Ok, der Tausch verschlingt nicht gerade hohe Geldsummen und ist in wenigen Minuten erledigt... -
[1.4 BBY] Startet schlecht nach dem Volltanken.
heavy-metal antwortete auf NonStopCharging's Thema in Technik
Hier und dort mal nachlesen. Schwächelnde Kraftstoffpumpen machen sich insbes. durch ein plötzliches Absterben des Motors bemerkbar, wenn der Tank weniger als 1/4 voll ist. Ich führe das darauf zurück, dass aufgrund einer zu geringen Fördermenge der Pumpe der Rücklauf in den Tank zu gering ist, wodurch das Niveau im Schlingertopf der Pumpe nahe Null ist und die Pumpe kurzfristig keinen Kraftstoff ansaugen kann. Ich glaube, dass es hier im Forum niemanden gibt, der den Tausch der Kraftstoffpumpe nach Auftreten entspechender Symptome bereut hat. Dann mach' das mal. Aber komplett - mit Reinigung des DK-Flansches. Zwingend erforderlich ist das Vorhandensein eines Diagnosegeräts, um die DK nach dem Reinigen wieder anzulernen. Es mag u.U. auch ohne Anlernen funktionieren, wäre aber eher zufällig. Bei dieser Gelegenheit auch den Saugrohrdrucksensor (sitzt im Ansaugkanal vor dem DK-Gehäuse) chemisch - nicht mechanisch! - reinigen. -
[1.4 BBY] Startet schlecht nach dem Volltanken.
heavy-metal antwortete auf NonStopCharging's Thema in Technik
Laufleistung? Welche Einträge im Fehlerspeicher? Ist das Fahrzeug auch vom "Absterbeproblem" betroffen, wenn der Tank weniger als 1/4 voll ist? Wann wurde das letzte Mal die Drosselklappe gereinigt? -
Wasserflaschenhalterung Mittelkonsole
heavy-metal antwortete auf Mike Brachtvogel's Thema in Allgemein
Was bin ich froh, dass ich in meinem A2 die Multibox mit 2 Aufnahmen für Getränkeflaschen habe! Die hier schon vorgeschlagene Halterung ist m.E. nur dann eine gute Idee, so lange man nicht regelmäßig bis häufig mit besetztem Beifahrersitz unterwegs ist. Meine Erfahrung hier ist, dass der Fußraum auf der rechten Seite der Mittelkonsole schon derart schmal ist, dass der Beifahrende Beifahrer stets mit dem linken Bein an die an der Mittelkonsole befestigten Elemente stößt. Da ist es vorprogrammiert, dass entweder die Halterung schnell im Eimer ist oder - schlimmer - die Schrauben in der Mittelkonsole ausreißen. Aus diesem Grund hatte ich vor ein paar Jahren die Brodit-Mobilfonhalterung, die rechts vom Klimabedienteil befestigt ist, wieder demontiert, weil schon damit das Smartphone (damals noch ein schmales Nokia E66!) in brenzliger Reichweite des Beifahrerbeins ist, -
[1.4 AUA] Motor Aussetzer, verminderte Leistung
heavy-metal antwortete auf a2:wolf's Thema in Technik
Da die Dinger nicht gerade billig sind, würde ich erstmal nur das Ventil tauschen, das im Fehlerspeicher erwähnt wird. Ich halte es zumindest für möglich, dass aufgrund der Druckschwankungen (verursacht durch den unrunden Motorlauf) auch Verbrennungsaussetzer in anderen Zylindern auftreten. Also im Sinne einer möglichst kostengünstigen Lösung erstmal nur das Ventil von Zylinder 4 tauschen bzw. zuvor mit Zylinder 3 quertauschen zwecks Beobachtung auf mitwandernden Fehler. "Zylinder 3" deswegen, weil der nicht im Fehlerspeicher erwähnt wird. Ich persönlich würde mir aber diese Mühe sparen wollen. -
[1.4 AUA] Ruckeln, Unrunder Lauf, E-Gas wird nicht angenommen
heavy-metal antwortete auf Wuerzburger's Thema in Technik
Aber eine Bitte: kaufe Dir nicht den billigsten Sensor oder einen von einer unbekannten Marke. Es hat schon öfter Berichte gegeben, dass diese Teile mitunter auch nicht zuverlässig funktionieren und den Monteur auf falsche Fährten geschickt hatten. "Gute" Produkte kommen aus diesem Bereich von (z.B.) Bosch, Hella, Pierburg oder VDO. -
[1.4 AUA] Ruckeln, Unrunder Lauf, E-Gas wird nicht angenommen
heavy-metal antwortete auf Wuerzburger's Thema in Technik
Was steht denn genau im Fehlerspeicher drin? Wenn wir das nicht wissen, ist alles Weitere "Glaskugel"... Dennoch: Falschluft halte ich bei dem geschilderten Problem für eher unwahrscheinlich, denn gerade bei kleineren Lecks läuft der Motor nicht gleich wie ein Sack Nüsse. Da der Sensor (= Saugrohrdrucksensor?) bereits vom ADAC ins Gespräch gebracht wurde: diesen tauschen, dann vor (!) dem Anlassen Fehlerspeicher nochmal löschen, Motor starten und berichten, was passiert. -
Die Schweiz gehört lt. dieser Übersicht nicht zu den Ländern, in denen die "LED-Brummkreisel" bei in diesem Land registrierten Kfz zugelassen sind. Inwieweit Schweizer Bürger ihr Auto z.B. in Deutschland oder Frankreich zulassen und damit dauerhaft in der Schweiz fahren dürfen, entzieht sich meiner Kenntnis.
-
Vielleicht direkt bei Osram? Nee, ist durchaus ernst gemeint. E-Mail senden, Problem schildern (evt. noch Kopie des Kaufbelegs) - und in 3 Tagen haste das Ding in der Post. Sicher kostenlos.
-
3. Audi A2 Schraubertreffen in Lippetal, gern mit regionalen sowie überregionalen Gästen !
heavy-metal antwortete auf AudiA216RS's Thema in NRW
AudiA216RS möchte: mit seinem Team ein guter Gastgeber sein und helfen wo er kann benötigt: Die ein oder andere Info was ihr plant bringt mit: Kaffee, Tee, Kaltgetränke und hat Lust auf viele teilnehmende A2 Fahrer Nupi möchte: Öl & Ölfilterwechsel, Pollenfilter wechseln und Klimaservice machen, evtl. die Heckklappen-Gummitüllen tauschen benötigt: eine Bühne, Klimaservicegrät plus Bedienung bringt mit:Grillgut Opöl möchte: Spurstangenköpfe neu , Reifen vorne neu , Spur einstellen , Bremsschläuche vorn ersetzen, TÜV und wenn es klappt, chem. Reinigung des Ansaugtrakts und wenn #Phoenix A2 Zeit und Lust hat, anschließen (crimpen) der LS hinten benötigt: eine Bühne + Grube zum Spur einstellen, Teile von #AudiA216RS , TÜV bringt mit: Grillgut oder etwas adäquates je nach Wetter heavy-metal möchte: #Fred_Wonz beim Freilegen des Tanks helfen; Dellen in der Tür VR ausbügeln lassen Kraftstoffpumpe wechseln (nur, wenn das Spezialwerkzeug verfügbar ist); ggf. Nachtbrecher-LEDs zum Vorzugspreis nachrüsten benötigt: Unterstützung beim Pumpentausch Dellendoktor... bringt mit: Getränke streetfreak möchte: Klimasteuergerät tauschen und Kabel für Sitzheizung verlegen benötigt: Unterstützung von Elektrik Freaks bringt mit: Grillgut und Getränke Kugelfreund möchte: Achsvermessung und Klimaservice durchführen, Gleichgesinnte kennenlernen. benötigt: Achsvermessungsstand und Klimawartungsmaschine, ggf. Unterstützung bei der korrekten Vermessung. bringt mit: A2, Grilltgut und ggf. einen weitern zukünftigen A2-Verrückten. A2 Papayaorange möchte: NSW nachrüsten, doppelter Ladeboden verbauen, unter A2 Freunden sein. benötigt: Hilfe beim durchfriemeln der Kabel und Anschluss der NSW. bringt mit: Haribo der verschiedensten Sorten für den Ausgleich des Zuckerspiegels. Fred Wonz möchte: Schwerkraftventil tauschen bzw das Problem VAkkum im Tank lösen benötigt: Unterstützung bei der Problemlösung bringt mit: Getränke Phoenix A2 möchte: Geräuschquelle beim Fahren auf unebener Fahrbahn möglichst finden und beheben benötigt: ggf. Spureinstellung bringt mit: benötigte Teile+Werkzeug, VCDS, weiteres Diagnosewerkzeug Seb Gurkyh möchte: Fehlersuche bei knackender Bremse VL machen, 2x Parksensoren tauschen, Gummipuffer Federn hinten tauschen, ggf. Ölsensor prüfen oder Öl wechseln benötigt: Profi-Tipps bei Fehlersuche und Schraubmomenten, 2-Komponenten Kunststoffkleber, Bühne bringt mit: diverse Teile & Werkzeug BigJoe-87 möchte: Aufbereitete S-line Räder montieren benötigt: Unterstützung bei der Montage bringt mit: die liebe Frau und großes Interesse am Meeting ChristianFfm (1.6 FSI) möchte Thermostat und zwei bis drei Kühlwasserschläuche tauschen, Bremsflüssigkeit, Öl- und Filterwechsel. Interesse an BeDi-Reinigung, NSW-Nachrüstung, Smart Repair (Kleinigkeiten). Bringt mit: Teile, Getränke und Grillgut. Ich bin dann mal kurzfristig raus nächste Woche... Für mich brauchen weder Teile bereit gestellt zu werden noch muss wg. mir der Dellendoktor raus kommen. -
[1.4 TDI BHC] Kupplung, keine Kraftübertragung auf die Räder
heavy-metal antwortete auf reme's Thema in Technik
Warum "sicher nicht"? Es gibt hier im Forum div. "Werkskupplungen", die mehr als 280 Tkm auf der Druckplatte haben. Mein A2 ist mit der ersten Kupplung bis jetzt 262 Tkm gelaufen. Muss ich mir jetzt Sorgen machen? Ob es an der Kupplung oder an einer der Antriebswellen liegt, dürfte man heraus finden, wenn man das Auto vorne auf beiden Seiten aufbockt (idealerweise natürlich v+h), den Motor startet - ESP ausschalten - und einen Gang einlegt (Unterlegkeil vor den Hinterrädern nicht vergessen!). Dreht sich kein Rad, wird es eher die Kupplung sein. -
@Deichgraf63 (da war ich wohl falsch informiert): Danke für die Info, aber das macht die Teile auch nicht besser...
-
Ein Xenonbrenner lässt sich im Prinzip genau so leicht wechseln wie eine klassische Glühlampe. Das "Werkstattargument" mit der ach so gefährlichen Hochspannung ist glatter Lobbyismus, denn wenn das Auto vor dem Brennerwechsel stromlos gemacht wird, dann geht nach einer Wartezeit von wenigen Minuten auch von einem Xenonbrenner keine Gefahr aus. Ich kenne jedenfalls keine Horrormeldungen von getöteten Personen, die den Xenonbrenner selbst wechseln wollten. Weil aber der Gesetzgeber der Autolobby gefolgt ist, sind die Xenonbrenner gewöhnlich auch nur dann austauschbar, wenn zuvor der Scheinwerfer ausgebaut wurde. Die fehlende Möglichkeit, in einem originären LED-Scheinwerfer Leuchtmittel wechseln zu können, halte ich für einen Skandal. Insbes. dann, wenn man weiß, was ein kompletter Ersatzscheinwerfer kostet - und wenn man sich bewusst wird, dass man im ungünstigen Fall (und mangels Ersatz von Leuchtmitteln) etliche hundert km "einäugig"" durch die Landschaft fahren muss. Insofern "brauche" ich weder LED-Scheinwerfer noch -Rückleuchteneinheiten am Auto. Auch das Argument der Automobilindustrie, dass eine LED-Leuchte ein Autoleben lang halte, zieht nicht, denn dass ein Auto, gleich welchen Herstellers, länger hält als es die Industrie gerne hätte, sehen wir insbes. immer dann, wenn wir einen Blick auf einen straßenzugelassenen A2 oder einen der vielen anderen Youngtimer werfen. Es wären am Ende auch mit LED-Retrofits ähnlich gute Beleuchtungsergebnisse zu erzielen wie mit den "vergossenen" LED-Scheinwerfern: nämlich dann, wenn man einen Scheinwerfer konstruiert, in dem mehr als ein (Retrofit-) Leuchtmittel Dienst tun darf - so wie ein reiner LED-Scheinwerfer ja auch mehrere LEDs nutzt, um Abblendlicht zu produzieren. Die sich hier häufenden Meldungen von deutlich vernehmbar brummenden Lüftern an den Retrofits haben meine Entscheidung gefestigt, vorerst nicht auf die Osrams umzurüsten. Osram schafft es wohl nicht, eine konstante Qualität zu liefern oder in China fertigen zu lassen. Da bin ich mal hochgradig gespannt, ob in Sachen für den A2 freigegebene Retrofits noch was von Philips kommt - und wie diese sich dann schlagen werden. Denn so schlecht ist das Original-H7-Licht des A2 nun auch wieder nicht, als dass die Umrüstung zwingend anzuraten wäre.
-
Dann hast Du Dir ja die Frage eigentlich schon selbst beantwortet... Was in jedem Fall für den 1.4i spricht: günstigere Unterhalts- und Versicherungskosten Betanken mit preisgünstigerem 95-E10 oder 95-E5 ohne irgendwelche EInschränkungen millionenfach konzernweite Verwendung des Motors mit entsprechend langfristiger Ersatzteilversorgung problemloser Motor mit wenig spezifischen Problemen (abgesehen vom Ölverbrauch bei älteren BBY oder AUA) Was für den FSI sprechen könnte: die geringfügig höhere ungebremste Anhängelast (530 kg vs. 490 kg) Wenn das Auto nicht ständig auf langen Strecken eingesetzt werden soll, reichen die 75 PS völlig aus (erst recht bei dem sehr guten Leistungsgewicht des A2). Und wenn in ein paar Jahren das Tempolimit auf deutschen Autobahnen kommt, brauchst Du eh keine 110 PS mehr.
-
Übrigens: wer auch hinten EFH hat, braucht diese Klebedinger nicht. Es reicht, während der Fahrt bei vorne voll geöffneten Fenstern die hinteren Fenster einen Spalt breit zu öffnen - und schon wummert es nicht mehr. Und zwar bei allen Fahrgeschwindigkeiten.
-
Warum soll TFL kein Thema mehr sein? Abblendlicht und TFL erfüllen höchst unterschiedliche Anforderungen und sind folglich auch unterschiedlich konstruiert: wo die Hell-Dunkel-Grenze eines Abblendlichtscheinwerfers gewöhnlich 1% Gefälle haben muss, um blendfrei zu sein, ist bei TFL nach oben ein "Streulicht" von 10°, bezogen auf die Horizontale, vorgeschrieben (sowie bezogen auf die Fahrzeuglängsachse von je 20° nach rechts und links). Das Streulicht des TFL bewirkt seine Auffälligkeit (und nicht die Reichweite des Lichts, wie man fälschlicherweise annehmen könnte). Daher kommt man bei TFL mit einer vergleichsweisen geringfügigen Lichtquellenleistung aus. Das Hella-TFL, das einige hier im Forum (wie auch ich) in den NSW-Aufnahmen eingebaut haben, hat nur eine Leistungsaufnahme von 5 W, kommt überdies ohne aktive Kühlung aus und hat eine Lebensdauer von ca. 30.000 Stunden. Also deutlich mehr als die ca. 2.500 Stunden bei den zugelassenen H7-Retrofits. Nahezu allen "Lösungen", die nicht mit eigenen bzw. kombinierten Leuchten daher kommen, ist gemein, dass sie in aller Regel keine Zulassung haben. Insofern erübrigt sich eigentlich jegliche Diskussion hierüber. Es gab in Österreich mal eine aus meiner Sicht "smarte" Alternative, das gedimmte Fernlicht als TFL zu nutzen. Das hat sich aber wohl auch nicht durchsetzen können. Warum, weiß ich nicht. Ich möchte annehmen, dass es wohl nach oben zu viel Streulicht (also über die 10°-Grenze hinaus) erzeugt. Die "Bastellösung" mit dem senkrecht eingebauten TFL ist sicher unzulässig - wg. der nicht mehr zulässigen Abstrahlwinkel bei um 90° gedrehter Einbaulage.
-
Ich habe in den vielen Jahrzehnten, in denen ich mit dem Auto auch bei widrigsten Bedingungen unterwegs war (inkl. stundenlangem Fahren bei dichtem Schneetreiben) noch keine zugeschneiten Scheinwerfer gehabt. Maximal einen "Schneekranz" um den Scheinwerfer, dessen Lichtausbeute dennoch den Umständen nach noch "brauchbar" war. Wenn man sich mal durch die vielen Automobilforen googelt, ist das Problem der eingeschneiten LED-Scheinwerfer auffallend existent, also die Wahrscheinlichkeit ggü. Halogen deutlich erhöht. Was gleichfalls auffällt, ist, dass die Automobil- bzw. Scheinwerferhersteller das Problem wohl mit Verweis auf die StVZO (Betriebsbereitschaft, Funktion) nahezu komplett auf den Nutzer (Fahrer des Automobils) abwälzen. Dasselbe gilt für die Retrofits, in deren FAQs Ähnliches genannt ist. Schade eigentlich! Wobei einzuwenden ist, dass das "Problem" bei kräftigem Schneetreiben nicht ganz so akut ist, wenn das Fahrzeug mit NSW in klassischer Glühlampentechnik ausgerüstet ist: diese dürfen bekanntermaßen ja auch bei Sichtbehinderung durch Schneefall benutzt werden. Die fehlende Reichweite der NSW ist dabei sicher zu einem Großteil zu verschmerzen, denn bei dichtem Schneetreiben, wo die LED-Scheinwerfer "einschneien", ist man sowieso entsprechend langsam unterwegs. Aber wenn der Klimawandel weiter so fortschreitet, wird sich das Problem der starken Schneefälle und zugesetzter LED-Scheinwerfer wohl auch von selbst lösen... Bleibt dennoch zu hoffen - und tun wir eben alles, dass es so weit nicht kommt.
-
3. Audi A2 Schraubertreffen in Lippetal, gern mit regionalen sowie überregionalen Gästen !
heavy-metal antwortete auf AudiA216RS's Thema in NRW
Update: AudiA216RS möchte: mit seinem Team ein guter Gastgeber sein und helfen wo er kann benötigt: Die ein oder andere Info was ihr plant bringt mit: Kaffee, Tee, Kaltgetränke und hat Lust auf viele teilnehmende A2 Fahrer Nupi möchte: Öl & Ölfilterwechsel, Pollenfilter wechseln und Klimaservice machen, evtl. die Heckklappen-Gummitüllen tauschen benötigt: eine Bühne, Klimaservicegrät plus Bedienung bringt mit:Grillgut Opöl möchte: Spurstangenköpfe neu, Reifen vorne neu, Spur einstellen, TÜV und wenn es klappt, chem. Reinigung des Ansaugtrakts und wenn @Phoenix A2Zeit und Lust hat, anschließen (crimpen) der LS hinten benötigt: eine Bühne + Grube zum Spur einstellen, Teile von @AudiA216RS , TÜV bringt mit: Grillgut oder etwas adäquates je nach Wetter heavy-metal möchte: @Fred_Wonz beim Freilegen des Tanks helfen; Dellen in der Tür VR ausbügeln lassen Kraftstoffpumpe wechseln (nur, wenn das Spezialwerkzeug verfügbar ist); ggf. Nachtbrecher-LEDs zum Vorzugspreis nachrüsten benötigt: Unterstützung beim Pumpentausch Dellendoktor... bringt mit: Getränke streetfreak möchte: Klimasteuergerät tauschen und Kabel für Sitzheizung verlegen benötigt: Unterstützung von Elektrik Freaks bringt mit: Grillgut und Getränke Kugelfreund möchte: Achsvermessung und Klimaservice durchführen, Gleichgesinnte kennenlernen. benötigt: Achsvermessungsstand und Klimawartungsmaschine, ggf. Unterstützung bei der korrekten Vermessung. bringt mit: A2, Grilltgut und ggf. einen weitern zukünftigen A2-Verrückten. A2 Papayaorange möchte: NSW nachrüsten, doppelter Ladeboden verbauen, unter A2 Freunden sein. benötigt: Hilfe beim durchfriemeln der Kabel und Anschluss der NSW. bringt mit: Haribo der verschiedensten Sorten für den Ausgleich des Zuckerspiegels. Fred Wonz möchte: Schwerkraftventil tauschen bzw das Problem VAkkum im Tank lösen benötigt: Unterstützung bei der Problemlösung bringt mit: Getränke