Zum Inhalt springen

heavy-metal

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    4.229
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von heavy-metal

  1. MiDa ich nun seit ca. 2 Stunden weiß, dass ich doch noch Zeit habe, dem ST beizuwohnen und @Fred_Wonz ja abgesagt hat: darf ich seinen Platz einnehmen? Ich frage wg. der ja immer noch gültigen Covid-19-Auflagen (möchte keine Teilnehmerplanungen torpedieren). Was ich machen möchte: DK-Gehäuse am BBY reinigen - ggf. spontan Ölwechsel (sofern in unserer Werkstatt BBY-Ölfilter guter Qualität - entweder Audi oder OEM-Equivalent eines namhaften Herstellers vorhanden sind). Was ich brauche: jmdn mit VCDS zum Anlernen der DK nach Reinigung und Wiedereinbau Was ich mitbringe: mal sehen...
  2. Leute: betrachtet doch bitte das Thema nicht durch die rosarote Brille des A2-Enthusiasten oder -Forumisten, sondern seht Euch doch mal die harten Fakten an: Wie viele A2 wurden insbesamt gebaut? Wie viele davon sind davon in Deutschland zugelassen worden? Wie viele davon fahren heute noch, also 16 Jahre nach EOP, herum? Wie viele A2-Eigner kommen als direkte Zielgruppe für die LED-Retrofis in Frage (bzw. für wie viele ist ein A2 mehr als nur ein Gebrauchsgegenstand)? Am Ende stellen wir fest, dass die Zielgruppe nicht groß genug sein wird, dass sich die Freigabebemühungen für den A2 lohnen könnten. Daran ändert auch die Tatsache nichts, dass 15 oder 20 Leute, noch dazu aus einen Automobilforum, mit ihren Individualanfragen das Interesse künstlich nach oben zu drücken versuchen. Die bei Osram oder Philips sind auch nicht so blöd, als dass sich nicht verfolgen, was sich bzgl. ihrer Produkte in den Foren dieser Welt so tut. Ich fasse zusammen, dass es mit einer Zulassung für die Youngtimer-A2 voraussichtlich nichts werden wird. Das hat nun nichts mit Resignation zu tun. Auch nichts mit Ignoranz oder Arroganz. Sondern schlicht mit Betriebswirtschaft, wo sich ein Produkt nicht nur deckungsbeitragsrechnen muss, sondern auch seinen erkennbaren Beitrag zum Gesamtergebnis der Produktgruppe zu leisten hat. Ein A2 war und ist kein Golf, Polo, Astra, Focus oder Fiesta. Das ist auf der einen Seite zwar "gut", weil es sich beim A2 technisch und vom Konzept her um ein sehr individuelles Auto handelt, auf der anderen Seite und im geschilderten Zusammenhang eben auch "schlecht" weil diesem Auto die Verbreitung verwehrt war, die es eigentlich verdient hätte. Ich rechne am Ende eher damit, dass die LED-Retrofits der genannten Hersteller eine allgemeine Freigabe erhalten, sofern es bei den Zulassungen für einzelne Fahrzeuge zu keinerlei nennenswerten Auffäligkeiten kommt. Und zum Schluss - @Deichgraf63 : französische Autos pauschal als "Neuwagenschrott" oder die Eigner von französischen Autos als "wenig autoaffin" zu bezeichnen, geht gar nicht. Und es geht auch am Thema vorbei.
  3. Dann lass uns doch "inoffiziell" zu Dritt treffen!
  4. Das hat sich gerade geändert: ich bin dabei! Aber bevor es politisch wird: "2G" wäre mir absolut lieber!
  5. Aber wenn er doch schreibt, dass es ein Vorführer war??? Und das mit den Fensterhebern musst Du anders sehen: "Vollausstattung" hat hinten Fensterkurbeln. "Nicht-Vollausstattung" hat keine. Ist doch logisch!
  6. ... und ich, dass man dem Auto zwar außen, aber nicht innen (Sitze!) eine Pflegekur gegönnt hat, so dass - wieder einmal - die Preisvorstellung nicht so recht zum Angebot passen mag. Auch eine vermeintlich gute Ausstattung (wo soll die denn "gut" sein?) holt den Preis nicht raus.
  7. Hat jemand Erfahrungen mit der Fa. TSC Betuwe in Geldermalsen / NL? Die scheinen sich auf die "typischen" Motorschadensbilder einzelener Kfz-Hersteller spezialisiert zu haben, insbes. bzgl. hoher Ölverbräuche. Und "irgendwann" muss ich mal was gegen den Ölverbrauch meines BBY unternehmen...
  8. Nö, so lange Du das Auto nicht gekauft hast, bist Du nicht der Dumme! Da hier schon ein Forenangebot ins Gespräch gebracht wurde: so langsam beschleicht mich das Gefühl, dass man gute und insbes. preisrealistische Angebote fast nur noch bei uns findet.
  9. @dannyriviera : das Ding hat einfach zu viele "Contras". Ich ergänze mal Deine Liste: Stahlfelgen - nicht Original-Audi: wirkt auf mich irgendwie "zusammengeklöppelt", damit das Auto auf eigener Achse (?? warum die eingeschraubte Abschleppöse??) vom Hof des offensichtlich doch gewerblichen Händlers rollen kann: der Anbieter sitzt in Bayern, das Kurzzeitkennzeichen wurde in Nordrhein-Westfalen (Oberhausen) zugeteilt. "Innenraum sehr gepflegt" lt. Anbieter: aber für den Staubsauger vor dem Fotografieren des Autos hat es ebenso wenig gereicht wie für eine Fahrzeugwäsche: unprofessioneller geht es kaum. Wirklich "alles gemacht"? Wenn der Anbieter "privat" sein will, dann muss die Frage erlaubt sein, warum erst in umfangreiche (teure) Reparaturen investiert wird, um sodann das Auto zu verkaufen. Die Reparaturen stufe ich als "Blendgranate" ein: da kommt sicher noch was... Die Kiste ist viel zu teuer! Aber jeden Tag steht ein Dummer auf. Oder auch nicht, denn das Inserat ist 10 Monate alt.
  10. Woher soll ich wissen, dass Du vor einem halben Jahr mit Osram bereits einen regen E-Mail-Austausch hattest? Dann ist ein offizielles Schreiben natürlich obsolet. Wie rege ist denn der Kontakt zu Philips? Theoretisch hast Du Recht. Die Praxis sieht anders aus: da zeigen die Retrofits klare Reichweitenvorteile. Und die Osram-Nightbreaker blenden im Gegensatz zu (insbes.) dem China-Gelumpe eben nicht. Zumindest nicht in den getesteten und freigegebenen Scheinwerfern einiger Fahrzeuge. Das "Problem" haben dann aber auch alle anderen LED-Scheinwerfer. Oder eben doch nicht, weil in die Lichtemission evt. doch noch ein nennenswerter Gelblichtanteil "hinein konstruiert" wurde?
  11. Wobei ich mich frage, ob ein "klassischer" Brief, sauber geschrieben, mit Stil und "offiziellem" Clublogo, nicht mehr Eindruck schindet: ich habe, wo immer ich gearbeitet habe, die Erfahrung gemacht, dass E-Mails schnell "weggklickt" werden und Briefe es zumindest schonmal in die Postmappe des Leitenden schaffen.
  12. Und wie lautet die falsche? Wobei diese Antwort auch einer automatisch generierten Standardantwort unter Verwendung der Key-Words [Fz-Hersteller - Modell] gleich kommt... "08-15" und ohne inhaltliche Substanz.
  13. @Eilen: Dann bin ich mal gespannt, wie lange die polierten SW ihren Dienst tun. Immerhin schonmal positiv, dass die SW noch nicht zwingend ersetzt werden mussten, so dass Dein Budget geschont wurde - oder eben für "dringlichere" Arbeiten (Optik... - das Auge fährt mit!) zur Verfügung steht. Und wir freuen uns schon jetzt auf Deinen ersten Besuch beim europaweit einzig wahren - - A2-Schraubertreffen in Legden!
  14. Solche Leute braucht das Schrauberland! Es ist immer wieder schön zu erleben, dass ein A2 statt auf dem Schrott zu landen mit überschaubarem Aufwand wieder flott gemacht werden konnte. Und anscheinend musste man allen Unkenrufen zum Trotz nicht einmal einen übertrieben hohen Aufwand betreiben. Dann lasse uns mal wissen, ob / wie er das "Scheinwerferproblem" gelöst hat.
  15. Also wohl doch der "worst case", von dem ich weiter oben schon geschrieben habe??? Aber mal davon abgesehen: selbst wenn nach Allem, was der Verkäufer auf dem Kerbholz zu haben scheint, "noch etwas zu holen ist", dann wage ich die Prognose, dass Du weiterhin leer ausgehen wirst. Denn wenn der Gerichtsvollzieher schon zuvor für andere tätig war, wird nicht das Vermögen des Schuldners auf alle Gläubiger aufgeteilt, sondern in der Reihenfolge der Anspruchsteller bedient. Und dann steht immer vorneweg der Staat. Aufteilung des Vermögens auf alle Gläubiger nur bei Insolvenzverfahren. Vor einer Beantragung des Insolvenzverfahrens steht das Angebot des Schuldners, sich mit seinen Gläubigern zu einigen. Dass hierbei nur ein Bruchteil der eigenen Forderung im Raum stehen wird, ist die Regel ohne Ausnahme. Denn wenn der Schuldner die Ansprüche aller Gäubiger vollständig befriedigen könnte, müsste er ja nicht in die Insolvenz gehen.
  16. Was heißt: "wieder"? In Deutschland - wie es in Austria aussieht, weiß ich nicht - ist eine Aufbereitung von Scheinwerfern nicht zulässig, da es sich um bauartgenehmigte Teile handelt. Das Ganze ist behördlich abgesegnet: vor Jahresfrist hat der ADAC eine Anfrage beim Deutschen Verkehrsministerium gestellt, die genau so beantwortet wurde wie ich es weiter oben zusammengefasst hatte. Den Originalzustand würde man, wenn überhaupt, nur beim Hersteller des Scheinwerfers unter Verwendung der Orignalbeschichtungen hinbekommen, aber eben nicht mit irgendwelchen Polituren oder klaren Kunststoffbeschichtungen aus nicht nachvollziehbarer Quelle. Es ist völlig richtig, dass man nicht erwarten kann, dass ein Laie zum Profischrauber werden soll oder muss. Ich bin gleichfalls nicht der Meinung, dass man erwarten kann, dass ein Laie mit der Kärcherlanze in den Moforraum zielt. Daher die sorgfältige Bestandsaufnahme, die per Ferndiagnose nicht funktionieren kann. Also gilt es, die Werkstatt auf das Ölverlustproblem - gerne mit dem Hinweis der im Forum viel zitierten "kleinen Ursache" - anzusprechen. Wenn die Ursache für den Ölverlust tatsächlich geringfügig ist, spricht absolut nichts dagegen, auch den "Rest" in Angriff zu nehmen. Sollte es sich anders darstellen, müssen wir hier weiter überlegen. Und warum sollte ein Laie nicht zum Schrotti gehen und dort 2 intakte Scheinwerfer aus einem Verwertungs-A2 kaufen können? Ggf. bauen die Jungs vor Ort Dir für ein Trinkgeld die Dinger noch aus. Und eine freie Werkstatt hätte kein Problem, die Dinger einzubauen. Wo genau soll denn Deiner Meinung nach die Grenze liegen, bei der ein betagtes Kfz "wirtschaftlich zu retten" sein soll? Welchen Zeitwert muss ein Fahrzeug haben, damit es "wirtschaftlich gerettet" werden kann? Lägen die im Raum stehenden Beträge weit weg von dem, was das Budget hergibt, wären alle Diskussionen obsolet. Nehmen wir mal an, das Budget für einen Ersatzwagen läge bei EUR 1.500, und der Verwertererlös würde weitere EUR 300 in die Kasse spülen: für EUR 1.800 bekommt man auch nur eine "Baustelle", von der man aber nicht wissen wird, wann und wo Hand angesetzt werden muss. Der vorhandene A2 ist zuletzt an elementaren Komponenten instand gesetzt worden. Dort wird aller Voraussicht nach - und womöglich im Gegensatz zu einer anderweitig erworbenen "Wundertüte" - in den nächsten paar Jahren nichts investiert werden müssen. Was aus Verkehrssicherheits- und Umweltsicht am vorhandenen A2 zu tun ist, hat die HU ergeben. Ich gehe b.a.w. nicht davon aus, dass die anstehenden Reparaturen EUR 1.500 kosten werden, so lange man eine freie Werkstatt findet, die kundenorientiert arbeitet. Natürlich ist derjenige gut dran, der selbst Hand anlegen kann. Aber der voraussichtliche Reparaturaufwand ist nach aktuellem Kenntnisstand nicht so groß, als ob es darauf zwingend ankommen muss.
  17. Wenn der TÜV schon gemeckert hat, dürfte das Problem schon etwas größer sein. Wobei die Polifur und 2K-Lackierung steng genommen nicht zulässig sind. Da bieten sich schon eher gebrauchte Scheinwerfer an. In der Nähe von @Eilen wird gerade ein A2 bei einem Schrotti zerlegt Der scheint ganz brauchbare Scheinwerfer zu haben. Mit Glück bekommt man beide zusammen für ca. EUR 100. Neuteile liegen beim 3-4-fachen und sind für eine zeitwertgerechte Instandsetzung nicht erforderlich. Und günstiger wird auch eine Aufbereitung der Altteile durch einen Profi (Lackierer) nicht werden.
  18. @Christoph : ich halte es für ein vorschnelles Urteil, ein Auto abzuschreiben, dass man vorher nicht gesehen hat. Das mit den Ferndiagnosen ist erfahrungsgemäß schwierig. Deswegen ist es wichtig, bei der weiteren Vorgehensweise genau nach Plan vorzugehen: ist das Ölverlustproblem mit geringem Aufwand zu beheben, dann lohnt es sich, auch nochmal in die Bremsanlage (neue Scheiben und Beläge vorn plus neue Leitungen) zu investieren. Hinten scheint ja lt. Mängelbericht außer eines Anschlagpuffers (?) nichts beanstandet worden zu sein. Ich stimme @Superduke uneingeschränkt zu, dass man für das Geld, das man in den A2 voraussichtlich reinstecken muss, kein Fahrzeug in besserem und insbes. mängelfreien Zustand bekommt. Und insbes. keins, das nahezu frei von Korrosionsmängeln ist. Aber - ich hatte es schon an anderer Stelle geschrieben: unsere Ratschläge nützen alle nichts, wenn sich der Besitzer mental vom Auto schon verabschiedet hat. An diesem Punkt sehe ich @Eilen aber noch nicht.
  19. Hallo @Eilen ! Mit Ferndiagnosen und -ratschlägen ist es gewöhnlich schwierig. Es ist aber durchaus möglich, dass es weniger schlimm ist als es sich auf den ersten Blick darstellt: Ölverlust: kann z.B. auch ein "versotteter" Ölabscheider am Motor sein oder eine defekte Ölwannendichtung. Das wäre dann verhältnismäßig einfach instandzusetzen. Was hat denn die Werkstatt dazu gesagt? vordere Bremsleitungen: kônnte man im Zuge eines ohnehin fälligen Bremsflüsugkeitsservice ersetzen. Der Mehraufwand ist überschaubar, die ET-Kosten ebenfalls. Bremsscheiben und -beläge: wenn OEM-Teile genommen werden (sind technisch identisch zu dem, was mit dem Audi-Logo versehen im Audi-Teileregal liegt) lässt sich Geld sparen. Dass Dein Fahrzeug in die Hände einer guten Schrauberwerkstatt gehört statt in den Audi-Glaspalast ist klar. Eine freie Werkstatt baut z.B. auch zeitwertgerechte Gebrauchteile ein (wie z.B. Scheinwerfer). Zu den Motorproblemen kann ich nicht viel sagen: bin bekennnder Benziner-Fahrer. Aber es handelt sich anscheinend auch nicht um allzu große Problemursachen!
  20. heavy-metal

    Motorschaden

    Jetzt nagelt @Carola doch nocht so auf die Kurbelwelle fest! Vielleicht meint sie ja auch die Nockenwelle, die eingelaufen ist - was man im Zuge eines gerissenen Zahnriemens nebst kapitalem Ventil- und Kolbenschaden festgestellt hat? Evt. schreibt sie noch was dazu. Unabhängig davon könnte ich mir das Auto mal ansehen. Krefeld ist für mich (fast) umme Ecke...
  21. Warum ist hier eigentlich noch niemand auf die Idee gekommen, das VCDS an die Disgnoseschnittstelle anzuschließen und den Fehlerspeicher zu checken? Alles andere, insbes. die vielen Tipps, div. Teile auf Verdacht auszutauschen, ist Kaffeesatzleserei. Bei einem Verbrauch von 12 Litern möchte ich schon fast Wetten abschließen, dass vebrauchsrelevante Fehler abgespeichert sind, so lange nicht z.B. mit angezogener Handbremse oder im Stadtverkehr maximal im 3. Gang gefahren wird. Aber der Reihe nach - und vorab ein paar Fragen @TimLi89 : Wie kommst Du auf einen Durchschnittsverbrauch von 12 l / 100 km, wenn Dein Auto den 34-Liter-Tank zu haben scheint (was beim 2002er-AUA der Fall ist) und Du 360 km weit fahren kannst? Wenn Du rein rechnerisch mit 4-5 Liter Restmenge an Benzin an die Zapfsäule fährst und knappe 30 Liter tankst, errechnet sich für mich ein Durchschnitsverbrauch von ca. 8 Litern. Hat Dein Fahrzeug das großeFIS? Falls ja: hast Du die Durchschnittsverbrauchsanzeige mal resettet? Und liegt keine Verwechselung mit der Momentanverbrauchsanzeige vor? Sollten wir am Ende tatsächlich nur noch über einen Verbrauch von 8 Litern diskutieren, würde ich das mit Verweis auf die individuelle Fahrweise (die wir hier nicht beurteilen können), montierte Breitreifen und Aerodynamiknachteilen bei Benutzung des OSS auf der Autobahn u.U. gerade noch als "normal" durchgehen lassen.
  22. Höre mal nicht so sehr auf Deinen Hausarzt, sondern auf den Gesundheitsminister in NRW - der vor wenigen Wochen verkündet hatte, dass ab dem 26.06. die Impfzentren der Kreise in NRW bzgl. Terminvergabe für alle Impfwilligen freigegeben sind. Unabhängig von der Altersgruppe oder "impfberechtigenden " Vorerkrankungen. Z.B. vergeben die Portale der KVNO seit dem 26.06., 08.00 Uhr auch Termine an kerngesunde Jungspunde wie Dich! Ich hatte "meine" Termine eine Viertelstunde nach Portalfreischaltung im Sack und bin bis zum 18.10 lange "durch". Also dann mal ran - damit wir uns weder in Legden noch im Roadstop verpassen müssen!
  23. Ach Leute, lasst doch mal die Covid19-Kirche im Dorf! @Phoenix A2 hat die Corona-Versammlungsregeln nicht gemacht. Er hält sich nur dran. Und das ist völlig i.O. Inwieweit die Regelaufweichung per se sinnvoll (oder "hirnrissig" ) ist, steht auf einem anderen Blatt. Ich würde, wenn ich selbst keinen Impfschutz oder anderweitig keine Immunität aufgebaut hätte, schon aus eigenem Gesundheitsinteresse möglichst nicht auf irgendwelchen Versammlungen aufkreuzen, denn... können auch Immunisierte das Virus übertragen schützt ein Negativtest eines Nichtgeimpften beksnntermaßen nicht vor Ansteckung durch die unter 1 genannte Personengruppe Tests werden insofern - und im Gegensatz zur Immunisierung - völlig überbewertet. Dennoch: ich freue mich, dass es in Sachen "Schraubertreffen" wieder weiter geht. Und wir sollten auch mal wieder über ein Treffen im Roadstop nachdenken, nachdem alle teilnehmen Wollenden / -innen geimpft sind.
  24. Ja, die Wählscheibe vom A3 ist minimal leichter als die A2-Schmiedealu. Aber einerseits gefällt mir die Wählscheibe am A2 nicht, und andererseits hätte ich die eintragen lassen müssen. Ich habe vor ein paar Jahren die A2-Schmiedealus für einen 2(!)-stelligen Kurs bei den Kleinanzeigen geschossen und ein wenig DIY aufgearbeitet (insbes. Bordsteinschrammen ausgeschliffen). Optisch gefallen mir die Schmiedealus am A2 auch am besten. Der Gewichtsunterschied der Schmiedealus zur "Style"-Bleimetallfelge relativiert sich übrigens, wenn man die Nabendeckel hinzurechnet: die Dinger von der Style-Felge sind deutlich massiver als die kleinen Deckel von den Schmiedealus. Die Nabendeckel der Wählscheiben dürften nicht minder schwer sein als die der Style-Felgen. Übrigens sind auch die simplen Stahlfelgen (5,5x15) des A2 mit 6,3 kg schon deutlich leichter als die Style-Felgen. Hätte das jemand vermutet, der nicht mal selbst nachgewogen hat? Wobei zu den Stahlfelgen noch die Radblende hinzuzurechnen ist. Damit dürfte sie wenige hundert Gramm mehr wiegen als eine Schmiedealu. Wenn es um Felgengewichte geht, habe ich den Eindruck, dass dem Auto fahrenden Laien weiterhin ein "x" für ein "u" vorgemacht werden soll: "Leichtmetall" klingt ggü. "Stahl" nur so lange gut, wie nichts über den gesamten Materialeinsatz gesagt wird. Eine Gussfelge verkommt da schnell zur Lachnummer - so lange die Felge, wie wohl bei einem Gros der Autokâufer, nicht aus optischen Gründen ausgewählt wird.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.