-
Gesamte Inhalte
4.304 -
Benutzer seit
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von heavy-metal
-
Völlig richtig! Dem geneigten und einigermaßen aufgeklärten Kunden sollte aber auch klar sein, dass er derlei "zeitwertgerechte" Lösungen weniger in der Vertragswerkstatt als beim freien Schrauber erwarten kann. Hier wäre u.U. sogar die Frage zu stellen, ob denn eine Vertragswerkstatt auch andere Teile als die im offiziellen ETKA enthaltenen offiziell beschaffen und einbauen darf. Auf der anderen Seite erwarte ich gerade von freien Werkstätten, dass sie sich um entsprechend preisgünsigere Lösungen verdient machen. BTW: ich hatte ja gestern den Klimakompressor nebst Trockner wechseln lassen. Audi wollte inkl. Teile EUR 1.200 von mir haben. Ich habe es dann für weniger als EUR 500 (inkl. mitgebrachter OEM-Teile) beim freien Schrauber bekommen. Mein Schrauber war froh, dass er sich nicht noch um die Spezialteile kümmern musste (beim Kompressor kann man aufgrund fehlerhafter Fahrzeugzuordnungen schnell das falsche Teil einkaufen). Ob die Audi-Werkstatt meine mitgebrachten OEM-Teile hätte verbauen wollen, habe ich nicht hinterfragt. Wenigstens wäre aber der Arbeitslohn höher gewesen... @ PaterB: Wenn ich es eben richtig bei daparto.de gesehen habe, sind Bosal- oder Eberspächer-ESDs für Fahrzeuge mit 42-Liter-Tank lieferbar. Bezogen auf den MSD hast Du recht: da gibt es nur IMASAF als "Premium"(?)-Hersteller.
-
Bei Audi gibt es für den BBY lt. ETKA den MSD nur "am Stück" mit Kat und Flexrohr. Ich berufe mich hierbei auf eine Aussage eines guten Bekannten bei Audi, der mein Auto kennt und von dem ich weiß, dass er mich nicht über den Tisch zieht. Die Aussage findet darin Bestätigung, dass es im freien Handel zwar "Einzelkomponenten" gibt, die aber m.W. nicht von OEM-Lieferanten stammen. Auf der anderen Seite darf nicht vergessen werden, dass ja auch ein Kat irgendwann "fertig" ist. Bei der Entscheidung, ob man dann in einzelne Komponenten zwischen Krümmer und ESD oder eben doch in das auf den ersten Blick sauteure Audi-Original-Ersatzteil (oder OEM-Äquivalent) investiert, dürfte eine zuvor durchgeführte Abgasmessung hilfreich sein (ggf. auch ein Blick in die letzte HU-Bescheinigung, in der die gemessenen Abgaswerte niedergeschrieben sind). Wenn ich dann in das Original-Ersatzteil (oder eben ins identische OEM-Teil) investiert hätte, würde ich den Kat vom Altteil abtrennen - und bekomme dann noch ein paar EUR beim Altteileverwerter dafür. Mir sind - zusammenfassend - auch bei einem recht alten, aber gut erhaltenen Kfz qualitativ hochwertige Lösungen lieber als Billigware, die in kurzen Abständen wieder erneuert werden muss. Immer unter der Annahme, dass ich mein Auto noch mehr als 2-3 Jahre zu fahren gedenke und somit nicht in einen "verkaufsfähigen" Status bringen muss. Den ESD betreffend gibt es auch für das 42-Liter-"Tankfahrzeug" gute OEM-Teile von Bosal oder Eberspächer. Auch wenn diese doppelt so teuer sind wie die Billigpötte von IMASAF (wer hat eigentlich diesen Hersteller bei den einschlägigen Teiledealern als "Premium"-Marke klassifiziert?), so hält sich der Aufpreis mit knappen EUR 100 ja noch in Grenzen.
-
Öle mit Spezifikation 505.01 gibt es doch sowieso nur als 5W-30 oder -40. Ich habe das Schaubild nicht vor Augen, aber evt. wird hinsichtlich des Temperaturbereichs (bei derselben Viskosität) nur eine Einschränkung zwischen Ölen mit und ohne Freigabe nach 505.01 gemacht? Evt. mal einen Link einstellen, wo das Schaubild zu betrachten ist... Ein 505.01-Öl mit 15W-40 wirst Du jedenfalls nicht finden. Oder anders: diese Viskositätseinstufung wird allenfalls noch "Uralt"-Normen wie 501.01 erfüllen. Aber eine solche Norm dürfte für Deinen ATL nicht freigegeben sein (bzw. allenfalls in Notfällen - denn ein falsches Öl ist besser als gar keins ).
-
Nun ja, ich hatte gedacht, dass das hier schon jemand ausprobiert hat (weil ja schon jemand am Thema dran war) und über sachdienliche Erfahrungen berichten kann. Ich setze mal stillschweigend voraus, dass die Microrisse im Polycarbonat bei allen relevanten A2 dieselbe Ursache und Ausprägung haben.
-
So, gebe mal eine "Vollzugsmeldung" durch: eben beim freien Schrauber den Kompressor und den Trockner wechseln lassen - quasi zum Selbstschrauberpreis und zum Dabei Bleiben und Zugucken! Das Auto fährt sich mit dem neuen Kompressor irgendwie fluffiger und mit vernehmbar weniger mechanschen Geräuschen. Der alte Kompressor muss wohl tatsächlich hoffnungslos am Ende gewesen sein. Jetzt nochmal - quasi als Endkontrolle - den Fehlerspeicher auf etwaige Einträge checken, und alles ist gut! Ich hatte schon vor, dem guten Inhaber des Ladens einen "Vortrag" zum Thema "Aufbocken des Fzg. auf der Bühne" halten zu wollen. Nicht nötig - der wusste über den Unterboden des A2 Bescheid. Lediglich das Abnehmen der Motrorhaube war ihm bis eben nicht geläufig. Und er hat sie nicht irgendwo hochkant an die Wand gelehnt, sondern "vernünftig auf ein paar Reifenstapeln waagerecht zwischengelagert. Jetzt noch die Fahrersitzheizung (ist nächste Woche dran) und die elendichen Stellmotoren (im nächsten Frühjahr?), und die Karre ist wieder fit für die nächsten 15 Jahre!
-
Schön, dass mir hier schon jemand eine Frage beantwortet hat, die ich die Tage schon stellen wollte (nämlich die, dass ich die Spur zum Scheinwerferaufbereitungs-Video gesucht hatte. Meine Scheinwerfer zeigen auch diese Mikro-Risse im "Glas". Bekommt man die mit dem Schleifen und Lackieren denn weg? In Ilsede und Geesthacht gibt es eine Scheinwerferklinik, die diese Arbeiten für einen überschaubaren Betrag aufarbeitet. Wobei man dort von einer "UV-Versiegelung" spricht. Ob das eine "Lackierung" ist? Ich meine mal gelesen zu haben, dass die PC-Scheiben bereits ab Werk allesamt lackiert (i.e. beschichtet) sind, um den Kunststoff unanfälliger gegen UV-Lichtwellen zu machen. Also dürfte nichts gegen ein Lackieren mit professionellem Gerät sprechen. Vielleicht können wir uns ja forenmäßig mal "zusammenrotten" und und bei einem "Legden-Schraubertreffen-on-Tour" pocoloco um Hilfe bitten, der das ja wohl in NL an div. A2 mal gemacht hat? Natürlich gg. Aufwandsentschädigung. Ich wäre schonmal dabei, zumal 2 neue Scheinwerfer vom OEM-Hersteller Valeo mindestens EUR 250 kosten.
-
Genug Parkplätze gibt es nur, wenn der Laden nicht voll ist. Und am WE ist der meistens voll... Abgesteckt wird für uns leider nix. Aber der Ingo als Organisator des Treffens kann das ja mal stellvertretend für uns alle beim Betreiber des Ladens anregen - oder noch besser: in unserem Sinne klären!
-
Wenn ich hier grad' mal einen Blick auf die Teilnehmerliste werfe: sollen wir nicht besser am Samstag den gesamten Laden reservieren und 'ne geschlossene Veranstaltung draus machen? Dann wird's auch leichter mit dem Parken...
-
Bei vorhandenem "großem" FIS mit "Lampenüberwachung" sollte es aber doch sofort auffallen, oder? Ich würde aber auch erst nach den wahrscheinlichsten Ursachen (angefangen bei den Lampen selbst) forschen als bereits jetzt schon Verkleidungen abzubauen... Es ist bei der Fehlersuche auch nicht ratsam, von vornherein bestimmte mögliche Ursachen als "kann / darf eigentlich nicht sein" auszuschließen.
-
@ Mehrschwein: ganz schön viele blumige Worte, um ein Eventualereignis anzukündigen! Aber wenn Du es einrichten kannst, werden wir Dich schon noch am Tisch unterbringen. Auch ohne förmliche und verbindliche Anmeldung!
-
40. NRW Schraubertreffen in Legden - 26.11.2016
heavy-metal antwortete auf Phoenix A2's Thema in NRW
Karat21 möchte: Vorbereitung für den Winter - Sitzheizung zum Abschluss bringen benötigt: Bühne warmen Arbeitsplatz, jemanden der sich damit auskennt bringt mit: den Roten Koffer, einen Haken, Kaffee durnesss möchte: Vorbereitung für TÜV , Hinterachse ausrichten, warum poltert Fahrwerk? Auch Ursache für häufiger werdende Abstellklappennichtfunktion finden, ggf. Unterdruckschläuche tauschen benötigt: Bühne bringt mit:Cola Phoenix A2 möchte: Ursache für häufiger werdende Abstellklappennichtfunktion finden, ggf. Unterdruckschläuche tauschen, 2te Kofferraumleuchte nachrüsten, helfen wo es geht sowie essen & trinken dabei nicht vergessen benötigt: Bühne bringt mit: allgem. Werkzeug( elektr. & mechan.), Mittelchen(Rostlöser, Reiniger, Konservierung, Eisspray etc.), VCDS, Milch, Kennzeichenhalter Fred_Wonz möchte: ENDLICH neues Flexrohr einschweissen! keine Lust mehr auf Sportauspuff Sound! benötigt: Bühne bringt mit: allgem. Werkzeug, VCDS, Cola Vox1100 möchte: Getriebeöl untersuchen/inspizieren,Benzinfilter wechseln,Zweitschlüssel anlernen! benötigt: Bühne und jemanden der sich damit auskennt bringt mit: Cola und lekkers aus Holland. Gillian möchte:b4 Fahrwerk vorne einbauen, benötigt: Hebebühne und vielleicht auch etwas hilfe, bringt mit: "hausgemachte" Suppentopf und vormontierte Federbeine. OPÖL möchte:Türen weiter isolieren und entknistern, LED nachrüsten, evtl Stellmotor tauschen benötigt: Stellplatz, Iso Material von Thomas bringt mit: Frikadellen oder Schnitzelchen. heavy-metal möchte:Geräusch VA beim Überfahren von groben Bodenwellen eingrenzen und Abhilfe schaffen; Fred_Wonz an dem sein Flexrohr mit anpacken benötigt: Bühne für ca. 30 Min.bringt mit: Was Trinkbares - und die üblichen "Spezial"-Werkzeuge wie Inbus für G-Öl-Schrauben, BBY-Zündspulenabzieher, Klauenabzieher... -
Der Tausch von Kompressor und Trockner (wie auch von Audi empfohlen) erfordert 4 neue Dichtungen - zum Preis von insges. ca. EUR 3,50. Inkl. (!) MwSt. Bezogen auf die gesamten Teilekosten vernachlässigbar. Es kann aber durchaus möglich sein, dass bei den OEM-Teilen die benötigten Dichtungen dabei sind.
-
So lange noch nennenswert Druck drauf ist, sollte der Kompressor durchhalten. Ich würde die MWB allerdings vor längeren Fahrten bzw. regelmäßig checken, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie stark der Druck- bzw. Kältemittelverlust tatsächlich ist. Wie ich ja auch hier im Forum erfahren habe, ist der Tausch des Kompressors nicht so das Problem, dafür aber die "Logistik" drumherum: vor dem Demontieren des Kompressors (bzw. vor dem Öffnen der Anlage) ist ja das Kältemittel zu evakuieren. Es einfach an die frische Luft zu lassen halte ich für keine gute Idee: 1. Erfrierungen beim Ablassen möglich 2. das Kältemittel ist giftig 2. Umweltverschmutzung - Kältemittel in die Atmosphäre entlassen zieht m.W. ein Bußgeld in mindestens 4-stelliger Höhe nach sich. Aber bitte nicht mit dem Spruch kommen: "Wo kein Kläger..." Ist dann der Kompressor wieder drin, würde ich, Kompressorölfüllung hin oder her, das Fzg. auch eher nicht bewegen, bevor die Anlage wieder komplett befüllt ist. Da die in meiner Nähe vorhandene Selbstschrauberbude keinen Klimaservice machen kann, habe ich mich aufgrund der obigen Umstände entschieden, den Kompressor (plus Trockner) in einer entsprechend ausgerüsteten, vom Inhaber der Schrauberbude empfohlenen (freien) Werkstatt tauschen zu lassen. Ich muss dann nicht erst zum Spezialisten zum Entleeren der Anlage, dann in die Selbstschrauberbude zum Teiletausch - und nach getaner Arbeit wieder zurück zum Spezialisten zwecks Befüllung der Anlage mit Kältemittel. Besagte Teile habe ich in Absprache mit der Werkstatt besorgt. Der Arbeitslohn ist sehr überschaubar (werde ich hier aber nicht öffentlich durchgeben ) und rechtfertigt in meinem Fall auch nicht aus wirtschaftlichen Gründen, das alles selbst zu machen.
-
Winterreifen 2016: Tests, eigene Erfahrungen, Preise
heavy-metal antwortete auf linteo's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
:confused: Ich habe doch weiter oben schon zu erkennen gegeben, dass ich Dir im Grundsatz folgen kann! Bitte nochmal lesen... Ob mich Eure Argumente überzeugen oder auch nicht, dass dürft Ihr gerne mir überlassen. Aber nochmal: wo ist denn das Problem, wenn es jeder so macht wie er es für richtig hält? Wenigstens ist schonmal die "O-bis-O"-Regel für die Tonne. Zumindest, so lange Ostern nicht immer am selben Tag im Jahr ist. Wer hat diese Regel eigentlich erfunden? Michelin oder Conti? Ich habe immer noch die Sommerräder drauf. Und das wird so bleiben, bis es die ersten Nachtfröste gibt. Entweder vor meiner Haustür oder aber dort, wo ich in Kürze hinfahren muss. Aber wahrscheinlich kommt gleich noch einer mit der +7°C-Regel um die Ecke... Wenn ich mich daran hielte, müsste ich in einem milden rheinländischen Winter 2x täglich die Räder wechseln. Die WRC lässt grüßen... -
Winterreifen 2016: Tests, eigene Erfahrungen, Preise
heavy-metal antwortete auf linteo's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
@ Mehrschwein: ja, es ist mir bewusst, dass das Risiko mit schwindender Profiltiefe nicht linear zunimmt. Auf der anderen Seite hat der Gesetzgeber mal die 1.6 mm Mindestprofiltiefe festgelegt. Sicher nicht aus reiner Willkür, sondern - hoffentlich - unter Abwägung aller Aspekte (darunter fallen dann auch solche Punkte wie Sicherheit und Wirtschaftlichkeit). @ malesc: was Du zum Thema "Winterreifen im Sommer" schreibst, mag im Grundsatz richtig sein. Ich melde dennoch Zweifel an, dass in Bezug auf den Bremsweg ein Winterreifen hoffnungslos abgeschlagen wird. Ich fahre die Dinger trotzdem im Sommer fertig, weil ich das Risiko für überschaubar halte. Aber es steht jedem frei, sich seine eigene Meinung zu bilden, zu seinem eigenen Urteil zu kommen und danach zu handeln. -
Winterreifen 2016: Tests, eigene Erfahrungen, Preise
heavy-metal antwortete auf linteo's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Och, ich oute mich gerne als jemand, der seine Reifen bis zur gesetzlichen Mindestprofiltiefe runter fährt! Warum auch solte ich das nicht tun? Ein Reifen, der 5 mm Profiltiefe hat, ist auch weniger anfällig für Aquaplaning als einer, der 3 mm hat. Meine Winterreifen, die deutlich weniger als 4 mm haben, fahre ich im darauf folgenden Frühjahr und Sommer zu Ende. Ich bin mir über die Nachteile bewusst, aber weit davon entfernt, ein Grip-Problem wie in der F1 oder WRC haben zu können. Wer seine 4 mm Restprofil-Schlappen im A2-Standardformat loswerden will, kann sie mir gerne schenken! Und: was soll am "billigsten" Motorradhelm schlecht sein? Klar gibt es Unterschiede, aber ich pflege zu sagen, dass nicht derjenige Helm am besten schützt, der imTest am besten war, sondern derjenige, der am besten passt. Das kann ggf auch der Billigste sein. Wenn mit "billig" aber das Helmkonzept gemeint sein sollte: nein, Braincaps (nach ECE sowieso nicht freigegeben) und Jethelme sind nix für mich... -
Hmm, ich habe mal nach einem Wechsel von Sommer-auf Winterräder vergessen, die Kappen richtig drauf zu machen. Als sie dann weg waren, war ich froh, die Dinger paarweise für knapp EUR 8 (?) bekommen zu haben statt für eine einzelne EUR 5 bezahlen zu müssen. Aber führt Euch doch alle mal vor Augen, wie "Wirtschaft" funktioniert. Der A2 war und ist bei Audi ein ungeliebtes Kind. Auch die verkauften Stückzahlen lassen diesen Schluss zu. Der A2 wird seit über 10 Jahren nicht mehr gebaut. Der Eigentümer eines A2 erwartet aber - sicher nicht ganz zu Unrecht - eine Verfügbarkeit von Ersatzteilen. Und das möglichst lange. Je kleiner die produzierte Stückzahl und je länger das Produktionsende des beteffenden Fzg. zurückliegt, desto tendenziell höher die Kosten für die Produktion der Ersatzteile und deren Bevorratung. Wer die Kappen nicht kaufen will, kann die Löcher ja mit Panzertape zukleben. Und wenn die geneigte Autofahrerschaft niedrigste Neufahrzeugpreise in einem sich verschärfenden Wettbewerbsumfeld erwartet, dann darf sie sich nicht wundern, wenn Kfz- und Zubehörindustrie anderweitig nach "Marge" suchen. Die findet man dann eben bei den Dienstleistungen drumherum - oder bei den Ersatzteilen! Viel mehr als die Ersatzteilpreise ärgert mich die Tatsache, dass heute jeder Furz jede Schraube bestellt werden muss (weil nicht vorrätig). Ich musste vor ein paar Tagen wg. der Dichtringe für den Klimakompressor 2x zum Freundlichen fahren (für einen Materialwert von insgesamt EUR 3,50...). Ich bin aber weit genug entfernt davon, diesen Umstand volkswirtschaftlich gesamtrechnend zu betrachten.
-
Der große Additive-Erfahrungsthread
heavy-metal antwortete auf +MichaelB+'s Thema in Verbraucherberatung
Es ist durchaus möglich, dass Du richtig gegriffen hast. LM macht es aber so, dass sie Produkte für den einschlägigen Fachhandel (Kfz-Zubehör...) bereit halten, aber eben auch eine "abgeschwächte" (?) Version für den Consumer-Einzelhandel (Baumärkte, SB-Warenhäuser...). So ist es zumindest bei der "Motorspülung". Die Verpackungen sehen nahezu identisch aus. Nur der Preis dürfte sich deutlich unterscheiden. Denn exakt dasselbe Produkt zu stark unterschiedlichen Preisen in unterschiedlichen Absatzkanälen zu vertreiben (Aktionen mal außen vor), das macht man eigentlich nicht! -
Ich meine den Geber, den Du weiter oben unter 8. genannt hattest. Der ist irgendwo im Fußraum (Fahrerseite). Wie man den ersetzt, steht hier im Forum (Wiki).
-
Silikonentferner zu nehmen ist schonmal ein richtiger Ansatz. Damit würde ich einen 2. Reinigungsgang durchführen. Reinigungsgang Nr. 1 am besten mit einem - glasverträglichen!!! - Abrasivreiniger. Ist der Abrasivreiniger zu "scharf", könnte es Kratzer auf der Scheibe geben. Wer aber glaubt, mit Ceranfeldreiniger auf dem richtigen Weg zu sein, ist auf dem Holzweg (weil: "etwas" andere "Glassorte" - die außerdem im Gegensatz zu Verbundglasschichten extrem gehärtet ist). Ich habe es zwar noch nicht ausprobiert, aber die Profi-Fensterwäscher haben da so ein Zeugs, mit dem auch hartnäckige Veschmutzungen vom Glas zu entfernen sind. Gibt es natürlich nicht im Baumarkt...
-
Die Fehler 1-7 haben direkt nichts mit der Klimaanlage (Kältekreislauf) zu tun. Das sind die üblichen Fehler, die irgendwann jeder A2 mit Klimaautomatik bekommt. Meist sind nur die Potis der Stellmotoreneinheiten (Luftverteilung im Innenraum, Temperaturwahl) im Eimer - die es aber zumindest bis Mj. 2003 selbst im www nicht einzeln zu kaufen gibt. Aufgrund des Fehlers 8 würde ich erstmal den Geber tauschen (lassen). Wenn die Anlage immer noch zu wenig Kühlleistung hat, außerdem zusätzlich die Messwertblöcke der Klimaanlage auslesen (lassen). Ich habe aktuell dasselbe Problem, dass nach Befüllen der Anlage die Kühlleistung miserabel ist. Offensichtlich baut der Kompressor keinen ausreichenden Druck auf, was der Messwertblock 001 - 4 (siehe weiter oben im Thread) bestätigen dürfte.
-
@ Klassikfan: so ähnlich hatte ich das auch schonmal an anderer Stelle geschrieben. Selbst für WinPhone 8 gibt es eine App. Ein komplettes "Diagnosesstem" mitzuschleppen ist schließlich so lange nahezu sinnfrei, wie man (mangels Werkzeug und Ersatzteilen) keine Chance hat, sich am Ort der Havarie selbst zu helfen. Immerhin könnte ich aber - weil sich der Aufwand in Grenzen hält - unterwegs eine Stabzündspule oder den Ansauglufttemperatursensor wechseln. Fürs zwingend erforderliche Rücksetzen des Fehlerspeichers reicht dann auch ein Smartphone, um wenige Minuten später weiterfahren zu können, statt stundenlang auf den Audi-Pannenservice oder den Automobilclub-Pannenhelfer warten zu müssen.
-
Na gut... Aber ich würde immer das Spezialwerkzeug zum Abziehen der Stabzündspulen nehmen... Lt. Wartungshandbuch müssen die Kerzen mit 30 Nm angezogen werden. Habe aber auch Hemmungen, das so zu befolgen (wg. Stahlgewinde in LM) - und ziehe mit max. 20 Nm an.
-
Dann lass uns doch ein "Mini"-Schraubertreffen einberufen! Wg. mir auch in Düsseldorf und Umgebung! Ich hätte nämlich gerne meine Klimaanlage vor dem 26.11. fertig...
-
So, dann werde ich mir mal den DPC02007-Kompressor bestellen... Teile-Nummern bitte!