
phoebus
Benutzer-
Gesamte Inhalte
692 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von phoebus
-
schließe mich an 4 ist am besten
-
-
eigentlich ganz nett, aber das kantige Heck gefällt mir nicht. Vielleicht ganz praktisch zwecks Beladung, aber optisch und aerodynamisch eher bescheiden.
- 3.381 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
eine Bekannte hat kürzlich gemeint: sie hätte sich auch gerne einen A2 gekauft, aber das ganze Auto sei eine Fehlkonstruktion, da hinten nur zwei Leute reinpassen. Was haben sich die Leute bei Audi nur dabei gedacht....mit entsetzten Blick. Deswegen ist es bei Ihr eine A Klasse geworden. Und sie will jetzt nichts anders mehr fahren....
-
kann man die starrer Rückbank nicht mal umklappen ?
-
ich bin der Meinung das ein T Reifen eine leichtere und feinere Karkasse hat und somit geschmeidiger und auch leichter abrollt ( bei gleiche Rahmenbedingungen) , aber dafür mechanisch nicht so robust ist. Ist bei Fahrradreifen auch nicht anders. als Bsp. Runflats sind zwar stabil aber der Komfort leidet was man so hört
-
was sollte gegen eine Freie oder Eigenwartung sprechen solange keine hochkomplexen Reparaturen an dem Auto angefallen sind ? Ist doch rein psychologischer Natur das ganze...
-
die glatte ist das Orginal, und unterstreicht den exklusiven Charakter des A2
-
danke, wo finde ich Infos zu den Rabattgruppen ? Hab schon mal gesucht aber nichts gefunden
-
bekommt man beim Clubdealer auf alles 25 % ?
-
finde die glatte Klappe viel edler, vorallem wenn sie poliert ist
-
Hab gerade Das Heute Journal auf der Mediathek angesehen. Da gibts es einen Bericht zum Thema Spritreduzierung durch Leichtbau. Von den Infos her zwar nicht wirklich was neues aber trotzdem ganz nett. Mit den neuen A8 hat Audi den Anfang gemacht.... Den A2 haben sie mit keinem Wort erwähnt, obwohl der Pionier der Leichtbaus schlecht hin http://www.zdf.de/ZDFmediathek/beitrag/video/995778/Spritreduzierung-durch-Leichtbau#/beitrag/video/995778/Spritreduzierung-durch-Leichtbau
- 3.381 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Finger weg von Billigöl im Fünfliter-Kanister genau, am besten nur von Audi Händler um die Ecke
-
aber der Motor bring doch bei kalter Luft eine höhere Leistung zumindest der Benziner. Kalte Luft wirkt ja wie ein natürlicher Turbolader. In der Fliegerei gibt es den Begriff der Dichtehöhe um einen Aussage für die Leistungsfähigkeit zu treffen.
-
einen Pauschalpreis bekommt doch in fast jeder Selbstschrauberwerkstatt, wenn die vollausgelastet wird
-
Gallseife tut´s genauso, selber schon mit Erfolg praktiziert
- 4 Antworten
-
- flecken entfernen
- innenreinigung
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
seit wann interressiert sich der TÜV für Öl,Filter, Bremsflüssigkeit ?
-
@Geisti: Kannst Du deinen Wechsel bildlich und schriftlich dokumentieren ? Sag schon mal danke
-
leider zu spät
- 3.381 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Also generell sind Erstausrüster Batterien besser als die frei im Handel erhältlichen. Das gilt aber nur dann wenn die Batterie mit dem Auto ausgeliefert wurde. eine Batterie die man nachträglich bei z.B. BMW kauft ist nicht 1% besser als eine Berga oder Banner Batterie nur eben 50-100% teurer.. Das Geheimnis liegt in einem EU Gesetz welches besagt das bei Neufahrzeugen die Aufgedruckte Batterieleistung um mind. 20% höher sein muss. also hier ein Beispiel.. 80AH 640A /EN Kälteprüfstrom steht auf der Batterie aber Sie muss dann mindestens: 96AH und 768A Kälteprüfstrom haben. Deshalb halten die OE Batterien rel lange. Hallo, weiß jemand ob an dieser Ausage was dran ist, wenn ja verstehe den Sinn nicht dahinter. Wenn ja heißt das, die Hersteller verkaufen dem privaten Endverbraucher bewusst minderwertige Qualität.
-
wenn´s die Batterie ist kauft dir entweder eine Berga PowerBLOCK oder eine Moll M3 K3
-
mir ging´s letztlich nur darum zu verstehen wie und warum sich Sprit im Öl einlagert, wenn spätestens nach dem Zünden der Sprit sich wieso vergast hat.
-
ein Gewisser Teil muss Gasförmig sein ! Pyromanisches Geschwätz Wenn Sie öfters im Kino waren, oder in den letzten 30 Jahren ferngesehen haben, haben Sie zweifelsohne die Szene gesehen, wo jemand Benzin in einer langen Spur verschüttet, dann ein Streichholz anzündet und das Benzin damit entzündet. Wenn Sie genau hinschauen, so ist die Flamme eine rechte sanfte, und die Flammenfront bewegt sich recht langsam bis sie erreicht, was immer explodieren soll und dann fliegt alles in die Luft – mit Gewalt. Eine beliebte Szene ist der Treibstofftank. Während Hollywood gelegentlich mit Tricks spielt, so bedarf diese bestimmte Szene keiner großen Zauberei: sie ist ziemlich realistisch. Aber warum verbrennt der Treibstoff so langsam während die Flamme am Boden entlang kriecht, und warum fliegt alles so gewaltsam in die Luft, wenn sie ihr Ziel erreicht? Die kurze Antwort lautet: Gemisch. Benzin alleine brennt nicht einmal. Versuchen Sie einmal, ein angezündetes Streichholz auf den Boden zu legen und etwas flüssiges Benzin darauf zu schütten. Sie werden das Feuer löschen. Dies ist der 'zu-reich-zum-Brennen'-Fall. Zurück zu der Filmszene: Die Benzinspur auf dem Boden brennt nur, weil das Benzin verdunstet, sich also in einen Dunst verwandelt und an einem bestimmten Punkt über dem Boden das entstehende Gemisch die Verbrennung ermöglicht. Diese kleine Menge Dunst verbrennt, was die nächsten Moleküle entzündet, was wiederum die nächsten Moleküle entzündet, und so weiter. Wenn wir genau untersuchen könnten, was passiert, würden wir sehen, dass die Oberfläche des flüssigen Treibstoffs überhaupt nicht brennt und eine direkt darüber liegende Dunstschicht ebenfalls nicht brennt, da sie zu reich zum Brennen ist. An dem Punkt über der Oberfläche, wo Verbrennung stattfindet, brennt das Feuer und das gesamte brennbare Gemisch oberhalb dieses Punktes ebenfalls. Pusten Sie eine sanfte Brise über die Flamme und bringen damit mehr Luft in den Verbrennungsprozess (abmagern), werden Sie eine viel lebendigere Flamme sehen, sowie eine viel schnellere Flammenfront. Pusten Sie noch mehr Luft zu, so wird schließlich zu viel Luft vorhanden sein (zu arm), und das Feuer wird wieder langsamer brennen und letztlich ausgehen. Nun, was passiert, wenn die brennende Benzinspur ihr Ziel erreicht? Wenn das Feuer einen vollen Benzintank erreicht, wird das Feuer schlicht ausgehen. Die Flüssigkeit ist wiederum zu reich um zum Brennen. Aber wenn der Tank teilweise leer ist, gibt es dort eine schöne Menge an brennbarem Benzindunst mit genau dem richtigen Gemisch im oberen Bereich des Tanks. Der kleinste Funke reicht aus, dies zu entzünden und die Flammenfront wird sich sehr schnell in alle Richtungen ausbreiten. Die sich schnell ausbreitenden Gase werden den Tank zerreißen, den flüssigen Treibstoff verteilen, ihn somit schön mit Luft vermischen und so ein noch größeres Volumen hoch entzündbaren Treibstoff/Luftgemisch schaffen. Technisch gesehen ist dies keine Explosion, es verbrennt nur. Aber es geschieht so schnell, dass es zu explodieren scheint.
-
Wieso das ? Fett heiß ja , dass im Verhältnis weniger Luft (Sauerstoff ) zu verfügung steht um das Benzin zu verbrennen. Warum sollte man das wollen, abgesehen davon dem Motor von innen zu kühlen ?
-
dann wäre das Gemisch aber zu Fett eingestellt. Ist es nicht so, dass vor den Zünden das Benzin/Luftgemisch Gasförmig ist ?