-
Gesamte Inhalte
14.397 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von A2-D2
-
Sehr schön. Dann ist doch alles gut.
- 34 Antworten
-
- servolenkung
- sicherung
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
17,46mm Siehe auch Trommelbremsenwechsel - Kosten - A2 Forum
-
Osram LEDriving Nebelscheinwerfer Tagfahrlicht - Wer hats verbaut?
A2-D2 antwortete auf andypaul's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Wir sind gerade dran das einzubauen. Infos folgen. -
Richtig. Die Gewichte sind je nach Ausstattung und Motorisierung verbaut, nicht nach Baujahr. Hab noch keinen 1.4er gesehen, der das drin hatte, was nicht heißen muss dass es nicht auch 1.4er gibt die sowas auch mal haben können. Es ist aber häufig bei 1.4TDis und FSIs verbaut.
-
Puh. Da kommen gleich mehrere Faktoren zusammen. Deine Karre ist für A2-Verhältnisse sehr schwer, das macht sich besonders hinten sehr bemerkbar. Man sieht das schon auf dem Bild. Der hintere Reifen verschwindet schon fast unter der Kotflügelkante. Mein A2 wiegt hinten 420kg. Zwar mit leerem Tank, aber hätte dein A2 identisches Gewicht wäre deine A2 auch nochmal gut 2-2,5 cm höher an der Hinterachse (siehe Kennlinie). Ich denke vorne ist es nicht ganz so weit daneben wenn man mal mit dem hier vergleicht: Koni FSD mit KAW 50/30 - A2 Forum Es sieht nur so sehr daneben aus, weil dein A2 hinten so schwer ist, würde ich meinen. Du könntest mal die Beschriftungen auf den Federn kontrollieren, sofern möglich. Außerdem könntest du mal gucken, ob dein Heckaufprallträger unter der Stoßstange mit Gussgewichten versehen ist oder nicht. Wenn das so ist, könntest du an dieser Stelle Gewicht reduzieren. Da gibt es zwei Stück. Dazu gibt es noch Gewichte rechts und links unter den Rücksitzen. Weißt du wie die Gewichte am Heckaufprallträger aussehen?
-
Warum schlägt es bei mirkoheinrich nicht an?
-
Die Unbekannte ist halt hier schon der FSD Dämpfer. Nach der Federlänge kann man nur bedingt gehen, da die Serienfeder oben und unten nicht "plan" sind. Sie würden umfallen, wenn man sie hinstellt. Da der Federteller vom Dämpfer auch etwas schrägt sitzt, wird das hierdurch wieder ausgeglichen. Von Feder zu Feder ist das dann schon etwas individuell zu betrachten. Man sieht es beim Bild von der S-Line Feder auch, dass die Aufnahme oben im Prüfstand schräg aufliegt. Dazu kommt dann noch, dass die FDS den Bock an der VA anheben. Wieviel die FSD drücken und somit das Fahrzeug leichter machen / Druck von den Federn nehmen weiß ich leider nicht... Kennst du das VA-Gewicht deines A2?
- 149 Antworten
-
- abt
- federbruch
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Es wird gemunkelt, dass die 1.4T(F)SI platztechnisch nicht ohne weiteres in den A2-Motorraum passen. Legal geht viel... Die Kunst besteht darin, günstig weg zu kommen.
-
Ich nicht. Die Dämmung, die der Diesel dort ab Werk hat, dürfte vielleicht im Akustiklabor messbare Unterschiede gegenüber einem Unterboden ohne Dämmung bringen, aber subjektiv habe ich noch nie einen Unterschied wahrgenommen. Weder im Innenraum des Fahrzeugs, noch außen. Wie cer schon schrieb: Das Teil löst sich mit der Zeit auf. Entweder durch Umwelteinflüsse oder weil sich Marder daran zu schaffen machen. Fällt in dem Fall auch keinem auf.
-
Zumal man dort aufpassen muss, was für Material zur Schalldämmung verbaut wird. Könnte ja immerhin auch anfangen zu brennen wenns mal heißer wird.
-
Weißestes erlaubtes Standlicht, welches?
A2-D2 antwortete auf jiggy's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Ich kenn auch nen A2, der letztens durch den TÜV gekommen ist und Standlicht-LEDs drin hatte, die sichtlich nicht zugelassen sind. Machts aber auch nicht legaler... -
Das GCD hab ich dort in Zahlung gegeben.
-
Besteht Interesse an H&R VA und HA Stabis für den A2?
A2-D2 antwortete auf A2-D2's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Soviel zur Vorderachse. Ich hoffe, dass H&R nicht den herkömmlichen 33325 in die Pakete legt, sondern eine breitere Version gefertigt hat. Bei der Hinterachse ist es ein ähnliches Problem. Die A2-Hinterachse ist breiter als die Hinterachse von anderen PQ24/25 Modellen. -
Besteht Interesse an H&R VA und HA Stabis für den A2?
A2-D2 antwortete auf A2-D2's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
H&R will ein Stabi für die VA anbieten, welcher unter der von ZENTAC zitierten Artikelnummer bereits länger auf dem Markt ist. Bisher war der A2 in dem Gutachten dieses Produkts nicht enthalten. Es geht hierbei um den Stabi 33325, der in mehreren Produkten/Kits von H&R enthalten ist und als Einzelprodukt schon länger unter der 33325-2 verkauft wird. Dieser 33325, wie er bisher verkauft wird, passt NICHT in den Audi A2, aus den von Nürne genannten Gründen: Der A2 hat wegen der Alukonstruktion breitere bzw. massivere Längsträger als es die anderen PQ24/25-Fahrzeuge haben. Deshalb ist der Stabi von Polo/Ibiza und co. NICHT so breit wie der des A2. Wenn man die Polo/Ibiza Stabis in den A2 einbaut, schlägt der Schenkel des Stabis oder zumindest die Mutter von der Koppelstangenbefestigung sehr wahrscheinlich rechts und links am Längsträger der A2-Karosse an. Wenn nicht im Stand, dann während der Fahrt. Sofern H&R den Stabi NICHT modifiziert hat, wird er nicht passen. Das wirft folgende Fragen auf: Hat ZENTAC eine falsche Teilenummer genannt bekommen? Immerhin gibt H&R in seinem Teilekatalog für 33352-2 einen Durchmesser von 20mm an. Sucht man das Teil aber über den Produktfinder (z.b: VW -> Polo -> 5Doors -> 9N), werden dort 22mm angegeben, im Gutachten das dort auch verlinkt wird stehen aber wiederum 20mm. Ja wat denn nu? In der Regel stimmen die Angaben im Gutachten. Sofern die Artikelnummer von ZENTAC stimmt: Kennzeichnet H&R Produkte in unterschiedlichen Revisionsständen immer gleich? Wie erkennt der Handel oder der Endkunde um welche Revision es sich handelt und ob das Produkt passt, bevor das Auto auf der Bühne steht und zerlegt wird? Normalerweise wird der technische Dienst, der das Teilegutachten ausstellt, dem Teil eine andere Typbezeichnung geben oder die Bezeichnung auf dem Teil erweitern, sobald sich die Bauform ändert. Denn: Es darf nicht sein, dass Gutachten von zwei unterschiedlichen Typen mit dem tatsächlich Teil vertauscht werden können. Wie kann das modifizierte Teil dann weiterhin unter 33325 laufen, wenn es modifiziert wurde? Irgendwo ist der Wurm drin. Ich habe das heute nochmal validiert. Laut Teilegutachten hat der 33325 folgende Daten (Link zum aktuell Teilegutachten mit Stand 5.5.2008!) : Durchmesser in mm: 20 Schaftlänge in mm: 875 Lichte Weite in mm: 945 Schenkellänge in mm: 180 Der Stabi sieht so aus: Das Maß, worauf es ankommt, ist die "Lichte Weite". Idealerweise ist damit die Distanz zwischen den Schenkeln rechts und links gemeint, denn die Längsträger der Fahrzeuge müssen dazwischen passen. Diese beträgt laut Gutachten 945mm. Nun zu den Gegebenheiten am A2. Jede A2-Karosse ist identisch, es gibt keine Modellspezifischen Unterschiede in der Dimension des Vorderbaus. Eigentlich würden diese beiden Bilder schon ausreichen um zu beurteilen, dass der 33352 nicht passt. Die Karosse ist nämlich ca. 950mm breit an der Stelle, an der der Stabi sein wird. Schauen wir uns nun noch den A2 Serienstabi etwas genauer an. In eingebautem Zustand: Weils so schön ist noch in ausgebautem Zustand: -
Hast du dein Gehirn etwa im Kopf sitzen Thomas?
-
Das Thema hatten wir doch schon? Außerdem hast du beide Köpfe da und kannst vergleichen.
-
Auch Anbaukit oder 6-Gang-Wellen?
-
Wenn du wüsstest..
-
Eeeeinspruch. Sandtler GT sind in der Anschaffung teurer (2Stk 200EUR) , aber sie halten länger. Meine Sandtler für die Serien VA-Bremse haben beim Ausbau nach 60tkm in Kombination mit EBC Redstuff gerade mal 0,5-1mm Fleisch eingebüßt. Dokumentiert hier! Wie sehr die Scheiben ran genommen wurden ist in dem Thread ebenfalls dokumentiert und hier bestätigt vom Nachtaktiven. Rechnet man das hoch (Neumaß mit 22mm, Verschleißmaß 19mm), dann halten die Teile 180.000 - 360.000km. Bleiben wir mal bei etwas weniger als der Mitte von ca. 250.000tkm, was auch noch unter Nachtaktivers genanntem Verschleiß ist, ergibt sich ein Preis von 8cent für 100km. Wenn man von Standard Bremsscheiben (2Stk. 70EUR für Markenware?) ausgeht halten die wie lange? Ist 80.000km realistisch? Also sind wir hier bei 0,0875cent pro 100km mit genanntem Preis und Laufleistung. Ich würde sagen, realistisch betrachtet gibt sich das preislich nix. Nur: Wie schnell werden Standard scheiben krumm, auch bei Normalfahrern? Machen wie viel Dreck auf die Felgen weil der Verschleiß größer ist? Faden schneller, wenn man sie heiß bremst? Sehen im Vergleich zu Sportscheiben wie aus? Bei Belägen verhält sich das ähnlich, jedoch sind bessere Beläge doch ein wenig teurer als Standardbeläge, weil sie nicht wirklich 3x so lang halten. Aus dem Bauch heraus würde ich sagen, dass sie je nach Typ ca. 10-40% teurer sind.
-
Das sind keine 7mm. Der Sicherungsring steht in korrekt eingepresstem Zustand vielleicht maximal 1mm über den Bund des Radlagergehäuses über. Das auf dem Foto sieht nach minimal mehr aus, was aber schon reichen kann. Könnte aber auch ein Paralaxefehler sein. Bau trotzdem mal den Sensor aus und schau ihn dir an. Geht ja relativ einfach. Hier kannst du sehen wie weit der Ring nach Einbau raus guckt:
-
Besteht Interesse an H&R VA und HA Stabis für den A2?
A2-D2 antwortete auf A2-D2's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
ZENTAC hast du die Info von H&R wirklich 1:1 kopiert? Da steckt ein Fehler drin. Der Stabi für die VA ( 33325-2 ) hat keine 22mm Durchmesser, sonder nur 20mm. Der wird dann sicherlich auch im Paket für VA+HA drin sein. -
Es sieht so aus als ob das das Radlager aus dem Radlagergehäuse gewandert ist. Das kann eigentlich nur passieren wenn das Radlager aus welchen Gründen auch immer zu viel Spiel im Radlagergehäuse hat und/oder der Sicherungsring nicht richtig im Radlagergehäuse greifen konnte. Entweder ist das Radlagergehäuse an der Nut für den Sicherungsring so vergammelt und/oder verdreckt dass der Ring nicht mehr greifen kann oder das Radlager wurde nicht vollständig eingepresst bis der Sicherungsring einrasten konnte oder das Radlager war nicht maßhaltig oder das Radlagergehäuse hat keine ausreichende Maßhaltigkeit mehr, sprich die Bohrung wo das Radlager eingepresst wird ist zu groß. Vielleicht hast du beim Einpressen auch sehr gleitfreudiges Fett genommen?
-
Sollte ich vielleicht an der Stelle mal Heckscheiben feil bieten? Hab noch zwei Stück hier und günstig abzugeben.
-
Einwandfrei. Glückwunsch. Hoffentlich hast du nicht zu viel fürs MSG hingeblättert.
-
Besteht Interesse an H&R VA und HA Stabis für den A2?
A2-D2 antwortete auf A2-D2's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Danke für die Infos. Was ist eine Pendelstütze bei Stabilisatoren? Ist damit die Koppelstange gemeint? Wenn ja, dann ist der Vorteil folgender: Stabis mit verstellbarer Koppelstange haben nicht nur ein Loch, an dem der Stabi festgeschraubt werden kann, sondern mehrere Löcher (idR zwei bis drei). Schraubt man die Koppelstang am äußersten Loch fest ist der Stabi nicht ganz so hart, weil der Hebel zur Drehachse des Stabis am größten ist. Schraubt man die Koppelstange an dem Loch fest, das am nähsten an der Drehachse des Stabis ist, so wird der Stabi härter, weil der Hebel recht zum Drehpunkt des Stabis kürzer ist. Somit ist eine individuellere Abstimmung des Fahrwerks möglich. Bei Serienstabis kann man das auch ein kleines bisschen beeinflussen, indem man längere oder kürzere Koppelstangen nimmt. Der größte Anwendungsfall ist aber bei extrem tiefer gelegten Autos, bei denen dann in gewissen Situationen der Stabi irgendwo anschlägt (beim A2 an der Antriebswelle). Alternativ könnte in dem Fall das Kit für Gewindefahrwerke respektive Fahrzeuge mit extremer Tieferlegung gemeint sein, dem dann verstellbare Koppelstangen beigelegt sind. Das könnte, je nachdem wie der Stabi geformt ist notwendig sein, um eben jenes Anschlagen zu verhindern. Vermutlich ist der Stabi nicht 1:1 so geformt, wie der Serienstabe des A2, sondern so angepasst, dass er auch bei anderen Fahrzeugen passt. Das könnte diese Maßnahme notwendig machen. Verstellbare Koppelstangen sind aber anfälliger als starre. Da geht dann ggf. nicht nur der Kugelkopf kaputt, sondern der Verstellmechanismus um die Länge einzustellen. Wenn das dann mal passieren sollte ist es aber ratsamer, sich als Ersatz entsprechend lange Koppelstangen die NICHT zu verstellen sind im Zubehör zu kaufen (z.B. Mayle HD). Sollten damit verstellbare Koppelstangen gemeint sein, sollten die Leute mit Gewinde/extremer Tieferlegung fahren trotzdem erst mal zum Kit mit verstellbaren Koppelstangen greifen. Damit kann man dann alles schön einstellen und das Längenmaß der Koppelstangen notieren. Sollten die Dinger je kaputt gehen, kann man sich starre Koppelstangen mit entsprechender Länge kaufen.