Zum Inhalt springen

A2-D2

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    14.397
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von A2-D2

  1. Die Chance ist vorhanden, aber ziemlich klein, dass sich daraus noch was großes entwickelt. Wenn, dann ist es schon ein teures Problem, was sich aber kaum auswirkt. Das schlimmste wäre, wenn irgendwas im Bereich Kolben, Zylinderlaufbahnen, Zylinderkopf oder Ventiltrieb ist. Die Rede war von diesem Schlauch (letztes Bild in diesem Beitrag):A2 1,4 Benziner Ölverbrauch wegen undichtem Deckel oder Ölabscheider - A2 Forum Das Rohr idealerweise am Ende des Saugrohrflansches abstecken und einen Stopfen ins Saugrohr machen (achtung, darf nicht ins Saugrohr fallen oder eingesaugt werden!). Falls man nicht hin kommt, am Ende des Ölabscheiders abstecken (dann den Schlauch verstopfen). Den Schlauch kann man abstecken, indem man den Ring am jeweiligen Ende mit den Fingern zusammendrückt. Erst dann ist er entrastet. Ein bisschen WD40 drauf hilft , dass er einfach abzuziehen ist. Generell kannst du mal folgendes testen: Den Öleinfülldeckel an der Serviceklappe oder vom Motor los schrauben und leicht anheben, während der Motor läuft. Das simuliert Falschluft. Der Motor fängt dann recht schnell an unrund zu laufen. Nur um mal ein Gefühl dafür zu bekommen, wie sich das auswirkt. Der Ölpeilstab war auch nur ein Beispiel. Es gibt ja viele Teile am Motor, die undicht sein könnten.
  2. Die Fläche ist schön stabil. Solang der Wagenheber nicht so klein ist, dass er im Loch verschwindet, ist diese Stelle bestens geeignet um den A2 anzuheben. Mit der Zeit geht dann zwar der Stöpsel kaputt, aber das ist auch nicht weiter tragisch. Im Werk wurden dieser Löcher während der Produktion auch zum Transport genutzt. Das Ganze Auto saß auf diesen Stellen auf. So war das Auto auch immer auf der gleichen Position. Ich hebe den A2 dort recht häufig an, weil ich teilweise nicht unter die länglichen Kante drunter, aber den Wagenheber nach dort hinten gefentert bekomme. Je nach Verfügbarkeit mal mit, mal ohne Gummi oder Holzbrett dazwischen. Bisher ist nix kaputt gegangen. Auf Holzbretter auffahren ist auch eine Lösung.
  3. Auf dem Video kann man den unrunden Lauf ein bisschen sehen (und hören kann mans auch), aber richtig deutlich kommt der Unterschied im Soundfile 1 rüber, Er klingt auch deutlich metallischer, kerniger. Mit Ölpeilstab meinte ich: Bist du sicher, dass er richtig drin ist? Der Grund ist: Der Ansaugtrakt ist mit dem kompletten Motorinnenren (Kurbelgehäuse, Ventildeckel) verbunden, weil Motoren innermotorische Gase zur Verbrennung ansaugen müssen um sicherzustellen, dass keine Gase aus dem Motor austreten. Das heißt, im gesamten Motor ist immer Unterdruck an den Stellen, an denen sich Gase befinden. Nun gibts viele Öffnungen in der Ölwanne, im Motorblocke, Zylinderkopf oder dem Ventildeckel, in die unterschiedliche Anbauteile gesteckt/geschraubt sind. Darunter auch der Ölpeilstab. Wenn davon irgend ein Teil undicht ist / nicht eingesteckt oder drauf geschraubt, kann der Motor Falschluft ziehen. Das führt dann dazu, dass die Luftmasse die der Motor ansaugt nicht mehr sauber reguliert werden kann. Wenn diese Falschluft nur ganz gering ist, dann wirkt es sich nur auf den Leerlauf aus. Das produziert dann auch keine Fehler im Fehlerspeicher oder per gelber Lampe. Bei größeren Lecks ist es auch bei Lastanforderung zu merken. Man könnte vielleicht mal noch den Schlauch der vom Ölabscheider zum Saugrohr führt am Saugrohr abstecken, dort einen Stopfen rein machen und dann gucken, ob der Leerlauf besser wird. Mit diesem Test kann man zumindest ein Leck in allen Teilen außer dem Saugrohr ausschließen. Da fällt mir gerade auch noch was ein: Kannst du bei einem Kaltstart (also wirklich Kaltstart, nach ner Nacht Standzeit) Abgase im Motorraum riechen, ggf. sogar eine Abgaswolke aufsteigen sehen? Oder kurz danach, oder wenn der Motor warm ist? Denn eine weitere Möglichkeit wäre ein Riss im Abgasrückführrohr. Darüber könnte der Motor auch Falschluft ziehen. Das würde auch zum kernigen Klang passen.
  4. Werd ich mal tauschen, wenn es wieder auftritt. Das ist auch beim A2 so, der hat Schubabschaltung. Die Echtzeitdaten vom Gassteuergerät hab ich mir zum Zeitpunkt, als der Karren im Leerlauf ruckelte angeschaut. Gute Idee, werd ich das nächste mal machen, wenn der Fehler wieder auftritt. Erst letztes Wochenede bin ich Langstrecke gefahren. Die Freundin saß auf dem Beifahrersitz mit dem Laptop auf dem Schoß und hat die Gasanlage neu kalibriert. Zu dem Zeitpunkt lief alles geschmeidig ohne Probleme und wir konnten bei den Einspritzzeiten keine Unregelmäßigkeiten feststellen. Zwei Tage später im Kurzstreckenbetrieb/Stadtfahrt war das Problem wieder da. So viel kann man bei meiner Anlage leider nicht sehen. Die ist ja immerhin schon fast 7 Jahre alt, die Entwicklung des Teils liegt vielleicht noch 1-3 Jahre weiter zurück. Was ich sehen kann sind Einspritzzeiten, Drehzahl, Spannung, noch ein zwei andere Werte aber keine Klopfsensordaten oder Zündpunktverlagerung. Das geht nur im Benzinsteuergerät. Nein, die Gassteuergeräte haben immer eigene, Herstellerspezifische Diagnosestecker, Programme und Protokolle. Demnach keine K-Line. Mittlerweile scheint das aber etwas homogenisiert zu sein, denn viele Steuergeräte kann man zumindest über den gleichen Adapter auslesen. Die Software ist trotzdem noch herstellerspezifisch. Stecker abziehen werd ich auch mal noch auf die Diagnoseliste setzen. Zumindest beim Gassteuergerät weiß ich, dass es einen abgesteckten Gasinjektor bemerkt. Bei der Benzindüse hab ich das noch nie ausprobiert. Das stimmt, Zündkerzen mit mehreren Elektroden können im Gasbetrieb Probleme bereiten. Darum fahre ich die NGK Zündkerze PFR6Q. Die hat nur eine Elektrode und wird auch für den Gasbetrieb empfohlen. Diese Kerze fahr ich im A2 seit ich die Gasanlage drin habe (180tkm) ohne Probleme. Seit ich den Nockenwellensensor getauscht habe, ist der Rundlauf wieder schön ruhig. Da das aber so ein sporadische Problem ist (damn, muss das an meinen Autos immer sporadisch sein?), würde ich mal noch eine Weile abwarten. Bisher gabs keine Probleme mehr. Welcher Sensor ist eigentlich für die Drehzahlanzeige im Kombi zuständig? Kurbelwelle oder Nockenwelle?
  5. Das worst case Szenario ist mMn nach, wenn die Nockenwellen und der Ventildeckel getauscht werden müsste, weil sie eingelaufen sein könnten. Dürfte aber bei der Laufleistung und dem Baujahr eher weniger in Frage kommen. Unrunder Lauf könnte auch von schlechtem Sprit kommen, Problemen mit der Einspritzung/Zündung, Lambdasonde halblebig, Leck im Ansaugsystem oder der Drosselklappe. Sind alle Schläuche drauf? Wie siehts mit dem Ölpeilstab aus? Hat der Marder vielleicht irgendwo rein gebissen? Wäre mal interessant was der Saugrohrdruck so sagt (Diagnosegerät). Ist die Frage, ob 40kmh schon ausreichen, um ein derart hochfrequentes Pfeifen zu erzeugen. Wenn es Windgeräusche sind, müsste es eigentlich bei 40kmh weg gehen, wenn das Wetter windig ist und man die Fahrtrichtung in Relation zur Windrichtung anpasst. Dann dürfte nämlich die Anströmung des Fahrzeugs anders sein. Fahrtrichtungswechsel sollte bei Wind auch bei höheren Geschwindigkeiten einen Unterschied machen, aber der Einfluss sollte geringer sein. Ist es denn überhaupt Geschwindigkeitsabhängig ? Wurde mal die Windschutzscheibe getauscht? Und wenn ja: Sind Spalte in den Gummilippe entlang der A-Säule vorhanden? Wenn ja, wurde ggf. auch die Scheibe zu tief eingebaut. Hatte den Fahl letztes Jahr am eigenen A2. Der Autoglaser hat die Scheibe zu tief eingebaut, dadurch Spalt entlang der A-Säule, was in hochfrequentem Pfeifen endete. Könnte aber auch was technisches sein. Ein Radlager vielleicht. Oder vielleicht auch Funkenfeuer in der Lichtmaschine was zu Pfeifen im Radio führt. Ist es weg wenn Radio aus? Vielleicht auch der Lüfter der Klimaanlage oder eine Verwirbelung in den Klimakanälen. Macht Klimalüfter an/aus einen Unterschied? Schwierig, diese Geräusche.
  6. A2-D2

    Tankentlüftung

    Das geht nur, wenn man die Tankentlüftungsleitung trennt, die vom Unterboden hoch kommt. Trennt man direkt am Magnetventil pustet man nur durch den Aktivkohlefilter durch. Der ist prinzipbedingt offen, denn wenn er geschlossen wäre würde an heißen Tagen Druck im Benzintank entstehen und er könnte platzen.
  7. Ja gibt es. Die haben einen kürzeren Keilriemen, weil eine Rolle weniger da ist die angetrieben werden muss. Febi wäre schon OK. Versuche ich aber zu meiden. Besser als Nonameware.
  8. Zu 1): Die wichtigsten Punkte sind ja schon genannt worden. Zündspulen, Zündkerzen und Drosselklappe. Wurde diese auch wirklich ausgebaut und gereinigt oder nur mit einem Spray durch die Ansaugung behandelt? Sicher, dass die Drosselklappe neu angelernt wurde? Ist beim hoppeln die ECON-Taste an oder aus? Macht diese Taste einen Unterschied? Macht es einen Unterschied ob du viele Verbraucher an hast (Licht, Klimalüfte auf max oder Klimabedienteil off, Sitzheizung, Heckscheibenheizung, etc.)? Kannst du beobachten, dass der Drehzahlanzeiger kontinuierlich im Leerlauf steigt und wieder fällt? Ist das hoppeln nur im Leerlauf? Hast du auch Auffälligkeiten beim beschleunigen oder unter konstanter Fahrt? Ich denke im schlimmsten Fall könnte das Phänomen mit den Nockenwellen sein. Wie viel Kilometer hat das Auto schon hinter sich, welches Baujahr ist es? 2): Das ist übers Internet immer nicht so leicht zu beurteilen. Könnte z.B. ne Kante oder n Spalt zwischen A-Säule oder B-Säule und dem Fensterrahmen sein . Sind alle Fenster zu?
  9. Hast du nicht selbst schon Gasanlagen verbaut? Bei dir hört es sich ja schon nach einem Problem mit der Gasanlage an, wenn auf Benzin alles OK ist. Hast du die Einspritzdüsen vom Gasrail mal quer getauscht? Je nachdem welche verbaut sind, brauchen die ab und zu mal ein Wartungskit mit neuen Dichtungen etc.. Du hast ne Prins oder? Besorg dir auch mal ein Diagnosekabel, die Software und Anleitung zum einstellen der Anlage gibts von vielen Herstellern kostenlos im Internet. In der Software vom Gassteuergerät kann ich bei mir z.B. auch auslesen, wie lang die vom Benzinsteuergerät gewollten Einspritszeiten sind und ob sie überhaupt statt finden. Dann sieht man so Dinge wie Saugrohrdruck, Wassertemp, Gasdruck die vom Gassteuergerät ermittelt werden. Da kann man auch mal schauen ob die Werte plausibel sind. Außerdem kann man per Diagnose bei manchen Herstellern die Gasventile einzeln zu- und abschalten und oft hört man dann auch einen Unterschied von defekten zu guten Ventilen. Die Benzindüsen sind im Serienzustand (also ohne Gasanlage) direkt mit dem Benzinsteuergerät verbunden. Wenn eine Gasanlage verbaut ist, wird in diese Verbindung das Gassteuergerät geschleift. Ist die Gasanlage inaktiv oder stromlos, hat einen Fehler oder soll das Auto bewusst auf Benzin fahren, obwohl das Steuergerät läuft, ist die Brücke im Gassteuergerät geschlossen, so dass die Benzindüsen angesteuert werden als wäre nix. Wird das Gassteuergerät aktiviert (oder genauer: Wird das Auto auf Gas betrieben), so wird die Brücke geöffnet und die Benzindüsen können nicht mehr einspritzen. Das Gassteuergerät nutzt dann aber die Einspritzimpulse des Benzinsteuergerätes und adaptiert diese auf die Gasdüsen. Das heißt: Der Durchsatz den die Gasdüsen schaffen wird unter anderem vom Gasdruck bestimmt, dann im groben vom Typ der Düse und letztendlich wird die Düse bei manchen Herstellern passend zum Motor mit einem großen oder weniger großen Loch aufgebohrt. Das stellt sicher, dass die Düse in etwa ein Equivalent zur Benzindüse ist. In welcher Größe die Düsen aufgebohrt werden müssen geben u.A. Tabellen vor. Was das Gassteuergerät dann je nach Lastzustand, Drehzahl, etc. anpasst ist, wie viel länger oder kürzer die Einspritzzeit der Gasdüse gegenüber der Benzindüse ist. So weit ein kleiner Exkurs zum Thema Gaseinspritzung. Diese These ist korrekt. Aber: Leitungsunterbrechung ist für das Benzin als auch das Gassteuergerät leicht zu diagnostizieren. Das müsste dann wohl im Fehlerspeicher auftauchen. Bei mir tritt der Fehler im Benzin, als auch im Gasbetrieb auf. Ich fahre aber die meiste Zeit im Benzinbetrieb, seit ich das Problem habe um den Faktor Gasanlage nicht auch noch ins Spiel zu bringen.
  10. Ich habe gerade den Nockenwellensensor gegen den neuen getauscht. Auf dem alten Sensor war eine Ablagerung drauf, die nach einer metallhaltigen Schlacke ausschaut. Vielleicht hat das den Hallsensor gestört? Wir werden es sehen. Sorry für das schlechte Foto. Wenn es wieder auftritt, werde ich als nächstes die Düsen quer tauschen und auch die Zuleitung zur Spule von Zyl. 1 überprüfen.
  11. A2-D2

    A2-D2s Notepad

    Nachtrag zu #42 Auch die Konsolen der Firma Bugiad haben zu große Buchsen für gängige Lager. Auch hier beträgt das Buchsenmaß etwa 63,5mm und nicht 62mm wie es eigentlich sein sollte. Die Bugiad-Konsolen erwecken den Eindruck, als wären sie aus der gleichen Fabrik gefallen wie die der Firma JPGROUP.
  12. A2-D2

    Wasserpumpe

    Wurde es von Audi oder VW mit Originalteilen gemacht? Dann kann man zwar schon eine Kulanzanfrage stellen, aber das dürfte eher nichts bringen, da VW Originalteile nur 2 Jahre Garantie haben. Es könnte aber auch das Kühlwasserrohr auf der Rückseite des Motors sein. Wenn man nicht genau hin schaut, könnte man die Ausstrittstelle ggf. nicht richtig erkennen. Siehe hierzu: Leitfaden: Kühlwasserrohr beim 1.4 und 1.6 FSI tauschen - A2 Forum Wenn es die Pumpe ist auf jeden Fall nicht weiter fahren, maximal noch bis zur Werkstatt. Wenn die Welle der Pumpe defekt ist, könnte es sein, dass die Wasserpumpe blockiert. Dann springt der Zahnriemen ggf. über und du hast einen Motorschaden. Ein Zahnriemensatz mit Wasserpumpe kostet neu mit Porto ca. 120-130EUR. Der Tausch dauert ca. 3 Stunden. In der freien Werkstatt sollte das mit entsprechenden Stundensätzen erschwinglich sein (60-70EUR/Stunden?).
  13. Geh zu daparto.de und such dort nach: 036109119AG <- Zahnrimen für AUA und BBY (Nur der Riemen!) 036198119C <- Zahnriemensatz für AUA und BBY (Satz mit allem, am besten einen Satz mit Wasserpumpe nehmen) 036145933F <- Keilriemen für AUA und BBY mit Klimaanlage Was der Unterschied zwischen deinen beiden Nummern ist kann ich dir nicht sagen. Die Sätze kosten aber so zwischen 120 und 130EUR.
  14. Pater B: Dachte ich auch zunächst. Haupt und Koppelriemen stimmen aber. Das sagen die Markierungen und abstecken hat auch ohne Probleme geklappt, nachdem ich noch mal alle Abdeckungen demontiert habe. Das war das erste was ich geprüft hatte 1-2 Tage danach schon. Seitdem prüfe ich andere Dinge. Die Zündzeiten stimmen auch wenn ich es per Diagnose auslese. A2_Smart_er_3Z: Den Ventildeckel hatte ich tatsächlich mit Bremsenreiniger gereinigt um sämtliche Dichtungskrümel zu beseitigen. Möglicherweise ist davon auch was in die Lager gelaufen. Doof. Den Motor hab ich vor dem ersten Start auch ohne Kerzen und Spulen für 10-15 Sekunden per Anlasser drehen lassen um ihn mit Öl zu durchspülen. Könnte natürlich sein, dass es da schon zu spät war. Ich kann im Nachhinein aber auch nicht mit Gewissheit sagen, ob die Nocken schon eingelaufen waren, denn ich hab keine Bilder gemacht. Ich hab sie mir zwar flüchtig angeschaut, aber eben nicht explizit drauf geachtet, weil ich nichts gesehen habe was mir ins Auge gesprungen wäre. Was die Zündung angeht: Zündseitig habe ich wie gesagt schon die Kerzen und Spulen quer getauscht, ohne dass der Fehler gewandert ist. Gestern Abend war der Ausfall vom Zylinder 1 auf dem nach Hause Weg derart akut, dass ich das Auto in der Einfahrt einfach mit drei Zylindern hab weiter laufen lassen, den Laptop geholt und ausgelesen habe. Wenn man den Fehler im Betrieb löscht, läuft der Motor erst mal wieder auf vier Zylindern bis ausreichend Aussetzer erkannt wurden und die Einspritzung vom ersten Zylinder wieder komplett abgestellt wird. Ich hab dann im laufenden Betrieb die Spule von Zylinder 1 demontiert. Sie hat in gleichmäßigem Takt schön zum Motorblock Funken geschlagen, was für mich heißt: Zündung arbeitet: Trotzdem hab ich die Spule während der Motor lief gegen eine andere getauscht und nochmal den Fehler gelöscht. Auch hier das gleiche Problem: Erst läuft der Motor auf vier Zylindern, wenn genug Aussetzer gezählt wurden nur noch auf dreien. Die Einspritzung habe ich auch schon mal kontrolliert. Ich hab die Einspritzleiste demontiert, eine zweite Person hat den Zündschlüssel gedreht und mit nem weißen DinA4-Blatt hab ich das Spritzbild angeschaut und als gleichmäßig beurteilt. Die Benzindüsen sprühen beim orgeln lassen des Motors auch in gleichmäßigem Takt. Das Fahrzeug ist zudem mit einer Gasanlage ausgerüstet. Der Fehler tritt auch im Gasbetrieb auf, wenn die Benzindüsen gar nicht mehr einspritzen. Wäre schon ein Zufall, wenn Benzin und Gasdüse zum gleichen Zeitpunkt defekt wären.
  15. Tja, hätte ich von den Hydros und den Rollenschlepphebeln vielleicht mal besser die Finger gelassen, frei nach dem Motto: Never touch a running system. Bis zu diesem Zeitpunkt lief der Motor 240tkm, als wäre er frisch vom Band gelaufen. Seit ich diese vorsorgliche Maßnahme durchgeführt habe, kommen gelegentlich Verbrennungsaussetzer auf Zylinder 1 bis der Motor nur noch auf 3 Pötten läuft. Es ist genau das Problem, was einige hier schon mit Verbrennungsaussetzern hatten und mit neuen Nockenwellen / Nockenwellengehäusen beheben konnten. Oft läuft der Motor ganz normal, dann spackt er wieder rum. Zündkerzen und Zündspulen sind schon quer getauscht, die Steuerzeiten vom Zahnriemen sind auch in Ordnung. Was könnte die Ursache sein? Einige Theorien: 1. Fehler beim Zusammenbau. Nur was? 2. Nockenwellen und Gehäuse wurden beim zerlegen gereinigt. Möglicherweise hab ich mir das Ei selbst gelegt, weil ich die Nockenwellenlager nicht explizit geschmiert hab und bei den ersten Motordrehungen eingelaufen sind. Das könnte natürlich Auswirkung auf den Ventilhub haben. Hat auch kurz komische Geräusche gegeben beim Anlassen. 3. Der Ventiltrieb war in den 240tkm so eingelaufen, dass er mit den alten Hydros und Rollenschlepphebeln wunderbar funktioniert hat, aber die neuen Hydros und Rollenschlepphebel nicht mit den restlichen eingelaufenen Komponenten zusammenspielen und sich nun das Problem bemerkbar macht. So oder so, ich muss noch mal ran. Dabei sind die Hydros aktuell deutlich unauffälliger als es das Post-Soundfile aus #1 vermuten lässt. Ich glaub ich muss zunächst mal die Kompression messen, oder was meint ihr?
  16. Für die Werksbesichtigung haben wir zur Zeit ca 30 Interessenten, denen ich gerade eben eine PN geschrieben haben. 30 weitere Personen können noch mit zu KW, macht zusammen die maximale Anzahl von 60 Personen. Bitte markiert euren Eintrag (auch die hinzukommenden) in der Liste mit OK, womit ihr die Teilnahme an diesem Termin (12. März 2016) verbindlich zusagt. LG Uli AQuadrat (2 Personen) OK Nachtaktiver (1 Person) OK A2-D2 (2 Personen) OK morgoth (1 evtl. 2 Personen) mak10 (2 Personen) nme (1-2 Personen) seinelektriker & A2magica (2 Personen)* fendent (1 Person) 12. März provisorisch ok falls ich nicht ausserhalb Europa auf Reisen sein sollte. AL2013 (1-2 Personen) eisdieler (1-2 Personen)* Artur (1 Person) A2-s-line (1 Person) jungera2ler (1 Person) A2TDI (4 Personen) Phoenix A2 (1 Person) durnesss (1 Person) cmpbtb (2 Personen) ElektrikGT (1 Person + 1 Person*) A2_smart_er_3Z (1 Person) Eve und Bernhard (2 Personen)
  17. Das sind alles Kupfermuttern und die Stehbolzen sind alle in den Motorblock eingeschraubt. Entweder kommt die Kupfermutter runter oder es dreht den Stehbolzen aus dem Kopf/Block. Ist aber kein Problem, einfach nen neuen oder den alten wieder rein drehen. Äh, edit: Die Bolzen im Krümmer vom AMF sind afaik auch geschraubt und sollten sich ersetze lassen. Wie es bei BHC und ATL ist weiß ich nicht, aber sollte auch so sein. Ist ja kein Gussteil und irgendwie hat mans im Werk auch in den Gusskrümmer bekommen.
  18. Das Thema mit dem HA-Stabi steht schon irgendwo. H&R hat da einfach mal eben so diesen Stabi in letzter Sekunde in das A2-Kit gepackt. Zuerst war ein stabi als Prototyp ausgewählt worden, der deutlich mehr Bodenfreiheit hatte. Den kann man zwar sogar bei H&R bestellen, weil er in anderen Fahrzeugen tatsächlich zum Einsatz kommt, aber er ist halt nicht im A2-Gutachten aufgeführt.
  19. Versucht es doch mal hiermit. Vielleicht passt diese Mutter?
  20. Kannste mal bestellen. Hab es zwar noch nie ausprobiert, aber für den Zweck wird es denke ich nicht taugen.
  21. #20 ist kein Spezialwerkzeug sondern eine Halteklammer die genau so ausschaut, wie auf der Zeichnung zu sehen ist. Verbaut ist das Teil aber nur bei den FSI-Steuergeräten, weil die etwas länger sind als die Dieselsteuergeräte oder die vom 1.4 Benziner. Das Teil ist eine zusätzliche Halteklammer, die das Steuergerät am heraus rutschen hindert. Die Teilenummer ist 8Z0906037A und kostet knapp unter 8EUR.
  22. Bei A2 mit Normalfahrwerk kein Problem. Bei A2 mit S-Line Fahrwerk (1,5cm tiefer als Normalfahrwerk) kein Problem Bei A2 mit 1.2TDI wahrscheinlich schon nicht mehr ganz so problematisch (weiß gerade nicht, wie viel tiefer die im Gegensatz zu Normal oder S-Line-Fahrwerken sind). Bei A2 mit 3cm Tieferlegungsfedern gehts auch gerade noch so. Alles was tiefer ist, braucht was anderes als den üblichen Discounterwagenheber, da das Auto dann zu tief ist. Man kommt schlicht nicht mehr drunter.
  23. Ich hätte noch ein neues 8Z1131051B und nen 6Q0906625C/G da, falls du das mal testen willst. Nur mit dem Turbo vom Bild oben kann ich nicht mehr dienen. Da müsstest du den A2-s-line fragen ob er ihn wieder ausbaut Am Steuergerät solls auch nicht scheitern, vielleicht liegt sogar noch der Flansch von der Abgasanlage irgendwo rum...
  24. Vielleicht ists auch gewandert Kommt selten vor, aber passiert.
  25. Stell dich mal noch auf eine neue Konsole (links 8Z0199293AB / rechts 8Z0199294AB) ein. Wenn nämlich der Querlenker getauscht werden muss, muss aus diesem Teil eine Schraube geschraubt werden. Diese Schaube ist ab einem gewissen Alter und /oder Laufleistung derart festgefressen, dass nicht selten das Gewinde der Konsole mit raus kommt und beim festschrauben nichts mehr hält. An deiner Stelle würde ich der Werkstatt lieber sagen, dass sie den Querlenker lassen sollen. Das Auto fährt auch mit Riss im Gummi erst mal noch ein bisschen rum. Entweder du tauschst das Gummi dann selbst mit dem Wagenheber oder fährst fix zu nem Schraubertreffen oder suchst dir ne andere Werkstatt die dir das Gummi tauscht. Der Einsatz ist maximal Querlenker (im Zubehör etwa 80zzgl Porto) plus Konsole (gibts nur bei Audi, 225EUR, abzüglich Clubrabatt, zzgl. Porto), plus Arbeitszeit für den Tausch, plus in jedem Fall Spureinstellung (etwa 80EUR ; wenn die Werkstatt das Auspresswerkzeug für das Radlager da hat und das Radlagergehäuse nicht vom Dämpfer löst entfällt der Posten eigentlich). Sind also etwa 400-500EUR. Der minimale Einsatz ist 10 Euro für neue Gummis plus etwas Arbeitszeit.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.