-
Gesamte Inhalte
14.397 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von A2-D2
-
Nein. Das funktioniert (bei mir) nicht. Ist auch so nicht im Reparaturleitfaden beschrieben. Zusammenfassend: Knöppchen auf der FFB drücken, Fahrertür per Schlüsselbart am Türschloss aufschließen, Schlüssel ins Zündschloss, Motor starten, Zündung aus, Funkfernbedienung geht wieder. Voraussetzung: Die Funke hat in der Vergangenheit an diesem Fahrzeug funktioniert (=sprich sie ist dem Komfortsteuergerät bekannt).
-
Oooooha. An der Stelle noch mal der Hinweis: Es gibt im Zubehörhandel nur eine Firma die Querlenker in Blechbausweise für den A2 herstellt. Die sind von Meyle. Wenn ihr euch diese Lenker kauft, schaut euch zwingend an ob die Halterungen, die an der Konsole befestigt werden auch symmetrisch ins Blech geschweißt sind. Ich hatte schon zwei mal Meyle-Querlenker für den A2 die da ziemlich asymmetrisch waren. Seit dem kaufe ich das Teil nur noch von Audi. Kost zwar mehr, aber dafür gibts korrekte Fahrwerswerte bei der Fahrwerkseinstellung.
-
Es muss lediglich eine der drei Funktasten kurz bei Schritt 2 gedrückt werden. Ein gedrückt halten der Taste ist bei Schritt zwei bis vier nicht notwendig.
-
Die alte Batterie hatte eine Ruhespannung (Zündung und Verbraucher aus) von ca. 11,7-12,1V. Das hing wohl davon ab, wie lange die letzte Fahrt her war und wie lang die zuletzt gefahrene Strecke war bzw. ob mit dem Ladegerät geladen wurde. Während der Fahrt kam die Bordspannung maximal auf 13-13,5V, auch abhängig vom Ladezustand der Batterie und welche Verbraucher angeschaltet waren. Die neue Batterie ist nun bei 12,3-12,4V Ruhespannung und wenn der Motor läuft und entsprechend Drehzahl da ist bei 13,8-14V, abhängig davon ob der Klimalüfter oder andere Verbraucher an sind. Edit: Hätte ich fast vergessen. Vor dem Tausch der Batterie hat das Fahrzeug alle 3 Kaltstarts die Funkfernbedienung "vergessen". Heißt: Es musst erst eine Funktaste gedrückt werden, das Fahrzeug per Schlüsselbart an der Tür aufgeschlossen und die Zündung gestartet werden, damit der Funkschlüssel wieder funktionierte. Seit dem Tausch der Batterie ist das auch hinfällig. Ich hatte schon das Komfortsteuergerät in Verdacht.
-
Meine neustes Erkenntnis bezüglich Batterie: Im 1.4er hatte ich eine Batterie aus Baujahr 2002 verbaut, was dem Baujahr des A2 entspricht. Vor einigen Wochen habe ich die Batterie gegen eine neue getauscht, weil sie alle 2-3 Tage leer war. Die Ursache dafür war nicht die Batterie selbst, sondern ein defektes Blinkerrelais, welches auch die neue Batterie leer gesaugt hat. Drauf gekommen bin ich, weil die Warnblinker manchmal ohne Anlass geblinkt haben. Seit dem Tausch des Relais ist Ruhe und es gibt keine leere Batterie mehr. Die alte Batterie hat das Fahrzeug grundsätzlich zuverlässig gestartet und hat uns bis dahin auch nie im Stich gelassen. Bis zum Tausch gegen eine neue Batterie hätte ich gesagt: Die Batterie ist noch in Ordnung und wird erst getauscht wenn sie das Auto nicht mehr gestartet bekommt. Nun ist die neue Batterie drin. Was mir auffällt: 1. Der Motor springt sehr viel schneller an. Von einer gewissen Trägheit (die ich vielleicht auf Alterung geschoben hätte) ist nichts mehr zu spüren. 2. Das Radio und sonstige Elektronik geht beim Startvorgang wegen Unterspannung nicht mehr aus. 3. Kaum noch Schwankungen im Scheinwerferlicht bei Lenkbewegungen oder wenn man die elektrischen Fensterheber bedient. 4. Und das ist das beste an der ganzen Geschichte: Mit der alten Batterie hagelte es Fehlerspeichereinträger im Komforstystem und dem Klimasystem. Mit der neuen Batterie sind die Fehler bis auf einer alle weg. Mein Fazit: Alte Batterien sorgen beim Startvorgang für einbrechende Bordspannung. Das Resultat sind Steuergeräte, die sporadische, unplausible Werte messen und dann Fehler in den Speicher werfen. Ich vermute dass dieses Problem nicht nur das Komfortsystem (Mikroschalter) und das Klimasystem (Potis etc.) betrifft, sondern diese Unterspannung auch für den sporatisch auftretenden Fehler in der Lambdasonde (Regelsonde) verantwortlich war, die ich vor nicht allzu langer Zeit gegen eine neue getauscht hatte.
-
Du weißt doch: Weils geht.
-
Ich glaub Spritmonitor.de ist da ein ganz gutes Tool um Fahrzeugverbräuche zu vergleichen. Da wird nix auf der Rolle gemessen, sondern die Datenbank spiegelt den Durchschnitt von egal welchem Aspekt wieder. Unangefochten ist der A2 3L immernoch der sparsamste Diesel. Der A2 1.4TDI ist mittlerweile auf Platz 15 abgerutscht und war mal unter den Top10. Bei den Benzinern hat sich viel getan. Der A2 1.4 ist mittlerweile auf Platz 48 und war auch mal unter den Top 10. Natürlich ist bei dieser einfachen Betrachtung außen vor, dass hier z.B. Saugmotor mit Turbo-Hybridmotoren verglichen werden. Auch das Fahrzeugkonzept wird nicht berücksichtigt (wie viel Platz haben die sparsameren Autos, wie viel wiegen sie etc...). Trotzdem scheint es mit Ausnahme des 1.2TDIs eine gewisse Weiterentwicklung bei geringeren Verbräuchen zu geben.
-
Die ME7.5 unterstützt doch auch Launchcontrol. Ist es möglich die zu implementieren und über ein Coding aktivierbar/deaktivierbar zu machen? Gleiche Frage für No-Lift-Shift und solche Späße.
-
War gestern zufällig in der Heimat und habe beim FSI vom Bruder mal MWB 2, 3, 20 aufgezeichnet. Hab Adrian gerade Logfiles geschickt. Wenn ich die Logs so überfliege, sind die Zündwinkelrücknahmen maximal bei 6°. Das auch nur, wenn man im dritten Gang bei 700rpm fährt und dann mit Vollgas raus beschleunigt oder ähnliche ungünstige Lastsituationen hat. Bei steigender Geschwindigkeit wird die Rücknahme tendenziell weniger und geht gegen 0. Daten zum Fahrzeug: BJ2002, etwa 140tkm, ersten Düsen, wird immer mit SuperPlus betankt, hat vor etwa 10tkm die Saugrohrklappe repariert bekommen und dabei wurden die Ansaugwege mechanisch und mit Lösemitteln gereinigt. Lambda-Produkte hat der Motor noch nicht gesehen.
-
Wo habt ihr den Pumpenmotor in neu, einzeln ohne das drumherum her bekommen?
-
Beim FSI kann man keine Drosselklappe auf Kommando anlernen. Die adaptiert sich selbst. Auf Kommando anlernen kann man die nur beim 1.4er. Mit nem gescheiten Diagnoseinterface könntest mal im Turbomodus Kanal 31 und 32 loggen und zudem noch nen Kanal mit Saugrohrdruck und sofern möglich die Daten vom Luftmassenmesser. Würde spontan auch auf Falschluft tippen.
- 9 Antworten
-
- anlernen
- drosselklappe
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Jahrestreffen 2016 Ostalb 1.7. - 3.7. - Diskussionsthread
A2-D2 antwortete auf AQuadrat's Thema in Jahrestreffen
Gibts eigentlich auch Wettbewerbe und Preise? Ich dachte da so an die Kategorien sauber, dreckig, schön, hässlich, ... ? Ich würde mich dann in der Kategorie Wartungsstau, Kratzer und Fehlfunktionen anmelden -
Eine Hohlraumkonservierung ist beim A2 absolut unnötig. Die Karosse wurde im Werk in jeder Beschichtungsstufe durch ein Tauchbad gezogen. Die Hohlräume sind derart gut beschichte, dass da nichts passiert. Wer mal eine Karosse zersägt hat oder auch nur die Längsträger vorne demontiert hat und sich die Innenräume angeschaut hat, weiß, was ich meine. Diese hellgraue Beschichtung ist einfach überall und ziemlich gut aufgetragen. Der ADAC (ich glaub es war der ADAC) hat vor Jahren auch mal mit Endoskopen in die Karosse des A2 geschaut und festgestellt, dass da nichts ist. Unter dieser schützenden Schicht ist immernoch das Aluminium, welches zwar legiert ist, aber dennoch ausreichend gute Eigenschaften hat die es nicht gammeln lassen. Eine Konservierung macht für mich nur an äußeren Stellen Sinn, an denen: - Kratzer im Unterboden sind durch Aufsetzen oder sonstige Kratzer in der Beschichtung/Lackierung sind - Einpressmuttern in die Karosserie gepresst sind und Schrauben in Gewinde gammeln können (beides ist denn in der Regel aus irgend einem Stahl) - Stehbolzen am Unterboden - Sonstige Stellen die Kontakt mit Stählen haben - Scheuerstellen Hohlraum steht für mich außer Frage.
- 47 Antworten
-
- hohlraumkonservierung
- konservierungsplan
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Es gab auch nie ein Update von Audi, was man sich hätte in der Vertragswerkstatt aufspielen lassen können. Die meisten A2 FSI haben 4628 aufgespielt. Einige der letzt gebauten FSI aus MJ2005 haben 5130 aufgespielt. Ich hab die 5130 von einem Steuergerät gezogen. Ging heute noch mal an Adrian raus. Scheint auch angekommen zu sein. Edit1: Die Deaktivierung des Schichtladebetriebs wurde am 1.6FSI mit Zahnriemen nie von VW oder Audi angeboten. Die Deaktivierung des Schichtladebetriebs gab es offiziell nur bei den FSI der zweiten Generation. Die sind zwar ähnlich zu dem 1.6FSI im A2, aber scheinbar wurde dafür kein Geld mehr in die Hand genommen. Die FSI der zweiten Generation haben soweit mir bekannt immer eine Steuerkette. Edit2: Frage noch an Adrian. Im Nox-Sensor ist doch afaik auch eine gewöhnliche Monitorsonde (Sprung oder Breitband?) für die Kontrolle des Katalysefunktion des Hauptkat ( der mit dem Nox-Speicher drin) integriert. Bleibt die Funktion der Monitorsonde erhalten (was schlecht möglich wäre wenn man den Nox-Sensor oder das Nox-Steuergerät abzieht)? Edit3: Hab leider keinen FSI in greifbarer Nähe um zu loggen... Tipp an die Logger mit original VCDS: Schaltet rechts oben den Turbomodus ein, wenn ihr im Steuergerät eingeloggt seid. Das gibt mehr Messpunkte pro Sekunde (geht nur beim FSI).
-
Bei manchen Schaltern reicht es auch, einfach nur die Schalterkappe zu tauschen. Schon mal getestet?
-
Wenn sie über den Händler zurück gibt bei dem man Pfand gezahlt hat, werden Sie an den Hersteller (oder einen vom Hersteller beauftragten Betrieb) zurück geschickt und von diesem aufbereitet und sind danach tatsächlich wie neu. Bei irgendwelchen "freien" Betrieben die etwas gebrauchtes aufbereiten kanns sein, dass vielleicht etwas geputzt wird und ein paar Dichtungen neu gemacht werden. An erstgenannten Aufbereitungsweg kommt man als Endkunde idR nicht immer direkt ran um sein ganz persönliches Teil reparieren/aufbereiten zu lassen. Bei zweiterem ist es nicht immer einfach herauszufinden, ob ein Betrieb seriös arbeitet.
-
Es gibt wohl Betriebe die sowas instandsetzen können, aber ich selbst hab es noch nie zerlegt und kann dazu auch keine Infos geben. Entweder nach nem neuen umsehen oder diese Betriebe googlen und fragen was es kostet.
-
Getriebeöl nicht durch die Einfüllschraube einfüllen
A2-D2 antwortete auf Audi_Coupe_S's Thema in Technik
Das Bild stammt aber meine ich von einem 1.4TDI. Das Getriebegehäuse unterscheidet sich von den Getriebegehäusen der Benziner (1.4er und 1.6FSI haben das gleiche Getriebegehäuse verbaut) etwas. Ich weiß nun nicht sicher, ob es diese Öffnung auch beim Benzinergetriebe gibt. Egal ob TDI oder Benzinergetriebe: Man sollte aufpassen, wenn man solche Deckel demontiert. Sie könnten evtl. nicht einfach nur ein Verschlussdeckel sein, sondern Teile im Innern des Getriebes in Position halten. Mit etwas Pech funktioniert das Getriebe hinterher nicht mehr. Ich fülle das Getriebeöl seit längerem von oben über die Entlüftungsöffnung ein. Dazu muss man eine kleine schwarze Plastikkappe mit den Fingern entfernen, die ausschaut wie ein Fingerhut. Zu finden ist es im Dom der Schaltwelle. Ich stecke dann einen Silikonschlauch drauf (glaube 10 oder 12mm Innendurchmesser), der am anderen Ende einen Trichter hat und fülle dann darüber Stoßweiße das Öl ein. Dauert zwar immer etwas, weil die Entlüftungsöffnung nicht sonderlich groß ist, aber geht in jedem Fall auch ohne Werkzeug. Im Winter erwärme ich die Ölflasche vorher noch im Wasserbad, damit es nicht so dickflüssig ist. Die Methode funktioniert beim Diesel und Benzinergetriebe. -
Der sitzt auch beim FSI im Kühlwasserreglergehäuse. Dumm nur, dass beim FSI alles verbaut ist. Da ist er abgebildet: Leitfaden: Kühlwasserrohr beim 1.4 und 1.6 FSI tauschen - A2 Forum Post #2, Bild 8
-
Bitte mal Bilder von der Reparatur machen und einstellen, falls man sieht, wie man an die Stelle dran kommt. Danke.
-
Achsvermessung bitte beurteilen!
A2-D2 antwortete auf ever2less's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Najaaaaa, ob sich das in dem Fall so spürbar auswirkt? Wenn das was ausmachen soll, muss man auch betrachten, dass sich beide Seiten aufheben, das heißt von -1,12° und -0,45° würden rechts noch -0,67° bleiben. Das ist ja schon ziemlich wenig und letztendlich sind das vermutlich weniger als 1kg die das Fahrzeug dadurch zur Seite gedrückt wird. -
Achsvermessung bitte beurteilen!
A2-D2 antwortete auf ever2less's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Du hast Blechlenker, richtig? (BJ05/2004). Demnach: Hast du die Querlenker mal getauscht? Wenn ja, bist du sicher dass es auch A2-Lenker waren die verbaut wurden? Waren es Mayle oder original Audi? Hast du die Traggelenke mal demontiert? Hattest du die VA mal gelöst? Sind diese Domlagerkappen bei dir noch montiert oder sitzen die Domlager mittig im Domlager? War der Luftdruck der Reifen zum Zeitpunkt der Messung überall gleich? Hast du mal nen Schlag auf die VA von der Seite bekommen (z.b. im Winter in der Kurve gegen Bordstein gerutscht oder ähnliches)? Prinzipiell sieht es dem Sturz nach zu urteilen so aus, als wäre da etwas nicht mehr ganz so symmetrisch. Entweder der Luftdruck im Reifen vorne links ist zu niedrig (Auto neigt nach links, dadurch geringerer Sturz lv und höherer rv) oder die Achse ist außermittig und zu weit rechts oder die Querlenker sind unterschiedlich lang oder die Domlager sind unterschiedlich ausgerichtet oder die Traggelenke sind unterschiedlich montiert (etwas Spiel ist da schon vorhanden) oder es ist was verbogen oder es liegt eine Kombination aus genannten Dingen vor. -
Danke für den Hinweis. Habe den Artikel Massepunkt der Kategorie Elektrik hinzugefügt.
-
Es gibt 9 verschiedene Lenkwinkelsensoren am Lenkrad im A2, davon einer, der fürs erste Modelljahr ist. Worin sich die anderen unterscheiden ist nicht ganz klar und ob der MJ2001-Schleifring die Infos die eine >=MJ2002-Pumpe derart in den CAN-Bus speißt, dass so eine Pumpe sicher funktioniert, wusste auch niemand. Es bleibt dabei: Bevor mans nicht testet sind Abwerts- und Aufwertskompatibilitäten im Fahrzeug bei elektronisch vernetzten Bauteilen immer zu hinterfragen.
-
Isch hab da mal was vorbereitet: Massepunkte – A2-Freun.de Wiki Kann gerne erweitert, editiert, fehlerbereinigt werden.