Zum Inhalt springen

A2-D2

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    14.397
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von A2-D2

  1. Ohne Teilenummer des A3-Lenkrads lässt sich das nicht eindeutig sagen. Wahrscheinlich aber nicht, weil die Airbagaufnahme eine andere sein wird.
  2. ingobingo: Jeder (vielleicht gibt es ganz wenige Ausnahmen) Verbrennungsmotor in einem Fahrzeug hat ein Schwungrad, auch die Benziner. Bei allen A2 außer dem 90PS ist es ein Einmassenschwungrad (große dicke Metallscheibe). Einmassenschwungräder verschleißen in der Regel nicht und müssen auch nicht getauscht werden. Zweimassenschwungräder können kaputt gehen. Ral17x: Wie sah der Reparaturauftraug aus? Evtl kannst du dir überlegen ob du das Geld für das Schwungrad zurück forderst. Falls das nicht fruchtet, kannst du auch das Schiedsgericht der KFZ-Innung anrufen, denn die Verfahren dort sind für Verbraucher kostenlos.
  3. Fabia und A2 haben das gleiche Radlager und Radlagergehäuse.
  4. Der Fehlerspeichereintrag wäre zur Problemfindung ganz hilfreich. Alles andere ist raten. Könnte an einem defekten Türsteuergerät liegen, an einem Wackler zwischen Türsteuergerät und Stellmotor im Schloss oder an einem Defekt im Schloss.
  5. Die Klappe wird beim Diesel hauptsächlich genutzt um den Motor sicher abzustellen. Sie schließt, wenn man den Motor abstellt um die Luftzufuhr zu unterbrechen. Da ein Diesel den Kraftstoff selbst zündet, könnte es sein, dass der Motor bei einem Defekt weiterläuft und man ihn nicht abgestellt bekommt. Die Selbstzündung wird ohne Sauerstoffzufur im Idealfall unterbunden. Außerdem bremst eine geschlossene Klappe den Turbo schneller ab, wenn der Motor steht. Weiter wird durch leichtes anstellen der Klappe die Abgasrückführrate beeinflusst. Alles Dinge, die man während der Fahrt nicht unbedingt braucht bzw. nicht bemerkt. Die Klappe hat die Teilenummer 045128063G Zu bekommen ist sie auch ab 200EUR im freien Handel. Einfach mal bei daparto.de suchen. Der Tausch der klappe würde schätzungsweise nicht mehr wie ne Stunde dauern. Bei 120EUR Stundenlohn in der Audi-Werkstatt ist das zumindest nicht ganz abwegig. Wenn du Interesse an einer gebrauchten Klappe hast, schick mir ne PN, dann kann ich mal gucken ob ich noch was da habe. Kann aber erst Sonntag antworten.
  6. Marke auswählen, in der Modellliste ganz runter scrollen. Und ja, es gibt Funktionen und Quellen die nur verfügbar sind, wenn man im Glaspalast mit entsprechender Anbindung ins VW-Netz am Computer steht und entsprechend freigeschaltet ist.
  7. Ich kann dir zwar keine Empfehlung für Hersteller und Typ aussprechen, aber hier gibts einen guten Shop mit netter Filtermöglichkeit: Autobatterien - jetzt online bestellen! Ob sie alle Marken/Hersteller im Angebot haben, weiß ich aber nicht. Die Auswahl ist aber sehr groß. Preisvergleich lässt sich hinterher immer noch an unabhängiger Stelle machen. Du brauchst auf jeden Fall eine Batterie mit folgenden Eigenschaften: Länge <=315 Breite 175 Höhe 190 Endpolart 1 (normale Rundpole) Schaltung 0 (Pluspol rechts) Bodenleiste B13
  8. A2-D2

    Akkus

    Die gleichen Fragen hab ich mir gestern beim lesen auch gestellt. Sensationsjournalismus.
  9. Ist doch egal ob in ° oder %. Ganz zu = Tendenz zu 0° oder 0% (Vermute eher so 2-3%) Ganz offen = 90° oder 100% (Wobei das manche Motorsteuerungen aus unterschiedlichen Gründen gar nicht anfahren (können) Wie kann eine Motorbremse ruckeln? Motorbremse bedeutet, mit eingelegtem Gang ausrollen lassen ohne die Bremse zu treten. Dabei wird kein Benzin eingespritzt, das heißt es kann kein Schub geben der da was zum ruckeln bringen könnte. Vielleicht sind bei dir auch einfach ein paar mehr Sachen im argen als nur das Falschluftthema (welches möglicherweise an einem defekten LMM lag?)? Fehlerspeicher lesen und leeren wäre halt mal angesagt.
  10. Fast. Der Krümmer des Laders vom 1.4TDI mit Kennbuchstabe AMF ist zweiteilig. BHC und ATL sind einteilig. Siehe: Turbolader Teilenummern für A2 mit TDI-Motor - A2 Forum Leider gibts da kein Bild vom 1.2TDI ANY, damit man es sieht, aber einfach so passt es nicht.
  11. Um welchen Kunststoff handelt es sich? Es gibt Kunststoffe, die kann man nicht kleben, weil sie z.B. rückfettend sind. Solche Kunststoffe bekommt man nur befestigt, indem man sie mit der Gegenstelle verschmilzt (fällt wohl raus, da lackierte Oberfläche) oder mechanisch fixiert. Mechanisch fixen wäre klemmen, schrauben, aber auch derart aufbereiten, dass sich Kleber darin verzahnen kann, der dann auf dem Gegenstück hält (z.B. Löcher rein bohren, durch die der Kleber fließen kann, der dahinter einen Pfropfen bildet.
  12. Evtl. nur, dass du ein Softwareupdate nötig hast wegen zu enger Grenzwerte. Vielleicht auch Falschluft oder defekte Lambdasonde laut Rosstech: 17584/P1176/004470 - Ross-Tech Wiki
  13. A2-D2

    Welche AHK verbauen

    Wer stellt alles Anhängerkupplungen für den A2 her? - A2 Forum Da ist aufgelistet welche es gibt. Entscheiden muss dein Geldbeutel.
  14. Die Drosselklappe und/oder das ABS-Steuergerät machen im Motorraum bei Zündung an Geräusche. Völlig normal.
  15. Das FSI-Tuning findet am 06.08.2016 in 71665 Enzweihingen bei Adrian statt. Mikey: V2 mit allem drum und dran (All inkl.) Dieselsmell: flip: tendiere zu V2, würde aber gerne nochmal Rücksprache halten bzw. schauen, wie die aktuellen Zündwinkel aussehen Miller62: V1+Softwareupdate auf 5130 + ewentuell noch nach absprache vor Ort ,Nockenwellenkennfeld auf deaktivierte Saugrohrklappen anpaßen A2-D2: V2 ; Abhängig davon was die Motorreinigung ergibt auch nur V1. aluboy: V1 + Kennfeldoptimierung + Saugrohrklappen deaktivieren ( Offenstellung ; Diagnose off ) Audia5sport: V1 +Softwareupdate auf 5130 (noch nicht sicher, ob ich am 06.08. kommen kann) IronFist17: Tendiere auf V2 wollte aber vor Ort nach Rücksprache mich genau festlegen @Adrian: Möchtest Du auf Basis der obigen Angaben einen Vorschlag für den zeitlichen Ablauf machen ? Du weisst ja am Besten, wie lange was dauert....
  16. Ich hab dazu keine gesicherten Erkenntnisse ab wann diese zweistufige Öffnung verbaut wurde und wie man erkennt ob das Fahrzeug/Steuergerät dafür vorbereitet ist. Ich weiß nur, dass diese Logik im Motor / Steuergerät sitzt und dort der Unterschied zu suchen ist. Es gibt ja sonst keine Sensoren, die eine Position detektieren könnten. Also kann es nur nach relativem Weg ab der geschlossenen Position gehen (der Weg müsste fest im Steuergerät hinterlegt sein, jedoch muss das Steuergerät wissen wann das Dach geschlossen ist). Nach Widerstand/Motorlast wäre auch noch möglich (wenn das zweite Element anstößt/mitgenommen wird), aber das halte ich für unwahrscheinlich. Möglicherweise funktioniert dieser Zwischenstop bei einem Steuergerät, welches diese Funktion grundsätzlich unterstützt auch nur, wenn das Steuergerät richtig angelernt/initialisiert ist. Im SSP ist zu dieser Möglichkeit auch ein kurzer Satz geschrieben, jedoch hab ich grad keine Anleitung gefunden wie das genau gehen soll. Edit: Auch in der Bedienungsanleitung mit Redaktionsschlus 26.2.2004 ist dazu nix beschrieben. Mir war so, als gibt es da eine entsprechende Methode, ähnlich wie bei den Türfensterhebern. Kann ja mal jemand mit entsprechendem Steuergerät probieren und bei geschlossenem Dach (welches nicht durchrutscht) 10 Sekunden auf den Taster zum schließen zu drücken. Vorher kann man vielleicht noch testen, ob das Steuergerät sich anders verhält, bevor man diesen Versuch startet. Wenn man am Türschloss den Schlüssel rein steckt und ihn in Richtung "schließen" dreht und diese Position hält, müssten eigentlich alle Fenster und das OSS zugehen. Es kann sein, dass das nur geht, wenn die Steuergeräte richtig angelernt sind?!
  17. A2-D2

    Lambdasonde nach Kat

    Ja, geht, wenn man auspinnen kann / entsprechendes Werkzeug hat.
  18. A2-D2

    Reifen Auswuchtperlen

    Wieviel hast du denn rein gemacht? Wie groß sind deine Räder? Aus was sind diese Perlen? Kann man sie nochmal verwenden?
  19. A2-D2

    Reifen Auswuchtperlen

    Noch nie davon gehört. Musste erstmal recherchieren um in Erfahrung zu bringen, wie das gehen soll. Scheinbar werden die Perlen in den Reifen gefüllt. Sie sollen sich dann so verteilen, dass sich das Rad beim fahren selbst wuchtet. Auf Youtube gibts dazu ein paar Videos wenn man nach Counteract sucht. Scheint in Amerika wohl weiter verbreitet zu sein. Deutsche Videos habe ich nicht gefunden. In Amiland wird es wohl auch bei Mopeds verwendet. Also durchaus bei Rädern mit großem Durchmesser und noch größerer Geschwindigkeit. Wenn ich mir Gedanken über das Prinzip mache bin ich skeptisch. Die Perlen verteilen sich bei einem Rad ohne Belastung doch an die Stellen, die am weitesten vom Drehpunkt weg sind. Oder? Ist das zwingen die Stelle die mit zusätzlichem Gewicht versehen werden muss? Eigentlich nicht. Diese Stelle wird dann aber noch schwerer? Wie siehts bei einem Rad mit Belastung aus? Da könnte man zumindest annehmen, dass die Stelle mit dem meisten Gummi am dicksten sind. Somit ist die dickste (und potentiell schwerste) Stelle tendenziell näher am Drehpunkt wenn sie aufsteht, es sammeln sich also tendenziell kein Perlen dort. Hmmm...
  20. A2-D2

    Lambdasonde nach Kat

    Du hast die richtige Sonde rausgesucht. 036906265H ist die Originalteilenummer für den A2 1.4 (Motorkennbuchstabe AUA und BBY). Habe gerade eine Sonde nachgemessen. 62cm passt (es ist das Maß von der Spitze der Sonde bis einschließlich dem ganzen Stecker ; Oder anders: 62cm über alles). Was man auf dem Foto gerade nicht sieht ist die Tülle, die auf dem Kabel drauf sein muss. Die dichtet die Kabeldurchführung ab. Such mal bei Google Bildersuche nach der Teilenummer, dann siehst du was ich meine. Muss natürlich nicht heißen, dass diese Sonde die Tülle nicht hat, sondern das einfach nur ein nichtssagendes Beispielfoto ist welches nicht die tatsächliche Sonde zeigt. Im Grunde sollte die Sonde aber die Tülle dran haben. Bei DAPARTO – Autoteile Preisvergleich aus über 10 Millionen Teilen. kannst du mit der Originalteilenummer noch viele andere Hersteller finden. Die Sonde nach Kat hat vier Adern und ist eine Sprungsonde. Die Sonde vor Kat hat 5 Adern und ist eine Breitbandsonde.
  21. A2-D2

    Ölabsaugpumpe

    Wie verhindest du bei der Demontage vom Ölfilter, dass du den Motor und/oder die Unterbodenverkleidung vollsaust, wenn du diese gar nicht demontieren musst? Bei den Benzinern ist der ja nicht so vorteilhaft montiert wie bei den Dieseln, so dass es da schon Sauerei gibt.
  22. Der Termin steht !! Das FSI-Tuning findet am 06.08.2016 in 71665 Enzweihingen bei Adrian statt. Noch was Organisatorisches: Bitte gebt an, ob ihr V1 oder V2 wollt. Dann erstellen wir mit Adrian einen Zeitplan, damit nicht Alle gleichzeitig anreisen, sondern gestaffelt. Somit minimieren wir Wartezeiten V1 oder V2: Mikey: V2 mit allem drum und dran (All inkl.) Dieselsmell: flip: Miller62:V1+Softwareupdate auf 5130 A2-D2: V2 ; genau Konfig folgt noch. aluboy: Audia5sport: V1 (noch nicht sicher, ob ich am 06.08. kommen kann)
  23. Wäre gut, wenn der Nächste Schrauber, der ne Fahrertür offen hat (oder ne Baufahrertür falls ein Schließzylinder verbaut ist), mal n Auge drauf wirft, ob die Stange mit dem dünneren Teil bis zum Anschlag in der weißen Aufnahme steckt oder nicht.
  24. Scheint recht eindeutig.
  25. Es gibt soweit mir bekannt eine MK20 Version (verbaut bei A2 bis MJ2002) und zwei MK60 Versionen (ohne Bremsassistent und mit, siehe: Bremsanlage ab MJ2004 - A2 Forum ). Es ist zwar unwahrscheinlich, aber es kann aber sein, dass ab Werk noch feiner differenziert wurde und unterschiedliche MK20 verbaut wurden.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.