Zum Inhalt springen

morgoth

Vorstandsmitglied
  • Gesamte Inhalte

    4.998
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von morgoth

  1. Bose Pin abklemmen und Can Bus zum Radio ziehen, steht schon irgendwo im forum
  2. Fehlercode steht oben Da noch ein gebracuhter Sensor vorhanden war wurde dieser schnell eingebaut, Dauer ca. 45min. Ein paar Bilder dazu habe ich auch noch gemacht, können gerne ins Wiki. Der alte Sensor war auch nicht gerade befestigt, siehe Bild, der Tauschsensor wurde möglichst parallel zur Halterung eingebaut. Die korrekte Einbaulage kann mit VCDS kontrolliert werden.
  3. Wir hatten es am Bremspedal angeschlossen Jo das Problem ist jetzt vorerst gelöst, das Motorsteuergerät hat es erwischt, ich hätte zum Test das von meinem AMF abgeklemmt und er lief bis die Wegfahrsperre geregelt hat.
  4. Ich habe das Problem mit einem 2005er BHC jetzt, Stecker zerlegt, Pins entfernt und Kabel von der GRA eingepinnt, jetzt startet der Motor nicht, er orgelt, als ob er keinen Spritt bekommt und die Vorglühlanmpe blinkt und die MKL leuchtet dauerhaft. Den Stecker haben wir jetzt schon mehrfach zerlegt und wieder zusammen gesetzt. Die oben genannten Sicherungen sind auch in Ordnung. Fehlerspeicher ist komplett leer. Hat noch jeamnd eine Idee oder müssen wir jetzt wirklich ans Kabelduchmessen.
  5. Ich war heute bei @Artur um mein OSS reparieren zu lassen, danke nochmal dafür. Beim reparieren haben wir darüber gegrübelt/sinniert ob es nicht Sinnvoll wäre die Reparaturbleche ein bisschen anders zu gestallten, bzw. die abstützung dieser an den Gleitschuh zu verbessern. Kongret geht es um den bereich im grünen Kreis, wenn das Blech hier ca. 1,5mm breiter wäre würde es besser am Gleitschuh anliegen und seine Wirklung besser entfalten können. Evtl. wäre es auch möglich dort irgendwie ein weiteres Stück Blech einzusetzen.
  6. Das Problem ist, dass die drosselklappe von der nicht sofort sichtbaren Seite immer viel schlimmer aussieht, einmal abbauen samt Flansch und sauber machen
  7. Es gab 2 verschiedene, nicht untereinanter kompatible Motoren. Der rote A2 hat die Halterungen für den neuern Stellmotor (unten) mit der extra Rückenplatte, der silberne für den alten welcher in die Langlöcher geschoben wird. Die Befestigungspunkte sind komplett verschieden.
  8. Ich glaub er meint nicht den drucksensor, sondern den Thermoschalter im wasserkühlkreislauf welcher direkt ans lüftersteuergerät geht
  9. Teilenummer steht auf dem altteil wenn du 2 wochen eher gefragt hättest, hätte ich dir im Austausch einen geben können
  10. morgoth

    Würzburg Stammtisch

    Na das sind doch schonmal ein paar. Jetzt wäre die Frage nach einem Termin und einer Lokalität mit gutem Parkplatz. Termin würde ich mal sagen irgendwann im September mal, bis dahin sehen es vll noch mehr.
  11. Nach einem netten Plausch mit @klaba heute kam die Idee mal einen Stammtisch in Würzburg zu machen. So spontan fallen mir als Würzburger noch @ruffi und @zurwel ein.
  12. Da alles gleichzeitig defekt ist, tippe ich hier mit 90% auf das Komfortsteuergerät https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Komfortsteuergerät
  13. Im Oktober findet in Erfurt die Youngtimer Expo statt. https://www.messen.de/de/19548/erfurt/youngtimer-expo/info Der ACI plant großes mit ca. 500m² Standfläche, da es einige Jubiläen gibt, darunter auch 20 Jahre A2. Es wäre sehr schön, wenn wir dort vom A2 Club Präsenz zeigen würden. Ein Messefahrzeug könnte uns @Nachtaktiver zur Verfügung stellen, was allerdings dringend benötigt wird ist Standpersonal. Wer interersse hat kann sich dazu gerne beim Vorstand melden. Genauere Infos zum Ablauf habe ich hoffentlich in ca. 2-3 Wochen.
  14. AMF 4,8 / 4,9 AUA 6,9 / 6,4 BBY 7,1 BHC 5,0 / 3,6 meine 4,9 passen recht gut zum errechneten Durchschnitt von 4,8
  15. Ich vermelde Erfolg! Habe zuerst das Kombiinstrument getauscht, angelernt, dann das MSG und wieder angelernt und zuletzt noch die Schlüssel an die WFS, Ergebnis sieht jetzt so aus: PS @janihani evtl im Wiki noch als letzten Punkt "Schlüssel an Wegfahrsperre anlernen" anfügen
  16. So Kurzes Update: Auto ist seit Mittwoch in der Werkstatt, Kompressor ist raus und es ist alles voller Späne, es muss also wieder gespült werden. Der vom Teilemann bestellte Trockner ist im Rückstand, sollte aber bis Donnerstag Mittag kommen. Donnerstag mittag war ich in der Nähe der Werkstatt und wollte nur schnell den kaputten Kompressor holen, da kam der Teilemann meines Vertrauens und hat sich fürchterlich über die OTLG aufgeregt, der bestellte Trockner liegt zwar in ausreichender Menge in Kassel kann allerdings wegen Querversorung nicht vor Montag geliefert werden, daraufhin hat er einen im Zubehör bestellt damit das Auto fertig wird. Die nächste Nachricht war allerdings für meine Nerven viel schlimmer, nach dem 5. Mal spülen kommen immernoch Späne aus der Anlage , Die werkstatt ist schon im Kontakt mit dem Hersteller des Geräts.... Ich habe mir schon ausgemalt was ich wieder alles tauschen darf um alle Späne zu beseitigen und war schon soweit die Klimaanlage zu beerdigen. Am Freitag kam dann ein Anruf der Werkstatt, ihr Klimagerät hat wohl irgendeinen Schaden und es liegt am Gerät, da Sie allerdings nicht wissen wie lang das dauert bekomme ich einen Leihwagen bis das alles repariert ist. Jetzt fahre ich halt erstmal einen Golf Sportsvan, positiv, ich kann mich schonmal an die Bedienung des neuen Touran gewöhnen, und hoffe, dass die Klimaanlage im A2 dann wieder problemlos funktioniert.
  17. Ich bräuchte mal kurz Hilfe, ich möchte bei meinem Schlacht A2 das Kombiinstrument und das MSG ausbauen, ein gebrauchtes MSG und KI habe ich bereits hier liegen (beide stammen aus dem selben Fahrzeug) Die Logincodes werde ich noch auslesen. Jetzt die Frage: ich möchte den A2 gerne mit dem Werkstattschlüssel abgeben, da ich die Funkschlüssel noch behalten möchte. Gibt es eine Möglichkeit die alten Schlüssel an die beiden neuen Teile anzulernen? evtl. nach der Methode von @Phoenix A2
  18. Es gibt theoretisch noch einen Unterschied zwischen Benzin und Diesel bei den gusslenkern
  19. Würde gespült, inkl. Tausch von Trockner und Drossel
  20. Nachtrag zu meinem Problem: Auto war heute nochmal zur Diagnose in der Werkstatt. Ergebnis: Kältemittel war minimal unter 500g also Kompressor wieder im Eimer. Neuer Kompressor ist bestellt und wird nächste Woche eingebaut und der alte geht dann mit allen Rechnungen zum Händler.
  21. Die gelbe neu Drossel passt aber auch problemlos in das alte Rohr, keine Ahnung was da geändert wurde
  22. Das stimmt so nicht ganz. Die Drossel ist abhängig vom verbauten Kondensator. Der Kondensator wurde wohl ab MJ02 umkonstuiert und braucht ca 25g weniger Kältemittel. es gibt auch nur noch diesen neu zu kaufen.
  23. Ich habe jetzt mal den Verkäufer kontaktiert und war bei der Werkstatt die alles durchgeführt hat und hab für nächste Woche nen Termin. Ich kann mir nicht wirklich vorstellen, dass es am Kältemittel liegt. Wenn irgendwo ein Leck wäre müsste die Anlage meiner Meinung nach viel leerer sein, auch dagegen spricht, dass der Ruhedruck auf +-0,1bar idetisch zu dem anderen A2 ist bei gleichen Umgebungsbedingungen. Auch sollte der druck meiner Meinung nach wenigstens ein bisschen ansteigen wenn der Kompressor läuft, wie gesagt die alte Kompressor im anderen A2, welcher auch mal 10000km komplett ohne Kältemittel betrieben wurde und 18 Jahre auf dem Buckel hat, schafft es ja sogar mit dem gleichen Druck zu kühlen.
  24. Ich gehe mal davon aus dass die Werkstatt das ordentlich gespült hat, Trockner und Drossel wurden auch getauscht um Späne zu vermeiden
  25. Hm warum packt ein neuer Kompressor es nicht mit der Füllmenge druck aufzubauen, ein 18 Jahre alter aber schon
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.