-
Gesamte Inhalte
422 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von amoA4
-
Schlüssel angelernt nach Batterie-Wechsel?
-
Tipp für das Ersparte: Der Club-Jahresbeitrag kostet 20€€
-
ich auch
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
amoA4 antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
das gibts auch als Gegenteil ...... -
Die Dinger gabs mal als Nachrüstteile für die Bremsen beim A4 B5/ Passat/ Audi TT zur Behebung der Nass-Brems-Probleme Haben nix gebracht, man musste auch mit diesen Dingern immer genau wissen, wann man hätte stehen sollen ....
-
und noch was: der Durchschnittsverbrauch ist um ca. 1/2 Liter gesunken, jetzt um 6 L/100km, vorher um 6,5
-
ich auch nicht ....
-
!!wow!!
- 326 Antworten
-
- 1
-
-
- defa
- elekt. standheitzung
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
der Versuch kann auch nach hinten losgehen! Ich erinnere mich an meinen B5, der hatte eine thermische Visco-Kupplung am Kühlerlüfter, die eines Tages (280000km) kalt Geräusch verursachte. Weil der so lose mitlief meinte ich, auf den kann der Kühler verzichten und baute ihn aus. Leise wars, aber der Motor kochte im Stadtverkehr im Winter, konnte auch nicht mit der Heizung abgekühlt werden. Also ein Verfahren finden, wobei die Pappe schnellstens entfernt werden kann....
- 21 Antworten
-
- kennfeldkühlung
- power-mosfet
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Da bin ich nicht ganz deiner Meinung, durch den kalten Kühler strömt sehr wohl noch kältere Luft in den Motorraum, auch wenn kein Kühlwasser zirkuliert
- 21 Antworten
-
- kennfeldkühlung
- power-mosfet
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Ich hab mal drauf geachtet, wie lange mein FSI braucht bei Außentemperatur -4°C: 2 km 22 °C Öltemperatur 4 km 28 aus der Hzg. kommts warm 6km 42 8km 65 10km 72 und da bleibt sie stehen, wenn die Heizung an ist, kurz ausgeschaltet und die Temp steigt auf 78°C da bleibt sie auch, bei längerer Fahrt wird max. 88°C erreicht. Die Anzeige im FIS ist ab 76°C Öltemp. bei 90°C Deckt sich so in etwa mit den Angaben von Nupi "früher" hat man einen Pappendeckel vor den Kühler gesteckt, vll. hilft das auch heute noch?
- 21 Antworten
-
- 1
-
-
- kennfeldkühlung
- power-mosfet
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
eingebaut und was soll ich sagen, die Drehzahlschwankungen sind weniger bis nicht mehr vorhanden ... Allerdings tauchte kurzzeitig ein Fehler Sonde 2 Bank1 zu langsam, der ist aber wieder weg.
-
Der Innen-D der Bohrung ist 3,7 mm, sollte für M5 passen. Ich würde das allerdings nicht empfehlen, weil die zitierte Verkleidungsschraube ein gröberes Gewinde mit einem kleineren Kern-D hat, folglich fester hält. hab ich schon mal irgendwo reingeschrieben, finde ich aber grad nicht
-
Servus, da spielt die AGR und die KurbelgehäuseEntlüftung HandinHand. Schalte einfach eine aus (Stichwort proboost) und das Problem ist höchstwahrscheinlich gelöst.
-
Die Bolzen aus Stahl (nicht aus Alu!) für die Befestigung der Bleche sind vermutlich mittels Reibschweissung mit der Karosse verbunden. Die originalen Blechmuttern lösen sich bei vorhandener Feuchtigkeit auf und reissen die Bolzen mit in den Tod. Ich habe die an meinen beiden durch KunststoffMuttern ersetzt. Vorher die Bolzen mit Rostumwandler behandelt, mit Batterie-Säureschutzfett beschmiert, eine Gummischeibe zur Abdichtung drauf und eine Kunststoffmutter drüber. Die Muttern sollten vorher mittels einer Verkleidungsschraube mit einem Gewinde versehen werden, da sie sonst schwer zu drehen sind und die Bolzen beschädigen könnten. Keine Veränderungen sind im Bereich der Auspuffanlage festzustellen, die Hitze ist nicht so groß, dass die Muttern schmelzen würden.
-
Das Gleiche habe ich mit dem FSI versucht; mein Garagenboden ist jetzt frisch geölt! Bei meinem FSI ist das Loch nicht durchgebohrt, es ist nur versetzt ein kleineres Segment ins Gehäuse offen, reicht für die Entlüftung aber der Schlauch passt da nicht rein. Ich musste eine Konstruktion aus 4mm Schlauch und einem Schrumpfschlauch basteln, dauert halt bei den Außentemperaturen .. Mein Rat: genau betrachten, ob die Bohrung eine Winterkorn-Qualitätsbohrung ist ......
-
die liegt schon bereit, das Wetter war mir zu kalt zum einbauen
-
Und da ist er wieder: 17912 - P1504-35-04 ich liebe diesen Fehlereintrag aber! Sepp hat in seinem Beitrag den entscheidenden Hinweis gegeben. In der Werkstatt hat man den vorgenannten Ölabscheider gewechselt, den Fehlerspeicher gelöscht aber nicht die Drosselklappe neu angelernt. Da passt wahrscheinlich was nicht zusammen. Nach Löschen und Anlernen der DK ist der 17912 weg und der Motor hat gefühlt 20 PS mehr. Die Drehzahlschwankungen im Leerlauf (750-800 min-1) sind nach bestehender Lehrmeinung normal.
-
Mein Roter wurde mittels KurzzeitKennzeichen in die Werkstatt wg. div. Arbeiten gefahren, gleichzeitig wurde die HU beauftragt. Ergebnis: "ohne festgestellte Mängel". Und: "Hinweise: Die geforderten Bezugsbremskräfte an der Vorderachse wurden nicht erreicht, bitte lassen Sie in einer Fachwerkstat gemäß den Herstellervorgaben Ihre Bremsanlage überprüfen." Ich denke das vergeht von selber, eingebaut wurden 4 Scheiben mit Ceramic-Belägen von ATE und überholte Bremszangen hinten. Das muss nur eingefahren werden. Abgastest CO 0,096% , also meckert nicht über proboost, wenn nicht bestanden ist was anderes kaputt.
-
Dazu noch ein Resumee: Beim hier empfohlenen Lieferanten hatte ich einen Satz für ca. 180€€ bestellt, geliefert wurden die Schläuche mit Messing-Anschluss-Stücken. Sah sch... aus, also um Rücknahme gebeten. Auf meine Kosten zurückgesandt. Just in diesen Tagen hat dieser Lieferant seinen Firmensitz gewechselt und nur für Briefpost einen Nachsendeauftrag an die Post erteilt. Als Folge kam das Paket unzustellbar zurück, aber LEER! Per Nachforschungsauftrag wurden mir die Kosten von der DHL ersetzt. Ich habe jetzt einen Satz von Goodridge eingebaut, ohne die Schläuche zu den hinteren Scheiben, die ja nach allgemeiner Erkenntnis schon Stahflex sind. Das Entlüften ist mir nicht recht gelungen, das hat der Schrauber meines Vertrauens übernommen.
-
Der Schrauber meines Vertrauens hat den Ölabscheider gewexelt, war vom Vorbesitzer nach einem Marderbiss mit einer Masse repariert worden. Provisorien halten halt doch nicht ewig.. Gleichzeitig habe ich einen neuen Saugrohrdruck-Sensor einbauen lassen. Der Fehler 17912 ist weg. Die austretende Flüssigkeit kam von den Kühlerschläuchen, die originalen Klemmschellen wurden ersetzt durch Schraubschellen. Das Kühlsystem ist wieder dicht. Die Saison möge beginnen