-
Gesamte Inhalte
422 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von amoA4
-
Ich habe einen 2K-Kleber gefunden, der angeblich ALLE Materialien miteinander haltbar verbindet, ölfest und dauerelastisch ist. Das weisse Teil am Tank, in dem der Eisenstift war, ist Aceton-löslich, es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass die Klebestelle hält - und dicht ist. Die aktuellen Temperaturen sind eher nicht geeignet für eine schnelle Abbindung des Klebers, 60° beschleunigen dies lt. Beschreibung.
-
ich häng das mal hier dran Die noch gut aussehenden stammen vom vorderen HSB, da wirkt die Hitze des Auspuffs trocknend, die vergammelten aus dem Bereich Hinterachse/Tank. Die weissen Kunststoffscheiben waren ein erster - wirkungsloser Versuch, hier eine galvanische Kopplung zu verhindern. Die schwarze Kunststoffmutter im Bild vorne hat einen Stehbolzen abgerissen beim Aufschrauben, es wird empfohlen, die "Gewinde" an einem intakten Stehbolzen vorzuschneiden, dann sind die Kräfte geringer. Außerdem habe ich die Stehbolzen vorher kräftig mit Fett eingeschmiert, denn wo kein Wasser, da keine Korrossion.
- 5 Antworten
-
- blechmutter
- hütchenmutter
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Danke, Sepp für den Tipp! Die Pumpe läuft nach dem ersten Tür-öffnen, dann nochmals bei Zündung ein. Das hat gereicht, um die Leitung zu entlüften. Läuft wieder bestens, bleibt nur noch der 17912 ....
-
Heute habe ich einen neuen Benzinfilter eingebaut. Ging leichter als erwartet. Den alten habe ich aufgesägt, das Filtetelement ist schwarz, aber frei von losen Ablagerungen. Der Filter war scheinbar nicht der erste, da steht "Made in Korea" drauf. Denke nicht, dass das ein Originalteil war. Frage: Wie entlüftet man den neuen Filter? Reicht ein paar mal Zündung ein und aus?
-
wo ist der??
-
mein ehemaliger B5 hat zwztl. 350.000 km mit der ersten Zündspule, die wird aber zunehmend Feuchte-empfindlich, draußen darf man ihn nicht stehenlassen, er braucht eine trockene Garage
-
So ähnlich hat sich meiner mit der defekten Tankpumpe angefühlt. Nach dem Tausch ist wieder alles gut ...
-
Das Tel ist eingebaut, Tank nicht geleert, Batterie abgeklemmt, Mann geerdet. Das Schwierigste war, die Schläuche abzukriegen, eine neue Quetschschelle hatte ich noch in meiner Asservaten-Dose. Die Dichtung schön mit Ballistol gespült, ist nur so reingeflutscht. Der Widerstand der neuen Pumpe beträgt 7,7 Ohm. Schlüssel anlernen, FSP löschen und das Motor schnurrt wieder. Dass die Leiste am Teppich verschiebbar ist, hätte ich früher lesen sollen, ein Stück vom Styropor ist mir beim Hochklappen abgebrochen. Ein neuer Filter wird noch eingebaut. Danke für die Informationen.
-
So, das Alternativ - Vehikel zum ersten Mal aus der Gerage geholt und zuverlässig wie immer auf den ersten Drücker da - meine altehrwürdige BMW R1100RT. Auf zu ATP
-
DAS hat nix zu sagen, ein paar Jahre früher hat man auf den Schulen gelehrt, die Erde IST eine Scheibe .. so ist es Der gleiche Tank weist genau solche herausragenden Anschlußstutzen auf, in denen allerdings auch das unbrauchbare Blechteil drin war, dort kann eine Schraube eingedreht werden, nicht "in Richtung Inhalt" sondern nach oben - - SIE dachten mit, aber nicht an allen Stellen, und deshalb gibt es dieses tolle Forum!
-
Die Suche ist eine ...... ich finde nix, was auch nur entfernt mit dem Ausbau der Pumpe zu tun hat. Gemessen habe ich an den beiden äußeren Anschlüssen 920 Ohm, an den mittleren 79 Ohm. 920 Ohm sind für eine Pumpe, die 3 bar schaffen soll n.m.A. zu viel. Kennt jemand den Wert? Zum Ausbau: sollte man den Tank leeren? vorher Batterie abklemmen eh klar noch was zu beachten?
-
Servus FSI-Fraktion, nachdem das Pumpengeräusch währende der letzten 4 Wochen lauter geworden ist, ging heute Mittag der Motor beim Losfahren aus. Von der Pumpe ist nix mehr zu hören, Annahme, die ist kaputt. St....er hat das Ding als Auslaufmodell gekennzeichnet und nicht auf Lager. Der Boschdienst könnte für ca. 160 €€ bestellen, der ortsansässige un sagt ich solle am Montag mit dem Auto kommen dann würde er den FSP auslesen und weiteres unternehmen. Das hochherzige Angebot habe ich nicht angenommen, weil der A2 immobil ist. Was haltet ihr von dieser Pumpe? https://www.atp-autoteile.de/de/product/3648725-bestprice-kraftstoffpumpe/v-16679 Ich weiss, wer billig kauft kauft 2x aber die hätte ich morgen. Mit welchen Herstellern habt ihr welche Erfahrungen?
-
Gehört jetzt nicht ganz zum Thema, aber man kann konstruktiv an dieser Stelle die Wand dicker machen und da eine Schraube reindrehen, man muss NICHT ungeeignetes Material mit eingiessen - oder? Wäre wahrscheinlich billiger gewesen
-
Ursache gefunden an den vergammelten Schrauben hat da wohl jemand 3 mm Löcher gebohrt und das ganze mit irgendeiner Dichtmasse abgedichtet. Ich hab mal das Ganze wegestemmt und die Restschrauben entfernt. Es wäre für die Entwickler ein Leichtes gewesen, da Edelstahl einzubauen aber naja Jetzt werde ich mir die Schrauben mit dem großen Kopf besorgen und mit 2K-Kleber einen Versuch starten. Wenns nicht klappt, Plan "B"
-
an meinem Gelben sind die Kratz-Schutz-Folien noch dran: 710 mm auseinander, ca 200 x 70 mm groß
-
In meiner BMW hatte ich mal eine MOLL, vor der 3. Saison nur noch 10 V - Zelle kurzgeschlossen, trotz Ladung im Winter und warm gelagert. Keine Garantie/Kulanz - ich hätte die Batterie unsachgemäß behandelt. Fazit: nie mehr MOLL
-
Interesse am Import? Nimm ein paar andere .... auch gleich auf
-
hast du das mit der DUH e.V. abgestimmt??
-
dito
-
DAS hatte ich auch schon mal Procedere wie vorgesc hlagen schafft Abhilfe, zusätzlich etwas Fett auf die Bolzen der Bodenverriegelung
-
Danke für die Anfrage, mein Winter-A2 hat nach wie vor den 17912 ohne Symptome, der Sommer-A2 wird im April flott gemacht, der ist bis auf den inkontinenten Tank frei von Problemen aber mit dem darf ich ja noch nicht fahren.
-
So ganz kann ich dir nicht folgen. Du schreibst: die mittlere Taste ist zum Öffnen der Heckklappe. Die ZV nimmt beim Abschließen die Spannungsversorgung für den Taster in der Klappe weg und sperrt so diese Funktion.
- 28 Antworten
-
- heckklappenverriegelung
- heckklappenschloss
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Danke! Ein weiterer Anruf ergibt, dass die Nummer 8T0906961B.iso entfallen ist, als Ersatz wird 8G0906961B.iso angegeben. Kostet um 15€€, ich hab die mal bestellt. Im Mai werde ich berichten ...
-
Servus mitnand, unser neues Familien-Mitglied, ein A2 mit EZ 08/2004 und 75 PS BBY- Motor hat den Software-Stand 5246. Den will ich auf den neuesten Stand (5949) bringen und nach einiger Telefoniererei habe ich einen Betrieb gefunden, der den Tester VAS 5051 noch hat, aber nicht die CD. Wie komme ich an die CD?? Wie oben schon beschrieben, herrscht in "Fach"-Betrieben eine erschreckende Unwissenheit, da wird auf einen Onlinedienst verwiesen, den es nicht mehr gibt usw.
-
learning by doing hat der BBY ein TEV wie der FSI (1.Beitrag, 2. Bild)? Wenn nicht, ist das Ventil im Aktivkohle-Behälter integriert und das ist der Stecker. Zieh mal den Stecker dann taucht eine Fehlermeldung auf. Wenn du schon umrüsten willst, dann aber komplett, wie auf den Bildern gezeigt.
- 32 Antworten
-
- 17428
- aktivkohle
-
(und 2 weitere)
Markiert mit: