Zum Inhalt springen

reox

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    231
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von reox

  1. Hallo, da die Suche bei "Zeigerbeleuchtung" nicht viel ausspuckt, hänge ich mich mal hier ran. Bei mir ist seit vorgestern der Drehzahlmesser-Zeiger "unsichtbar". Kennt jemand dieses Problem und ev. günstige Abhilfe? Danke im Voraus.
  2. Ich kapiere es auch nicht. Vermutlich ist meine Lehre zum Elektriker schon zu lange her. Es wird ja ein Kontaktproblem zwischen Kunststoffteil mit den Schleifkontakten und dem Motorgehäuse beschrieben. Dann müsste doch mit dem Kabel dort überbrückt werden. Wenn ich jetzt ein Kabel zwischen Motorgehäuse und Karosserie verlege, dann überbrücke ich die 4 Schrauben, mit denen das Motor-/Wischergehäuse an der Karosserie verbunden ist. Apropos. Bin nach 15 Jahren auch gerade an der mechanischen Aufbereitung. Gibts hier ein Bild mit der exakten Position des Wischerrelais im Fahrerfussraumfach? MfG
  3. Ja mich interessiert auf welcher Grundlage/Vergleichsgruppe du "perfekte Eigenschaften und exzellentes Bremsverhalten" feststellen kannst. Gibt es da Messwerte/Vergleichsdaten? Ja... der Conti ist Serien-Testsieger diverser Auto-Zeitschriften. Dort gibt es einen definierten Mess-Aufbau und dokumentierte Vergleichsdaten. Wie kommst du, im Gegensatz dazu, zu deiner Einschätzung? Mfg
  4. reox

    FSI sparsam fahren

    Was durch Material- u. Reparaturkosten wieder relativiert wird. Spritmonitor spuckt bei mir folgendes aus. Innerhalb der letzten 2 Jahre, fuhr ich ziemlich genau 1 Jahr mit leuchtender MKL wegen defektem Druckdosengestänge herum. Fahrgewohnheiten, Fahrziele sowie Reifendimensionen waren in diesen 2 Jahren unverändert. Mit funktionierender Schichtladung liege ich persönlich bei 6,39l, mit nicht funktionierender Schichtladung sind es 6,62l gewesen. Wie lange man fahren muss, um die Reparaturkosten zu egalisieren, habe ich jetzt nicht durch gerechnet... mfg
  5. Ich nahm an, dass du aufgrund der Bilder, die nun garnicht nach A2 aussehen, die Empfehlung ausgesprochen hast, die unpassenden Teile zurück zu schicken. Und dann neue für den A2 passende Teile zuschicken lassen. Mfg
  6. Er spricht vom Zweitwagen, also nicht A2(siehe Bilder). Oder worauf willst du hinaus?
  7. reox

    1.6FSI Bremsenwechsel

    Womöglich redet ihr ja aneinander vorbei? Es geht wahrscheinlich um eine absolute Notbremsung in einer schnellen Kurve. Dort könnte auch nur durch eine kurze Überbremsung der HA, bevor die verbauten Regelsysteme reagieren könnten, ein Übersteuern möglich sein. Für einen rennstreckenerprobten Vielfahrer mit geübter Gegenlenkung kein Problem. Für gestresste Hausfrauen unter Termindruck dagegen schon. Vielleicht hat Audi genau daran, nach den Negativschlagzeilen der ersten TT-Baureihe, gedacht. Die Erfahrungen, die du gemacht hast, beziehen sich sicher auf bewusst eingeleitete Voll- u. Teilbremsungen, die mit einer plötzlichen unvorbereiteten Notbremsung nichts zu tun haben. PS: Da ich fest davon überzeugt bin, dass meine Fahrkünste über einer Hausfrau einzuordnen sind und ich die hier geposteten Erfahrungen wohlwollend zu Kenntnis nehme, beschäftige ich mich auch schon länger gedanklich mit einem HA-Bremsen-Update... mfg
  8. Da könnte auch schwergängiges, vergammeltes Handbremsseil die Ursache sein. mfg
  9. Habe gelesen, die Opec-Staaten wollen mit ihrem jetzigen Überangebot, die amerikanische Fracking-Industrie austrocknen. Wenn das geklappt hat, sind die günstigen Preise wohl bald wieder Geschichte... mfg
  10. Tomason TN3 7x16 ET37 + TOYO 225/40 -> 18,2kg
  11. Ein Profi wie du weis was er zu tun hat, egal welche Achse als erstes wegrutscht. Aber die meisten, nicht nur Muttis, wissen es nicht. Die Hinterachse ist hauptverantwortlich für Stabilität. Traktion beim Anfahren und Bremsen ist da eher uninteressant. Es geht hauptsächlich um Über- u. Untersteuern in einer zu schnell gefahren Kurve oder beim plötzlichen Ausweichen. Beim untersteuern reagiert mal intuitiv richtig, man nimmt Gas weg und lenkt einfach weiter ein, wenn das Auto nicht dahin fährt, wo es hin soll. Das kriegt jeder Schimpanse hin. Beim Übersteuern dagegen muss man gegenlenken und das nahe liegende/intuitive Gasweglassen wirkt dann beim Fronttriebler nochmal situationsverschärfend. Das kriegt der Schimpanse auch hin, aber nicht ohne regelmässiges Training am fahrdynamischen Limit außerhalb des öffentlichen Straßenverkehrs. mfg
  12. stimmt auch wieder...
  13. nochmal OT: So ein verbautes datarecording ist schon Spitze, da kann man die Ursache für den Abflug(Reifenfabrikat) genau eingrenzen... mfg
  14. OT: Die besseren Reifen immer nach hinten! mfg
  15. Ich dachte, dass wäre eines der sicheren Unterscheidungsmerkmale...
  16. Vollkommen richtig! 1. das ist hier ein Auto-Forum 2. politische Diskussionen sind hier nicht gern gesehen 3. Jeder kann selbst vollkommen frei entscheiden, wofür er wieviel Geld ausgibt. Einigen ist es wichtig bequem von A nach B zu kommen, andere legen Wert darauf, dass alle satt werden. mfg
  17. sieht aber #133 ähnlich...
  18. Dieser A2 stand gestern am Straßenrand. Habe aber keine weiteren Infos... mfg
  19. Hallo, habe diese Woche auch die hinteren Bremsen erneuert. Diese Teile waren 3 Jahre und ca. 30 tkm im Gebrauch. Hersteller ist A*T*E, bei den Scheiben handelte sich es um die beschichtete Ausführung. Die häufig genannten Tipps, um das Festgammeln und Rosten zu vermeiden, wurden regelmäßig angewendet. Also Handbremse während der Fahrt, gelegentliche provozierte Vollbremsungen oder auch öfter mal 4 bis 5 Getränkekisten im Kofferraum transportiert. Auch das penible Säubern und Abschmieren des Bremssattels beim Wechseln wurde nicht vergessen. Nach ca. 6 Monaten und einer zweiwöchigen urlaubsbedingten Standzeit kam der Rost. Auch ein wiederholtes Demontieren und Reinigen des Sattels sowie das minimale Anschleifen der Bremsbelag-Trägerplatte im Bereich der Führungsbleche konnte den Rost nicht mehr aufhalten, wohl aber das Verkannten der Beläge abmildern. Aber wie schon oft erwähnt, von wenigen Ausnahmen natürlich abgesehen, ein A2 will oder kann im Normalbetrieb hinten nicht "scheibenbremsen"... mfg
  20. ...aber eher die Ausnahme, als die Regel, wie beim A2... Als FSI-Fahrer schaue ich beim Vorbeilaufen an anderen PKW fast immer auf die hinteren Bremsscheiben. mfg
  21. Aber... der Unterschied ist leider, dass 40% A2-Alu nun mal weniger Achslast bedeutet, als bei vielen anderen VAG-Kleinwagen mit gleicher Bremsanlage hinten. Darum ist die A2-Scheibenbremse hinten selbst bei normaler Fahrweise unterfordert. mfg
  22. Das ist keine direkte Antwort, da du ja hier schreibst... Bei dem derzeitigen Strom-Mix fährt jedes 6. E-Mobil emissionsfrei. Will mit deiner (angenommenen) Erlaubniss, mal folgenden Satz etwas umformulieren... Ich habe allerdings etwas, dass viele Gegner von E-Mobilität zwangsläufig davon ausgehen, dass jeder freiwillig die lokalen Emissionen(Schadstoffe/Lärm) von fossilen Antriebsformen dauerhaft erdulden möchte. mfg
  23. Die bin ich auf den Style-Felgen gefahren... ...und dann hier an einen anderen A2-Fahrer verkauft. mfg
  24. Ja das wird immer gern "ausgeblendet"... http://www.utopia.de/ratgeber/co2-vergleich-elektroauto-nur-mit-gruenem-strom-erneuerbare-mobilitaet?all mfg
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.