Zum Inhalt springen

Kuestenbazi

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.442
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Kuestenbazi

  1. Es könnte vielleicht der Öleinfüllschlauch (geriffelter Schlauch) von der Serviceklappe zum Motor sein. Wenn der weiter unten undicht ist kann Öl verloren gehen und evtl. Geräusche verursachen. Ist nur eine Idee. Aber mal nach schauen schadet ja nicht.
  2. Das bin ich mir nicht sicher. Der Stoff ist mit Schaum kaschiert und dieser Schaum löst sich auf und deswegen fällt der Himmel ab. Den Stoff müsste man quasi vorsichtig vom Himmel lösen, durch Waschen den Schaumstoff ablösen und Trocknen und dann wieder verwenden. Ich hab es zwar nicht bei meinem A2, dafür aber beim meinem altem Coupe. Da wird das z.B. mit dem Türverkleidungsstoff so gemacht. Da löst sich auch der Schaumstoff auf und ist ganz eklig klebrig. Ob der Aufwand aber beim Himmel Sinn macht, muss jeder für sich entscheiden. Denn so oft schaut man ja nicht nach oben und hat auch keinen Vergleichsstoff wie bei der Innenausstattung, wo es halt mächtig auffällt, wenn man teilweise anderen Stoff verbaut.
  3. Kuestenbazi

    EBike-Transport

    In einem anderen Thread habe ich schon mal berichtet, das der A2 nur eine Stützlast von 50kg eingetragen bekommen hat, da Audi damals einen Alu-Kugelkopf verbaut hat, der zur Zeit der Homologation nur 50kg Dauerhaltbarkeit hatte (wurde später zwar optimiert, aber die Homologation nicht korrigiert). Die Karosserie ist auf 75kg ausgelegt, wie mir ein Kollege bei Audi erzählt hat. Die Nachrüst AHK's haben alle einen Stahlkugelkopf, der meist sogar 100kg Stützlast abkann. Es ist also offiziel nur 50kg Stützlast beim A2 erlaubt...aber man kann bedenkenlos mit 75kg fahren. Mache ich übrigens auch so und schnalle meine 2 E-Bike's auf meinen A2.
  4. Gerade 53l Super getankt bei meinem Coupe...120€ standen an der Zapfsäule (1,26€). Gut das der Tank nicht ganz leer war... dann wären fast 70l rein gegangen
  5. Also ich habe bei einem örtlichen Händler, der ein Ableger vom großen Audi/VW Händler hier in Wob ist, 386€ bezahlt plus die angelieferten Teile von Conti inkl. Wasserpumpe, Keilriemen mit Spanner (zusammen ca. 140€). Also insofern ist das Angebot von ATU nicht wirklich schlecht, wenn man denn nochmal auf die kleinen Ungereimtheiten hinweist.
  6. Also ich hab da auch mal nachgefragt für meien FSI und dort wurde mir der Preis schriftlich bestätigt. Hab's dann aber doch woanders machen lassen, wo ich die Teile anliefern konnte.
  7. Okay...dann fange ich mal an... Alle Bilder im alten Winteroutfit. Aber vielleicht gibt es ja diesen Winter wieder Gelegenheit für ein paar Schneefoto's
  8. Der Postbote war da und hat den Kalender vorbei gebracht. Ist sehr schön geworden und nochmals herzlichen Dank für dein Engagement
  9. Folgende Angebote gefunden: https://www.toms-youngtimer.de/fahrzeuge/aktuell/audi-a2-perlnappa-hellbeige/ https://www.toms-youngtimer.de/fahrzeuge/aktuell/audi-a2-color-storm-papayaorange/
  10. Kleine Ergänzung zu den Hankook. Wie man oft in Testberichten lesen kann, werden die Allwettereifen oft als recht laut im Abrollgeräusch bewertet. Jetzt weiß ich warum. Gerade im Geschwindigkeitsbereich zwischen 70 und 95 km/h sind die Abrollgeräusche recht präsent...als wenn man über die aufgerauten Mittelstreifen oder Seitenstreifen auf Autobahnen fährt...nur nicht ganz so laut...aber so von der Tonhöhe. Ist zumindest ertmal gewöhnungsbedürftig. Darunter oder auch darüber ist das Geräusch weniger bis gar nicht präsent.
  11. Hab jetzt auch auf 17 Zoll Ganzjahresreifen gewechselt. Ich hab mich für die Hankook Kinergy 4S2 H750 in 205/4017 entschieden. Wie der Zufall so wollte, gab es kurz nach dem Kauf einen Bericht in der Autobild und dort hat der Reifen als drittplazierter in der Größe 225/50/17 abgeschnitten. Hab ihn jetzt noch nicht lange drauf. Aber bis jetzt bin ich ganz zufrieden. Das einzige "Manko" ist, das er sehr schmal ausfällt. Somit ist tatsächlich kein (0mm) Felgenschutz vorhanden. Aber die Erfahrung hat gezeigt, das auch 5mm Felgenschutz am Bordstein nicht helfen.
  12. Oranex HT Universalreiniger...etwas länger einwirken lassen und das geht fast wie von selbst runter
  13. Ich hänge mich hier mal dran. Hatte letztens auch auf einer längeren Tour, das es plötzlich nach Kühlmittel im Auto roch. Erst dachte ich, das wäre von einem vorausfahrenden Fahrzeug. Aber nachdem ich in einer Rechtskurve ohne Vordermann wieder diesen Duft in der Nase hatte wurde ich stutzig. Da alle anderen bekannten Dinge wie Wasserrohr und Y-Stück neu sind, habe ich das erstmal ausgeschlossen. Es hat sich dann gezeigt, das am Ausgleichsbehälter eine leichte Flüssigkeitsspur an dem kleinen rechteckigem Loch im oberen Bereich des Behälters zu sehen sind (sh. Bild). Das Loch geht durch bis zum Gewinde des Deckels (sh. zweiter Anhang). Ich bin mir jetzt nicht sicher, ob der Deckel defekt ist oder ich evtl. einfach nur zu viel Kühlmittel mal nachgefüllt habe, das dann quasi kontrolliert vom System abgelassen wurde. Denn bisher habe ich keinen weiteren Kühlmittelverlust zu verzeichnen und der Kühlwasserstand ist bisher gleich geblieben. Hier ein Schnitt durch den Deckelbereich des Behälters. Rechts sieht man den Schnitt durch das besagte Loch...
  14. Wie...die haben deine zwei vorbestellten A2 schon abgebucht Oder verstehe ich da was falsch...
  15. Eine Sammelbestellung zwar nicht....aber auf der Homepage gibt es gestaffelte Prozente, wenn man mehr als ein Modell bestellt. Hier besteht also die Möglichkeit sich evtl. im kleineren Personenkreis zusammen zu tun. Nur mal so als Anregung Wenn du schon zwei bestellst und ich auch noch einen dann sind das 50% auf das dritte Modell = 150+150+75=375/3=125€ pro Modell stt 150€ pro Modell Lohnt sich doch schon...selbst wenn noch ein wenig Versandkosten drauf kommen. Gruß Bernd
  16. Hmm...hättest du die LiMa einfach ausgebaut, hätte es nur 2-3 Stunden gedauert So war es jedenfalls damals bei meinem FSI. Hatte aber vorher auch nicht ins Forum geschaut, sondern einfach drauf los geschraubt
  17. Mein TÜV Termin lief diese Woche leider nicht ganz reibungslos ab. Quasi ohne Vorbereitung hin gefahren. Abgasuntersuchung war okay, Bremsenprüfstand ebenfalls okay - sehr gleichmäßige Bremswirkung vorn und hinten - auch mit Handbremse. Da war ich schon mal einigermaßen beruhigt und hatte keine allzu große Sorgen mehr, das jetzt noch viel passiert. Doch zu früh gefreut. Der Prüfer fährt das Auto raus und hat ihm keine geklebt. Auf meine Frage warum nicht, kam die Antwort, das Tragbild der hinteren Scheiben wäre nicht i.O. Außen ginge ja noch. Aber auf der Innenseite sähe das nicht gut aus. Mein Argument, das doch die Bremswerte i.O. seien, wischte er beiseite. Tragbild n.i.O. - keine Plakette Also heute die Scheiben incl. Beläge erneuert mit ATE. Mit Teilepreis von 43€ kompl. ein billiger Spaß. Hab dann mal geschaut, wie lange die alten Scheiben/Beläge drin waren - fast sechs Jahre und 50tkm. Sie sahen auf der Innenseite zwar wirklich nicht mehr so dolle aus, aber aus meiner Sicht hätte eine Anmerkung im Bericht genügt, sich darum mal beizeiten zu kümmern. Nächste Woche gibt's dann ja wohl die Plakette... Ach so...der Kleine ist jetzt fast 8 Jahre alt und hat fast 190tkm auf der Uhr und immer noch den ersten Schalldämpfer drunter. Den Rost daran hat er nicht bemängelt. Obwohl ich das vor glaube ich sechs Jahren auch schon mal als Anmerkung im TÜV Bericht stehen hatte. Hält aber immer noch
  18. Aus Schusseligkeit habe ich bei meinem Winterauto (Golf VI Var. Bj.2011) den TÜV 5 Monate überzogen. Außer der 20% höheren TÜV Gebühr hat die Untersuchung keine 15Minuten gedauert und wurde ohne Mängel bestanden War also für den TÜV ein gutes Geschäft
  19. Hmmm...und warum hat dieser dann das Emblem nicht mittig? Mal abgesehen davon gefällt mir meine Position einfach besser
  20. Hmm...dann erklär mir mal, warum der originale S-Line Schriftzug auch ungefähr dort angebracht ist. Daran hab ich mich nämlich damals orientiert
  21. Also ich bein auch nicht unbedingt ein verfechter das Fraktion "Nur Original ist toll" Auch ich hab bei meinem in's Konzern Regal gegriffen und meine Schriftzüge gepimpt...und das jetzt schon seit ziemlich langer Zeit Der FSI Schriftzug ist übrigens vom Passat B6... Der S(Q)2 Schriftzug würde mir aber auch gefallen.
  22. Hmm...laut Beschreibung läuft er erst unrund, wenn er warm ist. Das spricht für defekte Einspritzdüsen. Im Kaltlauf wir mehr Benzin eingespritzt und die defekte Düse fällt nicht so auf. Im warmen Zustand wird eine geringere Menge eingespritzt und dann reicht es für den Rundlauf des Motors nicht mehr. War damals bei meinem auch so und 4 neue Düsen haben dem ein Ende bereitet. Seit dem rennt er wieder wie die wilde Wutz Und zum Thema Zuverlässigkeit...bis auf die bekannten Probleme wie Einspritzdüsen, Wasserrohr und Saugrohrklappenverstellung ist der FSI absolut Problemlos und läuft und läuft und läuft.... Bei mir sogar immer noch mit dem ersten Schalldämpfer
  23. Ich hätte auch Interesse 1x Kuestenbazi (Gelb)
  24. Kuestenbazi

    Kalender 2020

    Also ich habe einen von 2010...den bekommst du aber nicht
  25. Der erste Teil deiner Beschreibung vom Einbau ist auch richtig. Der Adapter ohne LED wird sauber gehalten und wackelte auch bei mir nicht. Die LED ließ sich auch leicht einbauen und um 35° drehen....und damit war der Festsitz dann plötzlich nicht mehr gegeben, wenn man vorsichtig am Ende der LED (also am Lüfter) gewackelt hat. Die Feder wurde durch den rel. großen Kühlkörper irgendwie so komisch gedrückt, das der vormals festsitzende Adapter plötzlich nicht mehr vollständig aufliegt. Das ließ sich nur durch nachbiegen der Klammer beseitigen. Ich habe übrigens auch die "zugelassene" Osram LED mit vergossenem Stecker verbaut. Hab die durch die BlackFriday Aktion auch für 102€ bekommen :-) Meine Scheinwerfer sind einmal ca. 10 Jahre alt und einer ca.2 Jahre. Und bei beiden mußte ich nachbiegen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.