Zum Inhalt springen

topi

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    59
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von topi

  1. topi

    Anlasser

    Der Anlasser meines 1.2 eco hat in den letzten Monaten etwas geschwächelt. Aber wenn man genügend lange wartet, zeigt sich ein Defekt eindeutig. So geschehen am letzten Freitag: Nach dem loslassen der Bremse startete der Motor nicht wie gewohnt automatisch. Stattdessen blieb es beklemmend ruhig . Nach dem Ausbau des Anlassers offenbarte sich der Defekt (siehe Bild 1). Das dicke Kupferband vom Relay zum Motor war gebrochen. Überhaupt: Aufgrund der Oxidationseinwirkung zerbröselte das Kupferband regelrecht. Das war also die Erklärung für den schwächelnden Start. Da ich das Kupferband nicht vom Motor trennen konnte, habe ich den Motor zerlegt. Das Kupferband ist Teil der Kohlebürsten (siehe Bild 2), welche an einem Kupferträger angeschweisst ist. Toll . Ich habe den Motor mal "provisorisch" mit zwei 2.5mm2 Kabeln repariert (siehe Bild 3). Die eine Seite musste ich löten, die andere Seite konnte ich krimpen. Funktioniert erst mal wieder. Bei der Stromstärke habe ich kein gutes Gefühl, dass die Lötstelle auf Dauer hält. Deshalb die Frage in die Runde: Wo bekomme ich die richtigen Ersatzteile(Kohlebürstensatz)? Hat da jemand eine Idee? Vor ca. 2 Jahren hatte ich den Anlasser beim BHC gewechselt. Das Kupferband war da zwar nicht gebrochen - aber ich bin mir mittlererweile sicher: Ein neues Kupferband (bzw. neue Kohlen) hätten gereicht! Noch ein paar technische Daten zu meinem 1.2 eco: 1. Zulassung: 01. 2002 Kilometerstand: 365000 km topi
  2. Hatte vor längerer Zeit das selbe Problem. Nur mit seitlichem (und etwas hin und her) drücken liess sich der Rückwärtsgang einlegen. Ich habe die Schalter (und Leitungen) beim Wählhebel ersetzen lassen. Danach fünktionierte es wieder. In der Rechnung steht: Leitungssatz 8Z0 971 697 Vielleicht braucht es nur eine nachjustierung der Mikroschalter?? Gruss, topi
  3. Um wieviel % die Abblendlichter nach unten geneigt werden sollen, steht am Gehäuse. Beim A2 steht 1% - soweit ich micht erinnere. Bei einem Spez wollte der hiesige TÜV jedoch ausschliesslich 2% sehen - den Aufdruck interressierte den nicht?? Ich habe den Eindruck, dass der Sitzt der Birnen sehr empfindlich ist. Nach dem Birnentausch zeigt bei meinem A2 der eine Kegel nun deutlich nach oben. Zum einstellen nehme ich ein weisses Blatt, halte es direkt vor den Scheinwerfer und messe die Höhe. Danach an der entfernten Einstelhallenwand die errechnete Höhe (je nach Distanz - vgl. AL2013) mit einem Klebeband markieren. Nun kannst du mit den Einstellschrauben gut justieren. topi
  4. Bei mir ging der Motor ja auch beim Fahren aus. Zu begin selten, dann immer häufiger. Ich hatte jedoch einen Fehlerspeichereintrag in der Art: Kupplungsnehmer, unplausible Spannung. Die Kupplung war komplett falsch eingestellt. Anstelle von 1.8 ... 2.0V hatte ich ca. 0.45V. Nach justieren und Grundeinstellung war alles wieder i.O. Gut möglich, dass da beim Getriebetausch die Kupplung verstellt wurde? Aber es soll ja keinen Fehlereintrag gegeben haben?
  5. Hallo VEmil, ich kämpfe mit dem selben Problem: Sobald du Fahrwerksteile für den 1.2 TDI suchst, beginnt das Heulen. Viele Teile sind schlicht und einfach falsch gelistet (z.B. Dämpfer vorne). Damit bleibt immer ein ungutes Gefühl ein vermeintlich passendes Teil zu bestellen. Hier Teileanbieter in D mit (vermutlich) passendem Querlenker: X1-Autoteile AUDI A2 (8Z0) 1.2 TDI > Achsaufhängung/Radführung/Räder > Lenker/Lenkerlagerung > Lenker (Quer-, Längs-, Schräg-) Autoteile Shop: Ersatzteile, Bremsen und Autoteile für Ihr Auto Weitere Teileanbieter in D mit (vermutlich, teilweise) falschen Querlenkern: Achsaufhängung/Radführung/Räder - Lenker/Lenkerlagerung - Lenker (Quer-, Längs-, Schräg-) günstig online kaufen - Autoteile-Meile.de Lenker/Lenkerlagerung Dann vielleicht auch noch interessant: Lagerung, Achskörper für Ihren AUDI A2 (8Z0) 1.2 TDI (61Ps) Mit obigen Anbietern habe ich keine Erfahrung ausser mit mister-auto. Die liefern in die Schweiiz (mit Schweizer Preisenzuschlag natürlich). Hat vielleicht den Vorteil, dass du das Teil einfacher zurück schicken kannst. Den Zahnriemensatz welch ich bei mister-auto bestellt hatte, war fast zwei Wochen unterwegs (Hauptlager ist in Frankreich). Ansonsten besorge ich mir die Teile in Deutschland. Aber eben. Wenn die Teile nicht passen ist der Umtrieb gross... Gruss, topi
  6. Hallo VEmil, ich kämpfe mit dem selben Problem: Sobald du Fahrwerksteile für den 1.2 TDI suchst, beginnt das Heulen. Viele Teile sind schlicht und einfach falsch gelistet (z.B. Dämpfer vorne). Damit bleibt immer ein ungutes Gefühl ein vermeintlich passendes Teil zu bestellen. Hier Teileanbieter in D mit (vermutlich) passendem Querlenker: X1-Autoteile AUDI A2 (8Z0) 1.2 TDI > Achsaufhängung/Radführung/Räder > Lenker/Lenkerlagerung > Lenker (Quer-, Längs-, Schräg-) Autoteile Shop: Ersatzteile, Bremsen und Autoteile für Ihr Auto Weitere Teileanbieter in D mit (vermutlich, teilweise) falschen Querlenkern: Achsaufhängung/Radführung/Räder - Lenker/Lenkerlagerung - Lenker (Quer-, Längs-, Schräg-) günstig online kaufen - Autoteile-Meile.de Lenker/Lenkerlagerung Dann vielleicht auch noch interessant: Lagerung, Achskörper für Ihren AUDI A2 (8Z0) 1.2 TDI (61Ps) Mit obigen Anbietern habe ich keine Erfahrung ausser mit mister-auto. Die liefern in die Schweiiz (mit Schweizer Preisenzuschlag natürlich). Hat vielleicht den Vorteil, dass du das Teil einfacher zurück schicken kannst. Den Zahnriemensatz welch ich bei mister-auto bestellt hatte, war fast zwei Wochen unterwegs (Hauptlager ist in Frankreich). Ansonsten besorge ich mir die Teile in Deutschland. Aber eben. Wenn die Teile nicht passen ist der Umtrieb gross... Gruss, topi
  7. Heute sind die 4 neuen Sommer Reifen 145/80 von reifen.com eingetroffen. DOT 3113 Der nächste Sommer kann kommen:D Gruss, topi
  8. Hallo Marc, weiss nicht ob es Dir hilft, aber... Ich habe so etwas ähnliches. Beim Lastwechsel habe ich ein cklogg, vermutlich vom Getriebe. Kommt etwas mehr Lastmoment in den Antriebsstrang höre ich ein zweites cklogg. Im Stillstand, bei eingelegtem Gang und hin und her schieben, kann man das Geräusch gut hören. Mein freundlicher hat darauf das Gleichlaufgelenk überprüft und für gut befunden. Trotzdem bin ich mir mittlererweile sicher, dass es das Gleichlaufgelenk ist: Ich habe das Fahrzeug vorne einseitig angehoben. Von hand habe ich das Rad gedreht und langsam das Drehmoment erhöht (Drehrichtung jeweils gewechselt). Zuerst dreht sich das Rad aufgrund das Getriebespiels, danach gibt es am Ende einen kleinen Schlupf (cklogg). Das Rad bewegt sich leicht (ca. 10mm am Umfang), aber die Antriebswelle dreht sich nicht. Mein 1.2 TDI hat nun 245Mm auf der Uhr. ... hoffe Dir mindestens einen weiteren Suchtip gegeben zu haben. Gruss, topi
  9. Möglich, Sturz würde das schiefe abfahren erklähren... ...vielleicht kann ich mit Wasserwage und Blattlehre eine Abschätzung des Sturzes...
  10. Ich hänge mich mal hier rann... Da bei mir auf der Vorderachse die Reifen innen stark abgefahren sind, habe ich die Spur wie folgt vermessen: Ich habe einen Laserpointer auf ein AL-Stab mit Klebeband fixiert (vgl. Bild). Den A2 gerade ausgerichtet und beidseitig den AL-Stab an den Felgen aufgelegt, sodass der Laiserpointer gegen eine weit entfernte Wand (21000mm) projeziert. Den Abstand von der rechten und linken Seite konnte ich nun an der Wand messen: 1930mm Danach habe ich den A2 um 180° gedreht (Rotation um die Hochachse) und nach hinten an dieselbe Wand projeziert. Abstand: 1400mm Daraus lässt sich die Spur berechnen: Ich erhalte somit eine Spur von: +21.7' (pro Seite) Das Ergebnis erstaunt mich: Ich habe eine (starke) negative Spur erwartet, da mir die vorderen Reifen nach 10Mm über 50% (schief - innen) abgefahren sind. Ich habe kein (ausgeprägtes) schwammiges Verhalten festgestellt Auch zieht das Fahrzeug in keine Richtung. Nach der Kurve stellen sich das Lenkrad selbständig zurück - jedoch nicht bis (genau) zur Mitte - also nichts ungewöhnliches. Die Spur ist vermutlich verstellt, seitdem die Führungshülse ersetzt wurde (Getriebe Ausbau). Davor hatte ich geringen und gleichmässigen Reifenverschleiss (50Mm). Dann stelle ich mal die Spur ein... Verwirrte Grüsse, topi 1.2 TDI, orginal Fahrwerk
  11. Die Hydraulikpumpe startet beim Öffnen der Fahrertüre. Bleibt die Türe geschlossen, startet die Pumpe nicht mehr. Warte ich lange bei geschlossener Fahrertüre und starte anschliessend den Motor, kommt die Pumpe mit "Zündung an". Geht die Pumpe an wie von sergeiy beschrieben, müsste der Türschalter einen Wackelkontakt haben um den Übergang Aus-An zu bekommen. Oder es gibt noch eine weitere Bedingung welche wir nicht kennen? Nur - weshalb sollte der Druck aufgebaut werden (solange die Zündung aus ist)? Das Anlaufen der Pumpe durch die Fahrertüre dient doch nur um anschliessend verzögerungsfrei den Motor starten zu können. Auffallend ist auch, dass alle Gänge geschaltet werden und die Hydraulikpumpe nicht dauernd läuft (interpretiere ich jetzt mal aufgrund der Beschreibung von sergeiy). Denke mal, dass die Hydraulik genügend Druck aufbauen und halten kann. Das die Pumpe trotzdem läuft ist erstaunlich: Ist es uns bis jetzt nicht aufgefallen (wir verlassen ja üblicherweise das Fahrzeug)? Oder gibt es da etwas was wir noch nicht wissen und uns möglicherweise zum Fehler führen könnte? Am besten kontrolliert sergeiy erst mal das Kupplungsseil. Falls das nichts hilft, muss man mit einem VAG-COM die Werte anschauen... topi
  12. Mit 205T km kann es durchaus die Führungshülse sein, insbesondere wenn die Kilometer mit häufigen Schaltvorgängen zurückgelegt wurden. Andererseits haben einige hier im Forum die Führungshülse bei 280T km und mehr gewechselt - vermutlich Langstreckenfahrzeuge.... Mit VAG-COM kannst Du, wie von DerWeißeA2 beschrieben, den Wert des Nehmerzylinders ablesen. Jedoch sollte meines Erachtens die Zeit zwischen offener und geschlossener Kupplung weniger als 0.5s betragen. Ferner sollte man das auch ohne VAG-COM am Kupplungsseil beobachten können. Beobachte mal im "Gutfall" das Kupplungsseil beim drücken und loslassen der Bremse und vergleiche es dann im "Fehlerfall". Hierzu benötigst Du jedoch einen Helfer. Ich habe bei mir die Führungshülse bei 220T km wechseln lassen. Bei der Gelegenheit habe ich zusätzlich tauschen lassen: - Kupplung - Kupplungsnehmer (wegen Potenziometerverschleiss) - Lager der Getriebehauptwelle VAG-COM ist eine gute Investition. Wenn Du mit VAG-COM nur eine unnötige Reparatur vermeiden kannst, hat es sich bereits ausbezahlt. Ich suche soweit ich kann mit Hilfe dieses Forums und VAG-COM die Fehler an meinem A2 selber und spreche anschliessend die Arbeiten mit meiner Werkstatt ab. Das hat bis heute gut funktioniert. Ich kenne in der Schweiz keine Werkstatt welche den 1.2 TDI (A2/Lupo) kompetent reparieren kann. Ich denke, dass dies in Zukunft eher schwieriger wird. Gruss, topi
  13. Hallo sergeiy, spontan würde ich auf einen sterbenden Sensor (welcher?) tippen. Bei höheren Temperaturen scheint der Sensor falsche Werte (oder ausserhalb der Toleranz) zu liefern. Du benötigst ein Diagnosegerät (VAG-COM) um hier weiter zu kommen. Ich schicke Dir eine PM. Mir fällt auf, dass die Hydraulikpumpe läuft obwohl das Fahrzeug abgeschlossen ist. Das kenne ich so nicht. Wird die Hydraulikpumpe nicht vom Getriebesteuergerät eingeschaltet? Kann das jemand bestätigen? Die Hydraulikpumpe startet beim Öffnen der Fahrer Türe oder beim Einschalten der Zündung. Gibt es sonst noch ein Sensor der die Hydraulikpumpe startet, falls Türe zu und Zündung aus ist? Weiss das jemand? Ich interpretiere aus Deiner Alp Abfahrt, dass der Motor auch in Stellung N kein Gas an nimmt. Richtig? Wie viele km hat Dein A2 total? Gruss, topi
  14. Ich habe meine alten Logfiles gefunden. Fogende Fehler hatte ich: 00263 - Getriebe 27-10 - unplausibles Signal - Sporadisch 01071 - Geber für Kupplungsweg (G162) 16-10 - Signal außerhalb der Toleranz - Sporadisch Ich hatte damals die Spannung an der Kupplung während der Fahrt mitgeloggt. Die Spannung varierte etwas. Sobald die Spannung unter einen Schwellwert (0.42V ??) sank, schaltete der Motor aus. @Glizadi: Passt gut zusammen. Den Fehler 0115, Drezahlabweichung zu gross hatte ich nie. Ist die Kuplung am Ende? Eigentlich kaum möglich?? Bin gespannt was die Kupplung Nachstellung bewirkt. Gruss, topi
  15. Ist schon lange her (4.5 Jahre) und leider finde ich meine Notizen nicht mehr... ... bin mir aber ziemlich sicher, dass ich den Wert von 0.5V nach 1.9V entsprechend Anleitung nachgestellt hatte. Seither funktionierte die Schaltung tadellos. Ich habe den A2 Eco vor knap 5 Jahren gebraucht erworben. Ich nehme an, dass die Werkstatt meines Vorbesizters, da was verstellt hatte. Das Getriebesteuergerät hatte ca. 45'000 km weniger als der Tacho. Vermutlich wurde das Steuergerät getauscht. Ferner wurd das Motorsteuergerät kurz vor der Fahrzeugübergabe an mich getauscht. => Die Werkstätten sind mit dem A2 1.2 Eco überfordert! Gruss, topi
  16. Ich hatte das selbe Problem. Die Ursache lag an einer falsch eingestellten Kupplung. Der Fehlerspeicher hatte den Eintrag "unplausible Spannung" (soweit ich mich erinnern kann). Vor der Getriebe Grundeinstellung muss der Kupplungswert zwischen 1.8V und 2.0V eingestellt werden! Bei meinem A2 waren es lediglich 0.5V. Fällt die Spannung unter 0.42V, schalted der Motor aus und das Getriebe schlaltet in Neutral. Vielleicht hilft das... Gruss, topi
  17. Die rote Kontrolleuchte kommt bei mir auch falls: Ölstand gegen min. geht und bei niedrigen Temperaturen und kurz nach dem ersten Motorstart, z.B. an der Ampel, die Stoppautomatik zuschlägt. Ist für mich immer ein Zeichen noch etwas Öl (bis max.) nachzufüllen... topi
  18. alles klar... ...neid. topi
  19. Zwei Schaltvorgänge ist nicht so gut aber genügend. Zumindest kann/sollte es nicht am Druckspeicher liegen, dass das Auto abgewürgt wird. Aber Du hast vermutlich lange und häufige Pumplaufzeiten? Der Druckspeicher wurde ja bereits ersetzt. - Leck innerhalb des Systems? - Falscher bzw. ungenügender Druck? Dann bleibt die Suche nach der Ursache, weshalb die Pumpe nicht anläuft sobald morgens die Fahrertüre geöffnet wird... ...oder ist nun das Hydrauliksystem so dicht, dass morgens noch genügend Druck vorhanden ist => Stand im Ausgleichsbehälter überprüfen. Gruss, topi
  20. A2 Fahrer Wo willst Du den Druckspeicher im 1.6 FSI einbauen? Oder stimmt Dein Profil nicht? Der Druckspeicher wird nur beim 1.2 TDI für die automatische Schaltung benötigt. Etwas verwirrt, topi
  21. Phoenix A2 präzisiert richtig: "... der Hydraulikdruck einen Grenzwert unterschritten hat". Was stand im Fehlerspeicher? Wie viele Schaltvorgänge kann Dein A2 im Stillstand durchführen bis die Hydraulikeinheit wieder anläuft? Immer genau gleich viele? (Bremse treten und halten, Zündung an (Motor bleibt aus), in Tiptronik Gasse, in zweiten Gang (+), in ersten Gang (-), in zweiten Gang (+), usw. (Anzeige im FIS beachten)) Die Pumpe sollte frühestens beim 2. Schaltvorgang wieder starten. Mehr Schaltvorgänge sind besser. Welche Wert hat der Hydraulik Druck (Anzeigegruppe 20 -> Feld4)? Plausibel? Wie ist es mit dem Kupplungsnehmer (08 in Messwerteblöcke -> Kanalnummer 002)? Ist der Wert zwischen 1.8V und 2.0V? Wie ist es beim Schalten? Plausibel? A2 Forum ...um nur einige wenige Tests zu nennen... Damit wir Dir helfen können brauchen wir Angaben. VAG-COM ist ein MUSS. Ist leider so, dass die meisten Werkstätten mit dem 1.2 Eco überfordert sind. Da hilft nur selber den Fehler eingrenzen und finden: [ANY; Linkliste] 1.2;3L Gangsteller Probleme Lösungen - A2 Forum Gruss, topi
  22. Aber das Problem liegt doch bei dem nicht anlaufen der Hydraulikpumpe!? Wenn das Auto eine Nacht steht, und Du am Morgen die Türe öffnest, muss die Hydraulikpumpe starten. Ist der Türschalter defekt, kommt die Pumpe nicht, dann siehst Du aber auch keine geöffnete Fahrertür im FIS. Spätestens nach einschalten der Zündung muss die Hydraulikpumpe kommen. Schaltet die Pumpe immer noch nicht ein, ist das Steuergerät der Meinung der Hydraulikdruck ist i.O. - was aber in Deinem Fall offensichtlich nicht zutrifft. Am besten alles mit VAG-COM überprüfen. Da gibt es einen Kanal für den Hydraulikdruck. Obwohl/Trotzdem der Druckgeber getauscht wurde: Der Hydraulikdruck ist sicherlich ungenügend. Wackelkontakt? Gruss, topi
  23. Hallo Andi, hast Du schon die Anzahl der Schaltvorgänge getestet? Vielleicht ist der Druckspeicher ja noch i.O. - aber sehr unwahrscheinlich. Auch wenn Sherif Topal hier einen zweifelhaften "Ruhm" erlangte, er versteht sicher wesentlich mehr vom 1.2 A2/Lupo als jede Audi/VW Werkstatt. Ist bestimmt einen Versuch wert (meine Meinung) und liegt näher bei Dir. Ich habe mir damals bei PCI-Tuning Shop den HEX+CAN-USB Adapter gekauft. Soweit ich mich erinnern kann, währe CAN nicht notwendig für den A2 - aber es gibt ja noch andere Autos... Ich empfehle Dir ein System zu kaufen welches auch vernünftige Texte ausgibt. Du bist ja bereits gut beschäftig klare Gedanken zu finden um eine Diagnose zu stellen. Da ist es hilfreich nicht noch zuerst Fehlernummern in Texte umzuwandeln - meine Meinung. Hier ist der Thread: VAG-COM kaufen - A2 Forum Gruss, topi
  24. Hallo cayenne, das Fehlerprotokoll sieht in der tat etwas verwirrend aus. Erster Eindruck: Entweder hat da einer bereits vieles verstellt oder die Spannungsversorgung macht Probleme. Aber ich würde da mal ganz sachte mit dem Druckspeicher beginnen: 1.2er: Druckspeicher - A2 Forum Die Hydraulikpumpe sollte nicht vor dem zweiten Schaltvorgang starten. Den Hydraulikspeicher kannst Du einfach selber wechseln. Danach die Kupplung Einstellung kontrollieren (und hier posten): https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=36880 ---snip--- Spannung am Kupplungsnehmer: 08 in Messwerteblöcke -> Kanalnummer 002 Sollwert: 1,85 - 1,95V ---snap--- Dann würde ich mal darauf achten ob die verschiedenen Spannungswerte stabil sind oder schwanken. Falls die Spannungswerte schwanken: Immer, oder nur bei einem bestimmten Vorgang? Du benötigst VAG-COM. Ich hoffe es meldet sich jemand aus Deiner Gegend um Dich zu unterstützten bzw. um Dir VAG-COM auszuleihen. Aber VAG-COM ist eigentlich ein MUSS für jeden 1.2 TDI Fahrer... Eine gute Adresse kenne ich nicht ausser: Autohaus Fleischhauer in Aachen => Mechaniker Hr. Otto oder, Du testest mal: Sherif Topal, 82216 Gernlinden www.Lupo3LClub.de :: Thema anzeigen - Gangsteller dauerhaft abdichten. Alle Schaltprobleme lösen Die Kupplung ist sehr standfest. Vorher kommen Defekte am Druckspeicher, Gangsteller, Mikroschalter, Poti, Kupplungsausrücklager, Kupplungsausrückfeder, ... Gruss, topi
  25. Hallo Markus, nachdem ich die vorderen Federn wechseln habe lassen (vor 3,5 Jahren), hat es mir die vorderen Reifen auch (insbesondere aussen) geradezu abgerubbelt (ca. 20Mm). Das lag an der falsch eingestellten Spur! Ich glaube mich zu erinnern, dass der 1.2 TDI ein andere Spureinstellung benötigt (verglichen mit dem standard A2). Liegt mehr bei +/- 0°. Den Sturz kann man nicht einstellen. Aber als ich letztens mein Radlager vorne selber gewechselt habe, stellte ich fest, dass die Löcher für den Achsschenkelbefestigung (zum Federbein) relativ viel spiel haben. Evtl. könnte man da etwas korrigierend wirken. Ich fahre die Reifen üblicherweise bis an die Marke. Die Reifen halten bei mir 40 bis 50Mm. Die alten (Conti-) Winterreifen (hart) welche ich vorne noch ausgefahren habe (Sommer), war der eine Reifen aussen an der Marke und innen weniger als 0.5mm über der Marke. Der ander Reifen war nahezu gleichmässig (innen/aussen). Nun habe ich vorne (Bridgestone) Sommerreifen drauf, welche ebenfalls deutlich mehr Abrieb aussen haben. Bin mir nun nicht mehr sicher. Ich dachte ich hatte diese Reifen zuvor an der Hinterachse? Nun, ich beobachte den Abrieb laufend und werde allenfalls die Spur kontrollieren (lassen) - zwischenzeitlich könnte mein Werkstat ja die Spur "eingestellt" haben? Ich fahre immer mit 3 Atü Reifen Druck. Meines erachtens bewirkt dies aufgrund der hohen Flanke ( 0.8 ) einen höheren Verschleiss an den Reifenaussenseiten - gegenteilig zum üblichen Verhalten der Niederquerschnittreifen welche zu einem höheren Verschleiss der Reifenmitte tendieren. Gruss, topi
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.