-
Gesamte Inhalte
1.722 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von arosist
-
https://www.radiozwickau.de/beitrag/nasse-buecher-schnelle-hilfe-museen-proben-den-ernstfall-861854/
-
Welche Farbe ist gängig/gefragt? Konkret: Color Storm gelb
arosist antwortete auf Sahnepaul's Thema in Verbraucherberatung
Der vordere sieht mir zu gelb für imolagelb aus. Die Presse haben sie wohl exakt wie den hinteren lackiert. -
vielleicht hat auch der Zulieferer nochmal ordentlich was draufgelegt?
-
Da hat die Dichtung aber nichtmehr vollständig ihre Aufgabe erledigt
-
Selbstverständlich ist das verchromt,. Da gab es hier doch sogar mal einen, der wollte schwarze Ringe haben und hat es elektrochemisch entchromt.
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
arosist antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Da ist wohl einiges komisch, die Kuppelabdeckung gebrochen, der Lichtschalter hängt halb heraus, die kleine Verkleidung links neben der Lenksäulenverkleidung hängt völlig quer da drin. Übergang A-Säulenverkleidung zu Schwellerverkelidung sieht auch auffällig aus -
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
arosist antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Der Stift am Türfeststeller Fahrertür ist wohl schon gut nach unten herausgewandert. -
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
arosist antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Spezieller Mietwagenmodus? Assistenten generell nicht deaktivierbar? -
Der Schlauch scheint aber in sich etwas verdreht eingebaut.
-
Und ich dachte, die sollen da mittlerweile genauer hinschauen, da das Problam ja auch den Prüforganisationen bekannt ist.
-
Ja, die sind ohne Chrom und eine seltene Variante, die nur zum Öffnen der Fenster gedacht ist. "Handle crank lowering glass"
-
Fernlicht ist H3 (und das ist wirklich eine Seltenheit), Nebelscheinwerfer ist H7. Bei anderen Fahrzeugen werden gern H3 im Nebelscheinwerfer verbaut.
-
Ich habe bei einem 1,0L 50PS Lupo den Kurbelwellensensor mit der eingegossenen Nummer "0261210168 oder 0261210169" (letzte Zahl schlecht erkennbar) ausgebaut. Wenn ich diese Nummern bei google Suche, erhalte ich diese Ergebnisse: https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&sca_esv=ab68c0c97e2e7460&sxsrf=ADLYWIJ2m-uU0WDi2lGVkqzqj2gQO255YQ:1734270473489&q=0261210168&udm=2&fbs=AEQNm0A6bwEop21ehxKWq5cj-cHaRtK5aHdXzYJtdBHDF1RovJ9x8AQTQtMnrHD1E_-ebSulVWrhUCbGu8iEVaF0zSn6HGMdn9QbIG6vnO_0waEOlbAyZ4tqd4Gpo5hgFLsBoiuLAmUc44bMqAeXcUsyz5ZwZ9c0S5GgzTpUP8k_Vd7Nxyp7nifvjqbEaSZqQvRpnvBWCI_J&sa=X&ved=2ahUKEwjg6JD89KmKAxUZh_0HHcC0HgEQtKgLegQIDxAB&biw=1680&bih=925 und https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&sca_esv=eab14d77fff45731&sxsrf=ADLYWIJHib2KUtp4wY0lMspmKzDTl5CjNA:1734281457341&q=0261210169&udm=2&fbs=AEQNm0A6bwEop21ehxKWq5cj-cHaRtK5aHdXzYJtdBHDF1RovJ9x8AQTQtMnrHD1E_-ebSulVWrhUCbGu8iEVaF0zSn6HGMdn9QbIG6vnO_0waEOlbAyZ4tqd4Gpo5hgFLsBoiuLAmUc44bMqAeXcUsyz5ZwZ9c0S5GgzTpUP8k_Vd7Nxyp7nifvjqbEaSZqQvRpnvBWCI_J&sa=X&ved=2ahUKEwil_9HxnaqKAxWpzAIHHWFKBV4QtKgLegQIERAB diese sind aber "optisch" definitiv die falschen. Den Sensor, den man unter Nummer "0261210214" findet, ist aber der optisch (Sensor, Kabel, Stecker) passende. https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&sca_esv=2b054a1e223f05b2&sxsrf=ADLYWIKEQC8OBnlxpNg3dtCBL-hMja5JIg:1734270687803&q=0261210214&udm=2&fbs=AEQNm0A6bwEop21ehxKWq5cj-cHaRtK5aHdXzYJtdBHDF1RovJ9x8AQTQtMnrHD1E_-ebSulVWrhUCbGu8iEVaF0zSn6HGMdn9QbIG6vnO_0waEOlbAyZ4tqd4Gpo5hgFLsBoiuLAmUc44bMqAeXcUsyz5ZwZ9c0S5GgzTpUP8k_Vd7Nxyp7nifvjqbEaSZqQvRpnvBWCI_J&sa=X&ved=2ahUKEwi5vKni9amKAxVhVeUKHT8FIL8QtKgLegQIERAB&biw=1680&bih=925 Bin stark verwirrt. Die haben doch bei dem ab Werk (99er BJ) verbauten original Bosch Sensor keine falsche Nummer auf dem Stecker.
-
Ich nehme da gern (vor allem am Fahrrad (Stahl/Alu Verbindung)) Loctite 222 Niedrigfest, füllt einfach nur die Spalte gut aus und verändert kaum das Lösemoment.
-
Habe noch eine Wolldecke, die wohl von der Bundeswehr stammen soll. Konnte aber nichts passendes mit diesem "evtl. Eichenblatt" im Netz finden. Wer kann da evtl. weiterhelfen?
-
Das stimmt so. Obwohl auf dem Betriebsgelände und in den Hallen meines Arbeitgebers immer mehr Leuchten auf LED umgerüstet wurden, sind die Kompensationsanlagen noch immer in Betrieb.
-
Wahrscheinlich schwieriges Thema: Es geht um die evtl. dem Einen oder Anderen Bekannte "Bemermatte". Da im Verwandtenkreis so ein Teil existiert, habe ich interessehalber mit meinem Energiekostenmessgerät (ELV Energymaster) die Stromaufnahmem gemessen. Nur das Steuergerät selbst hatte so ca. 1,5W, mit angeschlossener und aktiver Matte waren es insgesamt 2,4W. Irgendwie ist das gefühlt sehr wenig, wenn die Matte selbst dann geradeso 1W an Leistungsaufnahme hat. Oder ist das bei Magnetfeldern ganz anders? Ich persönlich halte das für ganz schönen Hokus Pokus, genau wie dieser "Healy". Da brauchen wir keine Diskussion anfangen. Mich interessiert einfach nur der technische Teil.
-
Ich habe die Rückseite nicht fotografiert.... ;-))
-
Neues Thema: "Mineralogie" vor paar Tagen hier in der Umgebung im Wald gefunden. Sieht aus wie Schiefer und Marmor direkt miteinander verbunden. Auf jeden Fall gab es hier im Gebiet Marmorsteinbrüche. Und in dem Wald liegen Schieferbrocken und Marmorbrocken herum, aber immer einzeln. Konnte natürlich im Internet wieder nichts finden.
-
klingt sehr nach dem Motor, der durch die Federkraft nicht schnell genug wieder in seine Ausgangsstellung zurückfährt
-
"Kabelendverschluss" ist der gesuchte Begriff. Hersteller "Kabelwerke Oder Spree" Dank an morgoth bzw. seinem Vater
-
-
Abläufe/Ventile unten an der Motorhaube, wenn die verstopft sind, läuft Regenwasser durch die Innenraumluftansaugung in den Innenraum.
-
Kann mir jemand sagen, wie diese Porzellanteile korrekt benannt werden. Ist eine Art Muffe, wo das Hochspannungskabel in die 3 Adern aufgeteilt und dann vergossen/abgedichtet wird.
-
Bei meinem neuen und gebrauchten Schalter sind es Torx Schrauben, keine Inbusschrauben.