Zum Inhalt springen

arosist

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.741
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von arosist

  1. Wieder ein Foto von einer Messe. Den Spoiler haben sie aber vergessen.
  2. Ich habe bei cum-cartec gekauft und eine 100%ige plug'n play lösung erhalten. aktuell finde ich den komfortblinker für den a2 auf der seite aber nicht. der vw blinker ist meines wissens auch eine variante, die nicht 100%ig plug'n play ist
  3. Die Hella tfls haben den Vorteil, dass die Glas"Linse" einen kleineren Durchmesser als der Rest der Lampe hat, deswegen sieht es so original aus. Die aus dem Amazon link sind vorn glatt und sind dadurch hinter der Nebelscheinwerferblende und schauen nicht vorn heraus wie die Hellas. edit: Die filmer haben einen kleineren durchmesser (70mm) dann sollten sie auch durch das Loch passen. Die mitgelieferten Halterungen wirst du aber bei Hella und Filmer nicht verwenden können.
  4. Ich habe ein anderes blaues (ohne CD, Software gab es per Downloadlink) gekauft. auch mit ftdi chip es funktioniert nicht an jedem PC/Laptop, trotz gleicher einstellungen.
  5. Hatte es hier schonmal gezeigt, aber hier nochmal der Link. Auch ein Bild im eingeschalteten Zustand ohne Überbelichtung. A2 Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Die hat jetzt ein TFL von Hella
  6. z.B. hier Umschaltknarre - Autodoktoren
  7. Der Hersteller könnte aber im alten Werkzeug eine modernere Gummimischung verarbeiten. Oder muss das Profil auf die Gummimischung abgestimmt werden?
  8. Ja, ich habe die 2PT 009 599-801, nur finde ich die nicht mehr auf der Hella Seite und die Montageanleitung kann ich von diesem Typ auch nicht mehr downloaden.
  9. Nein, es war von Hella wahrscheinlich vorgesehen, aber nicht in der Serie umgesetzt. edit.: meine Variante der runden Hellas gibt es wahrscheinlich gar nicht mehr bei meinen gibt es kein externes Relais, die Elektronik steckt im inneren der Lampen ich habe dieses Set HELLA - LED TAGFAHRLICHT RUND KLARGLAS gebraucht bei eBay.de: Designleuchten Lichter (endet 20.02.11 19:53:26 MEZ)
  10. Ich habe es auch so gemacht, siehe hier. A2 Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Die hat jetzt ein TFL von Hella A2 Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Die hat jetzt ein TFL von Hella Phoenix-A2 hat es nur bei mir abgeschaut;) Finde es sehr gut, dass er an einer Anleitung arbeitet. Ich hatte damals schon Probleme die Ausrichtung links und rechts identisch hinzubekommen. 100% zufrieden bin ich deswegen nicht.
  11. Gestern ist das Problem nach längerer Zeit mal wieder aufgetreten und diesmal blieb die Motorkontrollleuchte aus, siehe Bild. Ich hatte ganz ganz sachte den Fuß auf dem Kupplungspedal und evtl. auch auf dem Gaspedal, als die Fehlermeldungen erschienen. Bremse wurde definitiv nicht berührt.
  12. Wir waren gestern auf der mitteldeutsche handwerksmesse und ich sah schon aus größerer Entfernung einen silbernen A2. Hatte mich gefreut, gleichzeitig aber auch verwundert, wieso da ein A2 steht. Als wir dann näher gekommen sind und wenig später auch einen 2. (blauen) A2 gesehen haben, und wir im Elektroautobereich standen, konnten das nur Fahrzeuge von L.E. mobile aus Leipzig sein. War sehr interessant, die Fahrzeuge auch einmal Live (aber nur im Stand) zu sehen. Leider gab es keine Messerabatte;). Mittlerweile haben sie schon 10 A2 umgebaut und z.B. ESP, ABS oder ,wenn gewünscht, Klima funktionieren wie man es gewohnt ist. Der lekker A2 war auch auf Fotos zu sehen, der wurde ja auch von dieser Firma umgebaut.
  13. Habe die Puffer jetzt auch endlich mal gewechselt. Da ich die meiste Zeit ohne Rücksitze gefahren bin, hat es mich nicht so gestört. Aber die letzten Wochen (mit montierten Rücksitzen) hat das klappern extrem genervt. Durch den Austausch ist jetzt Ruhe, mal sehen wie lang das anhält. Der Preis ist natürlich schon unverschämt, für so bissl Gummi. Für 2 Gummis hätte ich auch 1 Handbremsseil bekommen.
  14. Tür ist wieder komplett zusammengebaut und Dicht. Wollte erst noch was basteln, damit das Wasser, welches innen runtertropft, abgeleitet wird, hatte dann keine Lust mehr. Habe die von famore empfohlene Moosgummi-Rundschnur in 5mm verwendet und nur den unteren Teil ersetzt, siehe Bild. Ich hatte mir letztes Jahr ein Sortiment aus München mitgebracht. Auf dem Bild ist die dritte von links die originale und die 2. von links habe ich als Ersatz verwendet. Der billig Sekundenkleber hat beim Stoßverbinden viel besser gehalten als der teure Loctide Loctite 435 - Komplette - Henkel
  15. arosist

    OSS Undicht

    Vielleicht hilft ja auch dies hier weiter. Regenwasserabfluss OSS - A2 Forum
  16. Dann hat ja derjenige, der die Kabel gelötet hat, gleich 2 mal gepfuscht.
  17. Hat aber den Nachteil, dass wenns mal etwas wärmer wird und der Kühlerlüfter laufen muss, keine Luft durch die Kühler gesaugt werden kann, weil ja die Platte direkt aufliegt.
  18. Da hat er recht, Leitungsverbindungen werden im oder am Fahrzeug nicht verlötet sonder immer gequetscht oder gecrimpt. Ob es jetzt für Airbagleitungen spezielle evtl. vergoldete Quetschverbinder gibt, kann ich leider nicht sagen.
  19. Folgende Situation: -schon 35km gefahren -Motor warm -Batterie voll -Außentemp.: um die 0°C -Batteriespannung 13,8Volt -Vebraucher: Abblendlicht, Lüftung auf Auto (4 Balken) -plötzlicher Stau wegen völlig vereister Fahrbahn -nach 30min Stop&Go fällt plötzlich im Stand (Motor läuft noch) die Spannung auf 12,5V ab und bleibt auch auch bei diesem Wert. -Leerlaufdrehzahl ändert sich aber nicht -nach Abschalten des Klimabedienteils steigt die Spannung wieder auf 13,3V und nicht weiter. -nach Anschalten der "Lüftungsregelung" fällt die Spannung wieder auf 12,6V, auch eine manuelle Drehzahlerhöhung durch Gasgeben bringt fast keine Veränderung -nach vielleicht 20min weiteren Stop&Go steigt die Spannung wieder auf ihre ursprüngliche 13,8V und bleibt auch während der restlichen Fahrtstrecke so. spinnt da der Laderegler? Die Werte wurden mit ScanGaugeII und meiner Eigenbau Spannungsanzeige ermittelt.
  20. Habe mal Fotos von den Rückseiten der glatten und geriffelten Serviceklappen gemacht. Es wären ja genug Halterungen vorhanden, um den Schlitz (fast) komplett zu verschließen. Der Motor muss ja trotzdem noch atmen können. Es gibt ja wie schon erwähnt: 8Z0 853 692 A Schließplatte für Fahrzeuge mit Ottomotor, die den Bereich des nicht vorhandenen Ladeluftkühler abdeckt. diese ist auf dem Bild montiert und es gab 8Z0 853 692 Schließplatte für Fahrzeuge mit manuell geregelter Heizung. von dieser würde mich interessieren, wie große diese ist.
  21. Noch zu 2 anderen Auffälligkeiten: Das Blech war bei mir wie üblich mit Torx Schrauben befestigt. Aber an einer Stelle (siehe Bild 1) mit einer kleinen Kreuzschlitzschraube die in ein extra gebohrtes Loch (siehe Späne auf Bild 3)geschraubt war. Gibt es diese Schraube auch bei anderen? Die Dichtmasse (Bild 2+4) wurde sehr großzügig aufgetragen, sie hat das Blech auch sehr gut festkleben lassen.
  22. So, das Blech habe ich jetzt demontiert. Es wollte nicht so ganz von selbst reißen, musste mit der schmalen Hand immer wieder Stück für Stück einreißen. Anschließend habe ich mich auf die Suche nach der Ursache gemacht, da der vierkant Moosgummi nicht beschädigt oder feucht war und so wie er montiert war, auch alles dicht gewesen sein muss. Der (Konstruktions-) Fehler war schnell gefunden. Das Wasser tropft von oben an der vorderen Scheibenführung (Bild 1) völlig ungehindert direkt nach unten durch ein "Loch" im Blech (Bild 2) und direkt auf die Stelle, die durch den Dreck dunkel geworden ist (Bild 3). Dann spritzt es an die Blechtafel und zerstört dort mit der Zeit die aufgespritzte Dichtung. Gestrichelte Linie im Bild 4 zeigt den Verlauf im nicht einsehbaren Bereich.
  23. Ich habe bei dem schönen Wetter angefangen, mein hinteres Türinnenblech zu demontieren, um alles neu abzudichten. Jetzt klebt aber dieses auf beiden Seiten selbstklebende Schaumstoffteil bombenfest. Wie bekommt das man gelöst ohne das dünne Alublech zu verbiegen?
  24. Ich hatte es vor einiger Zeit auch schon in einem anderen Thread erwähnt. Mein BBY lässt sich auch seit dem Kauf 2007 schlecht dosieren und wenn man das Gaspedal durchdrückt, z.b. nach jedem Schaltvorgang, nimmt er im ersten Moment nur ca. 30% Gas an und dann erst verzögert (nach ca. 1sek.) erst 100%. Das nervt besonders, wenn man wirklich mal zügig vom Fleck kommen muss und nach jedem Schalten erstmal 1sek. nichts passiert. 2 Werkstätten (Audi und VW) meinten (nach Probefahrt), das wäre ganz normal. Ich werde das Update mal machen lassen. Kann man das auch bei VW mit audi Service machen lassen und könnte da günstiger sein?
  25. er hat es nur virtuell gemacht Das Auto sieht aber auch sehr gut aus.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.