Zum Inhalt springen

arosist

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.726
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von arosist

  1. Dann hat ja derjenige, der die Kabel gelötet hat, gleich 2 mal gepfuscht.
  2. Hat aber den Nachteil, dass wenns mal etwas wärmer wird und der Kühlerlüfter laufen muss, keine Luft durch die Kühler gesaugt werden kann, weil ja die Platte direkt aufliegt.
  3. Da hat er recht, Leitungsverbindungen werden im oder am Fahrzeug nicht verlötet sonder immer gequetscht oder gecrimpt. Ob es jetzt für Airbagleitungen spezielle evtl. vergoldete Quetschverbinder gibt, kann ich leider nicht sagen.
  4. Folgende Situation: -schon 35km gefahren -Motor warm -Batterie voll -Außentemp.: um die 0°C -Batteriespannung 13,8Volt -Vebraucher: Abblendlicht, Lüftung auf Auto (4 Balken) -plötzlicher Stau wegen völlig vereister Fahrbahn -nach 30min Stop&Go fällt plötzlich im Stand (Motor läuft noch) die Spannung auf 12,5V ab und bleibt auch auch bei diesem Wert. -Leerlaufdrehzahl ändert sich aber nicht -nach Abschalten des Klimabedienteils steigt die Spannung wieder auf 13,3V und nicht weiter. -nach Anschalten der "Lüftungsregelung" fällt die Spannung wieder auf 12,6V, auch eine manuelle Drehzahlerhöhung durch Gasgeben bringt fast keine Veränderung -nach vielleicht 20min weiteren Stop&Go steigt die Spannung wieder auf ihre ursprüngliche 13,8V und bleibt auch während der restlichen Fahrtstrecke so. spinnt da der Laderegler? Die Werte wurden mit ScanGaugeII und meiner Eigenbau Spannungsanzeige ermittelt.
  5. Habe mal Fotos von den Rückseiten der glatten und geriffelten Serviceklappen gemacht. Es wären ja genug Halterungen vorhanden, um den Schlitz (fast) komplett zu verschließen. Der Motor muss ja trotzdem noch atmen können. Es gibt ja wie schon erwähnt: 8Z0 853 692 A Schließplatte für Fahrzeuge mit Ottomotor, die den Bereich des nicht vorhandenen Ladeluftkühler abdeckt. diese ist auf dem Bild montiert und es gab 8Z0 853 692 Schließplatte für Fahrzeuge mit manuell geregelter Heizung. von dieser würde mich interessieren, wie große diese ist.
  6. Noch zu 2 anderen Auffälligkeiten: Das Blech war bei mir wie üblich mit Torx Schrauben befestigt. Aber an einer Stelle (siehe Bild 1) mit einer kleinen Kreuzschlitzschraube die in ein extra gebohrtes Loch (siehe Späne auf Bild 3)geschraubt war. Gibt es diese Schraube auch bei anderen? Die Dichtmasse (Bild 2+4) wurde sehr großzügig aufgetragen, sie hat das Blech auch sehr gut festkleben lassen.
  7. So, das Blech habe ich jetzt demontiert. Es wollte nicht so ganz von selbst reißen, musste mit der schmalen Hand immer wieder Stück für Stück einreißen. Anschließend habe ich mich auf die Suche nach der Ursache gemacht, da der vierkant Moosgummi nicht beschädigt oder feucht war und so wie er montiert war, auch alles dicht gewesen sein muss. Der (Konstruktions-) Fehler war schnell gefunden. Das Wasser tropft von oben an der vorderen Scheibenführung (Bild 1) völlig ungehindert direkt nach unten durch ein "Loch" im Blech (Bild 2) und direkt auf die Stelle, die durch den Dreck dunkel geworden ist (Bild 3). Dann spritzt es an die Blechtafel und zerstört dort mit der Zeit die aufgespritzte Dichtung. Gestrichelte Linie im Bild 4 zeigt den Verlauf im nicht einsehbaren Bereich.
  8. Ich habe bei dem schönen Wetter angefangen, mein hinteres Türinnenblech zu demontieren, um alles neu abzudichten. Jetzt klebt aber dieses auf beiden Seiten selbstklebende Schaumstoffteil bombenfest. Wie bekommt das man gelöst ohne das dünne Alublech zu verbiegen?
  9. Ich hatte es vor einiger Zeit auch schon in einem anderen Thread erwähnt. Mein BBY lässt sich auch seit dem Kauf 2007 schlecht dosieren und wenn man das Gaspedal durchdrückt, z.b. nach jedem Schaltvorgang, nimmt er im ersten Moment nur ca. 30% Gas an und dann erst verzögert (nach ca. 1sek.) erst 100%. Das nervt besonders, wenn man wirklich mal zügig vom Fleck kommen muss und nach jedem Schalten erstmal 1sek. nichts passiert. 2 Werkstätten (Audi und VW) meinten (nach Probefahrt), das wäre ganz normal. Ich werde das Update mal machen lassen. Kann man das auch bei VW mit audi Service machen lassen und könnte da günstiger sein?
  10. er hat es nur virtuell gemacht Das Auto sieht aber auch sehr gut aus.
  11. Ich habe jetzt 2 Sätze Schmiedefelgen in einem 1A Zustand, keine Kratzer, alle 8 Felgen sind nicht mal in die Nähe eines Bordsteins gekommen. Einen Satz fahre ich schon im Sommer. Nur bin ich mir nicht sicher, ob ich den 2. Satz im Winter fahren kann, oder ob die Felgen dafür einfach zu schade sind. Weil man die Felgen in diesem Zustand nicht an jeder Ecke, wahrscheinlich nur noch neu bekommt. Wieviel könnte solch ein Satz Wert sein? Die gerade bei ebay angebotenen sind ja in keinem guten Zustand. für Audi A2 gebrauchte Alufelgen bei eBay.de: Felgen (endet 06.02.11 15:25:49 MEZ)
  12. Zum Thema Spannungsschwankungen wollte ich sowieso noch ein Thema eröffnen. Habe da auch verschiedene Beobachtungen gemacht und jetzt ein paar Fragen. Jetzt muss ich aber erstmal los.
  13. Es spielt auch keine Rolle, ob mit oder ohne Nebelscheinwerfer. Der einzige Unterschied ist dann die Nebelscheinwerfer-Blende, die du von der alten Stoßstange übernehmen kannst.
  14. Wie dick war die Staubschicht auf dem Ersatzteil? Ist dies ein spezielles Ersatzteil oder wurde dies genauso auch in der normalen Produktion für die A2 Karosserie verwendet?
  15. Kommt das heute wirklich, für mich sieht es eher nach Sondersendung zum Thema Moskauer Flughafen aus. Achso, 19:40 kommt es.
  16. genau solche Gedanken hatte ich auch schon:rolleyes:
  17. Am besten ist ja wirklich die Dreckbrühe, die du nur aus den Rücksitzen geholt hast. Ich hoffe, dass meine Sitze (gelbe ColorStorm) nicht ganz so dreckig sind, obwohl mein Fahrersitz im Vergleich zu den restlichen 3 doch einen Tick dunkler ist. Wenn du einmal dabei bist, kannst du auch gleich noch den großen Wischwassertank und eine große Hupe einbauen.
  18. Und welches Teil ist dann beim 1.2er anders? Die Kotflügel sind doch gleich!?
  19. In dem Link geht es aber um ein Problem vom äußeren Türgriff.
  20. WEICON 2-Komponenten-Klebstoff-Systeme Die Produkte kann ich sehr empfehlen. Habe schon das Epoxydharz-Kitt und 2 Repair-Sticks verwendet. Mann müsste aber die beschädigte Stelle sehen, um zu sagen, ob man es abdichten könnte.
  21. Warum ist der 1.2er in dem Bereich anders? Dachte bis jetzt, dass nur das hintere Radhaus schmaler ist und es vorn keine Unterschiede gibt. edit: Der Innenkotflügel ist ja beim 1.2er aus Vlies und bei den normalen aus Kunststoff. Wenn man beide vergleicht, sieht man, dass das Vlies dicker ist, somit der Spoiler weiter nach außen gedrückt wird und dann nicht mehr passt. Wäre es evtl. möglich, den Spoiler unter das Vlies zu montieren?
  22. Hier nochmal 2 Bilder vom Innenleben des aktuellen Lidl Geräts. Es hat sich im Vergleich zum Vorgänger ein bisschen verändert. Aber für den Preis gut verarbeitet.
  23. Hier ein Bild von den Überresten des lekker A2: http://adacemobility.files.wordpress.com/2011/01/batteriepack.jpg
  24. Habe eine E-mail geschrieben, welche auch in wenigen Stunden beantwortet wurde. Ich muss nur die Rechnung einschicken und erhalte anschließend ein neues Gerät. Das alte kann von mir entsorgt werden. Das nenne ich Service. So sollte es immer sein.
  25. vielleicht ist er ja mit Absicht abgebrannt, um irgendetwas zu verbergen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.