Zum Inhalt springen

arosist

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.726
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von arosist

  1. Gut geschrieben. Das weiße T-Stück haben die aber als Ersatz für das nicht einzeln erhältliche und wahrscheinlich beim demontieren beschädigte original T-Stück eingesetzt. Darf eine VW-Audi solche Teile einsetzen oder sind das original-universal-Ersatzteile?
  2. bisschen OT: Mir ist eben aufgefallen, dass die Konstruktion des Wischergstänge bei diesem Lamborghini sehr ähnlich ist und das Wischerblatt sogar noch länger aussieht. http://lambounfall.de/images/101.jpg
  3. Bei mir fehlt der "Gumminupsi" auch. Ich würde jetzt einfach mal behaupten: Das Ding fehlt bei den Meisten. Bis auf das kleine Loch deutet nichts darauf hin, dass da mal einer gewesen ist. kein Abdruck o.ä. Über eine Teilenummer oder eine andere Bastellösung würde ich mich freuen. Finde es schön, doch immer mal wieder ein paar Kleinigkeiten über den A2 zu erfahren, die man noch nicht kannte.
  4. Wäre noch interessant zu wissen, ob oben und unten gleichzeitig durch einen Antrieb angesteuert werden oder durch 2 separate. Motoren oder evtl. sogar Elektromagnete.
  5. Den Mehrverbrauch mit Tempomat kann ich auch bestätigen. weil wie schon gesagt, bergab die Motorbremse nicht genutzt wird und in meinem Falle er auch nicht ausgekuppelt rollen kann.
  6. ok, kann man nicht besonders gut erkennen. der ist wohl während der Reparatur abgebrochen? gibt es irgendwo ein Bild auf dem man den Regler (zum Vergleichen) besser erkennen kann?
  7. Aber was auf dem 2. Bild zu sehen ist musst du uns noch verraten, sonst kann ich nicht schlafen.
  8. Ha! und das weiße kaputte Y-Stück ist nicht original! siehe hier: Marderschaden: Kühlwasserschlauch - A2 Forum hier sieht man auch die richtige Position der Halteklammer (Klimaleitung) und der "Kabelbinder-Schlauch" verläuft auch ganz anders
  9. Sitzt auf dem 1. die "doppelhalteklammer" um die beiden Schläuche rechts oben an der richtigen Stelle? Ist so dicht am oberen Y-Stück eigentlich sinnlos. Leider kann ich das 2. Bild Überhaupt nicht zuordnen. gibt es da einen Tipp? edit.: Ja der Abstand zwischen den gebrochenen y-Teilen hat mich auch gewundert. Der Kabelbinder ist mir auch aufgefallen edit.: der untere Schlauch in dieser Doppelschelle ist doch viel zu dünn für die diese. Die gehört doch bestimmt an eine andere Stelle
  10. Im 1. Bild sieht es so aus, als wäre da ca. in der Bildmitte ein weißes Y-Stück gebrochen.
  11. Bei meinem haben sie damals 2x versucht es zu richten (Reinigen/Einsprühen) und dann mangels Erfolg doch den kompletten Gurt getauscht. seitdem alles bestens. Das Auto hatte damals aber nur 30.000km runter. Liegt das Problem wirklich nur an Schmutz/Fusseln?
  12. das kann ich auch bestätigen, hatte ich auch vor einiger Zeit schon mal geschrieben. das mit dem sonnenstandssensor finde ich nicht so gut gelöst (programmiert) edit: siehe hier: Klimaautomatik bei Sonneneinstrahlung im Winter zu kalt, Sonnenstandssensor? - A2 Forum
  13. Klingt logisch und spart natürlich Geld und ich kann nach einem Jahr den Rest 502.00+ 505.00 noch sinnvoll "verbrennen".
  14. ZDFneo - ZDFmediathek - ZDF Mediathek Bei "Start Me Up" Die Existenzgründer ab 00:40:45 steht ein A2 vorm Geschäft und ist mehrmals für einige Sekunden im Bild.
  15. Dem kann ich zustimmen. Aber ein Kfz Mechaniker macht das wirklich täglich und hat das einfach im Gefühl. Ich als nicht Kfz Mechaniker habe das leider mangels Routine nicht im Gefühl, wieviel z.B. 25Nm sind. Und wenn ich die vorgegebenen Werte und einen Drehmomentschlüssel zur Hand habe, würde ich das gern richtig machen und auf Nummer sicher gehen, besonders bei Autos die nicht mir gehören. Beruflich habe ich schon Schrauben mit 2,5Nm eingedreht. da hat mir der Drehmomentschraubendreher sehr geholfen.
  16. Danke, das ging ja schnell mit den Antworten. Ich war bei der Suche google verwöhnt. Hatte nur nach "Drehmoment" gesucht und im Werkzeugthread keine Ergebnisse erhalten. Wenn man nach "Drehmomentschlüssel" sucht, findet man auch was:o. Und welche Abstufungen sollte man kaufen? 2-25Nm und 20-200Nm oder 8-70Nm und 60-300Nm Und wie sieht es aus, wenn man es mit 3 Schlüsseln abdecken will? edit. Die auf der oben genannten Seite (tbs aachen) angebotenen von Carolus machen einen guten Preis-Leistungs-Eindruck
  17. Was empfehlt ihr für einen Drehmomentschlüssel, für Arbeiten am A2 und anderen Fahrzeugen? Ist einer bis 200Nm genau genug, um auch z.B. Zündkerzen mit 25Nm exakt einzudrehen oder sollte man sich 2 verschiedene zulegen? 10-50Nm und einen bis 200Nm Ich möchte schon was ordentliches, aber für harten Werkstattalltag muss es nicht unbedingt geeignet sein. Gruß arosist
  18. Eine Frage zum Nachfüllen kurz vor dem Ölwechsel: Ich muss laut FIS in 100km zum Service. Nun leuchtet aber auch die Öl-Min Leuchte und ich möchte aber kein teures 5W30 LL3 Öl wegen den paar 100km auffüllen. Die 4 neuen 1l-Flaschen brauche ich noch für den Ölwechsel. Nun habe ich noch einen angebrochenen 5l-Kanister mit 5W30 mit der Norm 502.00 + 505.00. Kann ich das auch auffüllen? Danke
  19. Da hat sich der Konstrukteur ja richtig Mühe gegeben. Ich bin immer noch von der Konstruktion im Vergleich zu anderen Ein-Arm-Wischern begeistert. Der springende Punkt ist wahrscheinlich die sich mit unterschiedlicher Drehzahl oder Drehwinkel drehenden Wellen. Leider kann ich den Konstrukteur nicht mehr dazu befragen.
  20. Schönes Auto. Jetzt kann ich endlich mal die Frage stellen, wofür dieser kleine Knopf links neben dem Heckklappenschloss ist?
  21. Zur Not geht es auch so. Habe einige Versuche gepresst und für gut befunden. Eine Presszange ist aber die bessere Wahl. für 8€ kauf ich mir auch mal eine.
  22. So, es ist die richtige Dichtung. Drosselklappe und Saugrohrdrucksensor (hatte sporadisch einen Saugrohrdruckfehler im Speicher) nach ca. 85.000km das erste mal gereinigt. Siehe vorher/nachher Bilder Fahrzeugseitig habe ich nur die Dichtfläche gereinigt, obwohl es auch sehr versifft aussieht. Mit Bremsenreiniger ging es nicht so gut, aber mit dem LiquiMoly Drosselklappenreiniger musste ich fast nicht pinseln, der Dreck löste sich von selbst. Warum ist eigentlich dieses "Luftansauggehäuse" so ein verschlungenes Ding? Welchen technischen Hintergrund hat diese spezielle Luftführung?
  23. Die Blechdichtung die ich heute gekauft habe, hat die Teilenummer 036 133 161 C und sieht so aus: Wäre schön, wenn es diesmal die richtige ist.
  24. Gestern Werbung von Brügelmann.de gesehen.
  25. Doch die war/ist es. Hat keine 2€ gekostet. Naja egal. Jetzt habe ich auch die Beiträge mit der richtigen Nummer gefunden. Ich hatte mich schon gewundert, da ich auch eine Flache Blechdichtung erwartete. Auf ein neues. Gruß Arosist
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.