Zum Inhalt springen

Phoenix A2

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    5.948
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Phoenix A2

  1. Gut zu Wissen...:rolleyes:und ein weiterer Grund warum meine Kugel diese spezielle TÜV-Station nicht nochmal besucht;)
  2. Ich habe das Phänomen auch bei einigen Hörspielen. Sie werden problemlos von Anfang bis Ende abgespielt. Nur das Spulen klappt nicht so wie es soll: Wenn ich als Beispiel 9 Minuten laut Anzeige vorspule, waren es in Wirklichkeit nur ca. 3 Minuten. Ich habe den Tipp bekommen, dass dies eventuell an der MP3-Datei liegt, welche in nicht ganz standardkonformer Weide mit variabler Bitrate (VBR) kodiert wurde. Vielleicht forsche ich mal nach ob es da Programme zum Reparieren solcher Mp3-Dateien gibt.
  3. Ich denke angehoben wurde die Kugel schon an den äußeren Wagenheberpunkten und dann auf die Böcke abgelegt. Meine Kugel wurde in dem Bereich auch schon angehoben. Und zwar bei der letzten TÜV Hauptuntersuchung. Wusste es bis dato nicht aber der A2 hat dort anscheinend auch einen Aufnahmepunkt?!
  4. Ich mach die Liste der potentiellen am-Dienstag-in-Hütte-Aufwacher um einen Kugelfahrer länger;)
  5. Wer lesen kann ist wie immer klar im Vorteil... Der Händler wurde mir von fmbw10 empfohlen, ich habe keine weiteren Händler abgeklappert. Die Lieferzeit bei auco war recht kurz. Phoenix, der jetzt erstmal den besagten Ring einbauen geht Update: Nachdem der Ring nun eingebaut ist leuchtet auch seine Funktion ein. Zusammen mit der Stahldichtung (siehe Zeichnung oben) sorgt er für zusätzlichen Widerstand beim rauf- und runterklappen der MAL bzw. hält die sicherer in der hochgeklappten Position.
  6. Ich werde nächste Woche(Di oder Mi) noch etwas beim Club-Dealer bestellen. Falls noch jemand etwas zum Schraubertreffen benötigt, bestelle ich es gern mit. Antwort hier im Fred oder per PN!
  7. Weitere Ansichten... Anmerkung zum vorletzten Bild: Hier sieht man die angesprochene Hinterfütterung des A2 Stoffsitzbezuges. Frage zum letzten Bild: Für diesen Kunststoffring (Teil der MAL-Lieferung) haben wir bei der Montage so recht keine sinvolle Position gefunden. Weiß jemand welche Funktion er hat und wo er normalerweise hingehört? Die zurückgebliebenen 'Löcher' der Befestigung der Wotan-MAL werden dann noch demnächst geschlossen. Es hat nicht zufällig jemand einen Aschenbechereinsatz übrig;)?
  8. Digicam wieder da, also hier die gewünschten Bilder:).
  9. @zinn2003: Was ist denn genau passiert? Ist die Lehne oder der Haltwinkel abgebrochen bzw. verbogen?
  10. Offiziell öffnet die Werkstatt um 10:00, falls nötig öffnet die Werkstatt für uns auch (bis zu) 2 Stunden früher.
  11. Braucht noch jemand spezielles Werkzeug? Die Werkstatt bietet an zum Schraubertreffen fehlendes Spezial-Werkzeug zu besorgen (Federspanner fürs Fahrwerk ist vorhanden). Falls es noch keiner auf seiner "bringt mit"-Liste hat, werde ich einen passenden Einfüllschlauch evtl. inklusive Trichter für den Getriebeölwechsel besorgen. Welchen Durchmesser hat da die Einfüllöffnung für das Getriebeöl?
  12. Ich habe die potentiellen Teilenummern mal heraus gesucht. Wäre schön wenn das nochmal jemand gegenprüfen kann. Folgende Teilenummern der Clipse für das Seitenteil mit dem Radhausansatz habe ich gefunden: Klammer Kofferraumverkleidungen -> 4A0 867 276 A (0,33€) Klammer Kofferraumverkleidung -> 8Z0 863 265 (0,46€) 1,9 Liter (Quelle: Castrol.com) Wenn mir jemand das in Frage kommende Teil nennt suche ich gern die Teilenummer heraus. Teile für eine Seite (inklusive neuer Schrauben): 1x Federbeinlagerung (Domlager) -> 8Z0 412 331 (19,93€) 3x Sechskantbundschraube(Domlager) -> N 019 530 3 (0,96€) 1x Sechskantbundschraube(Federbein unten) -> N 102 078 03 (2,26€) 1x Sechskantbundmutter, selbstsichernd(Federbein unten) -> N 101 064 02 (0,62€) Kofferraumseitenverkleidungen: ?? Getriebeölwechsel: 30-60 Minuten (Vergleichbar mit Motorölwechsel?) Trommelbremsen: ?? Domlager: 20-45 Minuten pro Seite (Quelle: Domlager) Ich denke da spricht grundsätzlich erstmal nichts dagegen.
  13. Ich habe die XL in schwarz mit Leder+Beflockung genommen. Bilder mache ich natürlich, sobald ich die Digicam wieder da habe:o
  14. Seit heute ist meine neue Armlehne verbaut. Hat beim Sattler gerade mal eine halbe Stunde gedauert. Der Sitz konnte eingebaut bleiben. Den Tipp mit dem doppelseitigem Klebeband am Finger für die Mutter einer Schraube kannte er schon:). Zum ausfransen des Loches für den Halter gab der Sattler Entwarnung, da der Stoffbezug nochmals dünn hinterfüttert ist. Wer auf Nummer Sicher gehen will, sollte die Schnittkante mit einem geeigneten Werkzeug verschmelzen (natürlich nur bei einem Kunststoff-Bezug). Nach den ersten Kilometern bin ich zufrieden. Sie bietet stabilen Halt für den Arm und hat nur minimales seitliches Spiel:TOP:. Kein Vergleich zur vorher montierten Wotan-Armlehne, deren Befestigung auf dem Mitteltunnel mir einfach zu wackelig war. Bilder folgen... Ich habe meine von auco.de. Dort werden aktuell für die schmale Variante (Comfort S) 99€ und für die breite Variante (Comfort XL) 149€ zzgl. Versand aufgerufen (jeweils als Variante mit Stoff und ohne Beflockung).
  15. Ich finds originell und die Berliner werdens denke ich verstehen..
  16. Das nenn ich mal vorbildlich, es steht sogar im Angebotstext: PS: Noch besser wäre vielleicht sie gar net erst anzubieten...
  17. Poltern vorn rechts
  18. Mit dem On/Off Schiebeschalter auf "ON" (rastet ein) wird die GRA zunächst scharf geschaltet. Dann kann man die GRA mit dem Wipp-Taster "Set" ab einer Geschwindigkeit von ca. 30 km/h aktivieren. Mit aktivierter GRA kann die Geschwindigkeit in Schritten von 1,5km/h verringert ("Set") oder erhöht ("Res")werden. Die GRA kann mittels Kupplungspedal/Bremspedal oder über On/Off (diesmal als Taster Richtung Off) deaktiviert werden. Wenn die GRA so deaktiviert wurde kann man die Geschwindigkeit oberhalb von 30 km/h über "Res" wieder aufnehmen lassen. Gänzlich abgeschaltet wird die GRA mit dem On/Off Schiebeschalter auf "Off" (rastet ein).
  19. Die Angaben über den Energiegehalt(bzw. Energiedichte) kann ich nicht nachvollziehen. Aus welcher Quelle kommen die Informationen?
  20. Nicht verwechseln mit der Leistungsdichte in dem Diagramm. Die Energierdicht geht in dem Bild aus Wiki bis knapp über 100Wh/kg bei Lithium-Ionen-Basis. PS: Ich muss VLC unter Ubuntu aus erst noch überreden. Ton habe ich schonmal. Das Videoformat scheint exotischer zu sein.
  21. Ein Redakteur der ADAC Motorwelt ist in einem Begleitfahrzeug mitgefahren und hat seine Eindrücke im Blog dokumentiert. AB-Richtgeschwindigkeit sind sie anscheinend eher nicht gefahren;): Das Wunder von Berlin Dort finden sich auch genauere Infos zum lekker A2: Wenn diese Daten stimmen, hört sich das sehr vielversprechend an. Demnach hat der Akku eine Kapazität von 98,8 kWh bei nur 300kg Gewicht( ~330Wh/kg:eek:). Ob DBM da nun Abnehmer bei den großen Automobilherstellern finden wird, bleibt abzuwarten. Einige Hersteller werden ja auch selbst vielleicht schon Geld in Forschung investiert haben...
  22. Dass sie mit Richtgeschwindigkeit die 600km erreichen wollen hätte ich nicht gedacht. Dann ist die Kapazität natürlich nicht mehr wirklich überdimensiert sondern mal so gerade passend;). Das Gewicht der Akkus würde mich mal wirklich interessieren. Ein Gewicht der Akkus von 500kg bei 115kwh (230wh/kg) wäre schon bemerkenswert. Welches A2-Modell hat denn die größte Achslast hinten?
  23. Herzlich Willkommen im Forum werter 3L-Kollege:) Zu 2.: Bei einer Restreichweitenanzeige von 0km tanke ich auch nicht mehr als 31 Liter bis zum automatischen Abschalten der Zapfpistole. Wenn man von nominal 34 Liter Fassungsvermögen des Tanks ausgeht sind bei Restreichweite 0km noch ca. 3 Liter im Tank. Das soll unbeabsichtigtem Leerfahren des Tanks vorbeugen. Zu 3.: Im Hydraulikkreislauf für das automatisierte Getriebe (Gangsteller/Kupplung) ist ein Druckspeicher eingebaut, der bei laufendem Motor genug Energie für 5-6 Gangwechsel speichern sollte. Ohne laufendem Motor (nur Zündung) sind es weniger (max. Solldruck geringer).
  24. M.E. wurde G 052 726 A2 durch G 060 726 A2 abgelöst. Ich weiß nicht ob man das 'alte' Öl noch neu erwerben kann. Es erfüllt aber die geforderte Spezifikation.
  25. Ich heiße zwar nicht maulaf, die Werte für den 1.2er interessieren mich aber trotzdem:). Daher habe ich mal den Kalkulator angeworfen und komme auf folgende Werte: Ausgangsdaten A2 1.2 TDI / 1.4 TDI Gewicht: 1000 kg / 1150 kg cw-Wert: 0,25 / 0,28 Stirnfläche: 2,18 m² / 2,2 m² Rollreibungskoeffizient: 0,01 / 0,01 Nettoleistung 50 km/h: 2,30 kW / 2,63 kW 60 km/h: 3,26 kW / 3,72 kW 70 km/h: 4,49 kW / 5,11 kW 80 km/h: 6,04 kW / 6,87 kW 90 km/h: 7,95 kW / 9,03 kW 100 km/h: 10,26 kW / 11,65 kW 110 km/h: 13,03 kW / 14,78 kW 120 km/h: 16,29 kW / 18,48 kW 130 km/h: 20,10 kW / 22,78 kW 140 km/h: 24,49 kW / 27,76 kW 150 km/h: 29,52 kW / 33,44 kW Demnach kann die angegebene Akkukapazität nicht stimmen, weil völlig überdimensioniert für 600km Reichweite bei z.B. 100km/h. Weil mehr als 50% Wirkungsgrad traue ich dem Elektroantrieb schon zu. Bin gespannt auf weitere Infos über den "lekker A2":). Edit: hat zum Vergleich die Werte eine 1.4 TDI hinzugefügt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.