Zum Inhalt springen

modellmotor

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    1.623
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von modellmotor

  1. Das sehe ich genau so.BMW sagt nun, dass man "Vom Marktstart an profitabel sein wird." Das wage ich ich heftig zu bezweifeln.Ist wohl etwas gegen die möglichen Zweifel der Aktionäre. Grüße vom Dieter
  2. Ich habe das so verstanden, dass auf dem Navi/ Kombidisplay die Reichweitenerweiterung nach der Rekuperation angezeigt wird. In der Tat schlägt BMW i3 Fahrern das Benutzen von Schienen- fahrzeugen vor. Nehme an, dass dies ein Service bei leerer Batterie sein soll.Im übrigen bekommt der i3 Benutzer in bestimmten Fällen auch gratis einen BMW 5er als Leihfahrzeug.Man richtet sich also auf jede Möglichkeit ein. Grüße vom Dieter
  3. Soweit ich weiß kann man den VW E-Up sofort kaufen. Ein Navi mit Reichweitenberechnung und Rekuperation gibt es beim E-Up. BMW geht da noch einige Schritte weiter.Man bietet ein komplettes Dienstleistungsprogramm rund um die E-Mobilität.Der Fahrer kann z.B. mit seinem Handy das Laden der Akkus steuern, oder seinen i3 gegen ein E-Mobil auf Schienen austauschen.Der Bildschirm verrät ihm die nächste U-Bahnstation (!) ( Der Vergleich des E-Up mit dem i3 ist in der aktuellen Ausgabe des "Focus" nachzulesen.) Grüße vom Dieter
  4. Hallo cer ! Du bist doch ansonsten immer recht gut informiert.Sollte Dir entgangen sein, dass VW mit dem E-UP ein rein elektrisch angetriebenes Fahrzeug anbietet? Hier die technischen Daten; Motor : Elektro 82 PS Länge : 3,54 m Höchstgeschwindigkeit : 135 km/h Verbrauch: 11,7 kWh / 100 km Reichweite : max. 160 km Preis: 26900,00 EUR Immer noch nicht zufrieden mit VW ? Grüße vom Dieter
  5. Ulrich Hackenberg, neuer Technik -Vorstand von AUDI und Entwicklungskoordinator des VW-Konzerns hat der "Automotive News Europe" zu einem Interview zur Verfügung gestanden. Ich zitiere daraus : Frage : How important is the XL1 to VW? Hackenberg :The XL1 is an technology carrier.The powertrain For the XL1 we developed a small ,two cylinder diesel engine with an electric motor 20kW of electric output and a seven-speed dual-clutch transmission.By the middle of next year this technology will be found in a new vehicle based on the modular transverse platform ,but with a four-cylinder gasoline engine in combination with a six- speed dual-clutch transmission,a75 kW electric motor and a battery with 8.8 kW... It will drive 50Km on purely electric power and attain a fuel consumption of 1.5-1.6 liters per 100Km in teh European NEDC cycle. We are showing what is technologically possible and we have to see how the market reacts.The three-Liter Lupo which was very technolocically advanced for this time ist still on teh road today.It is driven by people who love it and are proud of the fact that they are conserving resources as they drive. It is really difficult to buy the model used.The same goes for the three-liter version of the AUDI A2.These vehicles enjoy a cult status now , but they were not an economic success in their time.. Grüße vom Dieter
  6. Autobild ist eben sehr direkt.Man prangert auch gern Sünden und Versäumnisse der Autohersteller an.Ich erinnere hier aktuell nur an die Aufdeckung der Probleme mit der Ventilsteuerung bei den VW 1.4 L TFSI Motoren.Daher findet man in dem Blatt auch wenig Werbung dieser Firmen.Dieses Blatt eine "Hauspostille" des VW Konzerns zu nennen, ist nicht gerechtfertigt , eher ist das Gegenteil der Fall. Was den Hinweis auf den A2 angeht, so wurde dieser in einer Aufzählung der früheren Highlights von AUDI genannt. Grüße vom Dieter
  7. Stimmt ! Aber die Verantwortlichen bei AUDI interessieren sich nicht für dieses Forum ! Es wird definitiv keinen Nachfolger unseres A2 geben.Das ist nicht schlimm , den so wird dieses Auto schneller ein Klassiker ! Grüße vom Dieter
  8. Solche Bilder von Bremsscheiben habe ich bisher bei keinem meiner vielen Autos gesehen.Allerdings habe ich bei den Powerdisk immer ATE- , oder jetzt bei den Zimmermann- Scheiben deren Bremsbeläge verwendet.Kann es sein, dass aus den Black - usw. "Stuff" irgendwelche bei deren Herstellung verwendete Stoffe auswanderten, die eine derartig heftige Korrosion der Scheiben begünstigt haben ? Grüße vom Dieter
  9. einfügen würdest. Danke. Bitte um Entschuldigung für meinen Fehler. Da ich meinen Beitrag nur kurzfristig editieren kann ( in anderen Foren,wie z.B. bei Formel1.de kannn man das noch nach Tagen ) hat das "hirsetier" feundlicherweise erledigt.Meinen Dank dafür. Grüße vom Dieter
  10. Viel Vergnügen ! Es ist leider so, dass die Wohltäter der Menschheit rapide abnehmen.Scherz beiseite:Es gibt kein adäquates Fahrzeug zum A2.Es wird ein solches auch in Zukunft nicht geben. Grüße vom Dieter
  11. Frau Klatten ist eine solche Person.Sie ist einerseits Großaktionär von BMW ( Familie Quandt) und auf der anderen Seite Mitinhaber von SGL Carbon, Lieferant der Carbonfaser mit deren Hilfe die Karosserien der BMW i-Modelle gefertigt werden.( Ein bisschen Renditedenken ist allerdings wohl dabei !) Grüße vom Dieter
  12. Das trifft für den VAG Konzern, dem ja auch Porsche gehört, sowie BMW zu, nicht allerdings für Mercedes.Dort ist wegen trotz hoher Umsätze schlechter Rendite eine Milliarden - Einsparprogramm angelaufen.Übrigens wird kein Autohersteller gewollt eine Umsatzdelle hinnehmen.Das ist reines Wunschdenken.Im übrigen wird bei fast allen Herstellern intensiv an alternativen Antrieben gearbeitet. Grüße vom Dieter
  13. Autohersteller sind nun Mal nicht Wohltäter der Menschheit, sondern größtenteils im Besitz von Aktionären, die eine Rendite für Ihr angelegtes Kapital erwarten.Das sind Zwänge, die man als Firmenlenker nicht aus den Augen verlieren darf, wenn das Unternehmen Gewinn machen soll und muss. Grüße vom Dieter
  14. Man kann Norwegen nicht mit Deutschland vergleichen.Was die von Dir als "Angst" der Automobilindustrie bezeichnet wird, ist so nicht zu akzeptieren.Das von dir als "alterndes Siegerpferd" bezeichnete Automobil ist in X-Milliarden -Stückzahlen das aktuelle Fortbewegungsmittel in aller Welt.Das wird auch noch eine ganze Weile so bleiben, weil die reine Elektromobilität noch stark in den Kinderschuhen steckt und daher mit erheblichen Problemen behaftet ist. Auch wenn es Enthusiasten wie Dich gibt, wird sich das kurzfristig leider nicht gravierend ändern. Grüße vom Dieter
  15. Bei der E-Mobilität herrscht allgemein große Skepsis.Das Vertrauen in ein solches Produkt ist nicht gegeben, stellt die die Gesellschaft für Konsumforschung in einer Studie fest.Konkrete Anforderungen der Kunden, wie eine Reichweite von > 400 Km werden nicht erfüllt.Dies und die geringe Verbreitung solcher Fahrzeuge sind nicht dazu geeignet Vertrauen in ein solches Produkt zu schaffen.So beklagt auch der Chef von BMW, Norbert Reithofer die "German Angst" , die es erschwere , neue Technologien wie Elektroautos bei uns auf den Markt zu bringen.Meiner Meinung nach wird der BMW i3 ein ähnliches Schicksal erleben wie unser A2 > In diesem Fall auch durch die fehlende Infrastruktur und fehlende Reichweite zu früh auf dem Markt, das eigenständige Design und der durch die aufwändige Konstruktion erforderliche Preis wird nicht die Akzeptanz des Gros der Verbraucher finden.Die hohen Entwicklungs- und Produktionskosten werden daher vorerst nicht kompensiert werden können. Grüße vom Dieter
  16. Heutzutage ist die Stromversorgung für ein E-Auto noch sehr teuer, wenn man- was sinnvoll ist- auf regenerative Energie setzt. Ein Wort zur Stromerzeugung.Es stimmt nicht, dass die großen Energiekonzerne Gaskraftwerke langfristig vom Netz genommen haben.Gaskraftwerke sind die einzige Möglichkeit kurzfristig als Ersatz für fehlende erneuerbare Energie einzuspringen, weil diese sehr schnell angefahren werden können.Sie sind daher als Reserve erforderlich. Grüße vom modellmotor
  17. Das rein elektrisch betriebene Automobil wird kommen müssen, vor allem in Ballungszentren ,wo hohe Feinstaubkonzentrationen und Smog an der Tagesordnung sind.Dort ist schon heute das aktuelle Reichweitenproblem nicht so dramatisch.Allerdings wird es noch eine ganze Weile dauern, bis eine entsprechende Ladeinfrastruktur mit Strom aus erneuerbarer Energie installiert ist und neue , kleine und leichtere Stromspeicher entwickelt sind, die neben akzeptablen Preisen und Reichweiten auch genügend Platz für "Kind und Kegel" im Auto bieten. Grüße vom modellmotor
  18. Na klar ! Und der Strom kommt zu 100% aus erneuerbaren Energien mit Ladezeiten von 30 Minuten gratis aus der Steckdose, die wir an jeder Ecke finden werden ! Grüße vom Dieter
  19. > cer : Ich schätze Deine sachlichen Kommentare.Auch erinnere ich mich nicht, dass Du irgendwann mal total daneben gelegen hast. Grüße vom Dieter
  20. Hier bringt jemand die aktuelle AUDI -Situation bezüglich eines möglichen A2-Nachfolgers auf den Punkt > Es wird keinen geben. Ende der Durchsage. Grüße vom Dieter
  21. Unser 1.6 FSI lief oft auch nicht besonders rund.Nachdem nun alle 4 Zündspulen gewechselt wurden ( gingen bei > 80Tkm nacheinander ein ) läuft der Motor in allen Lebenslagen- selbst untertourig im 3 Gang beschleunigt er ohne Rucken - sämig. Grüße vom Dieter
  22. Um das zu beurteilen bedarf es schon eines erhebliches Maßes an Insiderwissen.Als Beispiel möchte ich hier nur auf den GOLF VII hinweisen, bei dem keine Schraube vom Vorgänger übernommen wurde. Grüße vom Dieter
  23. Zu diesem Thema habe ich meinen Ingenieur-Neffen, der bei VW in der Fahrzeugentwicklung arbeitet gefragt, ob man den A2 in der jetzigen Konfiguration nicht neu auflegen könnte.Er sagt dazu, dass die aktuellen und zukünftigen gesetzlichen Anforderungen an PKW`s z.B. Crashverhalten, Fußgängersicherheit usw. , mit der Konfiguration unseres A2 nicht einzuhalten sind. Die erforderlichen Modifikation sind so umfangreich, dass man diese nur mit einer Neukonstruktion realisieren könnte. Grüße vom Dieter
  24. Ein "Ausrutscher" von AUDI war der A2 keineswegs.Man wollte zeigen, dass die Aluminium-Spaceframe -Technik auch bei Kleinwagen sinnvoll einzusetzen ist.Das Problem dabei war das in Zukunft weisende Design als Minivan und vor allem der hohe Preis dieses Kleinwagens.Ich war von Anfang an von diesem Fahrzeug begeistert und bin es jeden Tag erneut.Wir werden es daher so lange fahren wie wir leben. Grüße vom Dieter
  25. Hhm, unser A2 ist jetzt mit primärer Kurzstrecke seit 10 Jahren im Dienst. Die überdimensionale Batterie hat auch im Winter ( Carport-garage) problemlosen Start ermöglicht.Allerdings habe ich nach Entfernung der Abklebung die Batteriestopfen freigelegt und Aqua destillata nachgefüllt.Sehr zu empfehlen ! (Sinnvoll ist auch das einzige (!) zum Motor (am Anlasser ) führende Massekabel zu überprüfen , dass an dem Anschluss zur Karosserie gern mal zum Bruch neigt.Solange auch nur ein einziger Kabelfaden das Ding elektrisch leitend macht, funktioniert es noch bis zum endgültigen Exitus .) Grüße vom Dieter
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.