Zum Inhalt springen

Alle Aktivitäten

Dieser Stream aktualisiert sich automatisch

  1. Heute
  2. Ich bin leider raus. Ich werds nicht schaffen.
  3. Bis ca. 5% bei Kupplung geschlossen scheinen normal zu sein. Unmittelbar nach einer GGE ist das eigentlich immer bei 0%. Da kann man nach Zündung an unendlich oft auf die Bremse treten und wieder lösen und es bleiben 0%. Erst im laufenden Betrieb, wenn alles zusammenkommt (Gerappel vom Motor + Gerappel von der Straße und vielleicht auch Gerappel von der Kupplung) steigt der Wert langsam etwas an, wird aber dann nicht mehr größer. Wenn der %-Wert trotzdem größer wird, steigt irgendwann das GSG aus und lernt den Kriechpunkt nicht mehr bei jedem Anfahren neu. Da wird es dann schon "komisch". Ich habe mal irgendwo gehört/gelesen, dass das GSG eine Toleranz bis 5% zwischen Soll und Ist akzeptiert. Vielleicht während der KNZ fährt kurzzeitig auch mehr. Wenn der %-Wert noch größer wird, wird es richtig "lustig" weil dann nicht nur zu hart eingekuppelt wird (beim Anfahren, nach dem Segeln oder nach einem Gangwechsel) sodern auch nicht mehr weit genug ausgekuppelt wird (Getriebekratzen beim Gangwechsel). Das GSG öffnet die Kupplung immer nur bis ca. 2V über den Sannungswert für 0% und nicht, wie man es beim Handschalter mit dem Fuß machen würde, bis zum Anschlag (Bodenblech). Soweit zum Iststand. Jetzt muss man noch herausbekommen, warum es zu solch hohen %-Werten kommt. Eumeltier hat hier meine Vermutungen schon genannt: Entweder mit dem KNZ (bzw. mit dem Poti) ist etwas faul und es produziert Spannungseinbrüche welche dann zu 0% werden. Diese können so kurz sein, dass man sie in VCDS nicht sieht, weil sie bei der lausigen Abtastrate von nur 3Hz bei einem MWB, bei mehreren noch weniger) nicht erfasst werden, vom GSG aber schon registriert und umgesetzt werden. Oder mit der Befestigung des KNZ stimmt was nicht, so dass der bei "jedem bisschen" viel zu viel rumschlackert und deswegen das Seil herausgezogen wird. Aber das halte ich mittlerweile für weniger wahrscheinlich, denn auch mein Auto ist eine Zeitlang ohne Drahtbügel gefahren, ohne dass ich das bemerkt habe. Oder der KNZ lag falsch im Drahtbügel so dass dieser den KNZ nicht in seine Aufnahme am Getriebe hineindrückt, sondern bestenfalls gar nichts in dieser Hinsicht macht, oder den KNZ sogar noch etwas von seiner Aufnahme entfernt. Dennoch konnte ich während der Fahrt sogar deutlich unter dem Einstellwert liegende KNZ-Spannungen sehen. Ich gehe mittlerweile davon aus, dass der KNZ, der Ende 2016 in einem VW-Autohaus eingebaut wurde, von Anfang an eine Macke beim Poti hatte. Immer wenn der im Auto war, gab es Probleme. Wenn der alte (dessen Seil Ende 2016 gerissen ist) drin war (erst gebrauchtes Seil, später neues), lief das Auto einwandfrei. Seit ich im letzten Herbst dem in 2016 neuen KNZ eine neu Poti-Schleifbahn spendiert habe läuft auch der einwandfrei. Also: probiere unbedingt einen anderen KNZ von dem Du sicher weißt, dass er i.O. ist. Beim Tausch achte zusätzlich darauf, dass der KNZ richtig vom Drahtbügel gehalten wird und von diesem in die Aufnahme im Getriebe gedrückt wird. Dabei beachten, wie der KNZ im Drahtbügel zu liegen hat. Evtl. den Drahtbügel etwas zudrücken (dass der KNZ etwas fester in der Rundung des Drahtbügels liegt). Und evtl. den Drahtbügel etwas nach oben biegen, damit er den KNZ etwas besser unterstützt. Natürlich nicht übertreiben. Ich bin mir so gut wie sicher, dass dann Deine %-Werte wieder im Rahmen bleiben (weniger als auf ca. 5% ansteigen) und Dein Auto wieder fährt.
  4. Hallo, sorry, bin nur noch selten hier im Forum. Das mit dem Getriebeölwechsel ist schon etwas her... grübel... Ich glaube ich habe 2l gekauft und die reingekippt, mehr scheint nicht nötig zu sein.
  5. Nö... Ich tippe auf deinen Thermostaten. Der FSI hat die Option Hochtemperatur zu fahren. Dafür hat man einen Thermostat eingebaut mit höher Öffnungstemperatur und ein Heizelelement. Über das Heizelement kann man bei 90° Wasser, das Thermostat auf 100 oder 105 bringen und es öffnet. Ohne "Einheizen" bleibt es geschlossen und der Motor fährt heißer. Spartminimal Sprit, dafür geht der ganze Kunststoff hopps.
  6. A2 Bj 2004 1.6 FSI mit 110 PS Über die OBD2 Schnittstelle meldet Carscanner: "P0597 Thermostat heater control system - open circuit" einen defekten Temeraturscanner. Der Fehler lässt schon seit Monaten die Motor-Warnleuchte aufleuchten, aber der Motor und auch der Kühlerventilator scheint trotz vieler km bei stark unterschiedlichen Temperaturen ohne Probleme zu funktionieren. Auch die Kühlmitteltemperatur im Cockpit scheint immer korrekt angezeigt zu werden. Welcher Sensor ist dafür zuständig und wo kann ich den finden? Hier ein Bild des Motors, bei dem ich zwei Sensoren farblich markiert habe. https://postimg.cc/r0gjRNND Ich vermute es ist der linke, rot markierte? Bin für jeden Hinweis dankbar!
  7. powdertiger / Z0 / P0 / A1 seinelektriker+A2magica / Z1 / P2 / A2 (FR-A2 & SA-A2, Übernachtung Do-So) durnesss / Z1 / P2 / A2 a2-701 / Z1 / P1 / A1 Nupi & Tatzino / Z1 / P2 / A2 (FR-A2 & SA-A2, Übernachtung Fr-So) Kuestenbazi / Z1 / P2 / A2 Alu-Green / Z1 / P2 / A2 (FR-A2 & SA-A2, Übernachtung Fr-So) vembicon / Z0 / P1 / A1 Milke / Z0 / P0 / A1 Frau mamawutz & mamawutz / Z1 / P2 / A2 Granitei/Z1/P2/A2 Joachim_A2 / Z1 / P2 / A2 Seb Gurkyh / Z1 / P1 / A1 (Fr-So) AudiA216RS / Z1 / P2 / A2 ( Do-Sa) HEY_A2 / Z1 / P1 / A1 ( Do-Sa) Martin Kathi A2 / Z1 / P2 / A2 Audifanatiker / Z1 /P3 / A3 Mike Brachtvogel / Z1 / P2 / A2 jungera2ler / Z0 / P0 / A3 A2-Aluflitzer / Z0 / P0 / A1 Krebserl / Z0 / P0 / A1 bret / Z0 / P0 / A1
  8. Kleines Geheimnis. Da stört nicht im Betrieb. Beobachte mal. Navhd er Kalibrierung werden trotzdem min und Max passend gesetzt und angefahren
  9. Ich bräuchte 12 (16) Motoren, da würde ich schon lieber nur die Potis tauschen...
  10. Hallo, ich habe den Stellmotor komplett bei Autodoc gekauft. Das hat alles gut geklappt ohne Einstellungen.
  11. sehr interessanter A2 1.4TDI mit sage und schreibe 926tkm auf der Uhr…. Kleinanzeigen A2 1.4 TDI 926tkm
  12. powdertiger / Z0 / P0 / A1 seinelektriker+A2magica / Z1 / P2 / A2 (FR-A2 & SA-A2, Übernachtung Do-So) durnesss / Z1 / P2 / A2 a2-701 / Z1 / P1 / A1 Nupi & Tatzino / Z1 / P2 / A2 (FR-A2 & SA-A2, Übernachtung Fr-So) Kuestenbazi / Z1 / P2 / A2 Alu-Green / Z1 / P2 / A2 (FR-A2 & SA-A2, Übernachtung Fr-So) vembicon / Z0 / P1 / A1 Milke / Z0 / P0 / A1 Frau mamawutz & mamawutz / Z1 / P2 / A2 Granitei/Z1/P2/A2 Joachim_A2 / Z1 / P2 / A2 Seb Gurkyh / Z1 / P1 / A1 (Fr-So) AudiA216RS / Z1 / P2 / A2 ( Do-Sa) HEY_A2 / Z1 / P1 / A1 ( Do-Sa) Martin Kathi A2 / Z1 / P2 / A2 Audifanatiker / Z1 /P3 / A3 Mike Brachtvogel / Z1 / P2 / A2 jungera2ler / Z0 / P0 / A3 A2-Aluflitzer / Z0 / P0 / A1 Krebserl / Z0 / P0 / A1
  13. Hallo, nachdem ich schon seit Jahren Potis im Keller liegen habe, wollte ich sie heute mal einbauen. Ich habe fahrerseitig angefangen und die zwei Potis getauscht, was rein mechanisch mit kleinen Anpassungen auch problemlos funktioniert hat. Leider läuft aber die Grundeinstellung nicht fehlerfrei durch. In der Endtellung haben sie nur ca 200Ohm, was von der Steuerung als Kurzschluss zu Plus erkannt wird. Die originalen haben in dieser Stellung ca 800Ohm. Also habe ich wohl unpassende Potis gekauft, obwohl ich der Empfehlung hier im Forum gefolgt bin. Kann mir jemand einen Link zu wirklich passenden Potis zukommen lassen? Vielen Dank
  14. Ich habe es leider nicht testen können da der Mechaniker nicht mehr da war und der Hof geschlossen. Ich werde all eure Tipps probieren und berichten ABER ich möchte den Lupo zuverlässig haben und möchte die Kupplung erneuern kann mir jemand sagen was ich außer Kupplung, Ausrücklager, Ausrückgabel und Führungshülse tauschen kann? Möchte gerne einen modifizierten KNZ von Mankmil bald mal einbauen wenn das alles getauscht ist.
  15. Batterien wurden mehrmals getauscht...eventuell hats bei mir was mit den pdc sensoren zu tun.sind so universelle....
  16. hab vor so 2 monaten das gleich problem gehabt...kpl schlüssel besorgt.ffb keine reaktion.konnte aber die WFS anlernen damit ich zumindest n reserveschlüssel habe....die ffb platine ist definitiv nicht beim 2005er kompaktibel.
  17. Können wir telefonieren janihani?
  18. Ich halte es für sehr unwahrscheinlich, dass es die Antenne ist, ich würde Mal das KSG testweise tauschen. Die "neue" Batterie im Handsender war auch wirklich voll, hast du die gemessen?
  19. Ja genau, die Formulierung, dass der falsch ist, hat mich verunsichert. Den scheinen aber andere ja auch zu nehmen...dann versuche ich mein Glück, wenn ich den 24er (Ring) Schlüsssel dafür finde ;-)
  20. meiner ist n 2005er...es ist aber n schleichender vorgang gewesen...reichweite immer weniger,dann fast garnix mehr.das KSG wurde bei mir oder beim vorhalter nicht getauscht.
  21. Das Bild im Wiki ist wohl hierher
  22. Hmm, ich bin Strohwitwer und mache Schrauberwochenende...auch am Audi... Ich habe gestern nchmittag noch den G65 Hochdruckfühler bekommen. Zumindest optisch der derselbe ist auch eingebaut. Warum steht im Wiki, dass der Falsch ist? https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Klimaanlage#G65_Hochdruckgeber Ich habe mit der Bestellnummer aus einem anderen Thread (3R0959126) bestellt und würde dann noch nicht tauschen, wenn der nicht passt? Danke fürs Helfen!
  23. Gepflegter 90 PS TDI, silber, Baujahr 12/ 2004. 5-Sitzer. Zahnriemen und Kette erst 48000 km gelaufen, Gesamt 285000km, 2024 wurde Klimakompressor, Stoßdämpfer vorne kpl. Federn hinten, Bremsen kpl. koppelstange, Antriebswellengelenk und Kühlerschlauch erneuert. Tüv 8/26. - auf Wunsch neu. Osram Xenon lampen nachgerüstet. Radio CD mit blue tooth, Ronal Alu Räder, Winterreifen auch auf Alu, Kamei Mittelarmlehne, Kundendienst mit Öl neu, kein Longlife ! Achsen mit Wachs versiegelt. Kundendienstheft durchgestempelt. Schweren Herzens abzugeben. Preis VB 4999 Euro. Standort Bayreuth
  24. new PDF attached. I will clean up later today. A2-treffen NSU 18-19 Sept 2025 - Sheet1.pdf
  25. Moin, die Zylinderköpfe sollten gleich sein, ebenso die Kolben, etc.. Die Änderung der Spannelemente in der laufenden Produktion hat den Grund, dass einfach der Wechsel auf eine überarbeitete Version stattgefunden hat. Die Wechselintervalle sind durch das neue Spannelement auf 120.000 km angehoben worden (alt 90.000 km). Ob beim Rumpfmotor mit altem Spannelement die notwendigen Einfräsungen/Änderungen für das neue Spannelement bereits vorhanden sind kann ich leider nicht sagen, ich würde das Risiko nicht eingehen und wieder das alte Spannelement verbauen.
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.