Zum Inhalt springen

Alle Aktivitäten

Dieser Stream aktualisiert sich automatisch

  1. Letzte Stunde
  2. Denni2

    Programmierung MSG

    AGR weg und sauber aus der Motorsteuerung ausprogrammieren. Dann gibt's auch kein Problem mehr mit versauten Drosselklappen
  3. All Schrauben erstmal prüfen
  4. Heute
  5. Ist das nicht genau andersrum, dass die Alutrommel dafür sorgt, dass die Bremsbacken sich nach kurzer Zeit stark abgenutzt haben?
  6. ich hab schon die neuen Gummis mit erhöhter verpressung drin da 2005 Baujahr hab ich den Stabi mit angeschweissten zentrierer für die lager wie teste ich die am besten?
  7. schwer zu sagen mit viel Glück, sehr viel Glück, ist nichts am Motor aber schon ne ordentliche Laufleistung bzw. Alter aus Erfahrung kommt bei mir alle 6 Jahre ein neuer, unabhängig von der Laufleistung
  8. Kommt drauf an, im Fahrbetrieb bei hoher Drehzahl auf jeden Fall, wenn es beim Starten des Motors passiert kann man Glück haben und ohne Folgeschäden aus der Sache raus kommen.
  9. Liebe A2-Freunde, bei meiner geliebten Kugel (1.4, BBY, 8Z0, Bj 2005) ist gestern der Zahnriemen gerissen (265.000km). den ersten habe ich bei 130tkm gewechselt, den 2. wollte ich jetzt im Urlaub machen. 😢🥺 Hat ein Riss immer gleich einen Motorschaden zur Folge? Wie kann ich das prüfen? Kann ich einfach den Zahnriemen neu drauf machen und starten? Hat wer die gleiche Erfahrung gemacht? Liebe Grüße Hans
  10. Pierburg ist wohl mit das Beste an Qualität was man an ARG bekommen kann. 129€
  11. Nein, passt nicht! Einach auf Nummer sicher gehen und jene Zimmermann Beläge ordern. Das tückische an der Originalen Teilenummer ist daß einem munter falsche Beläge angezeigt werden mit denen man die Alutrommeln schrottet. Man gibt die korrekte Teilenummer in das Suchfeld ein und bekommt die falschen Beläge angezeigt.
  12. Nö... nicht nur Teile.... Habe mal mit Werkstatt geschätzt... In meinem Bekannetnkreis, meckern aktuell relativ viele über die "überraschend steigenden Lohnkosten"
  13. Und die Drehmomentstütze wurde auch geprüft ??
  14. Achja, beim Trockner Denso kaufen. Nissens passte nicht. Delphi soll wohl laut anderem Artikel auch funktionieren.
  15. Hol dir doch mal neue Gummis für den Stabilisator (bitte darauf achten dass es eine Version mit Vollgummi gibt und eine Version bei der eine Kunststoffhülse im Gummi sitzt). Tausche die aus und richte den Stabi sauber mittig aus, daß er beim Einfedern nirgends anschlägt. P.S. Wenn du dann da schon zu Gange bist, dann kannst du den Bereich wo Material abgeschabt wurde mit etwas Zinkspray beigehen um weiteren Rost zu verhindern.
  16. Gestern
  17. Ich habe welche in der Bucht mit der exakt identischen Teilenummer gefunden für die Hälfte. Kann ich dann davon ausgehen, dass die nichts taugen? Hat jemand zufälligerweise einen Gutscheincode für Zimmermann?
  18. es ist ein klonk
  19. Alles klar. Jetzt gehts Montag erstmal eine Woche in Urlaub, nun halt ohne Klima, aber das Wetter soll ja wieder etwas kühler werden. Wenn ich aus dem Urlaub zurück bin, soll dann auch endlich der BMW wieder zusammengebaut sein, dann kann ich mich in Ruhe drum kümmern. Aber dann sinken die Temperaturen bestimmt so, daß es nicht so dringend ist
  20. Die original Teilenummer für den Audi A2 1.2 TDI lautet: 6E0 698 525: 1 Satz Bremsbacken mit Belägen, 180X30MM Die hinterlegte Teilenummer 6E0 698 520 X weicht von der obigen ab.
  21. Wie geht denn diese Geschichte weiter? Keine Probleme seither?
  22. Gibt's was Neues? Habe ähnliches Problem.
  23. Nein passt nicht. Nur die vom Foto passen oder im Glaspalast zum Goldkurs.
  24. ehr klack klack
  25. Es geht um meinen BBY von 12/2002, 234.000 km Das Drama begann im Mai, 1.000 km zurück. Leichtes Ruckeln beim Anfahren, sporadisch schlechtes Anspringen nach dem ersten Start am Tag, dann: P 0404, Abgasrückführung zu groß. Gelöscht, weitergefahren, nach 500 km: springt warm nicht an: P 0445, Kurzschluss Tankentlüftung. Gelöscht, weitergefahren. Aber man musste was machen. Also Drosselklappe+Flansch+Rohr+AGR gereinigt. War nach 60.000 km auch nötig. Danach Rütteln u. Notlauf. Also Anlernen. VCDS-Lite besorgt (ca. 88 €) Zunächst ein Haufen Fehler: ESP, Kombi+Wegfahrsperre no Communications - intermittend. Aber auch: P1553 Saugrohrdruck unplausibles Verhältnis und P1425 Purge Valve (N80) short to Ground und P0201 bis -04 Injektor Circuit Malfunktion intermittent Irgendwo muss man anfangen. Also Tankentlüftungsventil getauscht. (Bosch made in Germany gegen Bosch made in China). Das alte war stromlos dicht, also nicht offensichtlich defekt, keine Kohlekrümel. Aber nun war das neue da, also eingebaut. Uns siehe da: er läuft prächtig, keine Fehler, nach einiger Zeit auch Rediness nur 00000.... So blieb das einen Monat und 181 km mit vielleicht 50 Starts. Dann Auto aus der Garage gefahren, wollte nach 5 Minuten losfahren, er springt nicht an. Fehlerspeicher: P1553 Saugrohrdruck unplausibles Verhältnis und P1425 Purge Valve (N80) short to Ground und P0201 bis -04 Injektor Circuit Malfunktion intermittent P1115 Lamda heating B1 S1 short to ground intermittent P1117 Lamda heating B1 S2 short to ground intermittent Nach 10 Min. zweiter Startversuch, springt nicht an, Fehler wie zuvor, nur permanent. Nach einer Stunde dritter Versuch, er springt sofort an, 4 km problemlose Fahrt, danach Fehlerspeicher leer. Was nun? Meine Frau sucht schon im Internet nach einem kleinen Elektrischen. Fakt ist: - er springt morgens problemlos an - kein Ausfall während der Fahrt, normale Leistung - alle Messwerte bei stehendem Motor sind plausibel (Temperatur, Saugrohrdruck, DK-winkel... - bei der Stellglieddiagnose reagieren Tankentlüftungsventil, Drosselklappe u. AGR Und nun meine Fragen: - beim erfolglosen Startversuch sank der Saugrohrdruck von 989 auf 918 mb. Ist das ok? - wenn er wieder nicht anspringt habe ich vor, bei Tankentlüftungsventil und/oder AGR den Stecker zu trennen. Erfolgversprechend? - was als nächstes wechseln? Saugrohrdrucksensor? Aktivkohlefilter? Temperaturgeber? Uff, eine lange Geschichte. Ich danke allen Lesern für ihre Geduld.
  26. Jepp.... Wenn da Späne sind siehst du das:
  27. Ich hatte mal den Fall das die Schraube vorne vom Querlenker Gummilager locker war. Vielleicht wurde das Gewinde nicht geputzt und die Schraube geht auf Block bevor Kraftschluss entsteht. Das hat bei Lastwechsel geknackt. Hab das zum Glück bemerkt bevor ich ein neues Lenkgetriebe eingebaut habe. In einem anderem Fall von knacken war der Querlenker durchgerostet und das Blech hat an der Bruchkante geknackt. Für die Diagnose bei sowas würde ich eine Grube oder 4 Säulen Bühne empfehlen, also im eingefederten Zustand gucken. Zum Drehmoment aufbringen auf ein Rad einfach eine Radschraube antreiben mit langem Hebel Rad vor rückwärts wackeln.
  28. Moin, ich habe in mehreren Foren immer etwas anderes gelesen und zwar geht es um die Alutrommel und die passenden Beläge dafür. Anhand was ich jetzt gelesen habe, kann man in die Alutrommel nicht die normalen Lupobremsbeläge für die Stahltrommel verwenden. Jetzt habe ich diese Beläge bei Classic Parts gefunden und wollte mal fragen, ob die passen oder welche ich sonst noch verwenden kann.
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.