Fuchs Geschrieben 8. Oktober 2007 Geschrieben 8. Oktober 2007 Na dann fahr mal durch die Waschstraße und mach mit dem Dampfstrahler schön die Scheiben sauber. Wenn Du dann die Türpappe abnimmst und den Lautsprecher ausbaust siehst Du jede Menge Wasser hinter dem Aggregateträger. Und der Adapter ist die Verbindung zum Lautsprecher. D.h. alles auf seiner Rückseite ist im Naßbereich und alles auf seiner Vorderseite im Trockenbereich. Wenn der also aus einer unbehandelten Spanplatte besteht saugt der förmlich das Wasser aus dem Bereich hinter dem Aggregateträger und die Platte quillt auf. Deshalb werden Autolautsprecher auch immer mit wasserfesten Membranen gebaut. Audi hat zudem noch einen (sehr klangschädlichen) Wasserschutz spendiert, den man aber besser gleich entsorgt, da er bei 800Hz den Pegel nach unten zieht und für den Wasserschutz des Lautsprechers eigentlich entbehrlich ist. Gruß Fuchs Zitieren
streetlife Geschrieben 8. Oktober 2007 Geschrieben 8. Oktober 2007 servus ! @ad-a2 du willst dir lautsprecheradapter aus rotguss od.v2a machen ??? oder nen normalen ring ??? @ ever2less die masse sind : durchmesser vorne 143 mm durchmesser hinten 115 mm tiefe 50 mm denk da kriegst du alles rein !!! die ringe sind aus einem modellierharz 2 komp.die eingegossenen befestigungen sind aus alu passend zum a2 und gewichtseinsparung :-) gruss seb. Zitieren
Gast erstens Geschrieben 8. Oktober 2007 Geschrieben 8. Oktober 2007 Ich muss zugeben, dass das Volumen hinter dem Lautsprecher richtig gründlich gegen das große Türvolumen abgedichtet habe:D Von daher, nix Wasser, wobei ich erst einmal in der Waschstraße war und nicht ständig die Türpappe ab mache. PS meinst du das Gitter auf der Rückseite? Das haben die älteren Modelle noch nicht bzw ist nur hinter dem Boselautsprechern! Zitieren
Fuchs Geschrieben 8. Oktober 2007 Geschrieben 8. Oktober 2007 Sorry, ich mich geirrt. Diesen Wasserschutz gibt es im Audi A3, nicht im A2. Beim A2 ist der Korb schon so seltsam geformt, daß er das Wasser, das hinter dem Lautsprecher runtertropft ableitet. Die Delle im Frequenzgang ist beim A2 auch deutlich tiefer nicht bei 800, sondern eher bei 630Hz. Wenn man den Pegel da erhöhen will, kann man hinter dem Lautsprecher aufgerollte Polyesterwatte anbringen, die die frühe Schallrefelxion aus der Tür bedämpft. Das ist aber nicht so ganz unproblematisch, da das Zeug natürlich nicht verrutschen darf und nicht an die (runtergefahrene) Scheibe reichen darf. Gruß Fuchs Zitieren
Gast erstens Geschrieben 8. Oktober 2007 Geschrieben 8. Oktober 2007 Nee das kann nicht an die Scheibe, da das Seitenaufprallschutzblech das obere Türvolumen vom unteren des LS ganz trennt. Nur an den Enden ist es offen also nicht luftdicht. Bilder: A2 Forum A2 Forum hier am besten: A2 Forum A2 Forum Zitieren
Fuchs Geschrieben 8. Oktober 2007 Geschrieben 8. Oktober 2007 Danke, wieder was gelernt! Ich hatte den Aggregateträger noch nie ab und keine Ahnung wie es dahinter aussieht. Aber ich bin spontan begeistert - echt Audi, sehr solide. Dann ist es problemlos möglich und sinnvoll ordentlich Dämmaterial einzusetzen. Hier könnte man sogar sehr gut ein Bassreflexsystem mit passivem Bassboost (Hochpass 2ter Ordnung) verbauen. Da müßte sich richtig Druck aus der Tür generieren lassen. Gruß Fuchs Zitieren
Gast erstens Geschrieben 8. Oktober 2007 Geschrieben 8. Oktober 2007 Anhand der Bilder kann man auch sehen, dass sie Adapterringe nahe an der Verschraubung des Türinnenbleches an dieser Zwischenwand (also dem Seitenaufprallschutzblech) angeschraubt sind und daher schwere Adapterringe nicht unbedingt so nötig sind, da der LS sehr steif und schwingungsarm befestigt ist. Ich habe da ja das gemacht: Zitieren
Stanni Geschrieben 9. Oktober 2007 Geschrieben 9. Oktober 2007 Wenn ich erstens Türen sehe bekomm ich immer Augenkrebs... MFG Stanni Zitieren
Garfielde Geschrieben 10. Oktober 2007 Geschrieben 10. Oktober 2007 Wie haben die das von BOSE denn gelöst Und ich habe ,wenn man ein bisschen GOOGELT, auch schon Adapter gefunden für den A2 gugst du hier. Ist das denn nicht korrekt?! MfG Zitieren
Stanni Geschrieben 10. Oktober 2007 Geschrieben 10. Oktober 2007 Was meinst du mit "wie haben die das bei Bose gelöst? Die Adapter von Dietz aus deinem Link passen nur im Fond aber für die vorderen Türen gibt es keine Adapterringe zu kaufen. MFG Stanni Zitieren
Garfielde Geschrieben 10. Oktober 2007 Geschrieben 10. Oktober 2007 Mit BOSE meine ich das die vorne ein 16er Chassis verbaut haben. Wie man unschwer auf dem PDF erkennt. Und was ist hiermit ?! Ich will ja nicht nerven, ich versuche zu helfen. Zitieren
Stanni Geschrieben 10. Oktober 2007 Geschrieben 10. Oktober 2007 Auch ohne Bose ist ein 16er Chassis verbaut. Das Problem ist halt das der Ring im oberen Bereich nicht rund sein darf... Auch der D&W Link passt nicht genausowenig wie die Radioblende für A2 auf der gleichen Seite... DEFINITIV gibt es für die vordere Tür nichts fertiges zu kaufen... MFG Stanni Zitieren
streetlife Geschrieben 10. Oktober 2007 Geschrieben 10. Oktober 2007 servus !! doch jetzt giebt es ja meine adapter :-) wenn du welche brauchst frag mich ! gruss seb. Zitieren
Gast erstens Geschrieben 10. Oktober 2007 Geschrieben 10. Oktober 2007 Bose hat vom Blaupunktwerk die Gießform bekommen bzw die haben den Außenring des Serien-LS ohne den Magneten und Membrane gegossen aber das Teil kann man nicht einzeln kaufen. Alle ebayadapter, die für den A2 sein sollen passen nicht. Wie oft denn noch... Zitieren
Stanni Geschrieben 10. Oktober 2007 Geschrieben 10. Oktober 2007 Wie oft denn noch... vermutlich bis es auch der letzte verstanden hat... MFG Stanni Zitieren
streetlife Geschrieben 13. Oktober 2007 Geschrieben 13. Oktober 2007 servus ! habe neulich wieder ringe gegossen diesmal aus schwarzem modellharz sieht villeicht schöner aus !?! gruss seb. Zitieren
ever2less Geschrieben 15. Oktober 2007 Geschrieben 15. Oktober 2007 wieso sind die Dinger denn so schwer obwohl sie aus Modellharz bestehen? Ist das so schwer das Zeug? Hast du nicht was von Metall gesagt!? Zitieren
Gast erstens Geschrieben 15. Oktober 2007 Geschrieben 15. Oktober 2007 Dichte: 2,7g/cm³. Das ist so schwer wie Marmor/Naturstein. Zitieren
streetlife Geschrieben 17. Oktober 2007 Geschrieben 17. Oktober 2007 ja das könnte schon hinkommen mein kumpel meinte das das material eine art beton auf kunzharzbasis ist gruss seb. Zitieren
Booker Geschrieben 27. Januar 2008 Geschrieben 27. Januar 2008 Habe ich gerade gefunden, könnten die passen LAUTSPRECHERADAPTER Ø165MM AUDI A2 59853 in Lautsprecheradapter - Schweiz Zitieren
Gast Audi TDI Geschrieben 27. Januar 2008 Geschrieben 27. Januar 2008 Sorry Booker, das Thema haben wir hier schon wirklich oft durchgekaut. Es gibt keine passenden Adapter für vorne. Alle angebotenen passen hinten , aber kein einziger vorne. Gruß Audi TDI Zitieren
KalleMinogue Geschrieben 27. Januar 2008 Geschrieben 27. Januar 2008 Für hinten vll.. Für vorne auf keinen Fall. Gruß Kalle Zitieren
Booker Geschrieben 27. Januar 2008 Geschrieben 27. Januar 2008 dachte nur weil die ganz neu sind Zitieren
DidiHH Geschrieben 27. Januar 2008 Geschrieben 27. Januar 2008 Ich meine schon, daß die passen, aber - wie da ja auch geschrieben steht - im Fond. Das Prob sind die vorderen Türen... EDIT: Na da hab ich aber lang getippt ;-) Zitieren
KalleMinogue Geschrieben 27. Januar 2008 Geschrieben 27. Januar 2008 Vorne hilft nur selber machen. Das geht aber mit den Vorlagen von Bob. Habs ja gerade selber hinter mich gebracht . Im gleichen Zuge habe ich die Türdichtungen neu gemacht, damit sich meine Pappen nicht bald auflösen Gruß Kalle Zitieren
Gast Audi TDI Geschrieben 27. Januar 2008 Geschrieben 27. Januar 2008 Die sind nicht neu (gibts bestimmt schon seit 2001), und anhand der Form erkennt man das die gar nicht passen können. Alles was nur rund ist geht nicht. Gruß Audi TDI Zitieren
Gast erstens Geschrieben 27. Januar 2008 Geschrieben 27. Januar 2008 Er will sie ja für hinten. Für vorne habe ich ihm ja welche geschickt Also Stanni hat doch für hinten sowas drin, oder? Also meiner Meinung so wie die aussehen nicht mit den orig. Löchern aber irgendwie sollen sie wohl passen, ja. Im Zweifelsfall mit etwas selbst befestigen/basteln. Zitieren
Stanni Geschrieben 27. Januar 2008 Geschrieben 27. Januar 2008 Er will sie ja für hinten. Für vorne habe ich ihm ja welche geschickt Also Stanni hat doch für hinten sowas drin, oder? Also meiner Meinung so wie die aussehen nicht mit den orig. Löchern aber irgendwie sollen sie wohl passen, ja. Im Zweifelsfall mit etwas selbst befestigen/basteln. Ja, habe hinten solche Ringe drin, ist der Standart Golf IV Ring... Befestigungslöcher passen nicht, Blechschrauben helfen... Zitieren
Gast erstens Geschrieben 27. Januar 2008 Geschrieben 27. Januar 2008 Ist im Lieferzustand irgendeine Dichtung auf der Fläche zum Türblech oder auf der LS-Seite? Vermutlich nein, dann sollte man doch vorher was machen, gel? Zitieren
streetlife Geschrieben 27. Januar 2008 Geschrieben 27. Januar 2008 servus ! die sehen nicht aus als das sie passen würden !!! aber ich stelle welche her und verkaufe sie die passen und sind top !!! gruss seb. Zitieren
Stanni Geschrieben 27. Januar 2008 Geschrieben 27. Januar 2008 Ist im Lieferzustand irgendeine Dichtung auf der Fläche zum Türblech oder auf der LS-Seite? Vermutlich nein, dann sollte man doch vorher was machen, gel? nein, da liegt nix bei... Karosserie Dichtmasse wirkt dafür Wunder... MFG Stanni Zitieren
Yaap Geschrieben 29. Februar 2008 Geschrieben 29. Februar 2008 servus ! die sehen nicht aus als das sie passen würden !!! aber ich stelle welche her und verkaufe sie die passen und sind top !!! gruss seb. @streetlife Es würde mich persönlich interessieren wie die Formen für die Ringe gefertigt wurden. Welche Materialien habt ihr für die Negativform verwendet? Wie habt ihr die Urform hergestellt? Also Interesse hätte ich noch an den Ringen. Könnte man die Ringe auch aus Gießharz herstellen, wäre sicherlich billiger als Modellharz. Gruß Yaap Zitieren
bret Geschrieben 29. Februar 2008 Geschrieben 29. Februar 2008 ich werde ein Satz fertigen aus HDPE. Schablone werde ich von hier nehmen. Bret Zitieren
Pater B Geschrieben 2. November 2008 Geschrieben 2. November 2008 ...lange nix passiert hier. Unser Adaptergiesser streetlife scheint verschollen, hat jemand noch ne Quelle für gute Adapterringe oder baut mir die gar? Pater B Zitieren
bret Geschrieben 2. November 2008 Geschrieben 2. November 2008 tja... ich wollte aus HDPE fertigen, habe es aber nicht gemacht. Kann sein, dass ich mehr nachher bauen werde. Vielleicht aber auch nicht. Bret Zitieren
manuschu Geschrieben 7. November 2008 Geschrieben 7. November 2008 Schade, dass sich hier nix mehr tut...vielleicht kann man das Thema wieder etwas in Fahrt kriegen Also, natürlich vor allem aus Eigennutz angetrieben, da ich auch vorne die LS gegen andere tauschen möchte (MB Quart RVF): Hat jemand vielleicht noch irgendwo eine fertige 3D Zeichnung bzw. eine CAD Datei von Adaptern, die auf jedenfall passen (165er Eurokorb)? Ich würde die dann mal als Vorlage nehmen, um daraus über ein Rapid Prototyping Verfahren mal eine Art perfekte Urform zu bauen. Ich hätte auf der Arbeit evtl. Zugang zum Lasersintern (dummerweise ist unsere Anlage aus Forschungsgründen auf Stahl und Keramik eingerichtet, nicht auf KS) und zur Stereolithographie. Da dies ein Freiformverfahren ist, könnte man auch hohle Bauteile bzw. innen verstrebte Bauteile aus KS aufbauen. Natürlich könnte man damti keine Serie fertigen, aber es würde das ganze natürlich etwas nach vorne bringen... Zitieren
bret Geschrieben 7. November 2008 Geschrieben 7. November 2008 Nein. Aber: welchen Format brauchst du? Ich war am überlegen, eine nicht-so-ganze Kleinserie aufzulegen, hauptsächlich aus GFK und Basaltfaserverstärkten Kunststoff. Dafür bräuchte ich aber ein positiven oder negativen Urform oder zwei. Die Zeichnungen kann ich schon zusammenfügen, denke ich, und ich habe noch ein Eurokorb oder zwei hier. Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich die Serie relativ Günstig herstellen kann; die werden dann noch Gewindeeinsätze bekommen für Verschraubung. Von der Interesse hier würde ich schätzen dass ein Satz pro Monat verkauft werden könnte. Bret Zitieren
Nachtaktiver Geschrieben 7. November 2008 Geschrieben 7. November 2008 Frag mal Achim, der hat noch nahezu perfekte Adapter daheim. Könnte man ja mal abmalen. Ich selber habe von technisch zeichnen oder gar CAD leider ungefähr so viel Ahnung wie ein Hahn vom Eier legen. Zitieren
bob26 Geschrieben 7. November 2008 Geschrieben 7. November 2008 Hallo, ich hatte hier schon einmal "technische Zeichnungen" der Adapter eingestellt. Dazu hatte ich diesen in einzelne Scheiben "zerlegt". Leider sind die Zeichnungen nicht mehr im Beitrag zu finden!? @Bret: du hast schon des öfteren Bilder wieder aus der Versenkung geholt, ist das auch diesmal möglich? MfG Zitieren
bret Geschrieben 7. November 2008 Geschrieben 7. November 2008 (bearbeitet) klar. ich dachte die waren hier noch drin, ich habe die für anderen rausgeholt mal... hmm.... Bret Bearbeitet 7. November 2008 von bret Zitieren
morgoth Geschrieben 7. November 2008 Geschrieben 7. November 2008 wenn mir jemand Adapter gibt kann ich auch ne Zeichnung machen Zitieren
manuschu Geschrieben 7. November 2008 Geschrieben 7. November 2008 @bret: Meinst du mit Format das CAD-File? Dann wäre mir am liebsten STL, die könnte ich direkt slicen... Natürlich wäre ich auch an zweien Interessiert, falls du da ne kostengünstige Kleinserie hinkriegst Zitieren
manuschu Geschrieben 7. November 2008 Geschrieben 7. November 2008 Könnte das mit den Scheibchenzeichnungen natürlich auch fix in Catia zeichnen, hab nur gedacht falls jemand schon was fertig hat und evtl. noch Verbesserungen gemacht hat-da ich MEINEN A2 erst nächste Woche bekomme hatte ich momentan noch keine Gelegenheit, das Design zu verifizieren bevor ich alle Hebel in Bewegung setze -wenn ich nur nicht so ungeduldig wäre- Zitieren
bret Geschrieben 7. November 2008 Geschrieben 7. November 2008 (bearbeitet) .....müsste gehen. ABER: - keine Löcher, die müssten noch bestätigt werden - keine Bestätigung dass ein Eurokorb tatsächlich reinpasst - ich werde noch eine Version für mich und andere machen, wo ein 18er reinpasst (eine Echte, nicht eine 132 der als 165 verkleidet wird, wie z.B ein Seas Revelator, Illuminator, ER18RNX...) - es kann sein, dass auch noch ein 22er passt mit etwas Arbeit, das müsste ich klären und überlegen, weil es eigentlich auch nur noch 2cm hoch und runter ist von den 18er... das verpflichtet allerdings, dreiweg zu machen. Dies ist auf den Zeichnungen basiert, aber nicht komplett, da der zweite Lage (das zweite Bild von links) 15mm hoch ist, statt das übliche 10mm. Dürfte also noch hinter'n Türverkleidung passen und trotzdem noch einiges erlauben. Schaummermol. Was heisst hier Rapid Prototyping? Bret ls-adapter-smoothed.skp Bearbeitet 7. November 2008 von bret Zitieren
manuschu Geschrieben 7. November 2008 Geschrieben 7. November 2008 na das ist ja schon mal was, wobei es natürlich besser wäre wenn schon alles fix und fertig UND vor allem bestätigt. macht in der Fertigung keine Unterschied, ganz im Gegenteil. Rapid Prototyping heißt explizit, dass man die Produkte direkt aus der Datei quasi über Nacht aufbauen könnte. Sogar mit hohlen Strukturen. Ist halt normal nur kein Schnäppchen Zitieren
bret Geschrieben 7. November 2008 Geschrieben 7. November 2008 ich meinte eigentlich welchen Verfahren? Es gibt ja einige... inkl. sowas: The CandyFab Project - The Revolution will be Caramelized. wenn ich zum Prototyping zugang hätte, würde ich eine erstellen, klar. Es müsste morgen möglich sein, die Abmessungen zu bestätigen. Ich mach's heute nicht weil a) ich mich scheisse fühle und b) es ist verdammt kalt draussen wieder, gestern war's -8 schon. Hohl müsste es nicht sein, Material ist nicht ganz egal, wobei mann das nochmals dämpfen kann wenn ausreichend platz zur Verfügung steht. Bret Zitieren
manuschu Geschrieben 8. November 2008 Geschrieben 8. November 2008 Kein Stress! So dringend ist es ja auch nicht (auch wenn ich normalerweise Hummeln im Hintern habe und Dinge kaum erwarten kann) Also direkten Zugang hätte ich zum Lasersintern (SLS), allerdings nicht auf Kunststoff, sonder Keramik und Hartmetall da unsere Anlage zu Forschungszwecken darauf hin modifiziert sind. Keramik ist halt etwas unpassend (da auch direkt nicht dicht und eher porös) und Metall hätte für mich zuviele Nachteile. Nebenan steht noch eine Stereolithographieanlage für Kunststoff. Daran hätte ich eigentlich gedacht, muss mir aber erst noch Zugang beschaffen. Wird sicherlich bei der nächsten Gelegenheit gehen, dort was zu machen, nur halt nicht direkt da ich das erst noch ankurbeln muss Zitieren
manuschu Geschrieben 10. November 2008 Geschrieben 10. November 2008 hallo Bret das System (EOS stereos) basiert auf einen flüssigen Kunststoff, der mittels UV Laser ausgehärtet wird. Nach dem Bauen wird das Bauteil noch in einer UV Kammer "nachgehärtet". Das ausgehärtete Kunststoffmaterial hat dann eine relativ hohe Festigkeit, durchaus vergleichbar mit regulären KS Produkten. Es hat also mit dem Candy Projekt bzw. Zucker nicht das geringste gemeinsam, eher von Mehrkomponenten Kunstsoff. Zur Dateivorlage, es ist dem System total egal, wie komplex das Bauteil wird. Die Arbeitszeit ist eigentlich nur vom gebauten Volumen abhängig und nicht direkt von dessen Geometrie. Es würde sich also durchaus lohnen, geometrische Rafinessen wie etwa Versteifungen, fertige Montagehilfen wie Bohrungen etx gleich mit einzubringen. Bin für jeden Tip dankbar, Manu Zitieren
bret Geschrieben 10. November 2008 Geschrieben 10. November 2008 Candyfab ist eh ein "spielprojekt", im Sinne von RepRap, HomeFab und etliche andere kleine Selbstbauprojekten die inzwischen im Internet zur Verfügung stehen. über versteifungen habe ich mir kaum gedanken gemacht. Bisher ging's ja hauptsächlich darum, das überhaupt was existiert. Wenn ich mich mit meinen eigenen LS auseinander setzen: - 2 verschiedene Versionen. Ich müsste noch ein Eurokorb 165 nachvollziehen; diesen jetzt wird knapp mein ER18RNX schon passen (nur 1mm zu klein!). Ich notiere für mich selbst hier: L8s sind 185 innen 195 Löcher, aussen 215. DLS Iridium 8s - 180mm mounting CA22RNX - 186mm loch, 221 aussen - Eton 7" wäre vernünftig - 152 cutout. 175 flange - Revelator 7" - 156 / 182mm DLS RA6 - 140 / 165 Focal Polyglass muss ich noch prüfen, genau wie ein paar Helixe. Bret Zitieren
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.