Zum Inhalt springen

A2 1,2 TDI Probleme mit Ladedruck,AGR


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo liebe Forumgemeinde,

 

ich bin neu hier und habe auch gleich ein problem mit meinem Audi.

Er läuft eigentlich nur im Leerlauf,dreht zäh bis 2000 Touren und geht dann aus.

Der Fehlerspeicher ist leer auch bei laufendem Motor.

Das auslesen der Messwertblöcke zeigt folgendes,

 

14:03:32 Block 011: Ladedruckregelung

840 /min Motordrehzahl (G28)

999.6 mbar Ladedruck (Sollwert)

979.2 mbar Ladedruck (Istwert)

80.5 % Tastverhältnis Magnetventil (N75)

 

14:03:32 Block 003: Abgasrückführung (AGR)

840 /min Motordrehzahl (G28)

235.0 mg/H Luftmasse (Sollwert)

294.0 mg/H Luftmasse (Istwert)

79.7 % Tastverhältnis AGR-Ventil

 

Bei etwas Drehzahl

 

14:04:27 Block 011: Ladedruckregelung

1827 /min Motordrehzahl (G28)

1662.6 mbar Ladedruck (Sollwert)

979.2 mbar Ladedruck (Istwert)

31.1 % Tastverhältnis Magnetventil (N75)

 

14:04:27 Block 003: Abgasrückführung (AGR)

1134 /min Motordrehzahl (G28)

1000.0 mg/H Luftmasse (Sollwert)

249.9 mg/H Luftmasse (Istwert)

4.8 % Tastverhältnis AGR-Ventil

 

Der Turboldader war ausgebaut und kpl. zerlegt ohne Befund das Magnetventil erneuert.Besonders bemerkenswert finde ich den unterschied bei der Lufmasse.Auch sind die Stellventile trotz Mangel an Luftmasse und Ladedruck nicht voll geöffnet.Wer Tipps oder kennt ähnliches

Geschrieben

Ich vermute einen defekten Ladedrucksensor! Denn sowohl bei niedriger als auch hoher Drehzahl bleibt der Ladedruck (Istwert) exakt der selbe!

Somit, entweder Sensor oder auch Kabelbaum aber aufgrund leerem Fehlerspeicher eher der Sensor.

Geschrieben

Ich tippe auf ein Leck im Unterdrucksystem. Da sowohl das Ventil für die Abgasrückführung als auch die Turboladerverstellung pneumatisch angesteuert werden, würde fehlender Unterdruck beide Abweichungen erklären.

 

Siehst Du, wie das Gestänge der Turboladerverstellung sich bewegt, wenn Du Gas gibst?

Sprich, korrelliert die mechanische Bewegung des Gestänges mit dem Tastverhältnis Magnetventil?

Solange die Mechanik selbst leichtgängig ist, sollte das ein guter Indikator sein.

 

An meinem A2 hatte zweimal ein Marder einen Unterdruckschlauch zerbissen und so ein Leck verursacht.

Allerdings hatte das zu einem Eintrag im Fehlerspeicher geführt...

  • 7 Jahre später...
Geschrieben

Sind Ladedruckreglung und Abgasrückführung betroffen?

Ladedruck mal per Stellgleiddiagnose ansteuern und prüfen, ob sich das Gestänge am Lader bewegt. Unterdruckschläuche kontrollieren. Liegt Unterdruck an? Habe selbst schon gesehen, wie der Unterdruckschlauch zu den Stellventilen, hinter der Luftansaugung für Innenraum eingeklemmt war.

Fehlerspeicher leer?

Geschrieben (bearbeitet)

Habe glaube ich den Leck gefunden der bremspedal zischt ?

 

Bin am ende meiner Kraft kein plan was das ist?

 

Luftmasse sollwert 205 mg/H

Luftmasse istwert 398mg/H

 

Bremspedal zischt. entweicht luft ?

20160923_170505.jpg.58b8c8ed1d4f8dd3fb278dcd6955678a.jpg

20160923_170455.jpg.b4ea43ef7fb9654872d9b321fa264197.jpg

20160923_170446.jpg.de808283d6eb6e76bde7fc791666c54c.jpg

20160923_170248.jpg.ed257bc55536e2a41b686b4611701bcc.jpg

20160923_170217.jpg.d02f500747f933fd4c4dd6f8e0aaa4e4.jpg

20160923_170057.jpg.ba37bd53100ee5fb8b189cca5168e833.jpg

Bearbeitet von bossking
Geschrieben

Wenn das Bremspedal zischt, scheint der Bremskraftverstärker undicht zu sein. Kannst du den Schlauch zum Bremskraftverstärker probeweise mal verschließen? (am Bremskraftverstärker) Dann per Stellglieddiagnose noch mal versuchen das N75 anzusteuern.

Achtung! Nicht unbedingt damit fahren, Bremspedal geht schwer!

Geschrieben
VTG-Gestänge lässt sich von Hand bewegen bis 80 km/h fährt er bißchen danach richtig schlapp.

 

So den Test durchgeführt aber die VTG-Gestänge durch VCDS bewegen sich nicht AGR ventil geht nicht auf N75 ventil klackt nicht

20160924_142920.jpg.3f0c391cf570d4357809665410c6a8fc.jpg

Geschrieben

Das deutet auf ein Problem mit dem Unterdruck hin, d.h. ein Leck im Unterdrucksystem.

Oben erwähnst du ein Zischen im Bereich des Bremspedals. Der Bremskraftverstärker bekommt auch Unterdruck.

Evtl. hilft es zum Eingrenzen der Fehlerursache den Unterdruckschlauch zum Bremskraftverstärker testweise abzuziehen und zu verschließen. Danach nochmal den Test der VTG-Ansteuerung mit VCDS durchführen.

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 112

      [1.6 FSI] Einspritzdüsen nicht mehr lieferbar?

    2. 6

      Wischwasser-Symbol abschalten

    3. 10.565

      Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...

    4. 12

      Beule neben Tankdeckel

    5. 10.565

      Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...

    6. 12

      Beule neben Tankdeckel

    7. 24

      Batterie, welche ist zu empfehlen und passt?

    8. 24

      Batterie, welche ist zu empfehlen und passt?

    9. 23

      Best of Werkstatt - Fails oder "Wie man ein Auto definitiv nicht repariert"

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.