Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hast auch wieder recht. Da lohnt sichs wirklich nicht, noch dran zu sparen. Klingt auf jeden Fall alles recht toll. Zumal das mit dem Pressen schon wieder auf Schnelletreckers Custom-Variante hinauslaufen würde ;) Aber ob B8 oder B6 an der Hinterachse bei den Abt-Federn dürfte sich doch fast die Waage halten, oder?

  • Antworten 138
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Die gekürzten B8 sind hier an der HA nicht unbedingt nötig, genau wie an der Vorderachse. Ist bei mir eher nur ne Sicherheitsreserve vonwegen Vorspannung der Feder auch bei schrägen Fahrmanövern. Und kosten glaub auch net mehr als die B6.

Geschrieben

Was hattest du vorher eigentlich drinnen? Serie oder S-Line? Ich habe mir nämlich vorhin mal die Mühe gemacht, bei mir (S-Line Fahrwerk) zu messen von Radmitte bis Kotflügelunterkante. Vorne etwa 35 cm und hinten 35 cm - 35,5 cm. Damit wäre es vorne identisch, aber hinten bei dir vorher 2 cm tiefer gewesen (ok, die Anlage, aber 30 kg dürften ja nicht sooo viel ausmachen).

Geschrieben (bearbeitet)

Jahrestreffen sei Dank, die Entscheidung steht fest:

Mein FK Gewinde fliegt raus! Denn der klitzkleine Vorteil, den Marc auf der Serpentinen-Strecke herausfahren konnte MUSS einfach von seinem besseren Fahrwerk herrühren... :D

 

Da ich momentan auch Richtung Bilstein & Abt schiele mal ne prinzipielle Frage:

 

Die B6 und B8 unterscheiden sich scheinbar nicht in der Dämpfercharakteristik, und in diversen Threads wird wechselweise der B6 oder B8 in Kombination mit den Abt Federn empfohlen. Welche nehm ich denn nu für meinen FSI?

 

Laut Bilstein ist der B6 für Tieferlegungen bis 30mm gedacht, der B8 für alles was darüber hinausgeht. Laut Forum kommt der A2 mit den Abt Federn im Schnitt aber mehr oder weniger genau 30mm runter, was ja genau auf dieser Grenze liegt.

 

Wenn ich die diversen Forenbeiträge richtig verstanden habe wäre der B6 ja (theoretisch) auch mit den Serienfedern zu fahren. Das hätte ja den Vorteil dass ich bei einer Rückrüstung der Federn die B6 weiterfahren könnte, oder?

 

:kratz:

Bearbeitet von deckwise
Geschrieben

Ich würde Koni gelb nehmen aufgrund der Nachstellbarkeit und der längeren Haltbarkeit. Du wolltest ja nicht mehr Probe fahren :D

 

Kosten aktuell mit ADAC Rabatt 399€ zzgl. 150€ Anpassung bei Poolpower wenn man sie noch weiter verbessern möchte.

 

Gruß Audi TDI

Geschrieben (bearbeitet)

B8 brauchts in Verbindung mit den ABT-Federn eigentlich nicht. Der FSI ist vorne nur geringfügig schwerer als mein TDI, wird also auch etwa 40mm runter kommen. Dazu reichen die B6 rundum auch, falls du auf Rückrüstbarkeit wert legst.

 

Ich habe damals die B8 genommen, damit die Feder in wirklich jeder Lebenslage Vorspannung hat, wollte ja evtl. vorne noch pressen lassen, falls er hinten zu sehr einsackt. Aber sogar da muss man schon wild fahren, damit man einen Vorteil bemerkt.

 

Bei dem Bummeltempo, wie wir es die Serpentinen hoch vorgelegt haben, gibts da keinen großartigen Unterschied ;)

 

P.S.: B6 bei der stg-gmbh.com gerade für 439€ plus Versand. B8 454€ plus Versand.

 

P.P.S.: Ich bin Sonntag Abend mal sowas von die A9 runter gebrannt, war eine Freude wie das Ding klebt.

 

P.P.P.S.: Koni sind nachstellbar, ansonsten würde ich die Bilsteine ebenfalls als äußerst haltbar einschätzen, sind absolut bombig verarbeitet mit der Upside-Down Technik. Wurde mir auch von einem langjährigen Hobby-Slalomfahrer bestätigt.

Bearbeitet von Nachtaktiver
  • 7 Monate später...
Geschrieben

Audi A2 FSI mit Abt 30/30 + Bilstein B6.

 

Eingebaut Herbst 2009:

Abstand Radnabe-Kotflügel:

VA: 32,5

HA: 32,5

 

Auf den Bildern steht der Wagen auf 7,5*17 auf 215/40

58933a8805482_B6Abt.JPG.921fba88941c1efd9cd19325dda459d9.JPG

58933a880a3ba_B6AbtVA.JPG.7a6cab1ecd216f2189215e9b0d58e083.JPG

58933a880e33f_B6AbtHA.JPG.45b4190d1581ef46fce25aa0e0577e5b.JPG

Geschrieben

Hah, das ist ja mein "flotter Otto" - aber wo ist denn deiner?

 

Super Service übrigens, einmal kurz den Hias getroffen, schon bin ich mit Ösi-Red Bull Cola versorgt und obendrein bekomm endlich mal Fotos von meinem Fahrwerk ins Forum gestellt... :D

 

P.S. Danke für die "Blumen"!

  • 2 Monate später...
Geschrieben

ich hab jetzt mal die B6 mit Abt, wie der deckwise. Tiefgang an der VA: 33cm, also knapp 0,5cm höher als beim FSI (was wegen dem MEhrgewicht des FSI an der VA durchaus sein kann).

 

Was allerdings nun ist:

Beim Volleinschlag nach Links schleift das linke Vorderrad (Standard S-line) innen an der Karrosserie. Rechts fehlt sich nix, jedenfalls sind da keine Spuren zu sehen.

Heute hatte ich nen Hänger dran, der ja den Wagen hinten runterdrückt und dadurch dieser an der VA klein wenig in die Höhe geht. Auch da hat man es gehört.

 

Das ist aber nicht immer. Heut Abend beim Rangieren in der Tiefgarage war nix zu hören (Fahrzeug unbeladen).

 

Wie kann das sein?

Geschrieben

Nö, ich halte mein Gewicht :)

Aber stimmt, rechts sitz derzeit keiner. Da brauch ich wohl mal nen Testbeifahrer.

 

Aber dennoch, wie kann das sein? 33cm, das ist ne Tieferlegung von grad mal 2,5cm zur Serie und 1,5 zum S-line.

Geschrieben

Beim Spureinstellen war ich noch ned. Fragen zum Einbau sind an den Amigo mit den schwarzen Scheinwerfern zu stellen.

Ich bin doch nichttechnischer Dienst ;)

 

Aber im Grunde sollte da doch nix sein mit den Orichinolrädern, oder?

Geschrieben

Evtl. ABS-Kabel? Wobei das bei serienmäßigem S-Linern ja von Hause aus weggebunden ist...

 

Ansonsten prüfe doch mal, ob die Radhausschale richtig fest ist. Evtl. hängt die ja ein Stück runter, weil ne Spreizniet oder so fehlt...

Geschrieben

Ergänzung:

 

..Beim Volleinschlag nach Links schleift das linke Vorderrad (Standard S-line) innen an der Karrosserie...

.. was anhand einer blanken Stelle schön zu sehen ist.

Geschrieben

da hats bei mir auch geschliffen nach der Tieferlegung, Lösung Spurplatten...

Bild hatte ich ja reingestellt im Beitrag KAW oder so

Geschrieben

So schauts bei mir auch aus. Ich hab 5er Spurplatten drauf, scheinbar sind die noch zu wenig. Bin aber zu faul, auf 8er umzustellen :rolleyes: Aber es schleift bei mir eh der ganze Radkasten. Ich glaub, das Ding muss wieder raus ;)

 

Wie Achim schon sagt: probiers mal mit Spurplatten. Evtl. bekommste Du 5er und 8er Platten vor'm Kauf mal zum ausprobieren und schaust dann, welche passen...

Geschrieben

ich fahre vorne sogar ohne platten und es sieht bei mir auch so aus. ist mir aber wurscht, denn das schleift bei mir nur, wenn ich recht weit einschlage und da bist du maximal 15km/h schnell, also in meinen augen ungefährlich.... :cool:

Geschrieben

Also ich war ohne Radhausschalen beim TÜV. Bin auch die ganze Zeit ohne gefahren, hatte sie dann vor'm Finnland-Trip wieder eingebaut.

 

Wenn Du das FW frisch einbaust und dann zum TÜV fährst, sind ja i.d.R. auch noch keine Schleifspuren da. Dem Prüfer fällt das schleifen wohl nur dann auf, wenn er (wie bei mir beim ersten FW) das Lenkrad voll einschlägt und schnelle Kreise fährt.

Geschrieben
Gabs da kein Mecker vom TÜV?

 

war mit den winterrädern beim TÜV zum eintrag.

letztens dann wegen der anhänger-HU und mit sommerreifen noch mal und auch da hat er nix gesagt....

streng genommen aber so eben nicht OK.

  • 1 Monat später...
  • 7 Monate später...
Geschrieben

Hallo, ich denke das ich hier wohl am besten mit meiner Frage aufgehoben bin. Kann mir jemand für die Abt Federn diese §19 Bescheinigung für die TÜV Abnahme zu mailen? Es handelt sich um die 045VA 046HA Version.

Grüße Michael

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hallo,

 

Habe mir auch Abt Federn besorgt das FK Königsport Gewindefahrwerk fliegt raus sieht zwar Hammer mit 205/35/18 aus aber meine Blomben halten net mehr :D

 

Bräuchte auch das Teilegutachten oder Abe

 

Denke mal wie ich das lese ist Bilstein B8 eine gute Wahl ?!

 

Frohe Ostern

Geschrieben

ABT+B8 ist ziemlich sicher genau so blombenunfreundlich wie das Königsport, da die ABT-Federn zumindest beim TDI ziemlich tief kommen und der Restfederweg recht gering ist. Sportlich ist es, fährt sich wirklich gut, aber wenn du wechselst weil dein letztes Fahrwerk zu hart ist, würde ich das nochmal überdenken. Das Gutachten bekommst gegen Emailadresse per PN.

 

Ich fuhr letztens ein 1erQP mit als hart verschrieenem M-Fahrwerk. Was eine Sänfte ;).

Geschrieben
ABT+B8 ist ziemlich sicher genau so blombenunfreundlich wie das Königsport, da die ABT-Federn zumindest beim TDI ziemlich tief kommen und der Restfederweg recht gering ist. Sportlich ist es, fährt sich wirklich gut, aber wenn du wechselst weil dein letztes Fahrwerk zu hart ist, würde ich das nochmal überdenken. Das Gutachten bekommst gegen Emailadresse per PN.

 

Ich fuhr letztens ein 1erQP mit als hart verschrieenem M-Fahrwerk. Was eine Sänfte ;).

 

Hey,

 

Ich wechsele nicht nur weil zu hart nur Durchläge hoppelt wie ein Bunny habe das Gefühl bei Speed in der Kurve überholt mich mein Hinterteil und ich meine der A2 hat ja net viel Leistung :D aber wenn ich beim Anfahren rein trete geht nur noch die Traktionskontrolle und kaum Grip das war früher mit Original net so und das mit 205er ? und alles ausbauen nach Poohl abstimmen hab ich ehrlich gesagt keine Lust was gibt denn noch für Lösungen einigmaßen Tief und net zu Geburtshelfer mäßig ?

Geschrieben

Wenn das Gehoppel dein Problem ist und du ähnlich tief willst wie mit nem Gewinde, dann sind Bilstein B8 die richtige Wahl. Dazu entweder ABT-Federn oder KAW 50/30, wobei zweitere etwas straffer sind.

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Hey,

 

Hab nochmal nachgedacht und rechachiert denke einfache Dämpfer & Federn ist net meine Lösung (zu Hoch)

 

Nach dem FK Disasater Versuch ich doch nochmal mit Gewinde was denkt ihr ?

 

Spax ? Erfahrungen ? (Durchschläge,Hoppeln wie ein Hase ?)

 

Oder K-Sport soll net so tief kommen hab ich gelsesen ? Erfahrungen ?

 

Danke und Grüße

Geschrieben

Tiefer als BilsteinB8+ABT kommt nur noch ein Gewinde. KW oder FK gibts, erstere könnte ich in der Variante 2 empfehlen.

 

Innenradhausschale sollte dann aber raus, sonst schleifts. Restfederweg ohne Puffer liegt dann bei maximal 3 Zentimetern, wenn du es ganz runter drehst.

Geschrieben

KW Variante 2 besser als Spax Gewinde ?

 

Hab das KW Var.2 Inox für 1080,- gefunden gehts günstiger ?

 

Einer Erfahrung mit dem K Sport Gewinde sieht ja Edel aus hab es für 1000 Neu gesichtet

Geschrieben

K-Sport wurde auch schon verbaut. Fährt sich wohl super, was ich auch gleich glaube, da die Feder unabhängig von der Höhe immer die gleiche Vorspannung hat. Sollte mein Auto die Dämpfer überleben, kommt das rein.

 

Tief ist es aber nicht. Spax wird hier im Forum auch gefahren, berichtet aber teilweise über unangenehmes Nachwippen.

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.


  • Aktivitäten

    1. 1.440

      LED anstelle H7

    2. 6

      Kleines schraubertreffen bei Alex

    3. 0

      Leder sitze beige met heitzung

    4. 6.447

      Der "ich habe 'ne kurze Frage" Thread

    5. 6.447

      Der "ich habe 'ne kurze Frage" Thread

    6. 6.447

      Der "ich habe 'ne kurze Frage" Thread

    7. 6.447

      Der "ich habe 'ne kurze Frage" Thread

    8. 380

      Himmel löst sich durch die Hitze

    9. 380

      Himmel löst sich durch die Hitze

    10. 38

      Batterie, welche ist zu empfehlen und passt? Stand 2025

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.