Zum Inhalt springen

Elektrik tot. Brauche Hilfe.


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen und Hilfe!!

 

Mein A2 TDI 75 PS öffnet noch nicht einmal die Türen. Nur unter Zuhilfenahme des Schlüssels lässt sich die Fahrertür manuell aufschließen. Keine Lämpchen gehen, kein Anlasser... Batterie tot.

 

Der ACE der mir wieder Saft auf die Batterie gab, meinte das wäre normal wenn das Auto im Winter zwei Wochen nicht gefahren würde. Er hat dann die Leistung der Batterie nach erfolgreichem Starten gemessen und meinte die Werte wären vollkommen normal, liegt somit wohl nicht an der Lichtmaschine. Danach konnten wir zwei Langstrecken fahren und nun eine Woche später wieder nix.

 

Bevor ich nun die Werkstatt kontaktiere und mich dort beraten lasse, wollte ich mal hören was die richtigen Fachleute dazu meinen.

 

Die Batterie ist erst zwei Jahre alt, das Auto wird hauptsächlich Langstrecke gefahren. Die Batterieleuchte hat sich bisher nicht gemeldet. Meine Vermutung geht ja in Richtung eines Kabelbruchs oder eines Verbrauchers der auch Strom zieht wenn der Wagen aus ist.

 

Vielen Dank für Eure Antworten und Grüße aus Frankfurt.

Jonas

Geschrieben
Geschrieben

Danke für die Antworten! Also bleiben unter Berücksichtigung der Linkliste von Bedalein, drei Möglichkeiten:

 

- Komfortsteuergerät

- Marderbiss

- Bremslichter Dauerleuchten

 

Da ich leider keine private Werkstatt habe, hilft da wohl alles nix. Auf zum Händler.

Geschrieben

hab ich das richtig verstanden dass die langstrecken die du mit dem wagen fährst immer ein bis 2 wochen auseinander liegen und dazwischen die kugel nicht bewegt wird?

wenn dem so ist könnte es abhilfe verschaffen wenn du den wagen über winter beim freundlichen auf transportmodus umcodieren lässt. dann wäre der ruhestrom geringer.

 

mfg

stefan

Geschrieben

@ Stefan: Ja das trifft es recht gut. Ist wirklich ein Langstreckenauto geworden. Fährt ein paar hundert Kilometer und steht dann Tage oder auch mal zwei Wochen. Habe am Donnerstag einen Termin beim Freundlichen und werde den Transportmodus mal ansprechen (Was es alles gibt...). Danke für den Tipp!

Geschrieben

dann bin ich mir relativ sicher dass es daran liegt.

einfach rechnung: geh mal von 0,3-0,5 A Ruhestrom aus. Das sind am Tag so 3-6 A Verlust. In der Woche dann auch mal 25-42 A. Und wenns dann noch etwas kälter ist und die batterie dadurch eh schon belastet reichts net mehr zu starten zumal nen diesel ja auch etwas mehr braucht als ein benziner.

Ich weiß nicht genau was im Transportmodus alles deaktiviert wird meine aber dass es technisch keine Probleme geben dürfte. Kann aber sein dass dann Radio und Komforteinstellungen nicht mehr gespeichert werden.

wenns möglich ist könnte parken in ner garage auch das ganze etwas bessern oder ggf. über winter nen kleines ladegerät fest verbauen und den kleinen wernn er längere zeit nicht bewegt wird ans ladegerät hängen.

 

mfg

stefan

Geschrieben
geh mal von 0,3-0,5 A Ruhestrom aus

das ist definitiv zu viel; selbst ein riesiger S-Classe Bj. 1999 mit fast 40 Steuergeräten soll laut MB-Techdoku nur 40 ma (0,04A) Strom nach dem Einschlafen verbrauchen...

Geschrieben
... nach dem Einschlafen verbrauchen...

Wenn er einschläft. :D

 

Rohestrom per Versorgungsgerät messen. Wenn der zu hoch ist, auf die Suche nach dem Übeltäter gehen.

Wenn der Ruhestrom nicht allzu hoch ist, doch eine größere und neue Batterie ausprobieren.

Eine Batterie schlägt preislich fast günstiger zu Buche, als auf Verdacht Steuergeräte zu tauschen.

Geschrieben

dachte dass ich sowas mal bei meinem gemessen hatte. aber vllt ist da oben bei mir dann in nachhinein auch nen komma verrutscht:-)

Ein tatsächlicher Wert wie es bei dir so ausschaut würde mich jetzt allerdings mal interessieren.

 

mfg

stefan

Geschrieben

Ich habe die Geschichte mal zum (späten) Abschluss gebracht.

 

Fakten: Wenn der Wagen korrekt "einschläft" habe ich einen Strom von ca. 10mA gemessen.

Bei diesem Leerlaufstrom muss eine halbwegs geladene und funktionierende Batterie auch eine zweiwöchige Standzeit überstehen.

Deshalb:

 

  1. Wagen abstellen wie gewohnt: Ruhestrom messen: bei mir waren es 300mA
  2. 45min warten. spätestens dann sollte der Strom abgesunken sein: bei mir waren es 10mA.

Wenn das so ist: Batterie

Wenn nicht: die beschriebenen Dinge wie KSG prüfen.

 

Shadout

Geschrieben

Vielen Dank allen Antwortern! Jetzt gehe ich gut vorbereitet zur Werkstatt. Werde kommende Woche mehr wissen, wenn die Kugel vom Freundlichen zurück ist.

Geschrieben
Hallo zusammen und Hilfe!!

 

Mein A2 TDI 75 PS öffnet noch nicht einmal die Türen. Nur unter Zuhilfenahme des Schlüssels lässt sich die Fahrertür manuell aufschließen. Keine Lämpchen gehen, kein Anlasser... Batterie tot.

 

Der ACE der mir wieder Saft auf die Batterie gab, meinte das wäre normal wenn das Auto im Winter zwei Wochen nicht gefahren würde. Er hat dann die Leistung der Batterie nach erfolgreichem Starten gemessen und meinte die Werte wären vollkommen normal, liegt somit wohl nicht an der Lichtmaschine. Danach konnten wir zwei Langstrecken fahren und nun eine Woche später wieder nix.

 

Bevor ich nun die Werkstatt kontaktiere und mich dort beraten lasse, wollte ich mal hören was die richtigen Fachleute dazu meinen.

 

Die Batterie ist erst zwei Jahre alt, das Auto wird hauptsächlich Langstrecke gefahren. Die Batterieleuchte hat sich bisher nicht gemeldet. Meine Vermutung geht ja in Richtung eines Kabelbruchs oder eines Verbrauchers der auch Strom zieht wenn der Wagen aus ist.

 

Vielen Dank für Eure Antworten und Grüße aus Frankfurt.

Jonas

 

Wenn die Batterie OK, ist ,( müßte nach 2 Jahren noch voll im Saft sein !) Prüfe mal, ob die Verbindung Massekabel > Batterie / Karosserie intakt und nicht lose ist. (Hatte ein ähnliches Problem.Anlasser tot, aber im Gegensatz zu Deiner Schilderung , brannten alle Lampen und auch die Fensterheber funktionierten.Es war das (fingerdicke !) Massekabel zum Anlasser das an der Klemme die mit der Karosserie verbunden ist , gebrochen ist.Es dauerte 5 Tage ,bis das Ersatzteil - 8Z0971237 "L" = "lang" *) da war ! :( Da wir die Kugel brauchten, haben wir aus einem dicken Draht von einem E-Schweißgerät und einem Kupferrohr eine Provisorium gebastelt, das bis heute problemlos funktioniert !:)

*) Die haben in IN gemerkt, dass man da zu sparsam war !

Grüße vom

Dieter

Geschrieben

So der Wagen ist zurück aus der Werkstatt. Batterie war defekt und wurde, da nur zwei Jahre alt, auf Garantie gewechselt. Was jetzt genau zu dieser schnellen Entladung führte werde ich im Zweifel in ein paar Wochen erfahren, sollte sich die Geschichte wiederholen. Warten wir es ab...

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 0

      ABE A2_S-Line Felge 8L0 601 025 AC

    2. 4

      Vorstellung (ATL, OSS) und paar Fragen

    3. 4

      Vorstellung (ATL, OSS) und paar Fragen

    4. 4

      [1.6 FSI] Misfiring after warming up

    5. 49

      [1.6 FSI] Verbrennungsaussetzer Zylinder 2

    6. 4

      [1.6 FSI] Misfiring after warming up

    7. 4

      Vorstellung (ATL, OSS) und paar Fragen

    8. 4

      Vorstellung (ATL, OSS) und paar Fragen

    9. 4

      Vorstellung (ATL, OSS) und paar Fragen

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.