Zum Inhalt springen

Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Hallo A2 Gemeinde,

hat jemand von Euch schon die Sicherheitsgurte gewechselt? Kann man das ĂŒberhaupt selbst oder brauche ich dazu ein Riesen Elektronik Arsenal? Ich bin fĂŒr jeden Hinweis dankbar!

Beste GrĂŒsse

Jasper

Geschrieben

Warum möchtest du denn die Sicherheitsgurte wechseln?

Wozu solltest du da ein "Elektronik Arsenal" benötigen?

Du solltest dir eher sicher sein die Neuen wieder korrekt zu montieren (Drehmomente, Sicherungen, Neuteile etc.) und mit den pyrotechnischen Gurtspannern aufpassen...

Geschrieben (bearbeitet)

Joa.

 

- Batterie abklemmen

- dich selbst an der Karosse erden

- untere A-SÀulenverkleidung demontieren, ggf. auch C-SÀule (sonst geht der nÀchste Schritt nicht)

- Untere B-SÀulenverkleidung demontieren (das Teil wo der Tankklappenentriegelungsknopf drin ist; ist an zwei Stellen ungefÀhr in Höhe des Bereichs festgeklipst, auf der der Sitzairbag aufhört)

- die Verkleidung oben beim UmlenkbĂŒgel runter hebeln (das Teil was sich in der Höhe verstellen lĂ€sst, darunter ist ne dicke Sechskantschraube

- den BĂŒgel lösen hinter dem der Gurt lĂ€uft (goldfarben, ich glaube zweimal Innensechskantschraube)

- Stecker vom Gurtaufroller mit Gasgenerator abziehen

- untere Schraube vom Gurt lösen (auch ne dicke Sechskantschraube)

- obere Schraube vom UmlenkbĂŒgel lösen

- jetzt kann man ihn raus nehmen und alles rĂŒckwĂ€rts wieder einbauen

 

NatĂŒrlich darf und sollte man das nur machen, wenn man eine entsprechende Ausbildung hat, denn der Gasgenerator vom Gurtstraffer ist Ă€hnlich gefĂ€hrlich wie ein Airbag. Ggf. bekommt man das Teil auch nicht so einfach im Teilehandel ohne entsprechenden Nachweis.

Bearbeitet von A2-D2
  • 14 Jahre spĂ€ter...
Geschrieben

Seit einiger Zeit kreise ich immer mal wieder um das Thema Tausch der schwarzen Sicherheitsgurte gegen gelbe.

Anfangs dachte ich, dies wĂ€re eine einfache Sache, weil ja alles in DE einfach geht, aber mittlerweile bin ich zu dem Ergebnis gekommen, daß es schlechterdings nicht möglich ist, die originalen Gurte ohne Verlust der Zulassung gegen Zubehörgurte zu tauschen.

Es werden zwar farbige Gurte angeboten und es heißt dann in der Beschreibung

Zitat
Das Gurtband welches Verwendet wird ist zertifiziert und SicherheitsgeprĂŒft. Anfangsbruchlast 2000 daN StĂ€rke 1,3mm +/- 0,1

aber ein Gutachten wird nicht zur VerfĂŒgung gestellt.

Weiter heißt es dann:

Zitat
Die Gurtrollen sind seitens der Hersteller Bauartgenehmigt. Bei dem Umbau / Instandsetzung wird die Gurtrolle nicht geöffnet, jeglicher Mechanismus des Gurtstraffers bleibt unberĂŒhrt. Das Gurtband welches verwendet wird ist entsprechend geprĂŒftes Material exakt wie das der Hersteller. Somit ist das Bauartgenehmigte Teil noch exakt wie vorher. Es ist zum Beispiel vergleichbar mit dem Bezug eines Lenkrades, dieses darf auch in jeglicher Farbe bezogen werden solange die Bauart nicht genehmigt wird, ein abĂ€ndern der Form oder anders Material verwenden (Carbon zB) ist nicht zulĂ€ssig. Weiteres Beispiel wĂ€re der Autositz, dort darf auch nicht irgendwas reingeschraubt werden - aber ihr dĂŒrft den vorhanden Sitz Umbauen oder auch Instandsetzen.

Diese Auslegung halte ich fĂŒr ziemlich gewagt, aber vielleicht liege ich damit ja falsch?

Geschrieben
vor 53 Minuten schrieb w126fan:

ohne Verlust der Zulassung

 

wenn du 1000% sicher sein willst, geht es nicht.

 

Technisch und so sicher wie original machbar ist es.

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb A2 HL jense:

 

wenn du 1000% sicher sein willst, geht es nicht.

Das ist nicht richtig. 
Es gibt mehrere Möglichkeiten bzw. zertifizierte Firmen, die sehr gute Arbeiten machen, mit Zertifikat und Zulassung der Gurte. 
Bei zwei Firmen bin ich schon gewesen, und bei einer habe ich Gurte machen lassen. 

Geschrieben
vor 20 Minuten schrieb Unwissender:

Das ist nicht richtig. 
Es gibt mehrere Möglichkeiten bzw. zertifizierte Firmen, die sehr gute Arbeiten machen, mit Zertifikat und Zulassung der Gurte. 
Bei zwei Firmen bin ich schon gewesen, und bei einer habe ich Gurte machen lassen. 

 

Wieder was gelernt, vielleicht ist das ja dann was fĂŒr @w126fan 

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb A2 HL jense:

Wieder was gelernt, vielleicht ist das ja dann was fĂŒr @w126fan 

 

WĂŒrde vielleicht auch den Einen oder Anderen im Forum interessieren.

Leider scheint es ein Geheimnis zu sein, welche Firmen das machen.

 

Geschrieben (bearbeitet)

Nö, ist kein Geheimnis.

War ja nicht klar ob es jemand interessiert. Ich hatte es seinerzeit, als ich bei den Firmen war, hier im Forum geschrieben. Reaktion gab es darauf keine. 
Und solche „schlauen SprĂŒche“ helfen auch nicht wirklich. 
Wenn ich wieder zu Hause bin suche ich es raus. 
 

 

 

Bearbeitet von Unwissender
  • Daumen hoch. 1
  • Danke! 2
Geschrieben

So, die eine Firma ist Auto-Leder Toczek in Hamburg-Seevetal-Maschen.

Ist wirklich SEHR gut. Ich durfte mir einige der Arbeiten vor Ort, in der Werkstatt, ansehen. Wirklich ausgezeichnet!

Über die Gurte ist, auf den Internet Seiten, nichts zu finden. Ob die das noch machen weiß ich nicht. Halt nachfragen.

Man konnte die umzubauenden Gurte, nach vorheriger Absprache, auch zuschicken.

Ich wĂŒrde allerdings immer wieder selber hinfahren, schon um sich die jeweiligen Muster genau anzuschauen

Neue GurtbĂ€nder kosteten damals, bei Anlieferung eines einwandfreien gebrauchten, 150,-€ pro StĂŒck.

 

Die andere Firma ist  Autokorrektur by REFS420,  Schaftrift 21, 26817 Rhauderfehn

Ist auf den Internet Seiten auch nicht (mehr) zu finden. War es aber seinerzeit. Vor ca. 2 Jahren.

Möglicherweise mache die das nicht mehr. MĂŒsste man nachfragen.

Dort habe ich Gurte umrĂŒsten lassen. Man kann auch bei denen die Gurte hinschicken.

Ich bin aber, aus schon genannten Grund, selber hingefahren.

Ich konnte auch drauf  warten, bzw. ich konnte sie ca. 4 Stunden spĂ€ter, fertig umgerĂŒstet, mit ausgehĂ€ndigtem Zertifikat,  abholen.

In der Zeit kann man sich z.B. die Meyer Werft anschauen. Die ist in der NĂ€he.

Das hat damals ca. 60,-€ pro Gurt gekostet.

 

 

Geschrieben

Moin, wenn man sich den vorderen Sicherheitsgurt am Endbeschlag genauer anschaut, findet man beim A2 eine aufgefĂ€delte KunststofftĂŒlle. Darauf sind die Informationen zur Homologation des Sicherheitsgurtes erkennbar. Die Gurte werden fĂŒr jedes Fahrzeugprojekt separat beim KBA homologiert. Bedeutet: der Gurt ist ausschließlich im Audi A2 und in genau dieser spezifischen Teilekonfiguration zu verwenden. Änderungen = Betriebserlaubnis erloschen... Hat auch einen gewissen Sinn, denn der Fahrzeughersteller hat Airbag und Gurt aufeinander abgestimmt. 

Bitte behandelt die vorderen Gurtretraktoren mit Respekt. Eigentlich darf nur geschultes Personal an pyrotechnischen GerĂ€ten schrauben. Hier gilt alles, was auch fĂŒr Airbags gilt. Vielleicht noch ein weiterer Hinweis: alle pyrotechnischen GerĂ€te (Airbags und Gurtstraffer) fallen unter das Sprengstoff Gesetz sobald sie vom Fahrzeug getrennt werden. Da unsere Autos ja mittlerweile so alt sind, dass auch das Gurtband mal seine Lebenszeit hinter sich hat, könnte ja jemand auf die Idee kommen, sich so etwas bei eBay zu ersteigern und dann liefern zu lassen. Legal wĂ€re das jedenfalls nicht. Ende des Klugscheißer Modus!

 

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 29 Minuten schrieb Green111:

Die Gurte werden fĂŒr jedes Fahrzeugprojekt separat beim KBA homologiert. Bedeutet: der Gurt ist ausschließlich im Audi A2 und in genau dieser spezifischen Teilekonfiguration zu verwenden. Änderungen = Betriebserlaubnis erloschen... Hat auch einen gewissen Sinn, denn der Fahrzeughersteller hat Airbag und Gurt aufeinander abgestimmt. 

Das ist genau das, was ich vermutet habe.

Die Firmen, siehe meine Zitate oben, die so eine UmrĂŒstung anbieten/angeboten haben, bewegen sich rechtlich auf ganz dĂŒnnem Eis bzw. sind eigentlich schon eingebrochen.

Danke @Green111 fĂŒr die Klarstellung.

Sehr schade, denn gelbe Gurte wÀren schon schick gewesen. :(

Bearbeitet von w126fan
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb w126fan:

Die Firmen, siehe meine Zitate oben, die so eine UmrĂŒstung anbieten/angeboten haben, bewegen sich rechtlich auf ganz dĂŒnnem Eis bzw. sind eigentlich schon eingebrochen.

Was fĂŒr eine typisch deutsche, aber völlig falsche, Antwort.

An solchen Aussagen kann man den Niedergang der einstmals fĂŒhrenden Industrie Nation Deutschland nachvollziehen. Normaler Menschenverstand wird schnell mal ausgeschaltet, Hauptsache es gibt eine Vorschrift!

Und etwas mit Augenmaß zu betrachten bzw. zu behandeln ist offenbar ganz aus der Mode gekommen.

 

Wenn eine Firma zertifiziert ist Gurte umzurĂŒsten, weiß sie schon was sie tut, und hĂ€lt sich, schon aus Eigennutz, an alle Vorschriften.

Jedenfalls wenn die Gurte fĂŒr den öffentlichen Straßenverkehr vorgesehen sind.

 

vor 2 Stunden schrieb Green111:

Moin, wenn man sich den vorderen Sicherheitsgurt am Endbeschlag genauer anschaut, findet man beim A2 eine aufgefĂ€delte KunststofftĂŒlle. Darauf sind die Informationen zur Homologation des Sicherheitsgurtes erkennbar. Die Gurte werden fĂŒr jedes Fahrzeugprojekt separat beim KBA homologiert.

Das mit dem Kunststoffteil am Endanschlag, war der Firma die meine Gurte umgebaut hat durchaus bekannt. Die hat mir der Chef sogar extra gezeigt und darauf hingewiesen, dass die erhalten bleiben (mĂŒssen).

 

vor 2 Stunden schrieb Green111:

Bedeutet: der Gurt ist ausschließlich im Audi A2 und in genau dieser spezifischen Teilekonfiguration zu verwenden. Änderungen = Betriebserlaubnis erloschen... 

Nicht richtig. Neue Gurte Ă€ndern nichts an der Betriebserlaubnis. Jedenfalls dann nicht, wenn das Gurtmaterial fĂŒr Gurte zugelassen ist, und von Personal eingebaut wird, die eine entsprechende Zulassung haben.

 

vor 2 Stunden schrieb Green111:

Hat auch einen gewissen Sinn, denn der Fahrzeughersteller hat Airbag und Gurt aufeinander abgestimmt. 

Auch das ist nicht so. Die Gurtstraffer ziehen immer gleich an. Egal welche und  wie viel Airbags verbaut sind. (Der Vater eines anderen befreundeten Foren Mitglieds ist genau in dem Bereich bei VW tĂ€tig, und zĂŒndet jeden Tag bis zu 10 Airbags zur QualitĂ€tssicherung)

 

vor 2 Stunden schrieb Green111:

Vielleicht noch ein weiterer Hinweis: alle pyrotechnischen GerĂ€te (Airbags und Gurtstraffer) fallen unter das Sprengstoff Gesetz sobald sie vom Fahrzeug getrennt werden. Da unsere Autos ja mittlerweile so alt sind, dass auch das Gurtband mal seine Lebenszeit hinter sich hat, könnte ja jemand auf die Idee kommen, sich so etwas bei eBay zu ersteigern und dann liefern zu lassen. Legal wĂ€re das jedenfalls nicht. Ende des Klugscheißer Modus!

"Könnte ja jemand auf die Idee kommen" kannst du getrost weg lassen! Haben schon viele gemacht. Auch ich habe mir sogar schon einen Airbag aus Spanien schicken lassen.

 

Und auch dafĂŒr gilt: An solchen Aussagen kann man den Niedergang der einstmals fĂŒhrenden Industrie Nation Deutschland nachvollziehen. Normaler Menschenverstand wird schnell mal ausgeschaltet, Hauptsache es gibt eine Vorschrift!

Und etwas mit Augenmaß zu betrachten bzw. zu behandeln ist offenbar ganz aus der Mode gekommen.

Ein ganz gutes und aktuelles Beispiel ist diese, fĂŒr mich ĂŒberhaupt nicht nachvollziehbare, aktuelle Diskussion darĂŒber, ob man auf den Windkraftanlagen in Nord- und Ostsee Radaranlagen fĂŒr die Bundeswehr und andere Institutionen installieren darf/soll um eine großflĂ€chige Überwachung zu garantieren, damit die Russen keine Kabel mehr beschĂ€digen oder  andere AnschlĂ€ge verĂŒben können. Das ist in anderen LĂ€ndern lĂ€ngst gĂ€ngige Praxis! In Deutschland wird ĂŒber so etwas dringend notwendiges diskutiert anstatt es zu machen. Ein anderes Beispiel, ĂŒber das schon seit Jahren diskutiert wird, ist das dringend notwendige Stromkabel von Nord nach SĂŒd usw. usw. usw.

 

Einen habe ich noch, das sind die, nicht zulĂ€ssigen, Überwachungskameras in jedem Tesla. Die dĂŒrften, rein rechtlich, zwar nicht sein, aber das schert Tesla nicht die Bohne. Viele andre Hersteller haben die auch in ihren Fahrzeugen, aber im Gegensatz zu anderen LĂ€ndern, mĂŒssen sie in Deutschland deaktiviert sein.

  • Daumen hoch. 3
  • Danke! 1
  • Och nö. 1
Geschrieben

Es war hier explizit nicht meine Absicht, einen Shitstorm vom Zaun zu brechen. Außerdem bin ich politisch völlig bei Dir, Lobbyismus und BĂŒrokratie haben an vielen Stellen gewonnen. Gesunder Menschenverstand ist schon lange nicht mehr angesagt und jeder muss natĂŒrlich selbst entscheiden, was er an seinem Auto legal oder nicht ganz legal betreibt. Ich sehe sogar einen Sinn darin, daß es Firmen gibt, die Gurte anfertigen. Bei Autos die vor1975 zugelassen wurden, ist eine NachrĂŒstung in jedem Fall eine sinnvolle Sache. Jeder einfache Gurt ist 1000x besser als gar keiner. Ich wĂŒrde mich auch ĂŒber gelbes Gurtband in einem CS freuen und es vom Herzen gönnen das jemand damit Freude hat. Andererseits sollte man sich ĂŒber sein Handeln aber bewusst sein. Geh mal zu Deinem TÜV Ingenieur und frag ihn ob er Dir ein anderes Gurtband eintrĂ€gt. Auf die Antwort bin ich gespannt. 

Geschrieben

Also den kenne ich nun zufÀllig ganz gut. 
Der wĂŒrde mich rausschmeißen, mit der Frage was der Unsinn soll!

Gurte muss man nicht eintragen!

Warum willst du nicht akzeptieren, dass das in keinster Hinsicht notwendig ist?

GurtbÀnder zu ersetzen ist, entsprechend zertifizierte Firmen/Mitarbeiter vorausgesetzt, kein irgendwie geartetes Problem. 

Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb Green111:

Geh mal zu Deinem TÜV Ingenieur und frag ihn ob er Dir ein anderes Gurtband eintrĂ€gt. Auf die Antwort bin ich gespannt. 

Die Spannung kann ich Dir nehmen. :Hofnarr:

Wenn es keine Typgenehmigung gemĂ€ĂŸ dieser Richtlinie

Regelung Nr. 16 der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen fĂŒr Europa (UN/ECE) — Einheitliche Bedingungen fĂŒr die Genehmigung der I. Sicherheitsgurte, RĂŒckhaltesysteme, Kinder-RĂŒckhaltesysteme und ISOFIX-Kinder-RĂŒck- haltesysteme fĂŒr Kraftfahrzeuginsassen II. Fahrzeuge mit Sicherheitsgurten, RĂŒckhaltesystemen, Kinder-RĂŒckhaltesystemen und ISOFIX-Kinder-RĂŒckhaltesystemen

gibt, wird er Dir nichts eintragen und darĂŒberhinaus die HU nicht erteilen.

Und ein

vor 14 Stunden schrieb Green111:

Shitstorm

ist es auch nicht, nur der ĂŒbliche Mechanismus, wenn der Allwissende einen Thread kapert.

Viel Meinung, wenige Fakten, keine Belege.

ErmĂŒdend.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb w126fan:

Ach komisch, und warum ist dann schon zwei mal die HU völlig anstandslos erteilt worden? Einmal hat der PrĂŒfer sogar gesagt, "schöne Gurte, passen ja wirklich gut zum Fahrzeug".

Genau, weil Gurte nicht eingetragen werde (mĂŒssen). Und davon das sie, aus welchem Grund auch immer, eingetragen werden mĂŒssten steht auch in den gesamten von dir verlinkten Unterlagen!

Und wie schon geschrieben, habe ich ja ein Zertifikat fĂŒr die UmrĂŒstung der Gurte bekommen.

 

vor 2 Stunden schrieb w126fan:

Viel Meinung, wenige Fakten, keine Belege.

Es ist die Richtigstellung deiner nicht zutreffenden Meinung/Aussage, dass eine UmrĂŒstung der GurtbĂ€nder legal nicht möglich sei.

Das es möglich ist, ist keine Meinung, sondern eine Tatsache. Ich habe es ja, im Gegensatz zu dir, erfolgreich machen lassen!

Wenn man das, was du fĂ€lschlicherweise geschrieben hast, so stehen lassen wĂŒrde, werden andere, die auch so eine UmrĂŒstung in ErwĂ€gung ziehen,  möglicherweise von vorn herein abgeschreckt.

Was fĂŒr Fakten oder Belege möchtest du denn noch? 

 

Der Einzige, der keine Fakten oder Belege geliefert hat, nĂ€mlich dass Gurte eingetragen werden mĂŒssen (oder auch nur können), bist du. 
 

 

IMG_4222.thumb.jpeg.4f4f2d61db7ca5ff4477484834a3dd94.jpegIMG_4223.thumb.jpeg.6c553129bc1857d4483574caa0e96f30.jpeg

 

 

Man beachte den Satz auf dem Zertifikat "Eine Eintragung................"

 

Und das Zertifikat ist noch lÀnger und enthÀlt Datum, Stempel und Unterschrift der Firma sowie die FIN

Es steht aber ausdrĂŒcklich auf dem Zertifikat, dass es nicht vollstĂ€ndig ins Internet gestellt werden soll um Missbrauch zu vermeiden.

 

 

. 

 

Bearbeitet von Unwissender
  • Daumen hoch. 2
  • Danke! 1
Geschrieben (bearbeitet)

Dieser leider zunehmende Trend nach Belegen zu rufen, anstatt auch mal dem Wort derer zu vertrauen die sich offensichtlich mit der Materie mehr beschĂ€ftigt und Ergebnisse haben, gehört fĂŒr mich auch in die Kategorie das Deutschland auf einem absteigenden Ast ist. Ist aber auch eine Frage von Menschenkenntnis bzw. ob man andere Menschen richtig einschĂ€tzen kann. Das fehlt inzwischen auch bei vielen, weil es, in der Jugend, nicht mehr trainiert wird. Heute stĂŒtzt man sich lieber auf das Internet, weil es einfacher ist.

 

 

 

Bearbeitet von Unwissender
Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb Unwissender:

Man beachte den Satz auf dem Zertifikat "Eine Eintragung................"

 

Das Teil ist wirklich lustig.

Eine EigenbestÀtigung ohne jedwede rechtliche Grundlage oder Bindungswirkung.

"Wir bestĂ€tigen, daß...." :Hofnarr:

vor einer Stunde schrieb Unwissender:

warum ist dann schon zwei mal die HU völlig anstandslos erteilt worden

Da hast Du einfach nur GlĂŒck gehabt und die PrĂŒfer haben nicht genau hingeschaut oder wollten es auch nicht so genau wissen. :bonk:

Das macht es aber leider nicht besser oder richtiger.

vor 4 Minuten schrieb Unwissender:

anstatt auch mal dem Wort derer zu vertrauen die sich offensichtlich mit der Materie mehr beschÀftigt ...

 

Bei dem, was Du hier schon alles als wahr und richtig hingestellt hast, was schlicht und ergreifend falsch war?

Da glaube ich lieber an die Existenz des Weihnachtsmanns.:D

Bearbeitet von w126fan
Geschrieben (bearbeitet)
vor 41 Minuten schrieb w126fan:

Das Teil ist wirklich lustig.

Eine EigenbestÀtigung ohne jedwede rechtliche Grundlage oder Bindungswirkung.

"Wir bestĂ€tigen, daß...." :Hofnarr:

Da hast Du einfach nur GlĂŒck gehabt und die PrĂŒfer haben nicht genau hingeschaut oder wollten es auch nicht so genau wissen. :bonk:

Das macht es aber leider nicht besser oder richtiger.

Beider Unsinn!

Es ist eine, fĂŒr die Arbeit an Gurten, zertifizierte Firma.  Das ist die rechtliche Grundlage. Und diese Firma bestĂ€tigt die richtige AusfĂŒhrung. 
Das Zertifikat gehört zu den Fahrzeug Unterlagen (die FIN steht ja mit auf dem Zertifikat) und lag dem PrĂŒfer bei der HU vor. Der wusste es also sehr genau worauf er achten musste. 
Aber, du weißt es natĂŒrlich besser (wie alles Andere ja auch). Warst ja auch sowohl bei der HU als auch bei der Firma dabei. 
 

 

 

Bearbeitet von Unwissender
Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb Unwissender:

Es ist eine Zertifizierte Firma.

Wenn es denn so wĂ€re, wĂŒrden sie den Tausch/Umbaue von Sicherheitsgurten immer noch anbieten, denn es gibt in diversen Foren Threads darĂŒber und viele hĂ€tten gerne legale, farbige Gurte.

 

Ich gehe davon aus, daß diese "zertifizierte Firma" begriffen hat, daß sie mit ihrem Kartoffeldruck-Zertifikat in der zivilrechtlichen Haftung sind, wenn mit ihren Gurtumbauten bei einem Unfall etwas schiefgeht.

Zitat

Es steht aber ausdrĂŒcklich auf dem Zertifikat, dass es nicht vollstĂ€ndig ins Internet gestellt werden soll um Missbrauch zu vermeiden.

LOL....

Was fĂŒr ein Unfug.

Ich kann auf mein selbsterstelltes Kartoffeldruck-Zertifikat schreiben, was ich lustig bin.

Und jeden Morgen steht ein Dummer auf, der den Mist auch noch glaubt. :crazy:

Geschrieben

Moin Unwissender,

die Gurte passen farblich wirklich gut zu deinem A2! Gibt es die auch mit blauem Kontraststreifen? đŸ€©đŸ˜Ž

20250517_140810.jpg

Geschrieben

Ja, gibt es. Aber der Kontrast ist zu gering, wie ich finde. Der passt, bei dem dĂŒnnen Streifen, eigentlich nur fĂŒr rot, gelb und papaya.
Da wÀre ganz blau vielleicht besser. 

Geschrieben

Danke fĂŒr die schnelle RĂŒckmeldung! 😎

Muss ja kein dunkles Blau sein, kann auch ein helles sein. 😉 Weißt du noch was ein kompletter Satz kostet? 

 

Geschrieben

Mit den dĂŒnnen Streifen gab es nur ein (dunkles) Blau.

 

Kosten waren ca. 60,-€ pro Gurt. Ich habe 8 StĂŒck machen lassen und da habe ich es etwas gĂŒnstiger bekommen.

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb w126fan:

Wenn es denn so wĂ€re, wĂŒrden sie den Tausch/Umbaue von Sicherheitsgurten immer noch anbieten, denn es gibt in diversen Foren Threads darĂŒber und viele hĂ€tten gerne legale, farbige Gurte.

Wer hat denn gesagt, dass sie das nicht mehr machen? Hast du nachgefragt?

Aber wenn nicht, es soll ja Firmen geben, die wirtschaftliche Überlegungen bei ihren Angeboten zu Grunde legen. Und wenn sie, mit dem heutzutage begrenzten Personal, anders mehr Geld verdienen können, wird eben das Angebot aus dem Programm geschmissen, mit dem man am wenigsten verdient. Ich hatte mich seinerzeit sowieso gefragt, wie die das fĂŒr ca. 60,-€ ĂŒberhaupt rentabel machen können. Toczek z.B. wollte ja 150,-€ dafĂŒr haben, pro Gurt. Und ich glaube, das war sogar + MwSt.

 

vor 1 Stunde schrieb w126fan:

Ich gehe davon aus, daß.........

Genau DAS ist eines deiner Probleme.

Du weist nichts in der Sache, vermutest irgendwas und schreibst dann völlig unsinnige "Schlussfolgerungen".

 

vor 1 Stunde schrieb w126fan:

Was fĂŒr ein Unfug,

den du da schreibst!

Offensichtlich hast du wirklich keinerlei Erfahrung oder Kenntnisse wenn es um Umbauten geht.

Das Zertifikat ist ein offizielles Dokument, das immer im Fahrzeug mitzufĂŒhren ist, damit man bei einer Verkehrskontrolle einen Nachweis ĂŒber den ordnungsgemĂ€ĂŸen Umbau vorzeigen kann. 

(Jetzt musst du nur noch behaupten, dass die Polizei sowieso keine Ahnung davon hat)

Geschrieben (bearbeitet)

Danke fĂŒr deine AuskĂŒnfte!

Ich ĂŒberlege mir das noch, farbige Sicherheitsgurte habe auch im Internet gefunden!

Ich spekuliere immer noch mit einem Frontspoiler fĂŒr den Audi A2 und der wĂ€re mir im Moment wichtiger. đŸ€”đŸ€©

 

 

Farbige Sicherheitsgurte gibt es auch von Audi 😜

1747490552970.jpg

Bearbeitet von A2RJ
Zusatz
Geschrieben
vor 15 Stunden schrieb A2RJ:

Farbige Sicherheitsgurte gibt es auch von Audi

Und wie man unschwer erkennen kann, haben diese die zwingend vorgeschriebenen "FĂ€hnchen" mit dem ECE PrĂŒfzeichen und der ECE-R16 oder UN-R16 Typgenehmigung, die sich im ĂŒbrigen auf das gesamte RĂŒckhaltesystem und nicht nur auf den Gurt bezieht.

Verbaue ich einen nicht geprĂŒften Gurt = ohne die FĂ€hnchen, so verliert das gesamte System seine Zulassung und die Betriebserlaubnis des Fahrzeuges erlischt.

Just as simple as that.

vor 15 Stunden schrieb Unwissender:

Das Zertifikat ist ein offizielles Dokument, das immer im Fahrzeug mitzufĂŒhren ist

Das ist bei RĂŒckhaltesystemen kompletter Schmarrn, denn die haben ja, wenn sie den rechtlichen Anforderungen entsprechen, die FĂ€hnchen mit den notwendigen Informationen der KonformitĂ€t.

Und der Kartoffeldruck der hier referenzierten Firma ist das Papier nicht wert, auf dem es gedruckt wurde.

Just as simple as that.

 

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb w126fan:

Das ist bei RĂŒckhaltesystemen kompletter Schmarrn, denn die haben ja, wenn sie den rechtlichen Anforderungen entsprechen, die FĂ€hnchen mit den notwendigen Informationen der KonformitĂ€t.

Und der Kartoffeldruck der hier referenzierten Firma ist das Papier nicht wert, auf dem es gedruckt wurde.

Ja ja, ist schon recht. 
Du weißt es natĂŒrlich besser als die Fachleute von der Firma und der PrĂŒfingenieur vom TÜV.

Der Einzige der hier Schmarrn schreibt bist du. 

Geschrieben

@w126fan

 

Du hattest ja danach gefragt, du musst das ja nicht so machen, wenn dir das zu heiß erscheint, aber wenn Leute hier nachweislich so herumfahren und Lösungswege fĂŒr deine Frage aufzeigen, dann ist das doch eine Option, nach der du gefragt hattest, vielleicht eine, die fĂŒr dich nicht in Frage kommt, aber deswegen noch lange kein Unsinn...

 

 

Geschrieben

PS: Indem Video von der Home Page mit JP spricht er darĂŒber, dass es wohl auch Guerte geben soll, die man eintragen lassen kannm davon gĂ€be es schon einige.

 

 

Geschrieben

Heute morgen hatte ich die Truppe mal angeschrieben und folgende Antwort bekommen:

Zitat

moin

derzeit bieten wir leider keine Farbigen Gurte an da wir derzeit an einem E-PrĂŒfzeichen fĂŒr die Gurte arbeiten. Sobald es da Neuigkeiten gibt geben wir es direkt auf unseren Seiten bekannt und dann auch mit den aktuellen Preisen.

image.png.6b8cb872eeab790c1bd3905569b839b9.png

Florian Tepasse
CEO – Autokorrektur by REFS420

📍 Schaftrift 21, 26817 Rhauderfehn
đŸ“± 0152 345 20 270
☎ 04967 93688193
✉ info@autokorrektur.de
đŸ“· Instagram

Also scheinen die begriffen zu haben, daß das Thema nicht ganz so trivial ist, wie es einige hier darstellen.

Die Antwort vom TÜV Nord hinsichtlich der Behauptung in dem Video steht noch aus.

Die werde ich natĂŒrlich auch posten, sobald ich sie habe.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb w126fan:

Also scheinen die begriffen zu haben, daß das Thema nicht ganz so trivial ist, wie es einige hier darstellen.

Auch wieder so eine falsche Schlussfolgerung von dir! Der Austausch der Gurt BĂ€nder, gegen neue gleichwertige, ist trivial.

Ich habe gerade mit dem Chef telefoniert.

Der Grund fĂŒr die Änderung der Vorgehensweise ist, dass sie bisher nur die GurtbĂ€nder austauschen konnten/durften. Wenn also ein Kunde einen teilweise defekten Gurtaufroller angeliefert hat, was wohl öfter vorgekommen ist, durften sie daran nichts machen oder reparieren/austauschen. Das wollen sie zukĂŒnftig aber machen. Bis hin zur Produktion von eigenen Gurten. DafĂŒr brauchen sie die entsprechende Zulassung.  

Geschrieben

Nachfolgend der Austausch mit dem TÜV Nord, dessen Antwort ziemlich genau dem entspricht, was ich weiter oben dazu ausgefĂŒhrt hatte.

Mein Anfrage:

Zitat

Sehr geehrte Damen und Herren,

in diesem Video bewirbt die Fa.
Autokorrektur by REFS420 https://autokorrektur.de/Impressum , dass die selbsthergestellten, farbigen Sicherheitsgurte, die diese Firma vertreibt, eine "TÜV PrĂŒfung" hĂ€tten.

https://www.youtube.com/watch?v=Cz1Vr1ccot0

Ist diese Aussage korrekt?
Und wenn ja, was hat der "TÜV" im Detail geprĂŒft.

Vielen Dank!

Mit freundlichen GrĂŒĂŸen,

XXX

Leider wird in der Antwort des TÜV Nord nicht direkt Bezug auf das verlinkte Video genommen, ich nehme allerdings an, daß es binnen ein paar Wochen gelöscht werden wird, weil die Rechtsabteilung des TÜV Nord der Fa. Autokorrektur eine Abmahnung schicken wird.

Zitat

Sehr geehrter Herr XXX,

vielen Dank fĂŒr Ihre Anfrage.

Zum Thema:

Sicherheitsgurte mĂŒssen gemĂ€ĂŸ §22a StVZO einer genehmigten Bauart entsprechen. Vorschriften fĂŒr Sicherheitsgurte sind in der UN-Regelung UN-R16 (ECE-R16) genannt. Daraus geht hervor, dass eine Genehmigung nur fĂŒr komplette Sicherheitsgurtsysteme, bestehend aus Gurtband, BeschlĂ€ge, Verschluss und Gurtschloss erteilt werden kann. Werden Einzelteile des Sicherheitsgurtes ausgetauscht, erlischt die Teilegenehmigung des Sicherheitsgurtes.

 

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte direkt an die TÜV NORD Station in Ihrer NĂ€he, an der Sonderabnahmen durchgefĂŒhrt werden.

 

Über den Link  www.tuev-nord.de/tuev-stationen  sind Sie auf der Startseite der TÜV NORD GRUPPE.

Jetzt können Sie Ihre PLZ eingeben. Damit werden Ihnen alle TÜV NORD Stationen in Ihrer NĂ€he angezeigt.

Klicken Sie auf die gewĂŒnschte TÜV NORD Station und Ihnen werden die Adresse, der Name des Leiters der TÜV-STATION, die angebotenen Dienstleistungen und die Öffnungszeiten angezeigt.

Hier finden Sie auch Hinweise zu unserem kostenlosen Terminservice.

 

Sollten Sie ein BeratungsgesprĂ€ch wĂŒnschen, können Sie dieses unter der kostenlosen Tel-Nummer 0800-80 70 600 vereinbaren.

Beratungen werden zum GebĂŒhrensatz von momentan 33,00 Euro je Viertelstunde berechnet. Dieser Betrag kann ggf. teilweise auf die spĂ€tere Begutachtung angerechnet werden.

 

 

Mit freundlichen GrĂŒĂŸen

 

XXX

 

TÜV NORD MobilitĂ€t GmbH & Co. KG

Bereich Business Competence

 

Konrad-Adenauer-Allee 6

44263 Dortmund

Ich habe den Namen und Titel des Mitarbeiters vom TÜV Nord anonymisiert, weil es sich um eine persönliche Email handelt, die in der Form sicherlich nicht zur allgemeinen Veröffentlichung vorgesehen ist.

Ich denke, daß es so kein Problem darstellt, zumal die rechtlichen Grundlagen hier ja schon angefĂŒhrt wurden.

Geschrieben

Ich sehe keine Antwort auf die im Raum stehende Frage. In der Liste steht sogar das Gurtschloss aufgefĂŒhrt, was ja nun sehr einfach austauschbar ist. Das Gesamtsystem Ă€ndert sich dadurch nicht. Genauso Ă€ndert es sich nicht wenn das Gurtband gegen ein anderes mit gleichen Eigenschaften ausgetauscht wird. Ich höre eher im Hintergrund den Amtsschimmel wiehern mit der nunmehr ĂŒblichen Vollkaskoeinstellung beteiligter Verwaltungshandelnden, die ohne eine explizite schriftliche AusfĂŒhrungsbestimmung sich außerstande sehen Gesetzestexte sinnvoll anzuwenden. Das, gepaart mit einem handfesten Interessenskonflikt, fĂŒhrt dann zu so wischiwaschi Antworten mit einem pauschalen Verweis auf Sonderabnahmen. Der Impacttest bei Eintragung der Wahlscheiben lĂ€sst grĂŒĂŸen...

Geschrieben
vor 15 Minuten schrieb McFly:

Ich höre eher im Hintergrund den Amtsschimmel wiehern mit der nunmehr ĂŒblichen Vollkaskoeinstellung beteiligter Verwaltungshandelnden, die ohne eine explizite schriftliche AusfĂŒhrungsbestimmung sich außerstande sehen Gesetzestexte sinnvoll anzuwenden.

NatĂŒrlich ist das so, aber man kann nur schwerlich gegen die bestehende Rechtslage anstinken.

Ob wir da nun gut finden oder nicht, ist völlig unerheblich.

Ich mache mir diese Sichtweise persönlich auch nicht zu eigen, aber das interssiert am Ende des Tages niemanden.

 

NatĂŒrlich ist der tatsĂ€chliche Austausch der GurtbĂ€nder trivial, rechtlich betrachtet ist es das eben nicht und nur darum geht es mir.

Jeder kann das handhaben, wie er es will, nur kann  es dann im Schadensfall Probleme geben bzw. ein ĂŒbereifriger PrĂŒfer die HU verweigern.

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb w126fan:

NatĂŒrlich ist das so, aber man kann nur schwerlich gegen die bestehende Rechtslage anstinken.

Genau diese Frage wurde bisher gar nicht beantwortet. Der TÜV macht keine Gesetze, er interpretiert diese nur, und dies gerne zu seinen Gunsten. Die ĂŒbereifrigen PrĂŒfer kann man halt nicht verhindern. Das nervige ist, daß man faktisch keine ordentliche Grundlage hat die zu ihrer Arbeit zu zwingen.

Geschrieben
vor 12 Minuten schrieb w126fan:

atĂŒrlich ist das so, aber man kann nur schwerlich gegen die bestehende Rechtslage anstinken.

Ob wir da nun gut finden oder nicht, ist völlig unerheblich.

 

Ich war schon immer fĂŒr HU und FĂŒhrerscheinentzug, wenn der Fahrer nicht das Fachwissen fĂŒr die Instandhaltung eines KFZ vorweisen kann.

 

Wie oft fahren hier Leute mit ĂŒberlangen Steuerketten rum, der Ölmeldung an und denken "lĂ€uft so". Dann blockiert der Motor, die Reifen stehen, das Auto kippt, Massenkarambolage.

 

Unter Dipl Ing Entzug der Autos und FĂŒhrerschein und eben Deutschlandticketausgabe. Da wĂ€ren wir sofort bei Vision Zero

Geschrieben

Na ja du lachst....

 

Hol mal von VW die Freigabe, dass die entfallene 8z0 M12x60 8.8 technisch identisch ist zur 6Q3 Polo Schraube M12x65 8.8 mit der Info, dass diese Freigabe rechtssicher sein soll zum Erhalt "der Betreiebserlaubnis, welche ja auf der vollstÀndigen Teileliste des Autos beruht".

 

Dann wirst du eine Aussage erhalten dein Auto im Fachbetrieb reparieren zu lassen.

 

Sicherer wĂ€re es aber, das gerichtlich zu klĂ€ren und einen negative Festellungsklage zu fĂŒhren, dass das Auto nicht mehr reparierbar ist.

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb w126fan:

 

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte direkt an die TÜV NORD Station in Ihrer NĂ€he, an der Sonderabnahmen durchgefĂŒhrt werden.

 

Da musst du du jetzt nachhaken, da scheint ja doch was zu gehen, sonst wĂŒrden die das ja nicht dazu schreiben...

 

Geschrieben
vor 48 Minuten schrieb A2 HL jense:

Sonderabnahmen

Klar gehen die.

Weißt Du wieviel so eine kostet?

Fantastilliarden €€€€€€€€€€€. :bonk:

Geschrieben
vor 26 Minuten schrieb w126fan:

Klar gehen die.

Weißt Du wieviel so eine kostet?

Fantastilliarden €€€€€€€€€€€. :bonk:

 

Ja, genau ...

Geschrieben
vor 52 Minuten schrieb w126fan:

Weißt Du wieviel so eine kostet?

Fantastilliarden €€€€€€€€€€€.

Schönheit muss leiden.

(Sagte immer meine Oma. Und die war eine gescheite Frau!)

Geschrieben

Hier noch mal ein anderer Aspekt, der in der Diskussion bisher noch gar nicht angesprochen wurde: die Festigkeit der Gurte im tatsĂ€chlichen Ernstfall. Wie selbstverstĂ€ndlich geht Ihr davon aus, das der Manufakturbetrieb die identische Bruchlast des Gurtes erreicht, so wie es der originale Gurt aus dem Auto konnte. Was das Gurtband ansich anbelangt - wenn es denn tatsĂ€chlich aus dem Automotive Bereich stammte - wird das können, denn die Anforderungen der FMVSS 209 will man ja damit erreichen. ( Ca 30kN) . Ein Fragezeichen mache ich beim VernĂ€hen der beiden Laschen jeweils an den Enden. Das sieht trivial aus, es steckt aber nicht nur eine Menge Knowhow darin, sondern man braucht auch die passende Industrie -NĂ€hmaschine dafĂŒr. Oma' s alte Singer NĂ€hmaschine wird da keine Naht ans Gurtband zaubern mit der man Innerorts einen Auffahrunfall haben möchte. Üblicherweise kann man unterschiedliche Nahtbilder wiederholgenau daran einstellen Um ĂŒberhaupt zu wissen, ob der NĂ€hprozeß so einigermaßen passt, wĂ€re eine Bruchlasttestmaschine ganz hilfreich. Damit könnte man dann auch gleich die QualitĂ€t der Arbeit absichern. Da redet man schnell ĂŒber Investitionen, die das GeschĂ€ftsmodell möglicherweise in Frage stellen. So ganz abwegig finde ich die HĂŒrden jetzt auch nicht. Mit handgeschnitzten Reifen will ja auch niemand 180 fahren...

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Green111:

Nahtbilder

 

Das Nahtbild in dem Video schon sehr professionell aus, wenn das Material dem Original entspricht, hÀtte ich da keine Bedenken.

 

Das Gurtband werden die nicht selber herstellen, sondern herstellen lassen.

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • AktivitĂ€ten

    1. 703

      Hier werden A2-Teile verkauft - könnte ja interessant sein...

    2. 28

      Hauptscheinwerfer von van Weezel/ Valeo. Unterschiede? Welchen kaufen?

    3. 703

      Hier werden A2-Teile verkauft - könnte ja interessant sein...

    4. 4

      Wummern in Radumdrehung, nur beim Bremsen

    5. 4

      Wummern in Radumdrehung, nur beim Bremsen

    6. 4

      Wummern in Radumdrehung, nur beim Bremsen

    7. 4

      Wummern in Radumdrehung, nur beim Bremsen

    8. 3

      Neu in der KugelkosmosJetzt auch eine Kugel

    9. 52

      Motorschaden! Das Ende fĂŒr unseren A2?!

    10. 22

      open Auto auf Raspberry

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklÀren Sie sich mit diesen einverstanden.