Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo liebes Forum,

 

wie Ihr alle wisst eignet sich Bremsenreiniger hervorragend zum reinigen aller möglichen öligen Teile.

Unter anderem:

-Bremse (klar)

-Hände und Arme ;)

-Ölwanne

-usw.

 

Aber mal so aus eurer Erfahrung - Wo sollte man Ihn nicht hinsprühen?

Ich kann zum Beispiel anführen, dass der Ladelufttrakt erst vom Bremsenreiniger abtrocknen sollte, bevor man Ihn einbaut und das Auto startet. Weil der Bremsenreiniger sonst wunderbar zündfähig ist.

 

Freue mich schon auf einen regen Erfahrungsaustausch...

Geschrieben

Bremsenreiniger auf Haut und Arme neeeeeeeeeee

Kannste ja gleich noch in die Augen sprühen. Mit Bremsenreiniger kann man so schön einen Grill anfeuern :D

 

Zum Thema: Ich würde ihn nirgens hinsprühen wo Zündfunken oder hohe Temperaturen herrschen. Also nicht in einen heißen Auspuff oder Turbotrakt sprühen. Bremsenreiniger auch nicht auf Lacke oder Kunststoffteile sprühen wenn man sich nicht sicher ist

Geschrieben (bearbeitet)

Von Hand und Haut muss ich auch dringend abraten, da Bremsenreiniger ein wildes (je nach Abfalllage der angefallen Lösungsmittel) Gemisch aus organischen Lösungsmitteln wie Aceton (ehemals Nagellackentferner) ist, welche wie Aceton leicht durch die Haut diffundieren und sehr ungesund (Krebs und so) sind.

 

Die ASU Plakette vorn (jetzt hinfällig) soll sich (die Klebereste) damit gut entfernen lassen.

 

PS am besten in den Tank damit. Hast dann doppelt so viele PS.

Oder in den heißen Auspuff gespritzt, gibt dann flames...

Bearbeitet von erstens
Geschrieben

Gut zu verwenden auch als Turbo Blaster.

Bauanleitung: Schlauch in den Ansaugstutzen. Bis zum Innenraum führen. Halterung am Lenkrad basteln. Spraydose daran. Schlauch mit Spraydose verbinden. Bei Überholvorgang ab 160 auf Dosenventil drücken. Vorher per Handy einen nahen Angehörigen anrufen und auf Freisprechen halten.

Geschrieben

Jup, Bremsenreiniger hat nicht immer die gleichen Inhaltsstoffe. Aber acetonhaltiger BR ist mir schon lang nicht mehr unter gekommen. Gibts das tatsächlich noch?

 

Ansonsten hat der Nachtaktive das schon recht gut getroffen.

 

Und mit BR, nem Pumpsprüher und einer offenen Flamme kann man nicht nur Grills wunderbar anzünden (vorsicht, extrem gefährlich! :D), sondern man kann damit auch Grillkohle aus sprühen ohne dass der BR zündet (ebenfalls gefährlich! ;)).

Geschrieben

Klingt nach 'nem Programm für's JT...

 

Beim Volvo-Treffen vor zwei Wochen haben die Österreicher 10 Liter (!) BR gesprengt. Zusammen mit 'ner ausgenudelten Sitzgarnitur aus 'nem 7er...

Geschrieben

Generell ist bei Kunststoffen acht zu geben, welche nicht lösungsmittelbeständig sind. Also die meisten.

 

Beständig sind in der Regel:

 

Harze ( Formaldehydharz UF, Epoxidharz,EP),

Polyethylen PE,

Polyimid PI,

Polyoxymethylen POM,

Polypropylen PE,

ungestättigter Polyester UP

Polyurethan PU

Celluloseacetate CA

Polytetrafluoretyhlen PTFE (auch als Teflon bekannt)

 

Polycarbonat ist zwar gegen diverse Kohlenstoffketten beständig (Öl, Alkohol, Benzin etc), da das allerdings hauptsächlich in klarer Form verbaut wird (Scheinwerfer), wäre ich da sehr vorsichtig.

 

Soviel ist aus meiner Kunststofftechnik-Vorlesung damals hängen geblieben. Zu Hause hätte ich mehr Infos, u.a. zu den Anwendungsgebieten, falls interesse besteht.. ;)

Geschrieben

Polypropylen PE,

Das ist PP nicht PE

;)

 

Ich würde einige Einschränkungen einführen....

 

Sagen wir, gut beständig sind Harze (besser aber kein Aceton ran) und Teflon.

Alles andere.... naja.

Geschrieben

Wer soviel Platz für xxxxx Signaturen verwendet, da kommts auf die paar cm links auch nicht mehr an :D

Geschrieben
Das ist PP nicht PE

;)

 

Ja, da war hatte ich schon den nächsten Kunststoff in den Gedanken. Hätte ja schon fast mit PE-LD und -HD angefangen, aber das hab ich mir dann doch verkniffen! :huh:

Geschrieben
Generell ist bei Kunststoffen acht zu geben, welche nicht lösungsmittelbeständig sind. Also die meisten.

 

Beständig sind in der Regel:

 

Harze ( Formaldehydharz UF, Epoxidharz,EP),

Polyethylen PE,

Polyimid PI,

Polyoxymethylen POM,

Polypropylen PE,

ungestättigter Polyester UP

Polyurethan PU

Celluloseacetate CA

Polytetrafluoretyhlen PTFE (auch als Teflon bekannt)

 

Polycarbonat ist zwar gegen diverse Kohlenstoffketten beständig (Öl, Alkohol, Benzin etc), da das allerdings hauptsächlich in klarer Form verbaut wird (Scheinwerfer), wäre ich da sehr vorsichtig.

 

Lass mich das bitte ein wenig ergänzen.

Auf jeden Fall auch überwiegend beständig:

 

ABS, SAN (Acrylnitril-Butadien-Styrol Styrol-Acylnitril)

und

PA (Polyamid - diverse Gehäuse Elektronik und Stecker des Kabelbaums)

 

Aber in jedem Fall lohnt sich mal ein Blick hier hin:

 

http://www.campusplastics.com/

 

Wer es tatsächlich geschafft hat, den tatsächlich verbauten Kunststoffnamen zu ermitteln, kann hier im original DB nachlesen.

Geschrieben
Wer es tatsächlich geschafft hat, den tatsächlich verbauten Kunststoffnamen zu ermitteln, kann hier im original DB nachlesen.

 

Zum Glück steht das bei erstaunlich vielen Kunststoffen drauf. Und beim A2 sieht man sehr oft teilkristallines Homopolyamid PA66. Z.B. an Gehäusen, Unterboden etc

 

Danke für den Link. Sowas such ich schon seit langem! :D

Geschrieben
Zum Glück steht das bei erstaunlich vielen Kunststoffen drauf. Und beim A2 sieht man sehr oft teilkristallines Homopolyamid PA66. Z.B. an Gehäusen, Unterboden etc

 

Danke für den Link. Sowas such ich schon seit langem! :D

 

Gern geschehen. Was auf den Teilen draufsteht ist nicht ausreichend aussagekräftig. PA66 sagt mir nur, dass es 200°C aushält und ich ab 250°C Matsche habe. :D

Das ist wie wenn Du sagst: "Auto". Dreitürer, Viertürer, Farbe, Motor? Ja was denn nun?

 

Nützt mir also hinsichtlich des Themas "Bremsenreiniger Ja od. Nein" erstmal nix. Und den genauen Typ (Bsp. Ultramid A3X2G5) schreibt Dir wegen der kleinen Chinesen leider keiner aufs Teil. Nachbaugefahr.

Geschrieben (bearbeitet)
Hier geht's um Bremsenreiniger, nicht um Plastik.

 

... und wo er drauf darf, oder nicht? :rolleyes:

Aber wenn Du Dir ne Barbie, wegen der Aerodynamic einbauen möchtest und Bedenken hast, teste ich gerne die Beständigkeit für Dich. :D

 

Zum Thema:

Und ich würde ihn auch niemals auf Teile mit Dichtungsfunktion bringen. Versprödungsgefahr.

Bearbeitet von Bibi
Geschrieben

okayokayschongutschongut :)

 

Wichtiger wäre mir, allerdings erst in so zwei, drei Jahren: Wie stabil ist eine Barbie gegenüber Bremsenreiniger :D

Geschrieben
Ja, da war hatte ich schon den nächsten Kunststoff in den Gedanken. Hätte ja schon fast mit PE-LD und -HD angefangen, aber das hab ich mir dann doch verkniffen! :huh:

wir hatten doch früher nichts.....

 

außer plaste und elaste:janeistklar:

  • 10 Jahre später...
Geschrieben

Ich grab das hier mal aus 9_9

Meine Wischwasserdüse auf der Fahrerseite setzt sich ständig mit irgendeinem gelblichen Schmierzeug zu. Habe schon mehrmals mit Druckluft etc. das ganze frei gemacht, hab das Problem aber innerhalb kürzester Zeit wieder. 
Ich weiß nicht welches Material in dem Kreislauf alles ist (Schläuche und Behälter), und dachte ich Frag mal ob jemand da was weiß. Ich würde das ganze sonst nämlich mal versuchen mit Bremsenreiniger oder was ähnlich aggressivem zu fluten.

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 10.597

      Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...

    2. 10

      Zentralverriegelung vorne rechts defekt

    3. 39

      Suche neue Winterreifen oder Ganzjahresreifen 145/80 R14 für unseren 1,2 tdi 3L

    4. 41

      [1.2 TDi ANY] Lupo 3l/A2 3l Probleme mit der Kupplung/Getriebe

    5. 24

      Jahrestreffen 2025 in Meerbusch vom 04.07-06.07.2025

    6. 8

      [1,4 TDI ATL] Fehler 17964 Regelgrenze unterschritten

    7. 72

      12. Audi A2 Schraubertreffen am 12.04.2025 in 59510 Lippetal / Bye Bye Winter and there is a Party 🥂🍻

    8. 72

      12. Audi A2 Schraubertreffen am 12.04.2025 in 59510 Lippetal / Bye Bye Winter and there is a Party 🥂🍻

    9. 72

      12. Audi A2 Schraubertreffen am 12.04.2025 in 59510 Lippetal / Bye Bye Winter and there is a Party 🥂🍻

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.